Metadata
Original Title in Original Language:
Erich Kuby und Frau Kuby
Erich Kuby und Frau Kuby
Source: DEFA
Production Year: 1998
Clip ID: Q6UJ9A00ADWV
- Shoot Year1998
- ColorNo
- DirectorThomas Grimm
- Personalities Kuby, Erich Kuby
- Region / City (German) Italien, Toskana
- Personalities, secondaryWolf Biermann, Berg, Axel Springer, Carlo Schmid, Konrad Adenauer, Adolf Hitler, Marshall, Kaiser, Ludwig Erhard, Fritz J. Raddatz, Fritz Kortner, Wolfgang Harich, Rudolf Augstein
- German Tags // Tags Deutschland; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Deutsche Demokratische Republik (DDR); deutsche Einheit; Nachkriegszeit; Journalismus; Medien; Printmedien; Presse; Marshall-Plan; Italien; Toskana; // Germany; Federal Republic of Germany (FRG); German Democratic Republic (GDR); German unity; post-war period; journalism; media; print media; press; Marshall Plan; Italy; Tuscany;
- Shotlist (German) Erich Kuby: über Fritz Kortner und Wolfgang Harich und darüber, dass die beiden ihn überschätzt haben; die Gründung der beiden deutschen Staaten; Artikel von Fritz J. Raddatz über die deutschen Staaten; darüber entwickelte sich Korrespondenz mit Harich, ist leider abhanden gekommen; Verhältnis zwischen Rudolf Augstein und Harich: distanziert, natürlich gab es intellektuelle Berührungspunkte und Wellenbewegungen der politischen Sympathie; über Wolf Biermann und sein erstes Konzert in Köln; Aversionen gegen Nietzsche; Harich als Unikat, an dem die Folgen der Haft nicht spurlos vorübergegangen waren; 1949 konkretes Erleben der Gründung der BRD und DDR als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung; Freundschaft mit Carlo Schmid; über Harich: kein Dekorationsstück, aber für viele war er eine Fatalität; über Carlo Schmid; Gründung der BRD unter Adenauer und Ludwig Erhard; über Axel Springer, ein Arbeitsangebot für Kuby, den Moskau-Besuch Springers und Auseinandersetzungen mit ihm; Bemühungen Harichs und anderer, Deutschland zu vereinigen; über Berg; erster Besuch in der DDR, in Cottbus für eine Recherche; über einen Hausmeister, der nicht wusste, wie der Bürgermeister heißt; über sein Buch "Das ist des Deutschen Vaterland" und seinen Vertrag mit Springer; über Kubys literarischen Durchbruch; der "untere Weg" und seine antideutsche Haltung; "es ist nicht nur Hitler, es sind die Deutschen"; kurze Emigration nach Jugoslawien; über Konrad Adenauers Haltung zur Teilung Deutschland: Adenauer war von Anfang an für einen West-Staat; Entwicklung des deutschen Wirtschaftswunders; Besuch im Haus von Ludwig Erhard am Tegernsee; der "untere Weg" als ökonomische und psychologische Bescheidenheit im "vierten Reich" der Deutschen; über sein Buch "Das ist des Deutschen Vaterland" und Sympathie für die Lebensart der Ostdeutschen; Absurditäten der Zoll-Kontrollen bei Einreise in die DDR, z.B. Konfission der "Frankfurter Hefte"; Exilanten, die nach dem 2. Weltkrieg in den Osten gingen wie Bertolt Brecht, Ernst Bloch und Hanns Eisler und Gründe dafür: nicht in einem amerikanischen Satelliten-Staat leben; "Links, wo das Herz schlägt"; keine Kontakte zum Gegner-Kreis und der Zeitschrift "Der Gegner"; Kuby als Einzelgänger; die subversive Methode, um im Kapitalismus zurecht zu kommen; man kann nicht als einzelner sagen: "Ich bin subversiv"; Journalistenpreis der Stadt München und Bezeichnung als Kassandra; Journalismus heute, Verfall der Presse und seine Arbeit als Kolumnist; Süddeutsche Zeitung, Musikkritiker Kaiser mit eigener Handschrift; Anarchismus und (Un)möglichkeiten, als Journalist etwas zu bewirken; über konstruktives Schreiben; Gespräche mit Rudolf Augstein; über Wolfgang Harich, seine Unvorsichtigkeit und sein Nichthineinpassen; über (fehlenden) Realitätssinn; Erkennen von Tendenzen als konstruktive Basis beim Schreiben; als Beispiel für unsinnige staatsbürgerliche Regelungen: Ausweisung eines jungen straffälligen Türken Mehmed; Harich war ein Unikat, in positivem und negativem Sinne; die eingebildete Harich-Gruppe; Harich auf der Höhe seines Ruhmes als Jung-Philosoph während einer Tagung der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB); fehlender Realitätssinn hat Harich geschadet; Misstände in der Welt und Motto des heutigen Deutschland "Keine Experimente" (Adenauer); kollektive Kritik am System fehlt; mehr Raum für Experimente gibt es nicht; Frau Kuby: Mitte der 80er Jahre Arbeit an einem Projekt: Anthologie der wichtigsten politischen Texte der Weltbühne der ersten Jahrgänge in der sowjetischen Besatzungszone; Kontakt mit Autoren, um Rechte zu klären, z.B. mit Harich; Ziel der Arbeit war es zu zeigen, dass es 1947/48 eine gesamtdeutsche Perspektive in stärkerem Maße gegeben hatte, als bisher wahrgenommen; Spielräume waren größer, als später übermittelt wurden; darüber, wer die deutsche Spaltung vorangetrieben hat; über Rolle der Russen und der Amerikaner; Volkskongress-Bewegung gegen den Marshall-Plan; für blockfreies Gesamtdeutschland; andere mögliche Wege, Nachkriegsdeutschland aus eigener Kraft aufzubauen und Reparationen zu leisten; Gespräch mit Harich wegen der Druckrechte der frühen Artikel; Harich wollte sie von diesem Projekt abbringen; Schnittbilder: Italien, Toskana, Landschaft mit See; Wohnhaus mit Wandbild; Kirche
