East German TV Archives

East German TV Archives

1.900 Produktionen des 1956 in Ost-Berlin gegründeten „Deutschen Fernsehfunks“ (DFF)

Fakten

Provenienz

rbb media/DFF/DR

Produktionszeitraum

1959-1991

Anzahl Filme

ca. 1.900

Laufzeit

10-200 min

Material

16mm, 35mm, Betacam, Betacam SP, Digital Beta | Farbe, s/w

Themen

Gesellschaft, Geschichte, Literaturverfilmung, Biographie, Kunst, Kultur, Unterhaltung, Krimi, Natur

Drehorte

Deutsche Demokratische Republik (DDR), Bundesrepublik Deutschland (BRD), Südafrika, Äthiopien, Kuba

Hintergrund

Die Kollektion umfasst rund 1.900 Produktionen des 1956 in Ost-Berlin gegründeten „Deutschen Fernsehfunks“ (DFF), ab 1972 „Fernsehen der DDR“ – 1.600 Spielfilme, Serien und TV-Shows, über 200 Dokumentarfilme und Reportagen und rund 100 Animationsfilme. In der DDR beliebte Unterhaltungsformate wie „Polizeiruf 110“, „Das unsichtbare Visier“ „Der Staatsanwalt hat das Wort“ oder „Spuk unterm Riesenrad“ gehören ebenso zum Bestand wie Literaturverfilmungen – etwa „Draußen vor der Tür“, „Der zerbrochene Krug“, „Der kaukasische Kreidekreis“ oder „Jugend ohne Gott“. Biographischen Filme (Biopics) portraitieren historische Persönlichkeiten wie Martin Luther, Robert Koch, Ernst Thälmann oder Johann Sebastian Bach. In den Spielfilmen und Serien treten zahlreiche namhafte deutsche Schauspieler*innen wie Manfred Krug, Armin Mueller-Stahl, Angelica Domröse oder Eva-Maria Hagen auf. Die Dokumentarfilme und Reportagen wurden sowohl in der DDR als auch in zahlreichen anderen Ländern der Welt gedreht – etwa Vietnam, der Antarktis, Kuba, Somalia, Jemen, der Sowjetunion oder Südafrika.

Happy End | 1977
East German TV Archives
Botschafter morden nicht | 1969
East German TV Archives
Ein Jahr voll Musik | 1970
Ein Jahr voll Musik (RBB00213)