Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1966/38, Der
Der Augenzeuge 1966/38
Der Augenzeuge 1966/38
Clip ID: Q6UJ9A0039RP
- German Summary1. 8 Goldmedaillen Der bisher größte Erfolg der DDR-Leichtathleten bei Europameisterschaften (80 m) Kurz berichtet 2. Demonstration gegen die USA-Aggression in Vietnam (12 m) 3. Solidaritätserklärung der Volkskammer für Vietnam (11 m) 4. Repräsentatives Pelzhaus am Leipziger Brühl (28 m) 5. Biologische Untersuchungen am Ochotskischen Meer (14 m) 6. Erdbeben im Osten der Türkei forderte tausend Menschenleben (19 m) Reportage 7. Unser Reporter besuchte den Rechtsanwalt, Nebenkläger, Justitiar, Schriftsteller und Journalist Prof. Dr. F. K. Kaul (128 m)
- English Summary1. 8 gold medals The biggest success of the GDR athletes so far at European Championships (80 m) Briefly reported 2nd demonstration against the USA aggression in Vietnam (12 m) 3rd Declaration of Solidarity of the People's Chamber for Vietnam (11 m) 4. representative fur house at the Leipziger Brühl (28 m) 5. biological studies on the Sea of Okhotsk (14 m) 6th earthquake in eastern Turkey claimed a thousand lives (19 m) reportage Our reporter visited the lawyer, joint plaintiff, legal counsel, writer and journalist Prof. Dr. F. K. Kaul (128 m).
- Release Date1966-09-16
- Shoot Year1966
- ColorNo
- PersonalitiesDagobert Loewenberg, Karin Balzer, Dieter Lindner, Jürgen Haase, Bela Szepes, Heinz Hoffmann, Helmut Müller, Christos Papanicolaou, Wolfgang Nordwig, Manfred Matuschewski, Lothar Milde, Margot Honecker, Walter Ulbricht, Herve d’Encausse, Hartmut Losch, Wladimir Golubnitschi, Erich Mielke, Klaus Gysi, Friedrich Karl Kaul, Detlef Thorinth
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Budapest; Leichtathletik; Europameisterschaft; Demonstration; Widerstand; Vietnamkrieg; Weltfriedenstag; Volkskammer; Dienstleistung; Handel; Bär; Naturwissenschaft; Erdbeben; Türkei; Schriftsteller; Journalist; Notar; Rechtsanwalt; Gericht; Hörfunk; Fernsehen // Budapest; athletics; European championship; demonstration; resistance; Vietnam war; World Day of Peace; People's Chamber; service; trade; bear; natural science; earthquake; Turkey; writer; journalist; notary; lawyer; court; radio; television; television; Vietnam war; notary; trade
- Shotlist (German) 1. 8. Leichtathletik-Europameisterschaften vom 30.8.-4.9.1966 im Budapester Nép-Stadion - 8 Goldmedaillen für die DDR mit erstmals einer selbstständigen Mannschaft: Sport-Figuren zu den 8. Leichtathletik-Europameisterschaften des ungarischen Olympia-Zweiten von Amsterdam, Bela Szepes; Hammerwerfer beim Wurf; Masten mit Fahnen der Teilnehmernationen; Flug über das Nép-Stadion; Einmarsch der Mannschaften; u.a. CSSR; Mann mit Schild "East Germany"; Träger der DDR-Fahne und dahinter die Vertretung der DDR; Beifall der Zuschauer des vollbesetzten Nép-Stadions; Start zum 20 km Gehen im Stadion; Auto mit großer Uhr und Rundenzähler in Fahrt; nebeneinander auf der Straße Dieter Lindner, DDR, und der sowjetische Weltrekordler Wladimir Golubnitschi; Dieter Lindner erreicht als erster Geher das Stadion und gewinnt die Goldmedaille; 10 000 - Lauf im Nép-Stadion, u.a. Jürgen Haase (DDR); er wird Sieger und erhält die 2. Goldmedaille für die DDR; Lauf beim 100 m-Finale der Frauen; Sieg für die Polinnen Eva Klobukowska vor Irina Kirszenstein; Speerwurf der Männer mit