Frauen-Demonstration am 29. September 1990 (DEFA08059)

Zeitzeugen-Archiv Thomas Grimm

Fakten

Provenienz

DEFA

Produktionszeitraum

1989-2009

Anzahl Filme

ca. 1.600

Laufzeit

3-260 min

Material

Digital Beta, Betacam SP | Farbe

Themen

Gesellschaft, Politik, Interview, Biographie

Drehorte

Deutschland, Berlin

Zeitzeugen-Archiv Thomas Grimm
Hintergrund

Die Kollektion umfasst auf über 3.500 Videokassetten mit rund 1.700 Beiträgen Interviews des Filmemachers Thomas Grimm mit über 1.000 Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport und gibt Einblicke in individuelle Sichtweisen auf die großen politischen Ereignisse der jüngeren deutschen Vergangenheit, aber auch den Alltag der Menschen im geteilten und wiedervereinten Deutschland.

Thomas Grimm begann 1987 in Ostberlin, Interviews aufzuzeichnen und führte in über 15 Jahren Gespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport wie z.B. Walter Markov, Wolfgang Harich, Margot Honecker, Hans Modrow, Christa und Gerhard Wolf, Günther Schabowski, Heiner Müller, Richard von Weizäcker, Egon Krenz oder Klaus Kinkel. 1989 gründete Grimm die Firma Zeitzeugen TV, die für Filme und Reportagen die Lebenswege verschiedenster Menschen unter dem Motto „Erinnerung als Verantwortung“ mit der Kamera begleitet. Dabei entstanden über 3.000 Stunden Filmmaterial. Teile dieses Archives erwarb die DEFA-Stiftung 2004 und verwahrt diese als Sammlung „Zeitzeugenarchiv Thomas Grimm“.

Die Kollektion umfasst auf über 3.500 Videokassetten mit rund 1.700 Beiträgen Interviews mit über 1.000 Personen und Reportagen. Das von Thomas Grimm geschaffene Zeitzeugen-Archiv versteht sich als audiovisuelle Quelle autobiografischen Erinnerns im Sinne der Oral History und gibt Einblicke in individuelle Sichtweisen auf die großen politischen Ereignisse der jüngeren deutschen Vergangenheit, aber auch den Alltag der Menschen im geteilten und wiedervereinten Deutschland.

Die Interviews bieten individuelle Erinnerungen, Sichtweisen und Reflektionen bedeutender Ereignisse der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts aus unterschiedlichen politischen Lagern, aus Ost- und Westdeutschland.

Sosa. Wahlkampf - Trabi (DEFA14961)