Metadata
Original Title in Original Language: Erich Gerlach
Erich Gerlach
Erich Gerlach
Source: DEFA
Production Year: 1994
Clip ID: Q6UJ9A00ADU0
- German SummaryVerhältnis zur Auftragskunst in der DDR: wirtschaftliche Basis, um darüberhinaus unabhängig arbeiten zu können, später öffentliche Aufträge im Bereich abgelehnt; Konkrete Aufträge: 2. Deutsche Kunstausstellung "Berufsschulausbildung" (1949) und Wandfries am Haus der Ministerien (1952); Zur Wandbildgeschichte: weder Wettbewerb noch direkter Auftrag; Kollektive Herstellung zusammen mit Kurt Schulze; Aufnahme des fertigen Werkes und eigene Haltung dazu; Kritik an der Arbeit und Belastungen für den Schaffensprozeß; Auftragabschluß Wandfries; wie es zur Zusammenarbeit mit Marx Lingner am Wandfries kam; Aufgabenstellung; Konflikte mit Grotewohl; Verlauf der Arbeit; Wirkung und Aufnahme des Frieses; Reaktion Ligners; künstliche Verluste durch Einfluß Grotewohls; Auseinandersetzungen um das Bildnis Wilhelm Piecks; Vergleich faschistische Kunst; Rückblick; künstleriche Entwicklungen und Credo; künstlerisches Prinzip: in kleinen Begebenheiten das Große sehen; Erläuterungen eines Bildes: kleiner Junge am Tisch mit Schlüssel; Rekurs auf den Angriff auf das Pieck-Bild; Gründe für diese Art Kritik; Bildbeschreibung, seine Intentionen und Probleme bei dessen Gestaltung; Leitmotiv seines Schaffens - des einfachen Menschen; Formalismus- und Realismuskonflikte: rekruiert zurück auf 1933 - Kunst in verschiedenen politischen Zeitläufen; Zeichnung "Auf der Stempelstelle"; Mongolenschlacht für die Jahrtausendfeier Breslau; Arbeits- und Existenzprobleme 1933-1945; Beispiel mit Ullbricht und der Messevorbereitung; existentielle Bedingungen und Unterschiede Faschismus und DDR; zeitpolitisches Statement; Umfeld, Kontakt; Alltag im dritten Reich; Opfer des dritten Reiches; Hauptschuld im Versailler Diktat; Kunst im dritten Reich; künstlerische Sprache während der Nazizeit; Suche nach neuer künstlerischer Sprache nach 1945 fiel 1949 der Formalismusdiskussion anheim; Kunstausstellung während der Nazizeit: 1.Kunstausstellung "Entartete Kunst" in Dresden; Kontakte während der Nazizeit; künstliche Praxis: Landschaftaquarelle; Wirkungen der Kriegsereignisse auf ihn und Versuch nach 1945 alles darzustellen; zeigt und kommentiert Bilder aus Katalog ; Bild "Zwielicht"; Bildnis des Enkels; Ende seiner malerischen Periode - weiterhin mehr zeichnerisch gearbeitet; 1. Dresdner Kunstaustellung, bis 1949 alles offen, schlimme Zeit bis zur 3. deutschen Kunstausstellung, danach Beginn Lockerung; Hauptvorwurf des Formalismus; Tendenz in der DDR; Zweck und Ziel seines Schaffens; warum er gegen die Ausstellung des Wandbildes ist; Einschätzung der gesamten Wandbildaktion; erläutert am Beispiel des Bildes "Morgens" seinen Schaffensprozeß; Intention des Bildes; Bild von 1992 "Gekreuzigter Jesus"; Bilder "Schwarze Katze", "Selbstbildnis", "Rainer am Feierabend", "Verklingen" mit Kommentar; Richtung seines Schaffens; Skizze zu Gemälde "Die Phantasie betrachtet die Wirklichkeit"; Gerlach mit Zeichnung - Altersspielerei; Gerlach zeigt Zeichnung "Der Herrscher", kommentiert; Nachkriegszeichnung - kommentierend: Nachkriegsbilder verbrannt wegen Ablehnung; Zeichnung "Kollektivschuld" mit Kommentar; "Verklingen"; "Die Phantasie betrachtet"; "Morgens"; Arbeiten von 1923 kommentierend
- English SummaryRelationship to commissioned art in the GDR: economic basis to be able to work independently, later rejected public commissions in the field; concrete commissions: 2. German art exhibition "Berufsschulausbildung" (1949) and Wandfries am Haus der Ministerien (1952); On the history of murals: neither competition nor direct commission; collective production together with Kurt Schulze; recording of the finished work and own attitude to it; criticism of the work and burdens for the creative process; completion of the commission for the wall frieze; how it came to the collaboration with Marx Lingner on the wall frieze; setting of tasks; Conflicts with Grotewohl; course of the work; effect and reception of the frieze; reaction of Ligner; artificial losses due to Grotewohl's influence; disputes about the portrait of Wilhelm Pieck; comparison of fascist art; retrospect; artistic developments and credo; artistic principle: see the great in small events; explanations of a picture: small boy at the table with a key; recourse to the attack on the Pieck picture; reasons for this kind of criticism; description of the picture, its intentions and problems in its design; leitmotif of his work - the simple man; conflicts of formalism and realism: Recruited back to 1933 - Art in different political times; Drawing "On the stamp place"; Mongolian battle for the millennium celebration Breslau; Work and existential problems 1933-1945; Example with Ullbricht and the fair preparation; Existential conditions and differences fascism and GDR; Political statement on time; environment, contact; everyday life in the Third Reich; victims of the Third Reich; main blame in the Versailles dictatorship; art in the Third Reich; artistic language during the Nazi era; search for a new artistic language after 1945 fell victim to the discussion on formalism in 1949; art exhibition during the Nazi era: 1.Art exhibition "Degenerate Art" in Dresden; contacts during the Nazi period; artificial practice: landscape watercolours; effects of the war events on him and attempt to represent everything after 1945; shows and comments on pictures from catalogue; picture "Twilight"; portrait of his grandson; end of his painterly period - still more drawn; 1st Dresden Art Exhibition, until 1949 everything open, bad time until the 3rd World War. German art exhibition, then beginning of relaxation; main accusation of formalism; tendency in the GDR; purpose and aim of his work; why he is against the exhibition of the mural; assessment of the entire mural action; explains his creative process using the example of the painting "Morgens"; intention of the painting; Picture from 1992 "Crucified Jesus"; pictures "Black cat", "Self-portrait", "Rainer at work", "Fading away" with commentary; direction of his work; sketch for painting "Fantasy looks at reality"; Gerlach with drawing - Age games; Gerlach shows drawing "The ruler", commented; post-war drawing - commenting: post-war pictures burned for rejection; drawing "collective guilt" with commentary; "fading away"; "looking at the imagination"; "Morgens"; commenting on works from 1923
- Shoot Year1994
- ColorNo
- CameraSteffen Sebastian
- EditorThomas Hartmann
- PersonalitiesErich Gerlach
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Dresden
- German Tags // Tags Kunst; Künstler; Auftragskunst; Deutsche Demokratische Republik (DDR); // Art; Artist; Commissioned art; German Democratic Republic (GDR);
EN (US)