Metadata
Original Title in Original Language: LPG Langenapel Freie Bauern
Freie Bauern
Freie Bauern
Source: DEFA
Production Year: 1965
Clip ID: Q6UJ9A004GZP
- German SummaryDieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die LPG im Ort Langenapel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Anschaulich wird mit guter Kameraführung gezeigt wie durch die Bodenreform und der "Vereinigung" der Felder des Dorfes es zu einer Gemeinschaft freier und gleicher Bauern wurde. Filmszenen von der teilmechanisierten Landwirtschaft wechseln sich ab mit mühevoller Handarbeit bei der Pflege der Kulturen im Feldbau. Das Säen und ernten ist ein immer wiederkehrender Kreislauf, der letztlich die größten Erträge bringt, überwacht und geleitet vom gewählten LPG-Vorsitzenden und unterstützt vom Staat der alle Erzeugnisse durch seine Handelsorgane abnimmt und stabile Preise den Genossenschaftsmitgliedern garantiert. Vorgestellte Spezialbrigaden arbeiten besonders effektiv in den Großbetrieben für Viehzucht, Geflügel- und Schweinezucht. Immer wieder betont der Kommentator, dass eine baldige Aufrüstung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Produktionssteigernden Landmaschinen zu erwarten ist. Die 286 LPG-Mitglieder führen nun ein besseres und sinnvolleres Leben, sie haben mehr Zeit für sich und die Gesellschaft. Des Weiteren wurde die Dorfgemeinschaft von Langenapel durch die Genossenschaft positiv verändert, dazu gehört die Betreuung in der Kindertagesstätte und die polytechnische Oberschule. Heroisch bemerkt der Kommentator zum Schluss: "Die Resultate ihrer Arbeit und die Fortschritte in ihrem Leben beweisen dass sie auf dem richtigen Weg sind, den sozialistischen Weg in der Entwicklung der Landwirtschaft".
- English SummaryThis black and white documentary reports about the LPG in Langenapel in the Altmarkkreis Salzwedel in Saxony-Anhalt. With good camera work it is clearly shown how the land reform and the "unification" of the fields of the village made it a community of free and equal farmers. Film scenes of partially mechanized agriculture alternate with laborious manual work in the cultivation of crops in the field. Sowing and harvesting is a recurring cycle that ultimately yields the highest yields, supervised and directed by the elected LPG Chairman and supported by the State which purchases all products through its trading agencies and guarantees stable prices to cooperative members. The special brigades presented here are particularly effective in large livestock, poultry and pig farms. The commentator repeatedly emphasises that farms are expected to be soon equipped with production-increasing agricultural machinery. The 286 LPG members now lead a better and more meaningful life, they have more time for themselves and society. In addition, the cooperative positively changed the village community of Langenapel, including the day care centre and the polytechnic secondary school. Heroically, the commentator concludes: "The results of their work and the progress in their lives prove that they are on the right path, the socialist path in the development of agriculture".
- Shoot Year1965
- ColorNo
- DirectorJoop Huisken
- CameraJoop Huisken
- EditorCharlotte Beck, Inge Dochow
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Rinderzucht; Langenapel; Schweinezucht; Sachsen; Geflügelzucht; Salzwedel; Landwirtschaft; Bodenreform; Genossenschaft; Saatgut; Ernte; Getreide; Korn; Heu; Küken; Milch; Kartoffel; Mechanisierung; Brigade; Vieh; Brutanstalt; Molkerei; Produktionssteigerung; Staat; Kindergarten; Bildung; Schule; Polytechnische Oberschule; Kate; Volksherrschaft; Sozialismus; Freizeit; Bauer; Frauen; Kind; Feldbau; // German Democratic Republic (GDR); agricultural production cooperative (LPG); cattle breeding; Langenapel; pig breeding; Saxony; poultry breeding; Salzwedel; agriculture; land reform; cooperative; seed; harvest; grain; grain; hay; chicks; milk; potato; mechanization; brigade; cattle; hatchery; dairy; increase in production; state; kindergarten; education; school; polytechnic high school; cottage; people's rule; socialism; leisure; farmer; women; child; agriculture; field;
