Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1964/34, Der
Der Augenzeuge 1964/34
Der Augenzeuge 1964/34
Clip ID: Q6UJ9A004AM9
- German Summary1. In der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Platkow im Oderbruch, Kreis Seelow Extreme Witterung verlangt große Anstrengung (51 m) kurz berichtet 2. Unterirdische Stadt aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt (Walbrzych/Polen)(22 m) 3. Elisabeth-Brücke spannt sich wieder über die Donau in Budapest (23 m) 4. Krater in Südafrika verschlang Bergarbeiterfamilie (18 m) 5. Flottenparade vor der Heldenstadt Sewastopol (18 m) 6. Elefant im Porzellanladen am Berliner Alex (19 m) Reportage 7. Das DEFA-Spielfilmstudio drehte "Unter den Linden" Szenen für den Karl-Liebknecht-Film (45 m) Sport im Bild 8. Tokio erwartet die Jugend der Welt (21 m) 9. Der Leichtathletik-Länderkampf USA-UdSSR in Los Angeles, eine olympische Vorprüfung! (15 m) 10. Der DDR-Zweier mit Steuermann wurde Ruder-Europameister (21 m) 11. Ursula Rippin aus Bautzen, Europameisterin im Asphalt-Kegeln (22 m)
- English Summary1. in the LPG (agricultural production cooperative) Platkow in the Oderbruch, district Seelow Extreme weather requires great effort (51 m) briefly reported 2nd underground city from the Second World War discovered (Walbrzych/Poland)(22 m) 3rd Elisabeth Bridge spans the Danube again in Budapest (23 m) 4th crater in South Africa devoured miner family (18 m) 5th Fleet Parade in front of the hero city Sevastopol (18 m) 6th elephant in the porcelain shop at Berlin Alex (19 m) reportage 7. the DEFA feature film studio shot "Unter den Linden" scenes for the Karl-Liebknecht film (45 m) Sport in the picture 8th Tokyo awaits the youth of the world (21 m) 9th International Athletics Championships USA-UdSSR in Los Angeles, an Olympic preliminary! (15 m) 10th GDR-two with helmsman became European rowing champion (21 m) 11th Ursula Rippin from Bautzen, European champion in asphalt bowling (22 m)
- Release Date1964-08-21
- Shoot Year1964
- ColorNo
- PersonalitiesGünter Bergau, Horst E. Brandt, Waleri Brumel, Dagobert Loewenberg, Ursula Ripin, Henry Carr, Peter Gorny, Günter Reisch, Frederick Hansen
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Oderbruch; Regen; Ernte; Landwirtschaft; Tierfutter; Krieg; Völkerrecht; Zweiter Weltkrieg; Zwangsarbeiter; Fabrik; Stollen; Massengrab; Ungarn; Budapest; Straßenverkehr; Brückenbau; Donau; Südafrika; Krater; Zerstörung; Tod; Bergarbeiter; Marine; Flotte; Kriegsschiff; Seestreitkräfte; U-Boot; Sowjetunion (UdSSR); Werbung; Alexanderplatz; Haus des Lehrers; Porzellan; Elefant; Unter den Linden; Film; DEFA; DEFA-Studio für Spielfilme; Filmdreh; Japan; Tokio; Olympische Sommerspiele; Stadion; Leichtathletik; Länderkampf; Los Angeles; Hochsprung; Niederlande; Amsterdam; Rudern; Europameisterschaft; Kegeln // Orbruch; rain; harvest; agriculture; animal feed; war; international law; Second World War; forced labor; factory; tunnel; mass grave; Hungary; Budapest; road traffic; bridge construction; Danube; South Africa; crater; destruction; death; miner; navy; fleet; warship; naval forces; submarine; Soviet Union (USSR); Advertising; Alexanderplatz; House of the Teacher; Porcelain; Elephant; Unter den Linden; Film; DEFA; DEFA Studios for Feature Films; Japan; Tokyo; Olympic Summer Games; Stadion; Athletics; International Combat; Los Angeles; High Jump; Netherlands; Amsterdam; Rowing; European Championships; Bowling; Under the Lime Trees; House of the Teacher; House of the Teacher; Bowling