Janis Lusis, UdSSR und Sieg mit 84 m 48; Auftreffen des Speers; Im Stabhochsprung der Franzose Herve d’Encausse (3. Platz); der Grieche Christos Papanicolaou (2. Platz) und Wolfgang Nordwig (DDR), der den Europatitel erringt; Lauf über 80 m-Hürden der Frauen; als erste im Ziel die Olympiasiegerin von Tokio, Karin Balzer (DDR); 800 m-Lauf der Männer; jubelnde Zuschauer; Manfred Matuschewski (DDR), geht durch eine Lücke nach vorn; passiert als erster den Zielstreifen und holt die Goldmedaillen; Fernsehkamera im Schwenk; der Diskuswerfer der DDR, Detlef Thorith, beim Wurf; jubelnde Zuschauer; das Diskus-Trio der DDR mit Detlef Thorith (1. Platz), Hartmut Losch (2. Platz) und Lothar Milde (3. Platz) auf dem Siegerpodest "Kurz berichtet" 2. Demonstration ehemaliger deutscher Widerstandskämpfer am Weltfriedenstag, dem 1.9.1966, in Rendsburg, Schleswig-Holstein, gegen den Krieg der USA in Vietnam: Demonstration mit Schalmei-Orchester an der Spitze; Transparente: "Frieden für Vietnam Frieden für die Welt!"; "Im Namen von 55 Millionen Toten des zweiten Weltkrieges: Es soll kein Krieg me(hr) (sei)n!"; "Vietnam - Versuchsfeld für den 3. Weltkrieg"; "50 Millionen Kriegsopfer mahnen"; Redner am Mikrofon; Zuhörer der Demonstration 3. Solidaritätserklärung der Volkskammer der DDR am Weltfriedenstag, dem 1.9.1966, für Vietnam: Präsidium der Volkskammer der DDR; am Rednerpult Helmut Müller, Abgeordneter der Freien Deutschen Jugend; im Präsidium Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates); Delegierte der Volkskammer; im Präsidium Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit) Armeegeneral Heinz Hoffmann (Minister für Nationale Verteidigung), Margot Honecker (Ministerin für Volksbildung), Klaus Gysi (Minister für Kultur); die Delegierten erheben sich 4. Neues, repräsentatives Pelzhaus am Leipziger Brühl: Straßenschild "Brühl 59-77"; spärlich, aber mit Pelz bekleidete Wandfiguren; Blick in die Leipziger Brühl-Straße; Firmenschilder am alten Gebäude: "A. Rauchbach, Kürschnermeister"; "Lohmers & Co Rauchwaren III. Etage (Fahrstuhl)"; "Rolf Ebert Rauchwaren"; "Fritz Kummer Kürschnermeister 5. Etage (Fahrstuhl)"; Toreinfahrt mit Aufschrift "Wieseler Pelzzutaten"; Außenfassade des neuen Pelzhauses; unten ein Geschäft "Pelzmoden vom Brühl"; zwei Pudel neben Einkaufstüte; ihr "Herrchen" betrachtet Auslagen im Schaufenster; ebenso Frauen; Pelzmoden im Schaufenster; Preisschild Mantel...5300.-; ein Mann setzt sich vor dem Schaufenster seine Brille auf; Preisschild verschwimmt und wird klar; Auslagen im Fenster; Gebäude mit Schriftzügen auf dem Dach "kostbar . begehrt . weltbekannt Pelze vom Brühl" 5. Biologische Untersuchungen an Bärenrobben und Kaire auf einer Insel im Ochotskischen Meer: Bärenrobben auf der Insel; ein Wissenschaftler fotografiert; zwei Wissenschaftler beobachten eine Herde von Bärenrobben am Ufer; Kaire auf ihrem Stammplatz neben den Bärenrobben 6. Ein Erdbeben im Osten der Türkei am 19.8.1966 forderte fast 2000 Menschenleben, die Stadt Varto wurde völlig zerstört: Ortsschild "Varto Rakim 1520 m Nufus 2820"; zerstörte Gebäude mit Einwohnern davor; Suche nach Überlebenden; verzweifelte Familie; Männer tragen einen Sarg, begleitet von Trauernden; Verteilen von Säcken mit Lebensmittels aus einem Zelt; Säcke mit Aufschrift; Ausgabe von Brot; ein kleines Kind neben einer Frau isst; Kinder vor einem