Metadata
Original Title in Original Language:
Günther Wagenlehner
Günther Wagenlehner
Source: DEFA
Production Year: 1998
Clip ID: Q6UJ9A00ADYY
- German Summaryamerikanischer Kriegsgefangenschaft im 2. Weltkrieg; den Briten übergeben; von Sowjets als englischer Spion verhaftet und in Bautzen und Mühlberg im Zivilistenlager interniert; 1946 sowjetische Kriegsgefangenschaft; nach Rußland deportiert; mißglückter Fluchtversuch; Mißhandlung im Lager; 1949 in Massenverurteilungswelle zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; 1950 Aufstand im Lager; Arbeits- und Hungerstreik von Rudi Hartmann; Wagenlehner setzt Befreiung von Rudi Hartmann durch; Wagenlehner im Gefängnis; Anklage wegen Bildung sowjetfeindlicher terroristischer Gruppe; im Prozeß zunächst 3 mal 25 Jahre, später Forderung der Todestrafe; Revision des Urteils; in russischem Lager; Karzerstrafen; Rolle des Widerstandes; Projekt Heimkehr der Gefangenen von Russen durchorganisiert; 1953 Tod von Stalin; Entlassung Wagenlehners 1955 nach Adenauerbesuch in Moskau; geht in den Westen; Studium der Politikwissenschaften in Hamburg; Forschungsauftrag über Lenin; 1961 Dissertation über "Lenin zwischen Staat und kommunistischer Gesellschaft" bei Siegfried Landshut; über Karl Marx Theorien und über den Kommunismus; Vergleich Errungenschaften im Kapitalismus mit dem Kommunismus; Buch von Wanlehner "Kommunismus ohne Zukunft"; mit Helmut Kohl Staatsbesuch in Moskau Dezember 1992; bekommt Einblick in seine Gefangenenakten; Gründung des Instituts für Auswertung in Bonn; Finanzielle Förderung der Bundesregierung für die Auswertung der Akten; Verträge mit Russland; 1993 Vertrag mit Staatsarchiv; 1993 Totalreform der Struktur des Archivwesens in Rußland; Gründung Deutsch-Russische Intiative von Wagenlehner 1992; Trend zur Aufklärung der Stalinzeit; 4 Millionen Anträge auf Rehabilitation; russisches Akteneinsichtsgesetz; Verurteilung von Kriegsgefangenen mit Willkür; Akten im Zusammenhang mit Befehlen und Weisungen von Stalin; Spionageprozeß mit Todesverurteilung; sowjetische Besatzungszone (SBZ); Verhaftung von Walter Jesse und Fernurteil von Moskau; Jesse war gegen die Vereinigung von KPD/SPD; Verhältnis Sowjetunion und DDR; Veröffentlichung: "Wie wir Deutschland verwaltet und regiert haben"; sowjetischen Militäradministration; Gründungserlaß für die DDR: Weisung von Stalin vom 28.9.1949; heimgekehrte deutsche Kriegsgefangene; Schauprozeß 1943 in Russland; politisches Russland; Rechtssystem veränderungsbedürftig, fehlende Gesetze und Justizbeamte; Rolle der kommunistischen Partei; sowjetisches Wirtschaftssystem, Privatisierung, unvollkommenes Sozialwesen in Russland; Gorbatschow Plan: Modernisierung Russlands durch Deutschland; DDR Beitritt in die Nato; Wagenlehner wird 1962/63 als Ostexperte im Verteidigungsbereich beschäftigt, Bereich Psychologische Kampfführung; Agitationssender zum Teil gegen Bundeswehr und Bundesrepublik; Kalter Krieg; Mauer und Grenzschutz; Versendung von Flugblätter gegen Grenzpolitik; geflüchtete NVA-Soldaten; Deutsche Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesregierung; Zeit um 1957/58 Psychologische Verteidigung gegen Kommunismus als Aufgabe der Bundesregierung; 1972 sorgt Helmut Schmidt als Verteidigungsminister für Einstellung der Flugblätter und bei der DDR Einstellung der Agitationssender; Natodoppelbeschluß; Nachrüstung und Verhandlung; Ergebnisse von Geheimdiensten; Nationale Volksarmee (NVA); Buch: "Lieber Stürmer. Leserbriefe an das SS-Kampfblatt", 1978; Kabinettsvorlage für die Behandlung von drei Gruppierungen Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD); Charakterisierung von Politiker
- English SummaryAmerican captivity in the 2nd world war. World War; handed over to the British; arrested by Soviets as an English spy and interned in the civilian camp in Bautzen and Mühlberg; Soviet captivity in 1946; deported to Russia; unsuccessful escape attempt; maltreatment in the camp; 1949 sentenced to 25 years of forced labor in a wave of mass convictions; 1950 uprising in the camp; Rudi Hartmann's labor and hunger strike; Wagenlehner enforces Rudi Hartmann's liberation; Wagenlehner in prison; accused of forming a Soviet-hostile terrorist group; in trial first 3 times 25 years, later demand of death penalty; revision of sentence; in Russian camp; prison sentences; role of resistance; project return of prisoners of Russians organized; 1953 death of