- Shotlist Erich Kuby: about Fritz Kortner and Wolfgang Harich and the fact that they overestimated him; the foundation of the two German states; article by Fritz J. Raddatz on the German states; correspondence developed with Harich about this, unfortunately lost; relationship between Rudolf Augstein and Harich: distanced, of course there were intellectual points of contact and wave movements of political sympathy; about Wolf Biermann and his first concert in Cologne; aversions to Nietzsche; Harich as a unique specimen, which the consequences of imprisonment had not left untouched; 1949 concrete experience of the founding of the FRG and GDR as correspondent of the Süddeutsche Zeitung; friendship with Carlo Schmid; about Harich: not a decorative piece, but for many it was a fatality; about Carlo Schmid; foundation of the FRG under Adenauer and Ludwig Erhard; about Axel Springer, a job offer for Kuby, Springer's visit to Moscow and arguments with him; efforts by Harich and others to unite Germany; about Berg; first visit to the GDR, in Cottbus for research; about a caretaker who did not know the name of the mayor; about his book "Das ist des Deutschen Vaterland" and his contract with Springer; about Kubys literary breakthrough; the "lower way" and his anti-German attitude; "it's not only Hitler, it's the Germans"; short emigration to Yugoslavia; about Konrad Adenauer's attitude to the division of Germany: Adenauer was from the beginning for a West state; development of the German economic miracle; visit in the house of Ludwig Erhard at the Tegernsee; the "lower way" as economic and psychological modesty in the "fourth Reich" of the Germans; about his book "Das ist des Deutschen Vaterland" and sympathy for the way of life of the East Germans; absurdities of the customs controls on entry into the GDR, for example, the "German Federal Republic" and the "German Federal Republic".B. Confission of the "Frankfurter Hefte" (Frankfurt Booklets); exiles who left the country after the 2nd World War. Like Bertolt Brecht, Ernst Bloch and Hanns Eisler, they went to the East after World War II and for reasons: not to live in an American satellite state; "Links, where the heart beats"; no contact with the circle of opponents and the magazine "Der Gegner"; Kuby as a loner; the subversive method to cope with capitalism; one cannot say as an individual: "I am subversive"; Journalist Prize of the City of Munich and the designation as Kassandra; Journalism today, decay of the press and his work as a columnist; Süddeutsche Zeitung, music critic Kaiser with his own handwriting; Anarchism and (in)possibilities to make a difference as a journalist; about constructive writing; conversations with Rudolf Augstein; about Wolfgang Harich, his carelessness and his not fitting in; about (missing) sense of reality; recognizing tendencies as a constructive basis for writing; as an example for absurd civic regulations: Expulsion of a young delinquent Turk Mehmed; Harich was a unique specimen, in a positive and negative sense; the imaginary Harich group; Harich at the height of his fame as a young philosopher during a conference of the Humboldt University of Berlin (HUB); lack of sense of reality damaged Harich; grievances in the world and motto of today's Germany "No experiments" (Adenauer); collective criticism of the system missing; there is no more room for experiments; Mrs. Kuby: In the middle of the 80's work on a project: anthology of the most important political texts of the world stage of the first years in the Soviet occupation zone; contact with authors to clarify rights, e.g. with Harich; aim of the work was to show that it was In 1947/48, Harich had given an all-German perspective to a greater extent than previously perceived; there was more room for manoeuvre than was later communicated; about who had promoted the German division; about the role of the Russians and the Americans; the People's Congress movement against the Marshall Plan; for a non-aligned all-Germany; other possible ways of building up post-war Germany by one's own efforts and making reparations; talks with Harich about the printing rights of the early articles; Harich wanted to dissuade her from this project; Sectional views: Italy, Tuscany, landscape with lake; house with mural; church
EN (US)