- Shotlist (German) Vorspann 1. Platkow (DDR) - Auch im Oderbruch gefährdet Dauerregen das Ernten von Getreide und die Futterversorgung: Genossenschaftsbäuerinnen pflücken grüne Bohnen auf dem Feld; ein Traktor auf aufgeweichtem Weg; ebenso darauf große Pfützen; aufgestellte Getreidepuppen; ausgewachsenes Korn; Genossenschaftsbauern beim Binden der Garben und Zusammenstellen der Puppen; Befragung in der LPG Platkow: den Vertreter des Kreislandwirtschaftsrates über die Erntesituation im Kreis Seelow durch den Redakteur des "Augenzeuge", Dagobert Loewenberg, in einem Raum in Anwesenheit von Mitarbeitern der Genossenschaft (Originalton - Tierfutter-Versorgung); einzelne Zuhörer; der LPG-Vorsitzende berichtet (Originalton - Einbringen der Zwischenfrucht); Traktorist beim Säen (Originalton - LPG-Vorsitzender); danach sprich der Vertreter des Kreislandwirtschaftsrates (Originalton - alle Möglichkeiten zur Futtergewinnung nutzen) "Kurz berichtet" (als Untergrund polnische Armeeangehörige beim Suchen von Munition im Wald) 2. Walbrzych (Polen) - Eine Munitionsbergungstruppe der polnischen Volksarmee entdeckte im idyllischen Landstrich bei Walbrzych den Stollen einer unterirdischen Fabrikstadt der Deutschen aus dem II. Weltkrieg, die 1944 von SS-Einheiten zusammen mit den polnischen, russischen, jüdischen und italienischen Zwangsarbeitern sowie der Wehrmachts-Wachmannschaft in die Luft gesprengt wurde: Vor dem Stolleneingang polnische Soldaten mit einem Munitionssuchgerät; der Eingang von Pflanzen umrankt; ein polnischer Soldat zwischen Farnkraut; Ausheben eines Massengrabes; Freilegen eines Totenschädels; daneben Beobachter; Soldaten im Stolen; u.a. mit Fackeln 3. Budapest (Ungarn) - Die neue Budapester Elisabeth-Brücke kurz vor der Fertigstellung: Teilnehmer bei der Fertigstellung von oben aufgenommen; ein Kahn befördert auf der Donau das letzte Bauteil heran; Einsetzen mit einem mächtigen Kran; Zuschauer beim Beobachten und Fotografieren; die Brücke wird fertiggestellt; darüber Rollen eines Fasses mit der Aufschrift "SÖR"; die Bauarbeiter leeren Gläser mit Bier; Schwenk auf die hohen Brückenaufbauten; Totale von oben über die nach 20 Jahren wieder befahrbare Elisabeth-Brücke 4. Carletonville (Südafrika) - Ein entstehender Krater von 60 m Breite und 30 m Tiefe in der Nähe des Goldbergwerkes bei Carletonville riß eine sechsköpfige Familie in die Tiefe: Beobachter am Zaun mit einem Schild "No Entry To This Point..."; durch ein Seil gesicherter Kameramann macht Aufnahmen; Schwenk über zerstörte Häuser von Bergarbeitern; eintreffende Vertreter offizieller Stellen; Blick in den tiefen Krater; wiederum Kameramann bei der Arbeit; erneuter Schwenk über die zerstörten Häuser und den Krater 5. Sewastopol (UdSSR) - Flottenparade am 26.7.1964, dem Tag der sowjetischen Kriegsmarine, in Sewastopol auf der Halbinsel Kertsch: Hohe Offiziere schreiten die berühmte Treppe in Sewastopol herab, daneben Matrosen mit aufgepflanzten Bajonetten; Flotteneinheit in der Schwarzmeer-Bucht; Begrüßung der an der Reling formierten Kriegsschiffs-Mannschaften vom Boot aus; Parade von Truppen am Ufer; Zuschauer auf der Tribüne; Auftauchen eines U-Bootes; Kriegsschiffe und U-Boote in der Bucht; angetretene Mannschaften auf U-Booten 6. Berlin (DDR) - Woche des Porzellans der HO durch eine Werbeveranstaltung mit Elefanten des Zirkus Aeros auf dem Berliner Alexanderplatz eröffnet: Blick auf das "Haus des Lehrers" hinter dem Berliner Alexanderplatz; drei Elefanten des Zirkus Aeros im Kreis von Zuschauern; darauf zuströmende Berliner; die Elfanten neben Stapeln mit Porzellantellern u.a.; die drei Köpfe der Elefanten; Schwenk auf Zuschauer an den Fenstern im Haus nebenan; ein Elefant mit Decke und Aufschrift "HO-Warenhaus" schreitet über eine Bank mit Porzellan, ohne es zu berühren; reißt dann doch absichtlich Geschirr herunter; lachende Zuschauer; der Elefant vor dem demolierten Porzellan "Reportage" 7. Berlin (DDR) - Dreharbeiten für den Karl-Liebknecht-Film "Solange Leben in mir ist" des DEFA-Studios für Spielfilme in Berlin Unter den Linden: Allee Unter den Linden im alten Gewande mit Militärparade, Kutschen und Fußgängern; Regisseur Günter Reisch gibt Anweisungen (ohne Originalton); an der Kamera Horst Brandt; der Regisseur spricht mit Insassen in einem alten Auto (ohne Originalton); eine Gruppe von Statisten; Klappe zum Spielfilm mit "BA 90 Tag 148/1"; Günter Reisch ordnet für Statisten Laufen an (ohne Originalton); Blick über die "Linden" vor dem Eingang zur Humboldt-Universität mit schnell sich bewegenden Gruppen, Pferdekutsche, altem Auto usw.; Skulpturen preußischer Persönlichkeiten; Mitwirkende beim Essenempfang aus der Gulaschkanone; bzw. beim Pausieren; große Scheinwerfer auf Holzrampe; Günter Reisch und Horst Brandt an der erhöht stehenden Kamera; aufmerksame Kleindarsteller; Drehen einer Massenszene mit Bedrängen von Autoinsassen "Sport im Bild" 8. Tokio (Japan) - Tokio ist für die XVIII. Olympischen Sommerspiele (10.