- Shotlist (German) 0:00:00 Titeleinblendung auf schwarzen Grund "FREIE BAUERN". Ein Film des DEFA Studio für Wochenschauen und Dokumentarfilme Berlin. Umschnitt auf die Wolken über dem Dorf Langenapel (halbtotal). Schwenk (von oben) über Häuser und Felder des Ortes (halbtotal). Blick (von oben) auf die Wohn- und Bauernhäuser (halbtotal). Schwenk über die Einfamilienhäuser mit Gemüse- und Obstgärten (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über die LPG-Felder um den Ort Langenapel (halbtotal). Blick auf eine animierte Landkarte mit eingezeichneten landwirtschaftlichen Flächen früher und heute (nah). Kommentar: "Vom heute ein Blick zurück, das Land war in viele kleinere Flächen zerrissen, der einzelne Bauer mühte sich mit seiner Familie alleine ab, und vielfach war der eine des anderen Feind, denn auf Kosten der kleineren Bauern bereicherten sich die größeren. Doch mit der Vereinigung der Felder schlossen sich die Menschen des Dorfes zu einer Gemeinschaft freier und gleicher Bauern zusammen". Umschnitt 0:2:00 Bauer schaufelt im Getreidelager Säcke voll mit Getreide (halbnah). Schwenk über den Lagerraum voller Getreidesäcke (halbtotal). Männer mit Sackkarren befördern das Getreide auf bereit stehende Anhänger (halbtotal). Blick auf die gefüllten Säcke auf dem Anhänger (halbnah). Umschnitt. Trecker zieht zwei Saatgutverteiler zum Feld (halbtotal). Saatgut wird in die Trommeln gefüllt (halbnah). Bauern diskutieren auf dem Feld (halbnah). Bauer schließt die Deckel des Saatgutgerätes mit Aufdruck "Saxonia Bernburg" (halbnah). Fahraufnahme mit dem Traktor und Blick auf die Saatgutverteilung (halbtotal). Detailaufnahme der rotierenden Wellen im Saatgutverteiler (nah). Blick auf die Saateinbringung in der Erdkrume (halbnah). Bauer kontrolliert die Saateingabe während der Fahrt (halbnah). Fahraufnahme mit Blick auf den Traktorführer (halbnah). Blick auf den ziehenden Traktor mit zwei Saatgutgeräten auf dem Feld (halbtotal). Umschnitt 0:03:57 Bauer schaufelt mit einer Mistgabel Kartoffeln vom Feld auf ein Rüttel-Fließband (halbnah). Bäuerinnen sortieren die Kartoffeln an einer Drehtrommel (halbnah). Blick (von oben) auf die Holztrommel mit Kartoffeln und sortierenden Frauenhänden (halbnah). Kommentar: "Natürlich sind noch nicht alle Arbeitsgänge vollmechanisiert...doch die Landmaschinenindustrie der DDR stellt immer mehr und bessere Geräte zur Verfügung. Das Ziel der Arbeiter und Bauern der DDR ist in den nächsten Jahren zu einer Industriemäßigen Produktion in der Landwirtschaft überzugehen, sie finden dabei die volle Unterstützung ihres Staates". Schwenk über Rüttel- und Sortiermaschinen mit weiterführenden Laufbändern für die Kartoffelernte (halbtotal). Schwenk vom Laufband mit den sortierten Kartoffeln bis hin zum gefüllten Anhänger (halbtotal). Kommentar: "Die Bauern der DDR sind vom ich zum wir gegangen, das Wichtigste und Wertvollste ist die Gemeinsamkeit des Handels, die innergenossenschaftliche Demokratie". Gesichter und Hände von Bäuerinnen (halbnah). Umschnitt 0:05:00 Bäuerinnen füllen Kartoffeln in den Aussaatbehälter (halbnah). Bäuerinnen stehen auf dem Aussaatbehälter des fahrenden Traktors und überprüfen das Einbringen der Kartoffeln in den Boden (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf die Bäuerin am laufenden Kartoffelgreifarm der Setzmaschine (halbnah). Blick (von oben) auf die fallenden Kartoffeln (halbnah). Quer laufende Pflugscheiben füllen Erde über die gesetzten Kartoffeln (halbnah). Schwenk über den Trecker mit der Setzmaschine im Schlepptau auf dem Feld (halbtotal). Schwenk auf die aufgeworfene Erde auf dem Kartoffelfeld (halbtotal). Umschnitt. 0:05:45 Blick auf den Geräte- und Maschinenhof der LPG Langenapel (halbtotal). Bauern diskutieren auf dem Hof (halbnah) (O-Ton). Gesicht des LPG-Vorsitzenden (nah). Kommentar: "Der Vorsitzende der Genossenschaft ist von der Vollversammlung aller Mitglieder gewählt und über sein Tun und Lassen Rechenschaftspflichtig. In ständiger Beratung mit den Bauern leitet er die umfangreichen Arbeiten...(Einblendung von diskutierenden Bauern)...den Erfordernissen einen landwirtschaftlichen Großbetriebes entsprechend haben die Bauern Spezialistenbrigaden gebildet". Gesichter von Bauern (nah) (O-Ton). Umschnitt 0:06:26 Schwenk über die Stallungen einer Rinderzucht (halbtotal). Schwenk über Milchkühe im Stall (halbtotal). Brigademitglieder säubern und striegeln die Milchkühe im Stall (halbnah). Verschiedene Einstellungen der Viehpflege (halbnah). Kommentar: "Die gemeinsame Viehhaltung in großen Ställen ist eine der Grundlagen des Reichtums der Genossenschaft, die Erzeugung und der Verkauf von mehr Fleisch und Milch bringt höhere Einnahmen...". Bauer öffnet die Futtergatter im Stall (halbnah). Heu