Metadata
Original Title in Original Language:
Jürgen Krause. Chefkoch von Erich Honecker. Interview
Jürgen Krause. Chefkoch von Erich Honecker. Interview
Source: DEFA
Production Year: 2003
Clip ID: Q6UJ9A00AIAK
- Shoot Year2003
- ColorNo
- CameraJames-A. Wehse
- PersonalitiesJürgen Krause
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Joachimstal
- Personalities, secondary Grotsch, Werner Lamberz, Erich Honecker, Gerhard Grüneberg, Willi Stoph, Hermann Axen, Leonardo Yanez, Willy Brandt, Sonja Yanez, Günter Mittag, Roberto Yanez, Erika Wildau, Otto Grotewohl, Alexander Schalck-Golodkowski, Erich Hans Apel, Todor Schiffkow, Horst Sindermann, Walter Ulbricht, Günter Schabowski, Werner Jarowinsky, Erich Mückenberger, Kurt Hager, Margot Honecker, Erich Mielke, Günther Kleiber, Albert Norden, Leonid Iljitsch Breschnew, Lotte Ulbricht
- German Tags // Tags Zeitzeugen-Bericht; Erfahrungsbericht; Erinnerung; Interview; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Wandlitz; // Contemporary witness report; experience report; memory; interview; German Democratic Republic (GDR); Wandlitz;
- Shotlist (German) 1. Teil: Umstände der Anstellung in Wandlitz, erstes Aufeinandertreffen mit Walter Ulbricht, Einsatz in Funktionärsclub und anderen Freizeitobjekten, engere Kontakte zu Jägern des Politbüros durch fortschreitende Spezialisierung auf Verarbeitung von Wildbret und über offenem Feuer Zubereitetes, Übernahme von Versorgung/Verpflegung während der Beerdigungsfeierlichkeiten nach Tod Otto Grotewohls; Gemeinsame Zugfahrt mit Walter und Lotte Ulbricht, verfrühte Annahme der Entlassung/Beendigung der Karriere wegen fehlendem Quark ohne Kräuter für Lotte Ulbricht; "Einfacher Esser" Walter Ulbricht in Abwesenheit seiner Frau, ansonsten sehr konsequenter Genuss von Biofleisch; Bescheidene Anfänge der Waldsiedlung, Schwerpunkt auf Produkte der DDR und des sozialistischen Auslandes; Bekanntschaft mit leidenschaftlichem Jäger Erich Apel, weitere, öftere Gelegenheiten des Kochens für Apel und andere Jäger (Günter Mittag, Gerhard Grüneberg), verpflichtendes Trinken mit Funktionären; Vorlieben, Sonderwünsche und gesonderte Zubereitung für späteren Diabetiker Günter Mittag, Lieferung an Häuser; Bekanntschaft mit Werner Lamberz und Ehefrau; Allgemein seltene Nutzung der Speisekarte zugunsten von speziellen Wünschen und Bestellungen (Hefeklöße für Frau Mielke u.a.); Stammkoch in Grünebergs Datsche während Jagden; Verpflegung der Familien Grüneberg, Apel, Mittag und Jarowinsky während Weihnachten/Sylvester in Oberhof, gesonderter Wohnbereich für Familie Ulbricht; Probleme mit meterhohem Schnee, Stromausfällen und entsprechenden Wasserengpässen; Übermäßiger Verzehr von Brotkanten mit Senf unter den Kindern und entsprechendes Überangebot an Suppe aus Brot-Innenteilen; Angewohnheit Erich Honeckers bei Jahreswechsel zu Berliner und Moskauer Zeit anzustossen; Bau eines neuen, nach Walter Ulbricht's Tod verwaisten Gästehauses in Oberhof; Verbleib der Politbüromitglieder