Metadata
Original Title in Original Language:
Fred Stempel. Über Otto Grotewohl. Interview
Fred Stempel. Über Otto Grotewohl. Interview
Source: DEFA
Production Year: 2003
Clip ID: Q6UJ9A00AIAZ
- German Summary1. Teil: Persönlichkeit Otto Grotewohl; Legendäre Freundschaft zwischen Sozialdemokrat Otto Grotewohl und Kommunist Wilhelm Pieck; Grotewohls Umgang und familiär zurückgezogenes Leben im "Städtchen" in Niederschönhausen, Verlust von Freundschaften (Erich Gniffke, Kurt Schumacher, Erich Ollenhauer, u.a.) und zunehmende Zurückhaltung/Distanzierung (Friedrich Ebert, Erich Mückenberger, u.a.) wegen geteilter Meinungen über Grotewohls Engagement bei der Vereinigung von SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und KPD (Kommunistische Partei Deutschlands), naturgemäße Einstellung westlicher Politiker gegen Grotewohl unter Aspekt der Politik zugunsten des Kommunismus; Gescheiterte Versuche der Abwerbung Grotewohls durch besuchende Verwandte und Freunde aus dem Westen, Überzeugung Grotewohls des generellen, richtigen Weges der Vereinigung beider Arbeiterparteien fernab jeglicher Einwirkung/Beeinflussung von kommunistischer Seite oder der sowjetischen Besatzungsmacht; Schlechtes Verhältnis zwischen Otto Grotewohl und Walter Ulbricht wegen Unverständnis Ulbrichts gegenüber ehemaligem Sozialdemokraten Grotewohl und unterschiedlicher, gegensätzlicher Charaktere; Parteidisziplin Otto Grotewohls bei Wahrung der Einheit der Partei; Einnehmende Art der Begegnung und vorbildlicher Umgang Grotewohls mit Angestellten, Menschen (jährliche Einladung engster Mitarbeiter zu privater Feier in Pankow, u.a.); Unter Mitarbeitern und Ministern gefürchtete(r) Ironie/Sarkasmus und schwer zu ertragende Pedanterie Grotewohls; Hauptgegenstand der Arbeit Stempels (Vorbereitung von Reden, Artikeln, Auslands-/Aussenpolitik, sowie Reisebegleitung) bei Grotewohl; Verschlechterung des Gesundheitszustandes Grotewohls nach Reise durch Afrika/Asien und entsprechende Angeschlagenheit bei zunehmend zurückhaltender Tätigkeitsausübung; Schlechtes Verhältnis zwischen Otto Grotewohl und Verteidigungsminister Willi Stoph wegen anti-militaristischer Einstellung Grotewohls und guter Partnerschaft Stophs mit Walter Ulbricht 2. Teil: Keine "Idiotenfreiheit" Otto Grotewohls aufgrund seiner Stellung als Garant der Einheit der Partei, Unmöglichkeit der "Abservierung" durch Walter Ulbricht wegen hohen Ansehens Otto Grotewohls bei Sowjets; Schrittweiser, progressiver Aufbau der Wirksamkeit Otto Grotewohls durch Rückversicherung Wilhelm Piecks ohne als Machtpolitiker oder Gegenspieler zu Walter Ulbricht zu gelten; Späteres Eingeständnis Grotewohls von Fehlern und Versäumnissen bei der Darstellung der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) in der Öffentlichkeit ("Russenpartei"), inkonsequente Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit beider Parteien und fehlende Übernahme von positiven Entwicklungen der Sozialdemokratie (sinnvolle Kompromissbereitschaft, Volkstümlichkeit des Auftretens, Lehren von Psychologie und Rhetorik) in die SED; Unterschiede in der Rolle des Politbüros zu und nach der Zeit Otto Grotewohls unter Walter Ulbricht und Erich Honecker 3. Teil: "Praktikable Politik" Otto Grotewohls durch Darlegung/Offenlegung eigener Probleme; Absolute Gewichtung bzgl. Entscheidungen zugunsten des Politbüros bei weitgehender Selbstständigkeit und rationeller, straffer Leitung Grotewohls im Ministerrat; Verurteilung und Hinrichtung von Grotewohls Chef-Sekretärin Elli Barczatis und ihrem Lebensgefährten und Agenten des BND (Bundesnachrichtendienst) Karl Laurenz während Krankenhausaufenthalt Otto Grotewohls in Moskau; Betrauung Stempels mit Neubesetzung der Stelle mit letztendlicher Einsetzung von Hilde Babel durch Übernahme des Büros des erkrankten Wilhelm Pieck; Privataufnahmen von Otto Grotewohl, Johanna Grotewohl(?), Nahaufnahme Johanna Grotewohl(?), Kaffeerunde mit Damen, Gruppe mit Otto Grotewohl, Nahaufnahme Otto Grotewohl, Otto Grotewohl mit Genossen an Kaffeetisch
