Der Augenzeuge 1976/20 - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer)Preview
Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1976/20, Der - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer)
Der Augenzeuge 1976/20 - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer)
Der Augenzeuge 1976/20 - 30 Jahre DEFA / 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse (Erinnerungen an Filme und Filmschöpfer)
Clip ID: Q6UJ9A002XWJ
- German Summary30 Jahre DEFA - 30 Jahre Filmkunst im Auftrag der Arbeiterklasse. Rund 450 Filme vielfältiger Themen und Genres haben in diesen Jahren das Licht der Leinwand erblickt. Streiflichter aus Traditionslinien - von antifaschistisch-demokratischen zu sozialistischen Positionen: (Ausschnitte aus 26 Spielfilmen der DEFA)
- English Summary30 years of DEFA - 30 years of film art commissioned by the working class. Around 450 films on a wide variety of topics and genres have been screened in these years. Highlights from tradition lines - from anti-fascist democratic to socialist positions: (excerpts from 26 DEFA feature films)
- Release Date1976-05-14
- Shoot Year1976
- ColorNo
- CameraSiegfried Kaletka, Jaroslav Gajda, Walfried Labuszewski, Günter Bresseler
- PersonalitiesHilmar Thate, Friedl Behn-Grund, Hans Klering, Paul Bildt, Roman Karmen, Manfred Krug, Joachim Herz, Kurt Böwe, Heinz Adameck, Werner Bergmann, Helene Weigel, Paul Klinger, Werner Wolfgang Wallroth, Camilla Spira, Ilse Steppat, Slatan Dudow, Alfred Lindemann, Rolf Herricht, Werner Tietze, Peter Aust, Hildegard Knef, Jaecki Schwarz, Karl Hans Bergmann, Wolfgang Heinz, Winfried Glatzeder, Willy Schiller, Lutz Moik, Yoko Tani, Kurt Maetzig, Günther Simon, Ursula Rackwitz, Robert Baberske, Ekkehard Schall, Werner Peters, Wolfgang Staudte, Ernst Busch, Eberhard Cohrs, Marga Legal, Erwin Geschonneck, Oldrich Lukes, Jochen Thomas, Jutta Hoffmann, Hans-Joachim Hoffmann, Dieter Franke, Raimund Schelcher, Willi Rose, Sergej Tulpanow, Wolfgang Greese, Angelica Domröse, Albert Wilkening, Konrad Wolf, Horst Kube, Rolf Ludwig, Ignacy Machowski
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Jubiläum; DEFA; Spielfilm; Ausstellung; Film; Schauspieler; Regisseur // anniversary; DEFA; feature film; exhibition; film; actor; director; director
- Shotlist (German) DDR, 1946-1976 - 30 Jahre DEFA - Erinnerungen an Spielfilme und Filmschöpfer unter Einbeziehung von Fotos, Exponaten und Besuchergruppen der Ausstellung "30 Jahre Film- und Fernsehkunst der DDR" im Berliner Museum für Deutsche Geschichte vom 26.3. - 23.5.1976 sowie Ausschnitten aus Filmen und Arbeitsaufnahmen: Fotos aus Spielfilmen: u.a. "Rat der Götter"; "Stärker als die Nacht"; "Affaire Blum"; "Karbid und Sauerampfer"; "For eyes only (streng geheim)", "Der geteilte Himmel"; Ausschnitte aus Spielfilmen: "Der Dritte" mit Jutta Hoffmann und Rolf Ludwig; "Dr. med. Sommer II" mit Werner Tietze, Wolfgang Greese, Peter Aust; "Im Himmel ist doch Jahrmarkt" mit Christel Bodenstein (Fallschirmabsprung); "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" mit Kurt Böwe, Wolfgang Heinz, Dieter Franke; "Wie füttert man einen Esel" mit Manfred Krug; "Die Legende von Paul und Paula" mit Winfried Glatzeder, Angelica Domröse, Marga Legal; Gäste der Ausstellung "30 Jahre Film- und Fernsehkunst der DDR" bei deren Eröffnung am 26.3.1976 im Berliner Museum für Deutsche Geschichte: Ursula Rackwitz, Leiterin der Abteilung Kultur des Zentralkomitees der SED, Hans-Joachim Hoffmann, Minister für Kultur der DDR, Heinz Adameck, Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Mitglied