-24.10.)1964 gut vorbereitet: Erleuchtete Schrift "Tokyo 1964" und die fünf olympischen Ringe; sich drehende Reklame; ein Maler streicht; Häuser für die Aktiven; Blick auf die im Bau befindliche Hochstraße; ein Holzturm; das Hauptstadion (u.a. Luftaufnahme); Interview mit Japanerin im Kimono 9. Los Angeles (USA) - Leichtathletik-Länderkampf vor den XVIII. Olympischen Sommerspielen UdSSR - USA im Memorial Kolosseum am 26.7.1964 in Los Angeles: Aufmarsch im Stadion; viele Zuschauer auf den Rängen des Memorial Kolosseum; Start zum 100 m-Lauf; Sieg des Amerikaners Henry Carr in 10,3 sec.; Beifall der Zuschauer; Stabhochsprung von Frederick "Fred" Hansen, USA, mit Weltrekordhöhe von 5,28 m; Hochsprung; und Sieg des sowjetischen Leichtathleten Walerie Brumel; Beifal 10. Amsterdam (Niederlande) - 10. Ruder-Europameisterschaften der Männer in Amsterdam: Blick auf die Tribüne der Strecke; Rennen am 9.8.1964 der Doppelvierer mit Steuermann; begeisterte Zuschauer; als Sieger im Ziel die Rostocker Mannschaft mit Günter Bergau, Peter Gorny und Karl-Heinz Danilowski; Anzeigetafel 1 Allemagne 2 URSS 3 Pologne..."; Auszeichnung der Europameister aus der DDR am Ufer; Beifall 11. Budapest (Ungarn) - Europameisterschaften 1964 im Asphalt-Kegeln in Budapest: Asphaltkegler an mehreren Bahnen; Schiedsrichter am Tisch; die erfolgreiche ungarische Teilnehmerin Madas beim Wurf; ebenso die DDR-Keglerin Ursula Ripin; ihr wird zum Europameister-Titel gratuliert
- Shotlist opening credits 1st Platkow (GDR) - Even in the Oderbruch, permanent rain endangers the harvesting of grain and the supply of fodder: Cooperative farmers pick green beans on the field; a tractor on a softened path; also large puddles on it; erected grain dolls; adult grain; cooperative farmers tying the sheaves and assembling the dolls; survey in the LPG Platkow: the representative of the district agricultural council about the harvest situation in the Seelow district by the editor of the "eyewitness", Dagobert Loewenberg, in a room in the presence of employees of the cooperative (original sound - animal feed supply); individual listeners; the LPG chairman reports (original sound - bringing in the catch crop); tractor operator sowing (original sound - LPG chairman); afterwards the representative of the district agricultural council speaks (original sound - using all possibilities for forage production) "Kurz berichtet" (as an underground Polish army member searching for ammunition in the forest) 2nd Walbrzych (Poland) - An ammunition salvage force of the Polish People's Army discovered in the idyllic area near Walbrzych the tunnel of an underground factory town of the Germans from World War II, which was blown up in 1944 by SS units together with the Polish, Russian, Jewish and Italian forced laborers as well as the Wehrmacht guards: In front of the tunnel entrance Polish soldiers with an ammunition search device; the entrance is entwined with plants; a Polish soldier among ferns; digging a mass grave; uncovering a skull; next to it observers; soldiers in stoles; among others with torches. 3rd Budapest (Hungary) - The new Elisabeth Bridge in Budapest shortly before completion: Participants taken from above during completion; a barge transports the last part of the bridge on the Danube; insertion with a mighty crane; spectators observing and photographing; the bridge is completed; over it rolls of a barrel with the inscription "SÖR"; the construction workers empty glasses with beer; swivel on the high bridge superstructures; totals from above over the Elisabeth Bridge, which can be navigated again after 20 years 4th Carletonville (South Africa) - An emerging crater of 60 m width and 30 m depth near the gold mine