Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1969/49, Der
Der Augenzeuge 1969/49
Der Augenzeuge 1969/49
Clip ID: Q6UJ9A003ALB
- German Summary1. Automatisches Kondensmilchwerk in Meerane erhöht Produktion um ein Vielfaches (36 m) 2. Besuch bei den Drillingen der Familie Herm in Syrau, Kreis Plauen (24 m) Die Schlagzeile 3. Bericht von der XII. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche (55 m) Kurz berichtet 4. Ferdinandshof, Kreis Ückermünde. Hier demonstriert man mit dem Konsum den modernen Landhandel (31 m) 5. Berühmter Schafzüchter aus Tadshikistan zum Kongress der Kolchos-Bauern delegiert (19 m) 6. Großes Zeremoniell der Bruderschaft der Kahlköpfigen in Belgien (20 m) Reportage 7. Der "Augenzeuge" zu Gast im Centrum Versandhaus Leipzig (50 m) Sport 8. Eröffnung der Saison für DDR-Eisschnellläufer (35 m) 9. Fußball-Nationalmannschaft übt Solidarität mit Vietnam (18 m) 10. Baby-Gymnastik - Allheilmittel gegen das Altern? (13 m)
- English Summary1. automatic condensed milk plant in Meerane increases production many times over (36 m) 2nd visit to the triplets of the Herm family in Syrau, district of Plauen (24 m) The headline 3rd Report from the XII. International Leipzig Documentary and Short Film Week (55 m) Briefly reported 4th Ferdinandshof, district of Ückermünde. Here one demonstrates the modern land trade with the consumption (31 m) 5. famous sheep farmer from Tadshikistan delegated to the congress of collective farm farmers (19 m) 6th Grand Ceremony of the Brotherhood of the Bald Heads in Belgium (20 m) reportage 7. the "eyewitness" is a guest at the Centrum Versandhaus Leipzig (50 m) sports 8th opening of the season for GDR speed skaters (35 m) 9th national football team shows solidarity with Vietnam (18 m) 10. baby gymnastics - panacea against aging? (13 m)
- Release Date1969-11-21
- Shoot Year1969
- ColorNo
- PersonalitiesTraudl Kulikowsky, Manfred Lichtenstein, Wolfgang Behrendt, Michael Brychcy, Wolfgang Harkenthal, Doris Schirmer, Henke Waanders
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Nahrungsmittel; Automatisierung; Film; Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen; Handel; Versorgung; Sowjetunion (UdSSR); Belgien; Eisschnelllauf; Vietnam; Fußball; Solidarität; Gymnastik; Kind; Familie // Food; Automation; Film; International Leipzig Documentary and Short Film Week for Cinema and Television; Trade; Supply; Soviet Union (USSR); Belgium; Speed Skating; Vietnam; Soccer; Solidarity; Gymnastics; Child; Family; Food; Family
- Shotlist (German) Vorspann siehe Der Augenzeuge 1969/01 1. Meerane/DDR, 1969 - Das Milchkombinat Glauchau, Werkteil Meerane, erhöht seine Produktion durch Automatisierung: Automatisierte Anlage zur Herstellung von Kondensmilch; Kontrolle im Labor; Abfüllen in Tüten; automatisches Einordnen der Tüten in Behälter; deren Transport auf einem Fließband. 2. Syrau/DDR, 1969 - Drillinge bei der Familie Herm in Syrau, Kreis Plauen: Drei Babyflaschen auf einem Tisch; eines der Kinder wird gewickelt; ein Schornsteinfeger klingelt an der Tür mit Blumen; er gratuliert Frau und Herrn Herm; die Drillinge Constanze, Claudia und Thomas; Herr Herm gibt Fläschchen; ebenso Frau Herm; ihre weiteren vier Kinder betreten das Zimmer: Sabine, Kerstin, Frank und Andrea. "Die Schlagzeile" 3. Leipzig/DDR, 1969 - Bericht von der XII. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen vom 15.11.- 22.11.1969: Altmarkt mit Altem Rathaus; neue Wohnblöcke im Zentrum von Leipzig; Straße mit Aufsteller und Bändern "Filme der Welt für den Frieden der Welt"; der Direktor des Filmfestivals, Wolfgang Harkenthal, in einer Sitzung mit dem Organisationskomitee, unter den Anwesenden Manfred Lichtenstein (Stellvertretender Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR); sich eintragende Gäste beim Empfang; Teilnehmer im Gespräch; Eröffnung der Filmwoche durch den Leipziger Oberbürgermeister Walter Kresse; Vorführer beim Einlegen einer Filmrolle; Blick durch sein Kontrollfenster; Dolmetscher am Schneidetisch; und beim Einsprechen; Vorführung von Fernsehfilmen über Monitor; unter den Zuschauern im Raum u.a. Doris Schirmer (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Staatlichen Filmarchivs der DDR); Ansicht der Goldmedaille "Goldene Taube Filme der Welt - Für den Frieden der Welt"; die Jury bei der Wertung eines Fernsehfilms am Monitor; Fotografen bei Aufnahmen; Entwickeln von Fotos im Labor; ausliegende Fotomappen zur Auswahl für die Presse; Verteilen von Informationsmaterial in Fächer; Kameramann filmt; ein Interview; Gäste des Festivals; u.a. die DDR-Schauspielerin Traudl Kulikowsky. "Kurz berichtet" 4. Ferdinandshof/DDR, 1969 - Vorbildliche Versorgung der Landbevölkerung von Ferdinandshof, Kreis Ueckermünde, durch Schaffen von 17 Spezialgeschäften aus bisher 29 Konsum-Einrichtungen: Ortsschild "Ferdinandshof Kreis Ueckermünde Bezirk Neubrandenburg"; Bilder von der Ortschaft; Konsum-Geschäft "Alles für den Haushalt"; Lieferwagen mit Aufschrift "vollfrische Eier"; Pressevertreter auf der Straße; und in einem modernen Fleischerladen; Konsumartikel, wie Lampen, Waschmaschinen; Schuhe; Informationsgespräch mit den Journalisten. 5. Tadschikische SSR/UdSSR, 1969 - Koba Hura, berühmter Schafzüchter Tadschikistans, wird zum 3. Kongress der Kolchosbauern ab 25.11.1969 nach Moskau delegiert: Schafherde auf der Weide am Berghang Tadschikistans; dabei der Schafzüchter Koba Hura; und am Lagerfeuer. 6. Belgien, 1969 - Treffen der Bruderschaft von Kahlköpfigen in Belgien: Umzug der Kahlköpfigen in einen belgischen Ort; amüsierte Zuschauer; einzelne Teilnehmer; Aufnahme von Brüdern, deren Haare mit großer Wahrscheinlichkeit in den nächsten drei Monaten ausfallen. "Reportage" 7. Leipzig/DDR, 1969 . Im Leipziger "Centrum"-Versandhaus treffen täglich ca. 14 000 Bestellungen ein: Aufsetzen einer Perücke durch ein Model; Aufnahmen mit Mannequins für den Katalog des "Centrum"- Versandhauses; Öffnen und Registrieren der Bestellungen; Übernehmen der Namen, Beträge, Abbuchungen usw. mittels eines Schreibautomaten in die Elektronische Datenverarbeitungs-Anlage; Bereitstellen der Ware aus Regalen; Verpacken der Güter; Transport mittels eines Fließbandes; Sortieren nach Adressen; Versand mit einem LKW der Deutschen Post; Deckblatt "Herbst Winter Katalog 1969/70"; Fotos daraus. "Sport" 8. Berlin/DDR, 1969 - Eröffnen der Saison der DDR-Eisschnellläufer mit internationaler Beteiligung am 15./16.11.1969 auf dem 400 m-Oval im Dynamo-Sportforum in Berlin-Hohenschönhausen: Training auf der Eisfläche; Start über 500 m der DDR-Weltrekordlerin Ruth Schleiermacher; Ausschnitte von ihrem Lauf gegen eine rumänische Sportlerin; auf der 500 m-Distanz Michael Brychcy gegen den Holländer Henke Waanders; der am Ende siegt 9. Berlin/DDR, 1969 - Eine Delegation der Fußball-Nationalmannschaft der DDR übergibt in der Botschaft der Demokratischen Republik Vietnam eine Geldspende für das kämpfende Vietnam: Delegierte an einer Tafel im Empfangsraum der DRV-Botschaft; Ansprache des Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters Nguyen viet Dung; Übergabe der Geldspende; und eines Wimpels des "Deutschen Fußball-Verbandes...1969"; dabei Fotograf Wolfgang Behrendt, ehemaliger erfolgreicher DDR-Boxer; Gespräche zwischen den Teilnehmern. 10. DDR, 1969 - Baby-Gymnastik zur Stabilisierung der Gesundheit schon in diesem Alter: Gymnastik mit Babys auf Tischen; mit großen Bällen; und an Leitern. Abspann siehe Der Augenzeuge 1969/01
- Shotlist Preamble see The Eyewitness 1969/01 1st Meerane/DDR, 1969 - The Milchkombinat Glauchau, part of Meerane, increases its production through automation: automated plant for the production of condensed milk; control in the laboratory; filling into bags; automatic classification of the bags into containers; their transport on an assembly line. 2nd Syrau/DDR, 1969 - Triplets with the family Herm in Syrau, district Plauen: Three baby bottles on a table; one of the children is wrapped; a chimney sweep rings at the door with flowers; he congratulates Mrs. and Mr. Herm; the triplets Constanze, Claudia and Thomas; Mr. Herm gives bottles; also Mrs. Herm; their other four children enter the room: Sabine, Kerstin, Frank and Andrea. "The Headline" 3. Leipzig/DDR, 1969 - Report from the XII. International Leipzig Documentary and Short Film Week for Cinema and Television from 15.11.