fressende Rinder (halbnah). Bauer streut Futtermittel in die Fressrinne (halbnah). Umschnitt auf einen Stall der Schweinezucht (halbtotal). Ferkel unter einer Wärmelampe (halbnah) (O-Ton). Bäuerin trägt vier Ferkel zu den Stallungen (halbnah). Bäuerin streichelt ein Ferkel (halbnah). Kommentar: "Große Verantwortung tragen die Frauen, als gleichberechtigte Mitglieder der freiwilligen Bauerngemeinschaft sind ihnen wichtige Aufgaben übertragen worden". Blick auf eine liegende Sau mit ihren sieben Ferkeln (halbnah). Säugende Ferkel im Stall (halbnah). Umschnitt 0:08:16 Schwenk über den Kontrollraum eines Geflügelzuchtbetriebes (halbtotal). Spezialistenbrigade sortieren die geschlüpften Küken in den Holzkisten (halbnah). Kommentar: "7.000 Küken schlüpfen in der genossenschaftlichen Brutanstalt jede Woche aus dem Ei, das zeigt um wie viel rentabler und billiger der landwirtschaftliche Großbetrieb gegenüber einer bäuerlichen Einzelwirtschaft produzieren kann". Blick auf die geschlüpften Küken auf den Holzrosten (halbnah). Gesichter und Hände der sortierenden Frauen (nah). Karton voller Küken (nah) (O-Ton). Umschnitt auf den gefüllten Hühnerstall während der Fütterung (halbnah). Bäuerin streut aus einem Eimer Futter in die Rinne (halbtotal). Pickende Hühner auf der Futterrinne (nah). Trinkende Hühner (nah). Schwenk über die Gitter im Hühnerstall (halbnah). Geflügelzuchtmeister begutachtet mit 2 Frauen ein Huhn (halbnah). Umschnitt. Hühner verlassen ihren Stall und rennen auf die Freiflächen vor den Gebäuden (halbtotal). Blick auf die fressenden Hühner und Hähne auf dem Hof (halbtotal). Umschnitt 0:10:20 Blick auf die Molkerei von außen in Langenapel (halbtotal). Pferdewagen mit Milchtanks und Milchkannen fährt vor (halbtotal). Schwenk über den Innenraum der Molkerei (halbtotal). Frauen leeren die Milchkannen (halbnah). Milch läuft über Kühlrohre (halbnah). Schwenk über Milchbecken, Sterilsations- und Abfüllanlagen (halbtotal). Kommentar: "Bis zu 4.000 Liter Milch pro Kuh, das sind Resultate intensiver Bemühungen der Bauern um die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion. Absatzschwierigkeiten kennen die LPG`s der DDR nicht, der sozialistische Staat garantiert durch seine Handelsorgane die Abnahme aller Produkte zu stabilen Preisen...". Blick auf eine Abfüllanlage (halbnah). Umschnitt 0:11:15 Bäuerinnen lockern die Erde auf dem Feld auf (halbtotal). In Reihe gehen die Frauen mit ihren Hacken über die Felder (halbnah). Kommentar: "Im Feldbau, besonders bei den Pflegearbeiten der Kulturen, fehlt es oft noch an zweckmäßigen und rentablen Maschinen, wie von alters her muß in mühseliger Handarbeit geschafft werden. Aber umwälzende technische Revolution unserer Zeit wird und kann keinen Bogen um die Landwirtschaft machen und wird auch in diesem Zweig der landwirtschaftlichen Produktion zur Mechanisierung führen". Schwenk über die Frauengruppen auf dem Feld (halbtotal). Umschnitt 0:11:56 Schwenk über einen Platz mit Grünanlage inmitten des Ortes Langenapel (halbtotal). Kindergruppe auf einer Wiese (halbnah). Blick in einen Kindergarten (halbtotal). Kinder spielen an Tischen mit Holzstäbchen (halbnah). Kommentar: "Die ganze Liebe der Genossenschaft gilt ihrem Nachwuchs, den Kindern. Während die Mütter und Väter ihrer Arbeit nachgehen können sie spielen, umsorgt von einer ausgebildeten Kindergärtnerin". Kindergärtnerin hilft den Kindern beim Spiel (halbnah). Blick in den Raum mit den Kindern an kleinen Tischen (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über einen Raum voller Lehrmittel für den Schulunterricht (halbtotal). Blick in einen Schulraum mit Lehrer und Kinder mittleren Alters (halbtotal). Kommentar: "In der modern eingerichteten Schule erhalten die künftigen Genossenschaftsbauern eine gründliche Ausbildung. Schon heute unterscheidet sich die Wissensvermittlung und die Unterrichtsmethode im Dorf nicht mehr von einer Stadtschule...". Schulkinder an ihren Pulten (halbnah). Lehrer bei einem Experiment im Physikunterricht (halbtotal). Interessierte Gesichter von Jugendlichen im Klassenraum (halbnah). Kommentar: "Es ist vorgesehen in den Schulen besondere Landwirtschaftsklassen einzurichten in denen die älteren Schüler ihr erworbenes Wissen unmittelbar mit der praktischen Arbeit in der Landwirtschaft verbinden können". Lehrpersonal und Schüler an der Tafel (halbnah). Schwenk über die Kinder in einer Klasse (halbtotal). Umschnitt 0:13:34 Schwenk über eine Wiese