near Carletonville tore a family of six into the depths: Observer at the fence with a sign "No Entry To This Point..."; cameraman secured by a rope takes pictures; panning over destroyed houses of miners; arriving representatives of official agencies; view into the deep crater; again cameraman at work; renewed panning over the destroyed houses and the crater 5th Sevastopol (USSR) - Fleet parade on 26.7.1964, the day of the Soviet Navy, in Sevastopol on the Kerch peninsula: High officers walk down the famous stairs in Sevastopol, beside them sailors with planted bayonets; fleet unit in Black Sea Bay; greeting of the warship crews formed at the railing from the boat; parade of troops on the shore; spectators in the stands; appearance of a submarine; warships and submarines in the bay; crews on submarines 6th Berlin (GDR) - Week of Porcelain of the HO opened by an advertising event with elephants of the circus Aeros on Berlin's Alexanderplatz: View of the "Haus des Lehrers" behind Berlin's Alexanderplatz; three elephants of the circus Aeros in a circle of spectators; Berliners streaming towards them; the elephants next to stacks of porcelain plates, etc.the three heads of the elephants; panning on spectators at the windows in the house next door; an elephant with blanket and inscription "HO-Warenhaus" walks over a bench with porcelain without touching it; then deliberately tearing down crockery; laughing spectators; the elephant in front of the demolished porcelain "Reportage" 7th Berlin (GDR) - Filming for the Karl Liebknecht film "Solange Leben in mir ist" ("Solange Leben in mir ist") of the DEFA Studios for Feature Films in Berlin Unter den Linden: Allee Unter den Linden in the old garb with military parade, carriages and pedestrians; director Günter Reisch gives instructions (without original sound); Horst Brandt on camera; the director talks to passengers in an old car (without original sound); a group of extras; flap to the feature film with "BA 90 Tag 148/1"; Günter Reisch arranges running for extras (without original sound); view over the "Linden" in front of the entrance to Humboldt-Universität with fast moving groups, horse-drawn carriage, old car, etc.Sculptures of Prussian personalities; participants in the reception of food from the goulash canon; or during a break; large spotlights on a wooden ramp; Günter Reisch and Horst Brandt on the raised camera; attentive small actors; shooting of a mass scene with crowds of car passengers "Sport in the picture" 8th Tokyo (Japan) - Tokyo is well prepared for the XVIII Olympic Summer Games (10.-24.10.)1964: Illuminated writing "Tokyo 1964" and the five Olympic rings; revolving advertising; a painter painting; houses for the active; view of the elevated road under construction; a wooden tower; the main stadium (including aerial photograph); interview with Japanese woman in kimono 9th Los Angeles (USA) - National athletics competition before the XVIII Summer Olympic Games UdSSR - USA in the Memorial Colosseum on 26.7.1964 in Los Angeles: March up in the stadium; many spectators on the stands of the Memorial Colosseum; start of the 100 m race; victory of the American Henry Carr in 10.3 sec.applause from the audience; pole vault by Frederick "Fred" Hansen, USA, with world record height of 5.28 m; high jump; and victory of the Soviet athlete Walerie Brumel; applause 10th Amsterdam (Netherlands) - 10th Men's European Rowing Championships in Amsterdam: View of the grandstand of the course; race on 9.8.1964 of the double-four with helmsman; enthusiastic spectators; as winner at the finish the Rostock team with Günter Bergau, Peter Gorny and Karl-Heinz Danilowski; scoreboard 1 "Allemagne 2 URSS 3 Pologne..."; award of the European Champions from the GDR on the shore; applause 11th Budapest (Hungary) - European Championships 1964 in Asphalt Bowling in Budapest: Asphalt bowler on several lanes; referee at the table; the successful Hungarian participant Madas at the throw; also the GDR bowler Ursula Ripin; she is congratulated to the European Champion title
EN (US)