Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1967/47, Der
Der Augenzeuge 1967/47
Der Augenzeuge 1967/47
Clip ID: Q6UJ9A003AK7
- German Summary1. 50 Jahre Roter Oktober - Ein kurzer Rückblick auf die Vormittagsstunden des 7. Nov. 1967 in Moskau: Militärparade anlässlich des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. (66 m) 2. Danksagung - Potsdams Bevölkerung ehrte den Retter von Sanssouci (36 m) 3. Glückwünsche aus aller Welt für Arnold Zweig, der am 11. November seinen 80. Geburtstag feierte (68 m) 4. Kunstguss - Seit 1784 machte eine Abteilung des heutigen VEB (Volkseigener Betrieb) Bagger-Brücken- und Gerätebau Lauchhammer den Namen der Niederlausitzer Stadt in der Welt bekannt: Die Kunstgießerei (78 m) 5. Steeplechase - Pardubicer Steeplechase (44 m)
- English Summary1. 50 Years of Red October - A Brief Review of the Morning Hours of Nov. 7, 1967 in Moscow: Military Parade on the 50th Anniversary of the Great October Socialist Revolution. (66 m) 2. thanksgiving - Potsdam's population honoured the saviour of Sanssouci (36 m) 3. congratulations from all over the world to Arnold Zweig, who celebrated his 80th birthday on November 11th (68 m) 4th art casting - Since 1784 a department of the today's VEB (Volkseigener Betrieb) excavator bridge and equipment construction Lauchhammer made the name of the Lower Lusatian city known in the world: The art foundry (78 m) 5th Steeplechase - Pardubice Steeplechase (44 m)
- Release Date1967-11-17
- Shoot Year1967
- ColorNo
- CameraMichael Biegholdt, Günter Bressler
- PersonalitiesKurt Hager, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Arnold Zweig, Gerald Götting, Klaus Gysi, Leonid Iljitsch Breshnew, Anna Seghers, Jewgeni Fjodorow Ludschuweit, Erich Honecker, Alexander Abusch, Walter Ulbricht, Michail Andrejewitsch Suslow, Wilhelm Pieck, Hans Rodenberg, Alfred Kurella, Jozef Cyrankiewicz, Willi Stoph, Beatrice Zweig, Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Andrej Antonowitsch Gretschko
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Moskau; Roter Platz; Militär; Parade; Demonstration; Oktoberrevolution; Potsdam; Sanssouci; Ausstellung; Schriftsteller; Handwerk; Plastik; Pferd; Reiter // Moscow; Red Square; Military; Parade; Demonstration; October Revolution; Potsdam; Sanssouci; Exhibition; Writer; Handicraft; Sculpture; Horse; Rider; Demonstration; Potsdam
- Shotlist (German) 1. "50 Jahre Roter Oktober" Militärparade und Demonstration der Bevölkerung anlässlich des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution am 7.11.1967 auf dem Roten Platz in Moskau: Blick auf den Roten Platz mit angetretenen Militärformationen; großes Plakat am Warenhaus GUM mit Leninbildnis, Hammer und Sichel-Symbol und Text "Wperjod k pobedje kommunisma"; Offizieren mit Bannern; eine Reihe Trommler; marschierende Militärs mit Fahnen; Einheiten mit Gewehren in Paradeposition; auf der Tribüne u.a. Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates), Leonid Iljitsch Breshnew (Generalsekretär der KPdSU), Marschall der Sowjetunion Andrej Antonowitsch Gretschko, Verteidigungsminister der UdSSR, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR Michail Andrejewitsch Suslow (Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU), Józef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident), Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates der DDR), Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Matrosen der Baltischen Rotbannerflotte auf dem Roten Platz; Budjonny-Pferdekutschen mit Maschinengewehren; frühe Panzerarten; interkontinentale Raketen; Demonstration der Bevölkerung; winkende Politiker auf der Tribüne; leuchtender, mit Lampen umrahmter Spasski-Turm und angestrahltes 'Hammer und Sichel'-Symbol vor dem Kreml-Palast; erhellter Kreml mit Lampen-Dekoration auf den Türmen; Feuerwerk 2. "Danksagung" Ehrung für den "Retter von Sanssouci", Prof. Dr. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit (1899 - 1966) - die ehemalige Kastanienallee in Potsdam erhält den Namen des seit 1965 Ehrenbürgers der Stadt: Das Potsdamer Brandenburger Tor, eingeblendet "Danksagung"; Straßenbahn vor dem Nauener Tor; der Marstall; neue Wohnblöcke; Aufnahmen aus den Schlösser und Gärten von Sanssouci; Fotos des jungen Jewgeni Fjodorow Ludschuweit; mit einer Gruppe Militärs auf der Treppe der Weinbergterrassen vor dem Sommerschloss Sanssouci; als Gardeoffizier neben anderen Offizieren; Verleihung des Doktortitels in seiner Anwesenheit durch die Universität Halle; Gedenktafel am Eingang des "Grünen Gitters" mit der Inschrift "Dank den Sowjetsoldaten! Sie schützten im April 1945 Sanssouci vor der drohenden Zerstörung durch die Faschisten" und Blumengebinde darunter; Prof. