Ukrainisches Staatsarchiv
1917-1930
ca. 180
3-20 min
35mm | s/w | stumm
Ukrainische/sowjetische Geschichte, Politik, Zeitgeschehen, Gesellschaft, Militär, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Sport, Erster Weltkrieg
Weltweit: Ukraine, Sowjetunion, USA, Frankreich, Deutschland, Armenien, Aserbaidschan, Marokko, Vereinigtes Königreich
Die Kollektion umfasst ca. 180 ukrainische Wochenschauen aus der Zeit von 1923 bis 1930 sowie vier Produktionen aus dem Ersten Weltkrieg. Die ca. 5-10 Minuten langen Ausgaben sind schwarz-weiß und stumm mit eingeblendete Texttafeln auf Ukrainisch. Die Wochenschauen geben Einblicke in die frühe Geschichte der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (USSR), berichten über politische und gesellschaftliche Ereignisse ebenso wie über Kunst, Kultur und Sport und enthalten darüber hinaus Berichte aus der ganzen Welt. Die Themen sind häufig von politischen Inhalten geprägt, so finden sich etwa zahlreiche Beiträge über die Errungenschaften der sozialistischen Wirtschaft und Landwirtschaft oder Portraits über sozialistische Politiker*innen und Kulturschaffende. Wie die DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ oder die Wochenschauen des Vietnam Film Institute dienten auch die ukrainischen Wochenschauen sowohl als Informations- als auch als Propagandamedium.
Produziert wurden die Wochenschauen von der All-Ukrainischen Foto-Kino-Administration (Vse-Ukrainske Foto Kino Upravlinnia / Всеукраїнськефотокіноуправління), kurz VUFKU (ВУФКУ). Die VUFKU wurde 1922 als Aufsichtsorganisation für die Kinos sowie die rund 20 Filmstudios und -verleihe der USSR gegründet. Kurz nach ihrer Gründung erhielt sie das staatliche Monopol für alle Bereiche des Filmwesens im Land (Produktion, Vorführung, Verleih, Filmpresse etc.) und gründete mehrere große Filmstudios. In der kurzen Zeit ihres Bestehens bis 1930 veröffentlichte die VUFKU ca. 140 fiktionale Filme, mehrere Hundert nicht-fiktionale Produktionen und Wochenschauen sowie Animationsfilme.