in engstem Familienkreis auf einzelnen Datschen mit eigens dafür angestellten Köchen und Kellnern (wie z.B. Honecker, Stoph); Weihnachten/Sylvester mit Familie Honecker in Dölln und Hubertusstock, Erich Honecker verkleidet als Weihnachtsmann 2. Teil: Weitere Details zur Angewohnheit Erich Honeckers bei Jahreswechsel zu Berliner und Moskauer Zeit anzustossen; Einräumung der Möglichkeit wenigstens am 24. Dezember zuhause mit eigener Familie zu feiern; Menge und Vielfalt dessen, was bei Familie Honecker zu Weihnachten/Sylvester verzehrt und anschliessend in Rechnung gestellt wurde; Jährliche bzw. für F-Club (Funktionärsclub) wöchentliche Erstellung der Speisekarte, Verzicht auf Verwendung ausländischer Ausdrücke aufgrund Beschwerden von Albert Norden und Kurt Hager, Beispiele; Gesonderte Pfannen und Töpfe für Albert Norden; Umsetzung des geplanten Angebots "Chinesischer Küche" als "Ostasiatische Küche" wegen schlechter diplomatischer Beziehungen zu China, Zubereitung von Gerichten aus Vietnam, Korea, Phillipinen, Indien; Gänzlicher Verzicht Erich Honeckers als "Grösster aller Jäger" auf Wildbret und Pilze; Anlegung eines Buches über Erfahrungen mit Besonderheiten/Gewohnheiten einzelner Personen; Prinzipiell keine Veränderung der Aufgaben in Wandlitz mit Ablösung Walter Ulbrichts durch Erich Honecker; Trotz Honeckers Abneigung gegen Wildbret Festeinstellung als persönlicher Koch der Familie Honecker durch gewissen Ruf/Bekanntheitsgrad bei vorhergehenden Jagdverköstigungen; Generelle Veränderung des Angebots in Wandlitz mit verstärkter Einfuhr von (teils notwendigen, weil aufgrund Verpackung länger haltbaren) Westprodukten 3. Teil: Jürgen Krause über Auslandsreisen mit Sonderzügen z.B. nach Jugoslawien; Reisevorbereitungen und Speiseplanerstellung; Kommandokontrollen Ein- und Ausstieg; Sonderzug nach Moskau; Reise nach Kuwait, dort komfortabler Unterkunft mit Klimaanlage zum Leidewesen Honeckers; Skatspielen mit Grünberg; Kartenspielen um Cognac; Umgang zwischen Erich Honecker und seiner Frau, gemeinsames Pilze suchen in der Schorfheide; Honeckers Hund Klecks und seine Angriffsfreudigkeit; allgemeine Verhaltensregeln im Umgang mit Führungspersonen; gutes Verhältnis zu Familie Grüneberg und Axen 4. Teil: Fahrt mit Willi Stoph in Sonderzug zu Treffen mit Willy Brandt in Erfurt, vorhergehende genaue Sicherheitsanweisungen über, u.a. zulässige Entfernung zu Mikrophonen; Transport von Lachs und Räucheraal für Willy Brandt unter extremen Sicherheitsvorkehrungen in Hotel; Krause über Günter Mittag und Ehefrau, Alexander Schalck-Golodkowski, Günther Kleiber und Ehefrau, Erich Apel, Vorgesetzter Erich Mielke; Verhältnis zwischen Mittag und Honecker in Wandlitz; Besonderes Verhalten Erich Mielkes am Morgen; Verhältnis unter Funktionären in Wandlitz, Kontakte nach aussen zum M-Club (Mitarbeiterclub); Einrichtung eines Kochzirkels für Frauen des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) (mit Frau Mückenberger, Frau Mittag, Frau Kleiber, Frau Lamberz u.a.)