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit geht mit seiner Gattin durch das Eingangstor vom Park Sanssouci; beide auf der Treppe der Weinbergterrassen vor dem eingerüsteten Sommerschloss Sanssouci; Blick vom Schloss auf den Springbrunnen; Prof. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit und Gattin im Gespräch; Skulpturen am Schloss; beide Gäste mit Jugendlichen vor dem Neuen Palais; Tribüne bei der Umbenennung der "Kastanienallee" 1967 in Anwesenheit seiner Gattin, im Hintergrund großes Foto von ihm und Text "Prof. Dr. h.c...."; das Straßenschild "Prof.-Ludschuweit-Allee" und die Text-Tafel darunter "Prof. Dr. Ludschuweit geb. 1899 verst. 1966 1945 Retter von Sanssouci Gardehauptmann der Sowjetunion Ehrenbürger der Stadt Potsdam" werden enthüllt; Junger Pionier überreicht seiner Gattin einen Blumenstrauß 3. Glückwünsche für den Schriftsteller Arnold Zweig zu seinem 80. Geburtstag am 10.11.1967 in seiner Wohnung Berlin-Niederschönhausen und Eröffnung einer Ausstellung über sein Lebenswerk am 11.11.1967 in der Berliner Stadtbibliothek: Dem sitzenden, greisen Arnold Zweig wird ein Blumenstrauß; sowie die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold, die er zum Jahrestag der DDR erhalten hat, durch Dr. Alexander Abusch (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) und Gerald Götting (Vorsitzender der CDU der DDR und Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates) überreicht; er betrachtet sich die Auszeichnung; der Orden im Etui; Eröffnung der Ausstellung am 11.11.1967 in der Berliner Stadtbibliothek durch Prof. Alfred Kurella (Vizepräsident der Akademie der Künste und Mitglied des ZK der SED); Zuhörer im Raum; unter den Besuchern Prof. Hans Rodenberg (Mitglied des Staatsrates); Ausstellungsexponate; Dr. Alexander Abusch, Prof. Alfred Kurella und die Gattin von Arnold Zweig, Beatrice Zweig, vor einem Aufsteller; Fotos u.a. des jungen Arnold Zweig; als Soldat; von einem Theaterplakat "Theater am Nollendorfplatz Ludwig Klöpfer Gastspiel des Deutschen Theaters Direktion Max Reinhardt Der Streit um den Sergeanten Grischa Von Arnold Zweig Regie: Alexis Granowsky Bühnenbilder: George Grosz - Traugott Müller Musik: Karol Rathaus; Zeichnungen von Magnus Zeller zu einem Gedicht von Arnold Zweig; Besucher beim Betrachten; Büste von Arnold Zweig; Briefe mit Unterschriften von Lion Feuchtwanger; Hanns Eisler; Thomas Mann; Johannes R. Becher; Bertolt Brecht; Albert Einstein; Foto mit dem Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, und dem Minister für Kultur Johannes R. Becher; Filmaufnahmen vom Überreichen des Nationalpreises 1950 durch Wilhelm Pieck; und des Lenin-Friedenspreises 1961; Beifall der Teilnehmer; Danksagung durch Arnold Zweig; Urkunde von der Verleihung der Ehrenpräsidentschaft durch die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin mit der Unterschrift von Otto Nagel; Schreiben mit der Unterschrift von Walter Ulbricht; er überreicht Arnold Zweig eine Auszeichnung; Artikel in einer Zeitung des Axel-Springer-Verlages Berlin-West: "Zweig in Gewissensnot? Der jüdische Dichter soll Ulbricht verurteilt haben"; Foto Arnold Zweig im Liegestuhl mit seiner Gattin Beatrice Zweig; Veröffentlichungen von ihm auf einem langen Tisch; Klaus Gysi (Minister für Kultur der DDR) gratuliert dem 80jährigen; weiterer Artikel: "Zone strich A. Zweig Pension"; Prof. Kurt Hager (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) gratuliert ihm; unter den Anwesenden Anna Seghers (Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR;) Arnold Zweig spricht; weiterer Artikel: "Arnold Zweig: 'Das Leben in der DDR ist die Hölle' SED-Kampagne gegen jüdischen Schriftsteller"; Gäste und Arnold Zweig stoßen mit Sektgläsern an "Kunstguss" 4. Kunstgießerei seit 1784 in Lauchhammer, heute in einer Abteilung des VEB Bagger-, Brücken- und Gerätebaus: Gebäude der Kunstgießerei, eingeblendet "Kunstguss"; einzelne Gipsformen und Figuren; Fotos von der Gussvorbereitung; eine Figur für den Berliner