voller Rinder (halbtotal). LPG-Bauer notiert den Bestand der Tiere (halbnah). Bauer fährt mit seinem Leichtmotorrad vom Feld (halbtotal). Kommentar: "Auch Wiesen und Weiden gehören zur Genossenschaft, der systematischen Vergrößerung des Viehbestandes gilt die besondere Aufmerksamkeit. Mehr Milch für eine bessere Versorgung der städtischen Bevölkerung und für den eigenen Bedarf, das ist das Ziel der Anstrengungen". Schwenk vom fahrenden Bauern auf eine Wiese (halbtotal). Bauer wendet mit Hilfe des Treckers das geschnittene Gras auf der Wiese (halbtotal). Getrocknetes Gras wird haltautomatisch aufgesammelt und Anhänger geladen (halbtotal). Kommentar: "Mit gutem Futter gefüllte Scheunen sind die Grundlage dafür dass auch in den Wintermonaten die Milcherzeugung nicht wesentlich zurück geht". Blick auf die Bauern auf dem Heuwagen (halbnah). Kinder gehen über gemähte Wiese (halbtotal). Drei Kinder gehen auf die Männer auf dem Heuwagen zu (halbtotal). Bauern und Kinder bei einer Pause am Rande der Wiese (halbnah). Bauer verteilt Bierflaschen an seine LPG-Kollegen (halbnah). Schwenk über die Kinder neben ihrem Vater auf der Wiese (halbnah). Umschnitt 0:15:30 Erntemaschine auf einem Kornfeld (halbtotal). Korn verläßt die Schneidemaschine und fällt in den mitfahrenden Anhänger (halbtotal). Blick auf das Schneidewerk auf dem Kornfeld (halbtotal). Kommentar: "Die einen säen die anderen ernten schon, so vollzieht sich der Arbeitsablauf in einer ununterbrochenen Folge". Erntemaschinen auf dem Kornfeld (halbtotal). Trecker mit Schneidewerk und Anhänger wechselt von einer in die andere Spur auf dem Kornfeld (halbtotal). Kommentar: "Die Leitung und planvolle Organisation der umfangreichen Arbeiten der Genossenschaft liegt in den Händen des gewählten Vorstandes und des Vorsitzenden. Zu ihrer Unterstützung werden die Brigaden von besonders erfahrenen Bauern geleitet". Blick auf die Erntefahrzeuge am Rande des Feldes (halbtotal). Feldbrigadier Müller bespricht mit Brigademitgliedern den Ernteeinsatz (halbnah). Müller schaut auf die Uhr und drängt auf den Arbeitsbeginn (halbnah). Gefüllte Anhänger verlassen über die Landstraße das Feld (halbtotal). Schwenk vom abgeernteten Teil des Feldes auf den noch zu bearbeitenden Teil (halbtotal). Pflug bearbeitet umgehend den abgeernteten Teil des Feldes (halbtotal). In Reihe pflügen die Bauern mit ihren Treckern das Feld wieder um (halbtotal). Schwenk über das frisch gepflügte Feld (total). Umschnitt 0:17:53 Blick auf die Dorfstraße von Langenapel (halbtotal). Kinder verlassen das Gebäude der "Kindertagesstätte" (halbtotal). Schwenk über die kleinen Kinder auf der Dorfstraße (halbtotal). Umschnitt. Kinder verlassen die polytechnische Oberschule (halbtotal). Kommentar: "Die Genossenschaft hat das Leben und Treiben im Dorf verändert, für die jungen Menschen die unter diesen neuen, besseren Verhältnissen aufwachsen ist vieles schon selbstverständlich. So verbringen sie ihren Tag im Kindergarten oder in der neuen polytechnischen Oberschule, einer Zentralschule für mehrere Dörfer". Jugendliche vor der polytechnischen Oberschule (halbtotal). Schulbus halt vor dem Gebäude (halbtotal). Kommentar: "Und als sei das schon immer so gewesen besteigen sie den Schulbus der ihnen den täglichen Schulweg erleichtert". Blick auf den abfahrenden Schulbus von hinten (halbtotal). Umschnitt 0:18:41 Blick auf die Häuser an der Dorfstraße (halbtotal). Trecker mit zwei gefüllten Anhängern voller Getreide fährt durch das Dorf (halbtotal). Pferdefuhrwerk auf einer Seitenstraße (halbtotal). Schwenk von einem mit Wellblech verkleideten Haus auf ein Haus in Fachwerkbauweise (halbtotal). Kommentar: "Eng beieinander steht das Alte und das Neue, an Zeiten der Armut, der Ausbeutung und des Knechtseins erinnern die alten Katen". Schwenk über alte Katen (Fachwerkhäuser) (halbtotal). Umschnitt auf neue landwirtschaftliche Gebäude an den Feldern (halbtotal). Dorfstraße mit modernen Einfamilienhäusern (halbtotal). Schwenk über die Front eines neuen Einfamilienhauses (halbtotal). Kommentar: "Vom neuen Leben künden die vielen Bauten und Häuser die in der Zeit der Volksherrschaft errichtet werden konnten, die Menschen leben besser". Jugendlicher schiebt sein Leichtmotorrad auf den Hof des Einfamilienhauses (halbtotal). Mutter Konetzki begrüßt ihren Sohn in der Küche des Hauses (halbnah). Frau Konetzki stellt eine Blumenvase auf die Fernsehtruhe im Wohnzimmer (halbnah). Die Geschwister waschen sich