Über 100 Gespräche mit Filmschaffenden der DEFA.
DEFA
1998-2021
ca. 130
11-540 min
Betacam SP, DigiBeta | Farbe
Gojko Mitić, Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Kurt Maetzig, Dagmar Manzel, Fred Düren, Walter Heynowski, Jaecki Schwarz, Annekathrin Bürger, Wolfgang Kohlhaase, Andreas Dresen, Siegfried Kühn
Seit ihrer Gründung 1998 führt die DEFA-Stiftung Interviews mit ehemaligen Filmschaffenden der DEFA. Dabei entstanden bereits über 100 Gespräche mit Menschen aus den verschiedensten an der Filmproduktion beteiligten Berufsgruppen: von Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Kameraleuten über Ton- und Schnitttechniker*innen, Masken- und Kostümbildner*innen bis hin zu Animations- und Trickkünstler*innen. Die Interviews mit zum Teil mittlerweile verstorbenen Personen geben tiefe und oft bisher unbekannte Einblicke in das Schaffen der DDR-Filmproduktion und deren Besonderheiten. Besprochen werden dabei Themen wie künstlerische Freiheit und politische Zensur, die Produktionsbedingungen in einer Mangelwirtschaft, die Unterschiede bei der Filmproduktion in Ost und West oder die Werdegänge der Filmschaffenden nach dem Ende der DEFA. Eingebettet in den historischen und politischen Kontext und ergänzt mit biografischen Details und Anekdoten von den Dreharbeiten, wird durch diese Interviews die Entstehung zahlreicher DEFA-Filme und Klassiker mit Erinnerungen und Berichten aus erster Hand bereichert.
Unter den Interviewten finden sich Persönlichkeiten wie Gojko Mitić, Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Kurt Maetzig, Dagmar Manzel, Fred Düren, Walter Heynowski, Jaecki Schwarz und Annekathrin Bürger.