Metadata
Original Title in Original Language:
Hans Mayer
Hans Mayer
Source: DEFA
Production Year: 1989
Clip ID: Q6UJ9A00AERD
- German Summaryerste Zeit nach der Rückkehr aus dem Exil in die amerikanische Besatzungszone; einige Vorlesungen im Oktober 1947 an der Leipziger Uni: Berufung zum Professor für Weltliteratur und neueste Literatur an die Uni Leipzig zum Wintersemester 1948; Beziehung zu Werner Krauss: gemeinsame Schriftenreihe "Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft"; wissenschaftliche Programmatik; Leipziger Zeit: Bloch's Antrittsvorlesung; kleiner Exkurs Wissenschaft und Politik seinerzeit; Entscheidung für parteipolitische Unabhängigkeit: Fall Markov; Werner Krauss' Aufgreifen von Stalins Marxismus und Sprachwissenschaft; über die Person Stalin und seine Politik; Entscheidung für Leipzig (Möglichkeiten der Selbstverwirklichung): deutliches Statement zu der Verschränkung der individuellen (auch und gerade politisch motivierten) Entscheidungen für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und den seinerzeitigen weltpolitischen Konstellationen; Glanzzeit der Leipziger Uni: wann war der weichenstellende historische Bruch (auch für die DDR - den Sozialismus überhaupt)?; sehr ausführlich über J.R. Becher - als Minister für Kultur ein Glücksfall; Verbindung von Macht und Geist; Programmatik des sozialistischen Realismus - Bitterfelder Weg; Anton Ackermanns "Deutscher Weg zum Sozialismus" und das Verhältnis einer neuen Literaturwissenschaft dazu: Grundlegungen und Wirkungen der glanzvollen Leipziger Jahre; Reminiszenz an die erste Wiederbegegnung mit Leipzig 1988; über den Weggang Ernst Bloch's und später seinen eigenen: Hintergründe und Zusammenhänge; Einschätzung / Wertung der Umstände, Bedingungen und Entwicklungen späte 50er, frühe 60er mit resümierenden Schlußfolgerungen und Äußerungen zum eigenen historischen und politischen Selbstverständnis (kein Sozialismus!, Kapitalismus - Kritik); Chrustschow in Leipzig - anekdotische Schilderung einer Empfangsepisode im Rathaussaal; über Walter Markov: erste Begegnung; die Anfänge am historischen und germanistischen Institut (geistig - politisches Klima, Umstände bis zur Etablierung des eigenen Wissenschaftskonzepts / Revolutionsgeschichtsschreibung); zu den persönlichen Beziehungen in Leipzig: Art und Weise, Charakter des Umgangs miteinander; Solidarität; gegenseitiges Verständnis; nach 23 Jahren erste persönliche Wiederbegegnung Mayer / Markov in der Akademie der Künste (AdK) Ostberlin; über Walter Markov als Historiker: Begründungeiner völlig neuen Art oder überhaupt der Afrika - Forschung (als historische Disziplin - nicht mehr nur europäisch urteilende Geschichtsschreibung); über seine Bedeutung und Leistung als Historiker der Französischen Revolution (kleiner Exkurs über die Entwicklung der Revolutionsgeschichtsschreibung von Büchner's "Dantons Tod" bis Walter Markov's ins Blickfeld rücken der radikal plebejisch - demokratischen Strömungen in der rev. Volksbewegung); Hans Mayer informiert über seine medialen PR - Aktivitäten; Hans Mayer und Sinn und Form: Erinnerung an Karl Polak (1949 Verfassung der DDR); Ist die deutsche Frage in der deutschen Literatur eine offene Frage oder Haben wir eine deutsche Literatur, weil es keine offene deutsche Frage gibt? kein Kommentar!; Vorschlag seitens Mayer für das AdK (Ost) - Gespräch zwischen ihm und Hermlin
- English Summaryfirst period after returning from exile to the American occupation zone; several lectures in October 1947 at the University of Leipzig: appointment as professor of world literature and latest literature at the University of Leipzig for the winter semester 1948; relationship with Werner Krauss: joint series of publications "Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft"; scientific programme; Leipzig period: Bloch's inaugural lecture; short excursion on science and politics at the time; decision for party-political independence: Case Markov; Werner Krauss' picking up on Stalin's Marxism and linguistics; on the person of Stalin and his politics; decision for Leipzig (possibilities of self-realization): clear statement on the entanglement of individual (also and especially politically motivated) decisions for the Soviet Occupation Zone (SBZ) and the constellations of world politics at that time; heyday of the Leipzig University: when was the historical break that made the transition (also for the GDR - socialism in general)?in great detail about J.R. Becher - as Minister of Culture a stroke of luck; connection of power and spirit; programmatics of socialist realism - Bitterfelder Weg; Anton Ackermann's "German Path to Socialism" and the relationship of a new literary science to it: Foundations and effects of the glamorous Leipzig years; reminiscence of the first re-encounter with Leipzig in 1988; about Ernst Bloch's departure and later his own: Backgrounds and connections; assessment / evaluation of circumstances, conditions and developments in the late 50s and early 60s with summary conclusions and statements on one's own historical and political self-image (no socialism!), Kapitalismus - Kritik); Chrustschow in Leipzig - anecdotal description of a reception episode in the Rathaussaal; about Walter Markov: first encounter; the beginnings at the historical and Germanistic institute (intellectual - political climate, circumstances up to the establishment of one's own scientific concept / revolutionary historiography); about personal relations in Leipzig: The way and character of our dealings with each other; solidarity; mutual understanding; after 23 years the first personal encounter Mayer / Markov in the Academy of Arts (AdK) East Berlin; about Walter Markov as a historian: Reasons of a completely new kind, or of Africa in general - research (as a historical discipline - no longer only European historiography); about his significance and achievement as a historian of the French Revolution (small excursus on the development of revolutionary historiography from Büchner's "Danton's Death" to Walter Markov's in the field of view of the radically plebeian democratic currents in the rev. Volksbewegung); Hans Mayer informs about his media PR activities; Hans Mayer and sense and form: Remembrance of Karl Polak (1949 constitution of the GDR); Is the German question in German literature an open question or do we have a German literature, because there is no open German question? no commentary!; Proposal by Mayer for the AdK (East) - Conversation between him and Hermlin
- Shoot Year1989
- ColorNo
- DirectorThomas Grimm
- CameraPeter Badel, Thomas Grimm
- PersonalitiesHans Mayer
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Region / City (German) Tübingen
- Personalities, secondaryKarl Marx, Anton Ackermann, Johannes R. Becher, Thomas Mann, Golo Mann, Hans Wolf Scharoun, Ernst Bloch, Walter Markov, G. Scholz, Wolfgang Harich, Wladimir Iljitsch Lenin, Albert Thermidor Mathiers, Peter Huchel, Rosa Luxemburg, François Mitterand, Gaus, Pablo Picasso, Richard von Weizsäcker, Slansky, Walter Janka, Egon Monk, Marcel Reich-Ranicki, Josef W. Stalin, Wilhelm Pieck, Georg Lukács, H. Eisler, Jürgen Kuczynski, A. Thalheimer, Thiers, Werner Schubert, Paul Fröhlich, Melsheimer, W. Felsenstein, Anna Seghers, Albert Soboul, Werner Krauss, Stephan Hermlin, Fadejew, Theodor W. Adorno, Holthusen, Julius Lips, Rudolf Herrnstadt, Gerhard Harig, Josip Broz Tito, Ilja Ehrenburg, Benjamin Krauss, Karl Polak, Georg Büchner, Bertolt Brecht, Graccus Babeuf, A. Khan, Nikita S. Chruschtschow, Louis Mignet Phillip, Franz Dahlem, Walter Ulbricht, Käthe Harig, Andrej A. Shdanow, Wieland Herzfelde, Jules Danton Michelet, Ernst Engelberg, Robespierre, Ernst Fischer, Bucharin, Gromyko
- German Tags // Tags Exil; Amerikanische Militärregierung; Amerikanische Besatzungszone; Radio Frankfurt; jüdisches Leben; Uni Frankfurt; Uni Leipzig; Limes-Verlag; Rütten & Loening; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Kalter Krieg; Sinn und Form; Universalismus; kulturelles Erbe; Tradition; interdisziplinäre Wissenschaft; Regierung der DDR; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Völkerschlachtdenkmal; Tagung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (TSED); Titoist; // Exile; American Military Government; American Occupation Zone; Radio Frankfurt; Jewish Life; University of Frankfurt; University of Leipzig; Limes-Verlag; Rütten & Loening; Soviet Occupation Zone (SBZ); Cold War; sense and form; universalism; cultural heritage; tradition; interdisciplinary science; Government of the GDR; German Democratic Republic (GDR); Völkerschlachtdenkmal; Conference of the Socialist Unity Party of Germany (TSED); Titoist;
EN (US)