- English SummaryPart 1: Personality Otto Grotewohl; Legendary friendship between social democrat Otto Grotewohl and communist Wilhelm Pieck; Grotewohl's contact and family life in the "small town" in Niederschönhausen, loss of friendships (Erich Gniffke, Kurt Schumacher, Erich Ollenhauer, etc.) and increasing reserve/distance (Friedrich Ebert, Erich Mückenberger, etc.).) because of divided opinions about Grotewohl's engagement in the unification of SPD (Social Democratic Party of Germany) and KPD (Communist Party of Germany), natural attitude of western politicians against Grotewohl under aspect of politics in favor of communism; failed attempts of enticement of Grotewohl by visiting relatives and friends from the West, conviction of Grotewohl of the general, right way of the unification of both working-class parties far away from any influence/influencing from the communist side or the Soviet occupying power; Bad relationship between Otto Grotewohl and Walter Ulbricht due to a lack of understanding between Ulbricht and former Social Democrat Grotewohl and different, opposing characters; Otto Grotewohl's party discipline while maintaining the unity of the party; Grotewohl's engaging way of meeting and exemplary interaction with employees, people (annual invitation of closest employees to a private celebration in Pankow, etc.).a.); irony/sarcasm feared among employees and ministers and Grotewohl's pedantry difficult to endure; main subject of Stempel's work (preparation of speeches, articles, foreign policy, as well as travel escort) at Grotewohl; Grotewohl's state of health deteriorates after traveling through Africa/Asia and his activities become increasingly cautious; Otto Grotewohl and Defence Minister Willi Stoph have a bad relationship due to Grotewohl's anti-militaristic attitude and Stoph's good partnership with Walter Ulbricht 2. Part: No "freedom from idiots" of Otto Grotewohl due to his position as guarantor of the unity of the party, impossibility of the "deprivation" by Walter Ulbricht due to Otto Grotewohl's high reputation with Soviets; gradual, progressive development of Otto Grotewohl's effectiveness through reinsurance of Wilhelm Pieck without being regarded as power politician or opponent to Walter Ulbricht; Later admission of Grotewohl's mistakes and omissions in the public presentation of the SED (Socialist Unity Party of Germany) ("Russian Party"), inconsistent reckoning with the own past of both parties and missing adoption of positive developments of social democracy (meaningful willingness to compromise, folksiness of appearance, teachings of psychology and rhetoric) into the SED; differences in the role of the Politburo to and after the time of Otto Grotewohl under Walter Ulbricht and Erich Hon. Part 3: "Practicable Politics" of Otto Grotewohl by presenting and disclosing his own problems; absolute weighting with regard to Decisions in favour of the Politburo with extensive independence and rational, tight management of Grotewohl in the Council of Ministers; conviction and execution of Grotewohl's chief secretary Elli Barczatis and her partner and agent of the BND (Federal Intelligence Service) Karl Laurenz during Otto Grotewohl's hospital stay in Moscow; Stamp of entrustment with new filling of the post with Hilde Babel finally appointed by taking over the office of the ill Wilhelm Pieck; private photographs of Otto Grotewohl, Johanna Grotewohl (?)), close-up Johanna Grotewohl(?), coffee round with ladies, group with Otto Grotewohl, close-up Otto Grotewohl, Otto Grotewohl with comrades at coffee table
- Shoot Year2003
- ColorNo
- CameraJames-A. Wehse
- PersonalitiesFred Stempel
- Personalities, secondaryBruno Max Leuschner, Erich Hans Apel, Willi Stoph, Erich Ollenhauer, Friedrich Ebert, Elli Barczatis, Otto Grotewohl, Erich Honecker, Otto Nuschke, Horst Sindermann, Franz Dahlem, Kurt Hagen, Wilhelm Pieck, Josef W. Stalin, Walter Bartel, Rosa Luxemburg, Alfred Neumann, Erich Mückenberger, Walter Ulbricht, Erich Mielke, Johanna Grotewohl, Günter Mittag, Karl Schirdewan, Ferdinand August Bebel, Joachim Herrmann, Erich W. Gniffke, Otto Gotsche, Heinrich Rau, Gerhard Schürer, Gerhard Ziller, Hilde Babel, Kurt Ernst Carl Schumacher
- German Tags // Tags Zeitzeugen-Bericht; Erfahrungsbericht; Erinnerung; Interview; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Wandlitz; // Contemporary witness report; experience report; memory; interview; German Democratic Republic (GDR); Wandlitz;
EN (US)