- Shotlist 1. Part: Circumstances of employment in Wandlitz, first meeting with Walter Ulbricht, employment in officials club and other leisure objects, closer contacts to hunters of the Politburo by progressive specialization on processing of venison and over open fire prepared, assumption of supply during the funeral ceremonies after death of Otto Grotewohl; Train ride together with Walter and Lotte Ulbricht, premature acceptance of dismissal/termination of career for Lotte Ulbricht due to lack of quark without herbs; "simple eater" Walter Ulbricht in the absence of his wife, otherwise very consistent enjoyment of organic meat; Modest beginnings of the Waldsiedlung, emphasis on products of the GDR and socialist foreign countries; acquaintance with passionate hunter Erich Apel, further, frequent occasions of cooking for Apel and other hunters (Günter Mittag, Gerhard Grüneberg), obligatory drinking with officials; Preferences, special requests and special preparation for later diabetics Günter Mittag, delivery to houses; acquaintance with Werner Lamberz and wife; generally rare use of the menu in favour of special requests and orders (yeast dumplings for Mrs. Mielke and Mrs. Mielke).a.); chef in Grüneberg's Datsche during hunts; catering for the families Grüneberg, Apel, Mittag and Jarowinsky during Christmas/New Year's Eve in Oberhof, separate living area for the Ulbricht family; problems with meter-high snow, power failures and corresponding water shortages; excessive consumption of bread edges with mustard among the children and corresponding oversupply of soup from bread interiors; Erich Honecker's habit of toasting Berlin and Moscow time at the turn of the year; construction of a new guesthouse in Oberhof, orphaned after Walter Ulbricht's death; members of the politburo staying in the closest family circle on individual dachshunds with specially employed cooks and waiters (such as theB. Honecker, Stoph); Christmas/Sylvester with the Honecker family in Dölln and Hubertusstock, Erich Honecker disguised as Santa Claus Part 2: Further details on Erich Honecker's habit of toasting at the turn of the year at Berlin and Moscow time; giving the opportunity to celebrate at least on December 24th at home with one's own family; quantity and variety of what was eaten by the Honecker family at Christmas and New Year's Eve and subsequently invoiced; annual or for F-Club (officials' club) weekly production of the menu, renunciation of foreign expressions due to complaints by Albert Norden and Kurt Hager, examples; separate pans and pots for Albert Norden; implementation of the planned offer "Chinese cuisine" as "East Asian cuisine" due to bad diplomatic relations with China, preparation of dishes from Vietnam, Korea, Philippines, India; complete renunciation of Erich Honecker as "greatest of all hunters" on game and mushrooms; Creation of a book about experiences with peculiarities/habits of individual persons; in principle no change in the tasks in Wandlitz with replacement of Walter Ulbrichts by Erich Honecker; despite Honecker's dislike of venison, permanent position as personal cook of the Honecker family due to certain reputation/familiarity with previous hunting tastings; general change in the offer in Wandlitz with increased import of western products (partly necessary because they have a longer shelf life due to packaging) Part 3: Jürgen Krause about travelling abroad with special trains e.g. to Yugoslavia; travel preparations and food planning; command controls boarding and alighting; special train to Moscow; trip to Kuwait, there comfortable accommodation with air conditioning to Honecker's regret; skat games with Grünberg; card games about cognac; contact between Erich Honecker and his wife, looking for common mushrooms in the Schorfheide; Honecker's dog Klecks and his aggressiveness; general rules of conduct in dealing with leaders; good relationship with the Grüneberg family and Axen Part 4: Journey with Willi Stoph in special train to meeting with Willy Brandt in Erfurt, previous detailed safety instructions about, among others permissible distance to microphones; transport of salmon and smoked eel for Willy Brandt under extreme safety precautions in hotel; Krause about Günter Mittag and wife, Alexander Schalck-Golodkowski, Günther Kleiber and wife, Erich Apel, superior Erich Mielke; relationship between Mittag and Honecker in Wandlitz; Special behaviour of Erich Mielke in the morning; relationship between officials in Wandlitz, contacts to the outside world to the M-Club (employee club); establishment of a cooking circle for women of the DFD (Democratic Women's Association of Germany) (with Mrs. Mückenberger, Mrs. Mittag, Mrs. Kleiber, Mrs. Lamberz and Mrs. M. Mahlke).a.)
EN (US)