Tierpark Friedrichsfelde; Zeichnung für ein Mahnmal in einem ehemaligen Konzentrationslager; der Bildhauer Fritz Cremer beim Begutachten; Aufstellen einer Figuren-Gruppe in der Werkhalle; Vollzug des Gießens einer Großplastik; das Ergebnis: die zehn Zentner schwere Figur aus der Gruppe "Bäuerinnen" des Berliners Siegfried Krepp; Zusammensetzen der Gruppe mit dem Bildhauer; Aufnahme des Arbeitskollektivs der Kunstgießerei im Eingangstorbogen zur Werkstatt "Steeplechase" 5. - 78. Pardubicer Steeplechase 1967 - es zählt zu den schwersten sportlichen Pferde-Hindernisrennen der Welt: Reiterlose Pferde auf der Rennbahn; Sprung über einen Wassergraben; Reiter im Gelände; viele Stürze nach einer Hecke und Wassergraben; Einzelsturz an dieser Stelle; Zuschauer mit Fernrohr; Reiter überspringt eine Mauer; erneute Stürze an einem Wassergraben; Favoritenpferd legt sich mit dem Reiter nach einem unscheinbaren Hindernis auf die Seite; Sieger sowjetischer Jockey auf Pferd "Dresden"; beide werden mit Siegerschleife von der Rennbahn geleitet
- Shotlist 1st "50 Years Red October" military parade and demonstration of the population on the occasion of the 50th anniversary of the Great Socialist October Revolution on November 7.1967 on the Red Square in Moscow: view of the Red Square with the military formations; large poster on the GUM department store with Lenin portrait, hammer and sickle symbol and text "Wperjod k pobedje kommunisma"; officers with banners; a row of drummers; marching soldiers with flags; units with rifles in parade position; on the grandstand Walter Ulbricht (1. Secretary of the Central Committee of the SED and Chairman of the State Council), Leonid Ilyich Breshnev (Secretary General of the CPSU), Marshal of the Soviet Union Andrey Antonovich Grechko, Minister of Defense of the USSR, Nikolai Viktorovich Podgorny, Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet, Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Chairman of the Council of Ministers of the USSR Michail Andrejewitsch Suslow (member of the Politburo of the Central Committee of the CPSU), Józef Cyrankiewicz (Polish Prime Minister), Willi Stoph (Chairman of the Council of Ministers of the GDR), Erich Honecker (member of the Politburo of the Central Committee of the SED); Sailors of the Baltic Red Banner Fleet on Red Square; Budjonny horse-drawn carriages with machine guns; early tank types; intercontinental rockets; demonstration of the population; waving politicians in the stands; luminous spassky tower framed with lamps and illuminated 'hammer and sickle' symbol in front of the Kremlin Palace; illuminated Kremlin with lamp decoration on the towers; fireworks Second "Acknowledgement" Honour for the "Saviour of Sanssouci", Prof. Dr. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit (1899 - 1966) - the former Kastanienallee in Potsdam is named after the city's honorary citizen since 1965: The Potsdamer Brandenburger Tor, faded in "thanksgiving"; tram in front of the Nauener Tor; the Marstall; new blocks of flats; photos from the castles and gardens of Sanssouci; photos of the young Jewgeni Fjodorow Ludschuweit; with a group of military men on the stairs of the vineyard terraces in front of the summer castle Sanssouci; as guard officer together with other officers; award of the doctorate in his presence by the University Halle; commemorative plaque at the entrance of the "Green Lattice" with the inscription "Thanks to the Soviet soldiers! In April 1945 they protected Sanssouci from the threatening destruction by the "fascists" and flower arrangements underneath; Prof. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit walks with his wife through the entrance gate of the park Sanssouci; both on the stairs of the vineyard terraces in front of the scaffolded summer palace Sanssouci; view from the palace to the fountain; Prof. Dr. Peter B. Ludschuweit and his wife are the first to visit the palace. Jewgeni Fjodorow Ludschuweit and his wife in conversation; sculptures at the castle; both guests with young people in front of the New Palace; tribune at the renaming of the "Kastanienallee" in 1967 in the presence of his wife, in the background large photo of him and text "Prof. Dr. h.c...."; the street sign "Prof.-Ludschuweit-Allee" and the text plate below "Prof. Dr. Ludschuweit born 1899 verst. 