des ZK der SED, im Hintergrund der Schauspieler Erwin Geschonneck u.a.; Prof. Dr. Albert Wilkening und der Schauspieler Hans Klering (rechts, nebeneinander); Großfoto von der Produktions-Lizenzübergabe durch die Sowjetische Militär-Administration an die DEFA am 17.5.1946; "Augenzeuge"-Aufnahmen (s. AZ 8/1946) von der Aushändigung durch Oberst Sergej Tulpanow an Hans Klering, Alfred Lindemann, Willy Schiller, Karl Hans Bergmann, Dr. Kurt Maetzig (von links nach rechts); klatschende Teilnehmer der Veranstaltung; Ansprache von Oberst Sergej Tulpanow (Originalton "...tiefgehende Demokratie, gegen den Krieg und den Militarismus, für Frieden und Freundschaft..."); Zuhörer im Saal, u.a. Ernst Busch (unterlegt Originalton Tulpanow "...aller Völker der ganzen Welt werden"); Klappe für den 1. DEFA-Spielfilm "Die Mörder sind unter uns" (s. auch Der Augenzeuge 8/1946, Sujet 3) - 1. Tag, 1. Szene; Massenszene - ausgestiegene Rückkehrer drängen auf dem Bahnhof nach vorn, unter ihnen Hildegard Knef als Susanne Wallner, auf dem rückwärts fahrenden Kamerawagen befinden sich der Regisseur Wolfgang Staudte und der Kameramann Friedl Behn-Grund; weitere Fotos aus der Ausstellung; Szenenausschnitte aus "Rotation"; "Ehe im Schatten" mit Ilse Steppat und Paul Klinger; Ausstellungsbesucher, unter ihnen Hans-Joachim Hoffman; Ausschnitte aus "Die Buntkarierten" mit Willi Rose, Camilla Spira; "Das Lied der Matrosen" mit Hilmar Thate, Jochen Thomas, Horst Kube, Ekkehard Schall, Raimund Schelcher; "Ernst Thälmann" mit Günther Simon als Thälmann im Reichstag; Klappe zu "Unser täglich Brot" und Arbeitsaufnahme "Küche" mit Regisseur Slatan Dudow und Kameramann Robert Baberske; Dudow lässt die Szene wiederholen; jugendliche Ausstellungsbesucher (teils halbnah/nah - auch später eingeschnitten); Arbeitsaufnahmen von "Polonia-Express" mit dem Regisseur Kurt Jung-Alsen - er gibt Anweisungen für eine Massenszene auf dem Berliner Nordbahnhof, u.a. mit Hans Klering als Eisenbahner (halbnah); und "Die Fahne von Kriwoj Rog" mit dem Regisseur Dr. Kurt Maetzig und dem Schauspieler Manfred Krug. Szenenausschnitte aus "Der Untertan" mit Werner Peters als Diederich Heßling; "Mutter Courage und ihre Kinder" mit Helene Weigel und Ernst Busch; Arbeitsaufnahmen aus "Goya" mit Regisseur Konrad Wolf und Kameramann Werner Bergmann im Hintergrund; Vitrinen und Fotos der Ausstellung; Arbeitsaufnahmen "Der fliegende Holländer" mit Regisseur Joachim Herz; er leitet eine Massenszene; und "Hauptmann Florian von der Mühle" mit dem Regisseur Werner W. Wallroth und den Schauspielern Eberhard Cohrs, Manfred Krug und Rolf Herricht; Szenenausschnitte aus dem Indianerfilm "Die Söhne der großen Bärin"; den Märchen "Die Geschichte vom kleinen Muck"; und "Das kalte Herz" mit Lutz Moik und Paul Bildt; Regisseur Dr. Kurt Maetzig beim Betrachten der Ausstellung; Arbeitsaufnahmen aus "Der schweigende Stern" mit Regisseur Dr. Kurt Maetzig und den Schauspielern Günther Simon, Yoko Tani, Oldrich Lukes, Ignacy Machowski; Ausschnitte aus "Jakob der Lügner" mit Erwin Geschonneck und Vlastimil Brodský; "Fünf Tage - fünf Nächte" mit Wilhelm Koch-Hooge; sowjetischer Kameramann Roman Karmen beim Drehen kurz vor dem Fall in Berlin; Ausschnitt aus seinem späteren Dokumentarfilm in Co-Produktion UdSSR-DDR "Towarischtsch Berlin"; Szenenausschnitte aus "Ich war neunzehn" mit Jaecki Schwarz; Besucher in der Ausstellung; Spielfilmfotos u.a. "Rotation"; "Solange Leben in mir ist"; "Ernst Thälmann"; "Die Mörder sind unter uns", "Die Abenteuer des Werner Holt", "Lotte in Weimar".