Zelt "Reportage" 7. Der "Augenzeuge"-Redakteur Dagobert Loewenberg besucht den Rechtsanwalt, Nebenkläger, Justiziar, Fernsehautor und Rundfunk-Journalisten Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul in Berlin: Sekretärin bringt Prof. Dr. F.K. Kaul am Schreibtisch ein Glas mit Tee; er dankt ihr mit einem Handkuss; und trinkt; tippt auf der Schreibmaschine; darin eingespannt ein Seite mit der Überschrift "Der Prozeß vor dem Schwurgericht beim Landgericht Essen"; er korrigiert darin; leeres Teeglas auf dem Schreibtisch, daneben "Akten des Oberreichsanwalts in der Strafsache", darüber liegend Heft mit Schrift quer darauf "Essener Meineids-Prozeß"; eine Reihe von ihm veröffentlichter Bücher, u.a. Pitavale; Briefumschlag mit der Adresse "An Prof. Kaul Radio DDR Kennwort 'Hörerfragen' Berlin (Na)lepastraße 18-50"; Titelblatt der Zeitschrift "Spiegel" mit Porträt von F.K. Kaul, darunter Zeitschrift "Stern"; Foto von ihm mit Talar im Gericht; neben einer Haustür das Schild "Prof. Dr. F.K. Kaul Rechtsanwalt und Notar"; er spricht am Schreibtisch, davor der Reporter Dagobert Loewenberg (Originalton - über Rundfunkprozeß in Moabit, wobei er auch Dagobert Loewenberg verteidigt hat); er weist auf ein Foto an der Wand mit sich und Kollegen vom Rundfunk, u.a. Richard Gladewitz, Rundfunkjournalist (Originalton Kaul - Richard von Gladewitz erklärt damals die Provokation von außen, sich des Hauses zu bemächtigen); ein Foto daneben: u.a. F.K. Kaul bei einer Ortsbesichtigung zum Lokaltermin im Lager Auschwitz; Reporter Dagobert Loewenberg am Schreibtisch; F.K. Kaul zeigt auf ein Schriftstück an der Wand; Dagobert Loewenberg tritt hinzu - Notizen vom Reichsführer SS und Innenminister Heinrich Himmler für seinen Vortrag vor Reichskanzler Adolf Hitler auf der Wolfsbergschanze; 12 abgehakte Punkte des Originals - Punkt 12. "Thälmann ist zu exekutieren"; Denkmal in Frankfurt/Main mit Inschrift "Den Vorkämpfern Deutscher Einheit"; F.K. Kaul betritt am 16.9.1966 in Begleitung das Schwurgericht in Frankfurt/Main zum 2. Auschwitz-Prozess, wo das Urteil verkündet werden soll; Fotos der dabei Angeklagten SS-Führer, Blockführer und -Ältesten, Lagerarzt usw.; Prof. F.K. Kaul im Auto auf der BRD-Autobahn; er passiert die Grenze zur DDR, der Mann in Uniform grüßt ihn; Foto mit F.K. Kaul im Gericht; F.K. Kaul am Mikrofon in Rundfunkkabine, ihm gegenüber zwei Männer, einer macht die Ansage zu "Hörer fragen..."; F.K. Kaul am Schreibtisch; D. Loewenberg weist auf die Fernsehauszeichnung "Goldener Lorbeer"; Gewirr von Scheinwerfern an einer Decke befestigt; F.K. Kaul steht im Fernsehstudio vor einem Scheinwerfer und setzt sich dann; F.K. Kaul am Schreibtisch
- Shotlist 1. 8th European Athletics Championships from 30.8.-4.9.1966 in Budapest's Nép Stadium - 8 gold medals for the GDR with the first independent team: sports figures for the 8th European Athletics Championships of the Hungarian Olympic silver medallist from Amsterdam, Bela Szepes; hammer thrower at the throw; masts with flags of the participating nations; flight over the Nép Stadium; invasion of the teams; a.o. CSSR; man with sign "East Germany"; bearer of the GDR flag and behind him the representation of the GDR; applause of the spectators of the fully occupied Nép Stadium; start to 20 km walking in the stadium; car with big clock and lap counter in motion; side by side on the