im Bad die Hände (halbnah). Familie Konetzki im Wohnzimmer (halbnah). Kommentar: "Sie haben früher 10 Hektar Land bewirtschaftet, jetzt sind sie Mitbesitzer der 1.000 Hektar großen landwirtschaftlichen Genossenschaft, gehören sie zur großen Familie der 286 Mitglieder. Ihr Leben ist sinnvoller geworden, sie haben mehr Zeit für sich und für die Gesellschaft, sie leben glücklicher als zuvor". Familienmitglieder unterhalten sich (halbnah). Die kleine Tochter beißt ihren Vater ins Ohr (halbnah). Umschnitt 0:20:53 Schwenk von der Dorfstraße auf Trecker mit Anhänger voller LPG-Mitglieder mit ihren Familienangehörigen am Straßenrand vor Beginn einer Rundfahrt (halbtotal). Schwenk über ein sich biegendes Kornfeld im Wind (halbtotal). Kommentar: "Nach einer demokratischen Bodenreform hat die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft den Bauern in der DDR neue Perspektiven gegeben". Blick auf das Dorf Langenapel (total). Umschnitt. Trecker mit den LPG-Mitgliedern auf den Anhängern treffen an den Feldern und Wiesen ein (halbtotal). Fahraufnahme von einem der Anhänger aus (halbtotal). Kommentar: "Und so betrachten und begutachten sie bei einer Ausfahrt ihren gemeinsamen Besitz, ihre gemeinsame Arbeit. Haben die Brigaden gut gearbeitet, sind die Felder sauber und gepflegt, wann kann geerntet werden und wie hoch werden die Erträge sein? Wie viel wird die Genossenschaft verkaufen können und wie groß wird der Gewinn sein? Wie viel Geld wird den genossenschaftlichen Fonds zugeführt zum Bau von neuen Ställen, zum Ankauf von Maschinen, zur Agrotechnischen Ausbildung der Mitglieder? Und wie viel Geld werden die einzelnen Mitglieder für ihre Arbeit bekommen"? Blick auf die LPG-Mitglieder auf den Anhängern (halbnah). Umschnitt. Gemütliches Beisammensein im Garten vor einem Fachwerkhaus (halbtotal). Blick auf die Männer und Frauen an den Tischen (halbtotal) (O-Ton). Vorsitzender der LPG macht eine kleine Bestandsaufnahme (halbnah) (O-Tob). Gesichter der LPG-Mitglieder (halbnah). Frauen an den Tischen (halbnah). Blick auf den redenden Vorsitzenden (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Die Resultate ihrer Arbeit und die Fortschritte in ihrem Leben beweisen dass sie den richtigen Weg gegangen sind, den sozialistischen Weg in der Entwicklung der Landwirtschaft". Rückwärtszoom von den Tischen auf das Fachwerkhaus inmitten von blühenden Büschen und Blumen (halbtotal). 0:23:33 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Title on black background "FREIE BAUERN". A film by DEFA Studio für Wochenschauen und Dokumentarfilme Berlin. Circumcision to the clouds above the village Langenapel (half total). Swing (from above) over houses and fields of the village (half total). View (from above) of the houses and farmhouses (half total). Swing over the family houses with vegetable gardens and orchards (half total). Circumcision. Swing over the LPG fields around Langenapel (half total). View on an animated map with drawn agricultural areas in former times and today (near). Comment: "A look back from today, the land was torn into many smaller areas, the individual farmer struggled alone with his family, and often one was the other's enemy, because at the expense of the smaller farmers the larger ones enriched themselves. But with the unification of the fields, the people of the village united to form a community of free and equal peasants. recut 0:2:00 Bauer shovels sacks full of grain (semi-near) in the grain warehouse. Swing over the storage room full of grain sacks (half total). Men with sack trucks carry the grain on ready trailers (half total). View of the filled bags on the trailer (half near). Circumcision. Tractor pulls two seed distributors to the field (half total). Seed is filled into the drums (semi-near). Farmers discuss on the field (semi-near). Bauer closes the cover of the seed drill with the imprint "Saxonia Bernburg" (semi-near). Drive pick-up with the tractor and view of the seed distribution (half-total). Detail view of the rotating shafts in the seed distributor (near). View of the seed placement in the topsoil (semi-near). Bauer controls the seed input during the drive (semi-near). Driving picture with a view of the tractor driver (semi-near). View of the pulling tractor with two seed drills in the field (half total). recut 0:03:57 Bauer shovels potatoes from the field onto a vibrating assembly line (half near) with a pitchfork. Farm women sort the potatoes on