1966 1945 Saviour of Sanssouci Gardehauptmann of the Soviet Union "Ehrenbürger der Stadt Potsdam" is unveiled; Young pioneer presents his wife with a bouquet of flowers 3. congratulations for the writer Arnold Zweig on his 80th birthday on 10.11.1967 in his apartment Berlin-Niederschönhausen and opening of an exhibition about his life's work on 11.11.1967 in the Berliner Stadtbibliothek: A bouquet of flowers is presented to the seated, old Arnold Zweig; as well as the ribbon of honour for the Patriotic Order of Merit in Gold, which he received on the occasion of the anniversary of the GDR, by Dr. Zweig. Alexander Abusch (Deputy Chairman of the Council of Ministers) and Gerald Götting (Chairman of the CDU of the GDR and Deputy Chairman of the Council of State); he looks at the award; the medal in a case; Opening of the exhibition on 11.11.1967 in the Berlin City Library by Prof. Alfred Kurella (Vice President of the Academy of Arts and member of the SED Central Committee of the Arts); listeners in the room; among the visitors Prof. Hans Rodenberg (member of the State Council); exhibition exhibits; Dr. Alexander Abusch, Prof. Alfred Kurella and the wife of Arnold Zweig, Beatrice Zweig, in front of a display; photos of the young Arnold Zweig; as a soldier; of a theatre poster "Theater am Nollendorfplatz Ludwig Klöpfer Guest performance of the Deutsches Theater Direktion Max Reinhardt Der Streit um den Sergeanten Grischa Von Arnold Zweig Director: Alexis Granowsky Stage sets: George Grosz - Traugott Müller Music: Karol Rathaus; drawings by Magnus Zeller on a poem by Arnold Zweig; visitors looking at it; bust by Arnold Zweig; letters with signatures by Lion Feuchtwanger; Hanns Eisler; Thomas Mann; Johannes R. Becher; Bertolt Brecht; Albert Einstein; photo with the President of the GDR, Wilhelm Pieck, and the Minister for Culture Johannes R. Becher; film footage of Wilhelm Pieck presenting the National Prize in 1950; and the Lenin Peace Prize in 1961; applause of the participants; thanks by Arnold Zweig; certificate of the award of the honorary presidency by the German Academy of Arts in Berlin with the signature of Otto Nagel; letter with the signature of Walter Ulbricht; he presents Arnold Zweig with an award; article in a newspaper of the Axel Springer Verlag Berlin-West: "Zweig in Gewissensnot? The Jewish poet is said to have condemned Ulbricht"; photo Arnold Zweig in a deckchair with his wife Beatrice Zweig; publications by him on a long table; Klaus Gysi (Minister of Culture of the GDR) congratulates the 80 year old; further article: "Zone strich A. Zweig Pension"; Prof. Dr. Dr. H. H. H. Zweig; Prof. Dr. H. H. H. Zweig; Prof. Dr. H. H. H. H. Zweig, Minister of Culture of the GDR; further article: "Zone strich A. Zweig Pension". Kurt Hager (member of the politburo of the Central Committee of the SED) congratulates him; among those present, Anna Segher (president of the writers' association of the GDR;) Arnold Zweig speaks; further article: "Arnold Zweig: 'Life in the GDR is hell' SED campaign against Jewish writers"; guests and Arnold Zweig toast with champagne glasses "Art Casting" 4. Kunstgießerei seit 1784 in Lauchhammer, today in a department of the VEB Bagger-, Brücken- und Gerätebau: building of the Kunstgießerei, faded in "Kunstguss"; single plaster moulds and figures; photos of the casting preparation; a figure for the Berlin zoo Friedrichsfelde; drawing for a memorial in a former concentration camp; the sculptor Fritz Cremer inspecting; setting up a group of figures in the workshop; completion of the casting of a large sculpture; the result: the ten hundredweight figure from the "Bäuerinnen" group of Siegfried Krepp from Berlin; assembling the group with the sculptor; admission of the Kunstgießerei working collective in the entrance arch to the workshop "Steeplechase." 5. - 78. Pardubice Steeplechase 1967 - it is one of the most difficult sporting horse obstacle races in the world: Riderless horses on the racecourse; jump over a water ditch; riders in the terrain; many falls after a hedge and water ditch; single fall at this point; spectator with telescope; rider jumps over a wall; renewed falls at a water ditch; favourite horse lies down with the rider after an inconspicuous obstacle on the side; winner of Soviet jockey on horse "Dresden"; both are led from the racecourse with winner's ribbon
EN (US)