street Dieter Lindner, GDR, and the Soviet world record holder Wladimir Golubnitschi; Dieter Lindner reaches the stadium as the first walker and wins the gold medal; 10 000 - run in the Nép Stadium, u.a. Jürgen Haase (GDR); he becomes winner and receives the 2nd place. Gold medal for the GDR; run in the women's 100 m final; victory for the Polish women Eva Klobukowska in front of Irina Kirszenstein; men's javelin throw with Janis Lusis, UdSSR and victory with 84 m 48; javelin impact; Frenchman Herve d'Encausse in pole vault (3rd place); Greek Christos Papanicolaou (2nd place). The first to finish was the Olympic champion of Tokyo, Karin Balzer (GDR); the 800 m run of the men; cheering spectators; Manfred Matuschewski (GDR), goes forward through a gap; passes the finish line first and wins the gold medals; TV camera panning; the GDR discus thrower, Detlef Thorith, at the throw; cheering spectators; the GDR discus trio with Detlef Thorith (1st place); the GDR discus trio with Detlef Thorith (1st place). Place), Hartmut Losch (2. place) and Lothar Milde (3. place) on the winner's podium "Briefly reported" 2nd demonstration of former German resistance fighters on World Peace Day, 1.9.1966, in Rendsburg, Schleswig-Holstein, against the war of the USA in Vietnam: demonstration with shawm orchestra at the head; banners: "Peace for Vietnam Peace for the World!"; "In the name of 55 million dead of the Second World War: There shall be no war me(hr)"; "Vietnam - Experimental field for the 3rd World War"; "Remind 50 million war victims"; Speakers at the microphone; Listeners of the demonstration 3rd Declaration of Solidarity of the People's Chamber of the GDR on World Peace Day, 1.9.1966, for Vietnam: Presidium of the People's Chamber of the GDR; at the lectern Helmut Müller, Member of the Free German Youth; in the Presidium Walter Ulbricht (1. Secretary of the Central Committee of the SED and Chairman of the Council of State); delegates of the People's Chamber; in the Presidium Erich Mielke (Minister for State Security), Army General Heinz Hoffmann (Minister for National Defence), Margot Honecker (Minister for National Education), Klaus Gysi (Minister for Culture); the delegates rise. 4. new, representative fur house at the Leipziger Brühl: street sign "Brühl 59-77"; sparsely, but with fur dressed wall figures; view into the Leipziger Brühl-Straße; company signs at the old building: "A. Rauchbach, furrier master"; "Lohmers & Co Rauchwaren III. floor (elevator)"; "Rolf Ebert Rauchwaren"; "Fritz Kummer furrier master 5. floor (elevator)"; "Fritz Kummer furrier master 4. floor (elevator)"; "Rolf Ebert Rauchwaren"; "Fritz Kummer furrier master 4. floor (elevator)"; "Lohmers & Co Rauchwaren III. floor (elevator)"; "Rolf Ebert Rauchwaren"; "Fritz Ebert"; "Rolf Ebert"; "Fritz Ebert"; "Rolf Ebert"; "Fritz Ebert"; "Fritz Ebert"; "Fritz E. floor (elevator)"; gate entrance with inscription "Wieseler Pelzzutaten"; outer facade of the new fur house; below a shop "Pelzmoden vom Brühl"; two poodles beside shopping bag; their "master" looks at displays in the shop window; also women; fur fashions in the shop window; price tag coat...5300.