- Shotlist GDR, 1946-1976 - 30 years of DEFA - Memories of feature films and film creators including photos, exhibits and visitor groups from the exhibition "30 Years of GDR Film and Television Art" in the Berlin Museum for German History from 26.3. - 23.5.1976 as well as excerpts from films and work recordings: Photos from feature films: including "Council of the Gods"; "Stronger than the Night"; "Affair Blum"; "Carbide and Sorrel"; "For eyes only", "The Divided Sky"; excerpts from feature films: "The Third" with Jutta Hoffmann and Rolf Ludwig; "Dr. med. Sommer II" with Werner Tietze, Wolfgang Greese, Peter Aust; "Im Himmel ist doch Jahrmarkt" with Christel Bodenstein (parachute jump); "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" with Kurt Böwe, Wolfgang Heinz, Dieter Franke; "Wie füttert man einen Esel" with Manfred Krug; "Die Legende von Paul und Paula" with Winfried Glatzeder, Angelica Domröse, Marga Legal; guests of the exhibition "30 Jahre Film- und Fernsehkunst der DDR" at its opening on 26. April 2009.3.1976 in the Berlin Museum for German History: Ursula Rackwitz, Head of the Department of Culture of the Central Committee of the SED, Hans-Joachim Hoffmann, Minister of Culture of the GDR, Heinz Adameck, Chairman of the State Committee for Television and member of the Central Committee of the SED, in the background the actor Erwin Geschonneck u.a.; Prof. Dr. Albert Wilkening and the actor Hans Klering (right, side by side); large photo of the production license handover by the Soviet military administration to the DEFA on 17 May 1946; "eyewitness" photographs (see AZ 8/1946) from the handing over by Colonel Sergej Tulpanow to Hans Klering, Alfred Lindemann, Willy Schiller, Karl Hans Bergmann, Dr. Kurt Maetzig (from left to right); clapping participants of the event; speech by Colonel Sergej Tulpanow (original sound "...profound democracy, against war and militarism, for peace and friendship..."); listeners in the hall, among others Ernst Busch (underlined original sound Tulpanow "...all peoples of the whole world become"); flap for the 1st DEFA feature film "Die Mörder sind unter uns" (see also Der Augenzeuge 8/1946, Sujet 3) - 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1. day, 1 day,) Scene; mass scene - returnees who have left the train push forward at the train station, among them Hildegard Knef as Susanne Wallner, director Wolfgang Staudte and cameraman Friedl Behn-Grund are on the backward camera car; further photos from the exhibition; scene excerpts from "Rotation"; "Marriage in the Shadow" with Ilse Steppat and Paul Klinger; exhibition visitors, among them Hans-Joachim Hoffman; excerpts from "Die Buntkarierten" with Willi Rose, Camilla Spira; "The Song of the Sailors" with Hilmar Thate, Jochen Thomas, Horst Kube, Ekkehard Schall, Raimund Schelcher; "Ernst Thälmann" with Günther Simon as Thälmann in the Reichstag; flap on "Our Daily Bread" and "Kitchen" with director Slatan Dudow and cameraman Robert Baberske; Dudow has the scene repeated; young visitors to the exhibition (partly half-near/near - also cut later); photographs of "Polonia-Express" with director Kurt Jung-Alsen - he gives instructions for a mass scene at Berlin's Nordbahnhof station, etc.a. with Hans Klering as railwayman (half near); and "Die Fahne von Kriwoj Rog" with the director Dr. Kurt Maetzig and the actor Manfred Krug. Scenes from "Der Untertan" with Werner Peters as Diederich Heßling; "Mutter Courage und ihre Kinder" with Helene Weigel and Ernst Busch; work shots from "Goya" with director Konrad Wolf and cameraman Werner Bergmann in the background; showcases and photos of the exhibition; work shots "Der fliegende Holländer" with director Joachim Herz; he leads a mass scene; and "Hauptmann Florian von der Mühle" with director Werner W. Wallroth and the actors Eberhard Cohrs, Manfred Krug and Rolf Herricht; excerpts from the Indian film "Die Söhne der großen Bärin"; the fairy tale "Die Geschichte vom kleinen Muck"; and "Das kalte Herz" with Lutz Moik and Paul Bildt; director Dr. Kurt Maetzig looking at the exhibition; photographs from "Der schweigende Stern" (The silent star) with director Dr. Kurt Maetzig and the actors Günther Simon, Yoko Tani, Oldrich Lukes, Ignacy Machowski; excerpts from "Jakob der Lügner" with Erwin Geschonneck and Vlastimil Brodský; "Fünf Tage - fünf Nächte" with Wilhelm Koch-Hooge; Soviet cameraman Roman Karmen shooting shortly before the fall in Berlin; excerpt from his later documentary film "Towarischtsch Berlin" co-produced by the USSR-DDR; excerpts from "I was nineteen" with Jaecki Schwarz; visitors to the exhibition; Feature film photos including "Rotation"; "As long as life is in me"; "Ernst Thälmann"; "The murderers are among us"; "The adventures of Werner Holt"; "Lotte in Weimar".
EN (US)