a rotating drum (half near). View (from above) of the wooden drum with potatoes and sorting female hands (half near). Comment: "Of course not all operations are fully mechanized yet...but the agricultural machinery industry of the GDR is providing more and better equipment. The aim of the workers and peasants of the GDR in the next few years is to switch to industrial production in agriculture, in which they find the full support of their "state". Swing over jogging and sorting machines with conveyor belts for the potato harvest (semi-total). Swing from the treadmill with the sorted potatoes to the filled pendant (half total). Comment: "The farmers of the GDR have gone from me to us, the most important and valuable thing is the commonality of trade, the inner cooperative democracy". Faces and hands of peasant women (semi-near). recut 0:05:00 Farm women fill potatoes into the sowing container (semi-near). Farm women stand on the seed hopper of the moving tractor and check that the potatoes have been brought into the soil (half total). Drive photo with view of the farmer's wife at the running potato grab arm of the setting machine (semi-near). View (from above) of the falling potatoes (semi-near). Plough discs running transversely fill soil over the potatoes that have been planted (semi-near). Swivel over the tractor with the setting machine in tow on the field (half total). Swing onto the soil thrown up on the potato field (half total). Circumcision. 0:05:45 View of the equipment and machinery yard of the LPG Langenapel (half total). Farmers discuss on the farm (semi-near) (original sound). LPG Chairman's face (near). Comment: "The chairman of the cooperative is elected by the general meeting of all members and is accountable for his actions. In constant consultation with the farmers, he leads the extensive work...(fade in of discussing farmers)...according to the requirements of a large agricultural enterprise, the farmers have formed specialist brigades". Faces of peasants (near) (original sound). recut 0:06:26 Swing over the stables of a cattle farm (half total). Swing over dairy cows in the barn (half total). Brigade members clean and groom the dairy cows in the barn (semi-close). Various livestock care settings (semi-near). Comment: "The common keeping of livestock in large stables is one of the foundations of the wealth of the cooperative, the production and sale of more meat and milk brings higher income...". Bauer opens the feed gates in the stable (semi-near). Hay-eating cattle (semi-near). Bauer spreads feed into the feeding chute (semi-near). Cut back to a pig breeding barn (semi-total). Piglet under a heat lamp (semi-near) (original sound). Farmer's wife carries four piglets to the stables (half near). Farmer's wife strokes a piglet (half near). Comment: "Women bear great responsibility, as equal members of the voluntary farming community they have been given important tasks". View of a lying sow with her seven piglets (half near). Suckling piglets in the stable (semi-near). recut 0:08:16 Panning over the control room of a poultry farm (semi-total). Specialist brigade sort the hatched chicks in wooden boxes (half near). Comment: "7,000 chicks hatch out of the egg every week in the cooperative hatchery, which shows by how much more profitable and cheaper the large agricultural enterprise can produce compared to an individual farm". View of the hatched chicks on the wooden grids (half near). Faces and hands of sorting women (near). Cardboard full of chicks (nah) (original sound). Recut to the filled henhouse during feeding (semi-close). Farmer's wife sprinkles food from a bucket into the gutter (half total). Pecking chickens on the gutter (near). Drinking chickens (near). Swing over the grids in the chicken coop (half near). Poultry master inspects with 2 women a chicken (half near). Circumcision. Chickens leave their stalls and run to the open spaces in front of the buildings (half total). View of the eating chickens and roosters on the farm (half total). recut 0:10:20 View of the dairy from the outside in Langenapel (half total). Horse-drawn carriage with milk tanks and milk cans drives up (half total). Swing over the interior of the dairy (half total). Women empty the milk cans (half near). Milk runs over cooling pipes (semi-near). Swing over milk basins, sterilisation and filling plants (semi-total). Comment: "Up to 4,000 litres of milk per cow are the result of