-; a man puts on his glasses in front of the shop window; price tag blurs and becomes clear; displays in the window; building with lettering on the roof "precious . coveted . world-famous Pelze vom Brühl" (furs from Brühl) 5. biological studies on bear seals and Kaire on an island in the Sea of Okhotsk: bear seals on the island; one scientist photographed; two scientists observe a herd of bear seals on the shore; Kaire on its home spot next to the bear seals 6. an earthquake in eastern Turkey on 19.8.1966 claimed almost 2000 lives, the city of Varto was completely destroyed: place name sign "Varto Rakim 1520 m Nufus 2820"; destroyed buildings with inhabitants in front of them; search for survivors; desperate family; men carry a coffin, accompanied by mourners; distribution of sacks of food from a tent; sacks with inscriptions; distribution of bread; a small child eats beside a woman; children in front of a tent "Reportage" 7) The "eyewitness" editor Dagobert Loewenberg visits the lawyer, joint plaintiff, legal adviser, television author and radio journalist Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul in Berlin: secretary brings Prof. Dr. F.K. to the meeting. Kaul at his desk a glass with tea; he thanks her with a kiss on his hand; and drinks; he types on the typewriter; in it a page with the headline "The trial before the jury court at the district court Essen"; he corrects in it; empty tea glass on the desk, next to it "Files of the senior Reich attorney in the criminal case", over it a booklet with writing crosswise on it "Essen perjury trial"; a number of books published by him, anda. Pitavale; envelope with the address "An Prof. Kaul Radio DDR Kennwort 'Hörerfragen' Berlin (Na)lepastraße 18-50"; title page of the magazine "Spiegel" with portrait of F.K. Kaul, including the magazine "Stern"; photo of him with robe in court; next to a front door the sign "Prof. Dr. F.K. Kaul "Lawyer and Notary"; he speaks at his desk, in front of him the reporter Dagobert Loewenberg (original soundtrack - about radio trial in Moabit, where he also defended Dagobert Loewenberg); he points to a photo on the wall with himself and colleagues from radio, among others. Richard Gladewitz, radio journalist (original sound Kaul - Richard von Gladewitz explains the provocation from the outside to seize the house); a photo next to it: F.K. Kaul during a site visit to the Auschwitz camp; reporter Dagobert Loewenberg at his desk; F.K. Kaul points to a document on the wall; Scrooge Loewenberg joins - notes by Reichsführer SS and Interior Minister Heinrich Himmler for his lecture to Reich Chancellor Adolf Hitler on the Wolfsberg ski jump; 12 ticked off points of the original - point 12 "Thälmann to be executed"; monument in Frankfurt/Main with inscription "Den Vorkämpfern Deutscher Einheit"; F.K. Kaul enters on 16.9.1966 accompanied by the jury court in Frankfurt/Main to the 2nd Auschwitz trial, where the verdict is to be pronounced; photos of the SS leaders, block leaders and elders, camp physician, etc. accused; Prof. F.K. Kaul in the car on the FRG autobahn; he crosses the border to the GDR, the man in uniform greets him; photo with F.K. Kaul in court; F.K. in the court. Kaul on the microphone in the radio booth, opposite him two men, one makes the announcement "listener ask..."; F.K. Kaul on the desk; D. Loewenberg points to the television award "Golden Laurel"; tangle of spotlights fastened to a ceiling; F.K. Kaul stands in front of a spotlight in the television studio and then sits down; F.K. Kaul on the desk
EN (US)