- 22.11.1969: Altmarkt with Old Town Hall; new blocks of flats in the centre of Leipzig; street with displays and tapes "Films of the World for the Peace of the World"; the director of the film festival, Wolfgang Harkenthal, in a meeting with the organising committee, among those present Manfred Lichtenstein (deputy director of the State Film Archive of the GDR); guests registering at the reception; participants in conversation; opening of the film week by the Lord Mayor of Leipzig, Walter Kresse; demonstrator inserting a film roll; view through his control window; interpreter at the editing table; and speaking; screening of television films on monitor; among the spectators in the room and among the audience.a. Doris Schirmer (research assistant at the State Film Archive of the GDR); view of the gold medal "Golden Dove Films of the World - For the Peace of the World"; the jury in the evaluation of a television film on the monitor; photographers taking pictures; developing photos in the laboratory; available photo portfolios for selection by the press; distributing information material in fans; cameraman filming; an interview; guests of the festival; among others the GDR actress Traudl Kulikowsky. "Briefly reported" 4th Ferdinandshof/DDR, 1969 - Exemplary supply of the rural population of Ferdinandshof, district of Ueckermünde, by creating 17 specialty shops from 29 consumer facilities to date: Place-name sign "Ferdinandshof Kreis Ueckermünde Bezirk Neubrandenburg"; pictures of the village; consumer shop "Alles für den Haushalt"; delivery van with inscription "vollfrische Eier"; representatives of the press on the street; and in a modern butcher's shop; consumer goods, such as lamps, washing machines; shoes; information talk with journalists. 5th Tajik SSR/UdSSR, 1969 - Koba Hura, famous sheep breeder of Tajikistan, is delegated to Moscow for the 3rd Congress of Kolkhoz Farmers from 25.11.1969: Sheep flock on the pasture at the mountain slope of Tajikistan; with the sheep breeder Koba Hura; and at the campfire. 6. Belgium, 1969 - Meeting of the Brotherhood of Bald Heads in Belgium: the bald heads move to a Belgian place; amused spectators; individual participants; inclusion of brothers whose hair is very likely to fall out in the next three months. "Reportage" 7th Leipzig/DDR, 1969 . The Leipzig "Centrum" mail-order house receives around 14,000 orders a day: A wig put on by a model; photographs with mannequins for the catalogue of the "Centrum" mail-order house; opening and registration of the orders; transfer of the names, amounts, debits etc. by means of an automatic typewriter into the electronic data processing system; provision of the goods from shelves; packing of the goods; transport by means of a conveyor belt; sorting by addresses; dispatch with a truck of the German post office; cover sheet "autumn winter catalogue 1969/70"; photos from it. "Sports" 8th Berlin/DDR, 1969 - Opening of the season of the GDR speed skaters with international participation on 15/16/11/1969 on the 400 m oval in the Dynamo Sports Forum in Berlin-Hohenschönhausen: training on the ice surface; start over 500 m of the GDR world record holder Ruth Schleiermacher; excerpts from her run against a Romanian athlete; on the 500 m distance Michael Brychcy against the Dutchman Henke Waanders; who wins in the end 9th Berlin/DDR, 1969 - A delegation of the national football team of the GDR hands over a donation of money for the fighting Vietnam in the embassy of the Democratic Republic of Vietnam: delegates at a blackboard in the reception room of the DRV embassy; speech by the Extraordinary and Plenipotentiary Ambassador Nguyen viet Dung; presentation of the donation of money; and a pennant of the "German Football Association...1969"; photographer Wolfgang Behrendt, former successful GDR boxer; talks between the participants. 10th GDR, 1969 - Baby gymnastics to stabilize health already at this age: gymnastics with babies on tables; with large balls; and on ladders. credits see Der Augenzeuge 1969/01
EN (US)