intensive efforts by farmers to increase agricultural production. Sales difficulties do not know the LPG's of the GDR, the socialist state guarantees by its trade organs the purchase of all products at stable prices...". View of a bottling plant (semi-near). recut 0:11:15 Farm women loosen up the soil on the field (half total). In a row the women walk with their heels over the fields (half near). Comment: "In agriculture, especially in the cultivation of crops, there is often still a lack of practical and profitable machines, as has been the case since time immemorial, which have to be laboriously worked by hand. But the revolutionary technical revolution of our time will not and cannot turn a blind eye to agriculture and will also lead to mechanization in this branch of agricultural production". Swing over the women's groups on the field (half total). recut 0:11:56 Swing over a square with a green area in the middle of Langenapel (half total). Group of children on a meadow (half near). View into a kindergarten (half total). Children play at tables with wooden sticks (half near). Comment: "The whole love of the cooperative is for its offspring, the children. While the mothers and fathers do their work, they can play, cared for by a trained kindergarten teacher". Kindergarten teacher helps the children to play (half near). View into the room with the children at small tables (half total). Circumcision. Panning over a room full of teaching materials for school lessons (half total). View into a classroom with teacher and middle-aged children (half total). Comment: "In the modern school the future cooperative farmers receive a thorough education. Already today the knowledge transfer and the teaching method in the village no longer differs from a city school...". Schoolchildren at their desks (half near). Teacher at an experiment in physics class (half total). Interested faces of teenagers in the classroom (semi-close). Comment: "It is planned to set up special agricultural classes in the schools in which the older pupils can directly combine their acquired knowledge with the practical work in agriculture". Teaching staff and pupils at the blackboard (semi-near). Panning over the children in a class (half total). recut 0:13:34 Swing over a meadow full of cattle (half total). LPG farmer records the number of animals (semi-near). Bauer rides his light motorcycle off the field (half total). Comment: "Meadows and pastures also belong to the cooperative, special attention is paid to the systematic increase of livestock. More milk for a better supply of the urban population and for one's own needs, that is the goal of the efforts". Swing from a travelling farmer to a meadow (half total). Bauer uses the tractor to turn the cut grass on the meadow (half total). Dried grass is collected automatically and trailers are loaded (semi-totally). Comment: "Barns filled with good fodder are the basis for the fact that milk production does not decrease significantly even in the winter months". View to the farmers on the hay wagon (half near). Children walk over mown meadows (half total). Three children walk towards the men on the hay wagon (half total). Farmers and children having a break at the edge of the meadow (half near). Bauer distributes beer bottles to his LPG colleagues (half near). Swing over the children next to their father on the meadow (half near). recut 0:15:30 Harvester on a grain field (half total). Grain leaves the cutting machine and falls into the trailer (half total). View of the cutting mechanism on the cornfield (half total). Comment: "Some sow the others already, so the work process takes place in an uninterrupted sequence". Harvesting machines in the grain field (half total). Tractor with cutter and trailer changes from one track to the other on the grain field (half total). Commentary: "The management and planned organisation of the extensive work of the cooperative is in the hands of the elected board of directors and the chairman. To support them, the brigades are led by particularly experienced farmers. View of the harvest vehicles at the edge of the field (half total). Feldbrigadier Müller discusses with brigadier members the harvesting assignment (semi-near). Müller looks at the clock and presses for the start of work (half near). Filled trailers leave the field via the country road (half total). Swing from the harvested part of the field to the part still to be worked (half total). Plough immediately works the harvested part of the field (half total). In a row, the pawns plough the field again with their trekkers (half total). Swing over the freshly ploughed field (total). recut 0:17:53 View to the village street of Langenapel (half total). Children leave the "Kindertagesstätte" building (half total). Swing over the small children on the village road (half total). Circumcision. Children leave the polytechnic secondary school (half total). Comment: "The cooperative has changed the life and activities in the village, for the young people who grow up under these new, better conditions many things are already self-evident. So they spend their day in kindergarten or in the new polytechnic secondary school, a "central school for several villages". Adolescents in front of the polytechnic secondary school (half total). School bus stops in front of the building (half total). Comment: "And as if that had always been the case, they board the school bus that makes their daily trip to school easier". View of the departing school bus from behind (half total). recut 0:18:41 View to the houses at the village street (half total). Tractor with two filled trailers full of grain driving through the village (half total). Horse-drawn carriage on a side street (half total). Swing from a house clad in corrugated iron to a half-timbered house (half total). Comment: "The old and the new stand close together, the old cottages remind us of times of poverty, exploitation and servitude". Swing over old cottages (half-timbered houses) (half total). Redevelopment to new agricultural buildings on the fields (half total). Village street with modern detached houses (half total). Swing over the front of a new detached house (half total). Comment: "The many buildings and houses which could be erected during the time of the people's rule bear witness to the new life, the people live better". A teenager pushes his light motorcycle onto the courtyard of the detached house (half total). Mother Konetzki greets her son in the kitchen of the house (half near). Mrs. Konetzki places a flower vase on the TV chest in the living room (half near). The siblings wash their hands in the bathroom (half near). Konetzki family in the living room (half near). Comment: "They used to cultivate 10 hectares of land, now they are co-owners of the 1,000 hectare agricultural cooperative and belong to the large family of 286 members. Their lives have become more meaningful, they have more time for themselves and for society, they live happier than before". Family members chat (semi-close). The little daughter bites her father's ear (half near). recut 0:20:53 Swing from the village road onto the tractor with trailer full of LPG members with their family members at the roadside before starting a round trip (half total). Swing over a bending grain field in the wind (half total). Comment: "After a democratic land reform, the socialist transformation of agriculture gave farmers in the GDR new perspectives". View of the village Langenapel (total). Circumcision. Tractors with the LPG members on the trailers arrive at the fields and meadows (half total). Driving shot from one of the trailers (half total). Comment: "And so they look at and examine their joint property, their joint work, at an exit. Have the brigades worked well, are the fields clean and maintained, when can we harvest and how high will the yields be? How much will the cooperative be able to sell and how big will the profit be? How much money is allocated to the cooperative funds for the construction of new stables, for the purchase of machines, for the agrotechnical training of the members? And how much money will individual members "get" for their work? View of the LPG members on the trailers (semi-close). Circumcision. Cosy get-together in the garden in front of a half-timbered house (half total). View of the men and women at the tables (half-total) (original sound). Chairman of the LPG makes a small inventory (half near) (O-Tob). Faces of the LPG members (semi-close). Women at the tables (half near). View of the speaking chairman (half near) (original sound). Comment: "The results of their work and the progress in their lives prove that they have gone the right way, the socialist way in the development of agriculture". Zoom backwards from the tables to the half-timbered house amidst blooming bushes and flowers (half total). 0:23:33 END
EN (US)