Stalin; dismissal of Wagenlehner in 1955 after Adenauer visit to Moscow; goes to the West; study of political science in Hamburg; research assignment on Lenin; 1961 dissertation on "Lenin between state and communist society" by Siegfried Landshut; about Karl Marx theories and about communism; comparison of achievements in capitalism with communism; book by Wanlehner "Communism without future"; with Helmut Kohl state visit to Moscow December 1992; gets insight into his prison records; foundation of the Institute for Evaluation in Bonn; financial support of the Federal Government for the evaluation of the files; contracts with Russia; 1993 contract with State Archives; 1993 total reform of the structure of archives in Russia; Founding of the German-Russian Intiative by Wagenlehner in 1992; trend towards the clarification of the Stalin era; 4 million applications for rehabilitation; Russian law on inspection of files; conviction of prisoners of war with arbitrariness; files in connection with orders and instructions from Stalin; espionage trial with death sentence; Soviet occupation zone (SBZ); arrest of Walter Jesse and distant conviction of Moscow; Jesse was against the unification of KPD/SPD; relations between Soviet Union and GDR; publication: How we have administered and governed Germany"; Soviet military administration; founding decree for the GDR: Stalin's directive of 28 March; the "Constitution of the GDR"; the "Constitution of the GDR"; the "Constitution of the GDR".9.1949; German prisoners of war returned home; 1943 show trial in Russia; political Russia; legal system in need of change, lack of laws and judicial officials; role of the communist party; Soviet economic system, privatization, imperfect social system in Russia; Gorbachev plan: Germany modernizes Russia; GDR joins NATO; Wagenlehner is employed in 1962/63 as an East German defence expert in the field of psychological warfare; agitation transmitter partly against the German Armed Forces and the Federal Republic; Cold War; Wall and border guards; mailing of leaflets against border policy; fugitives from the NVA; German Common Rules of Procedure (GGO) of the Federal Government; time around 1957/58 Psychological Defence against Communism as a task of the Federal Government; in 1972 Helmut Schmidt as Minister of Defense ensures the cessation of the leaflets and in the GDR the cessation of the agitation channels; Nato double decision; retrofitting and negotiation; results of secret services; National People's Army (NVA); book: "Dear striker. Letters to the Editor to the SS-Kampfblatt", 1978; Cabinet Template for the Treatment of Three Groups of the Socialist German Student Union (SDS), German Communist Party (DKP), National Democratic Party of Germany (NPD); Characterization of Politicians
- Shoot Year1998
- ColorNo
- DirectorThomas Grimm
- CameraThomas Grimm
- PersonalitiesGünther Wagenlehner
- Personalities, secondaryJosef W. Stalin, Egon Bahr, Helmut Schmidt
- German Tags // Tags Kriegsgefangenschaft; Sowjetunion; Mißhandlung; Flucht; Amerika; 2. Weltkrieg; Deutschland; Hamburg; Studium; Kommunismus; Kapitalismus; Gesellschaftsordnung; "Lenin zwischen Staat und kommunistischer Gesellschaft"; "Kommunismus ohne Zukunft"; Archiv; Rehabilitation; Russland; Zivilinternierte; Staatsarchiv in Moskau; Institut für Auswertung in Bonn; Generalstandsanwaltschaft; Justizwesen; Gericht; Kriegsgefangene; sowjetische Besatzungszone (SBZ); Deutsche Demokratische Republik (DDR); russisches Strafgesetzbuch; Schauprozeß; Rechtssystem; Kalter Krieg; Mauer; Grenzschutz; Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO); Bundesrepublik Deutschland; Verteidigungsministerium; Parteien; Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD); // Prisoner of war; Soviet Union; Maltreatment; Flight; America; 2. World War; Germany; Hamburg; Studies; Communism; Capitalism; Social order; "Lenin between state and communist society"; "Communism without future"; Archive; Rehabilitation; Russia; Civil internees; State Archive in Moscow; Institute for Evaluation in Bonn; Attorney General's Office; Judiciary; Court; Prisoners of war; Soviet occupation zone (SBZ); German Democratic Republic (GDR); Russian penal code; show trial; legal system; Cold War; wall; border protection; Common Rules of Procedure (GGO); Federal Republic of Germany; Ministry of Defense; parties; National Democratic Party of Germany (NPD);
EN (US)