Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1963/43, Der
Der Augenzeuge 1963/43
Der Augenzeuge 1963/43
Clip ID: Q6UJ9A004AH1
- German Summary1. Valentina Tereschkowa und Juri Gagarin - Gäste unserer Republik Begeistert wurden die Kosmonauten in Betrieben und Genossenschaften begrüßt. Gemeinsam feierten sie mit uns den Tag der Volkswahlen (133 m) kurz berichtet 2. Hamburg: Prozess gegen die westdeutsche Zeitschrift "Blinkfüer" (17 m) 3. Theresienstadt: 1400 Falken besuchten das ehemalige Konzentrationslager (22 m) 4. Berlin: Außenminister Gromyko zu einer Aussprache bei Walter Ulbricht (12 m) 5. Algier: Sympathiekundgebung für Ben Bellas Politik (17 m) 6. Longarone: Flutkatastrophe in Norditalien (29 m) Sport im Bild 7. Berlin: Europapokal-Fußball-Länderspiel DDR - Ungarn 1:2 (61 m)
- English Summary1. Valentina Tereschkowa and Yuri Gagarin - Guests of our Republic The cosmonauts were greeted enthusiastically in companies and cooperatives. Together with us they celebrated the day of the popular elections (133 m). briefly reported 2. Hamburg: Trial against the West German magazine "Blinkfüer" (17 m) 3rd Theresienstadt: 1400 falcons visited the former concentration camp (22 m) 4. Berlin: Foreign Minister Gromyko on a debate with Walter Ulbricht (12 m) 5th Algiers: Sympathy demonstration for Ben Bellas politics (17 m) 6th Longarone: Flood disaster in Northern Italy (29 m) Sport in the picture 7th Berlin: European Cup soccer international GDR - Hungary 1:2 (61 m)
- Release Date1963-10-25
- Shoot Year1963
- ColorNo
- PersonalitiesPaul Verner, Jürgen Nöldner, Otto Grotewohl, Lotte Ulbricht, Werner Eberlein, Wladimir S. Semjonow, Hermann Axen, Lothar Bolz, Werner Eberlein, Manfred Kaiser, Willi Stoph, Mohamed Ahmed Ben Bella, Albert Norden, Andrei Andrejewitsch Gromyko, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow, Hermann Matern, Walter Ulbricht, Johanna Grotewohl, Wolf Kaiser, Rakosi, Horst Sindermann, Alfred Neumann, Juri Gagarin
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Technik; Wolfen; Filmfabrik Agfa Wolfen; Kalikombinat Werra; Besuch; Kosmonaut; Brandenburger Tor; Staatsgrenze; Wahllokal; Wahl; Besuch; Kosmonaut; Hamburg; Prozess; Chefredakteur; Wochenzeitung; "Blinkfüer"; Völkerrecht; Westberlin; Theresienstadt; Konzentrationslager (KZ); Besichtigung; Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz; Staatsratsvorsitzender; Aussprache; Außenminister der UdSSR; Innenpolitik; Republik Algerien; Algier; Kundgebung; Präsident; Naturerscheinung; Longarone; Piave-Tal; Vaiont-Staudamm; Naturkatastrophe; Erdrutsch; Flutwelle; Opfer; Rettung; Walter-Ulbricht-Stadion; Fußball; Länderkampf; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ungarn; Ehrenanstoß; Verabschiedung; Kosmonaut // Technology; Wolfen; film factory Agfa Wolfen; Kalikombinat Werra; visit; cosmonaut; Brandenburg Gate; state border; polling station; election; visit; cosmonaut; Hamburg; trial; editor-in-chief; weekly newspaper; "Blinkfüer"; international law; West Berlin; Theresienstadt; concentration camp (KZ); visit; Berlin-Niederschönhausen; official seat; chairman of the state council; Argentina; President; President; President; President of the Republic of Algeria; Foreign Minister of the USSR; Domestic policy; Vaiont dam; Natural phenomenon; Piave valley; Vaiont; Natural disaster; Landslide; Sacrifice; Saving; German Democratic Republic (GDR); German Democratic Republic (GDR); German Democratic Republic (GDR); Sacrifice; Walter Ulbricht stadium; Soccer; Sailing; Saying goodbye; Hungary; Suggestion of honour; Cosmonaut; Piave valley; Sacrifice; Sacrifice of the land
- Shotlist (German) Vorspann 1. Berlin (DDR) - Die sowjetischen Kosmonauten Walentina Wladimirowna Tereschkowa und Juri Alexejewitsch Gagarin mit Gattin Walentina Gorjatschewa Gagarin und der Leiter der Kosmonautengruppe, Nikolai Petrowitsch Kamanin, vom 17. - 22.10.1963 auf Einladung des 1. Sekretärs des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, zu Besuch in der DDR: Einfahrt des Zuges am 17.10.1983 in den Berliner Ostbahnhof; auf dem Bahnsteig Walter Ulbricht mit Gattin Lotte Ulbricht, Willi Stoph, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, Alfred Neumann, Mitglied des Politbüros, Minister und Vorsitzender des Volkswirtschaftsrates sowie Mitglied des Präsidiums des Ministerrates, Prof. Albert Norden, Mitglied des Politbüros und Sekretär für Propaganda des ZK der SED, Paul Verner, Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin; Walentina W. Tereschkowa verlässt den Wagen; Begrüßung durch Walter Ulbricht; ebenso Juri A. Gagarin und seine Gattin Walentina G. Gagarin und Generalleutnant Nikolai P. Kamanin; sie betreten die Tribüne vor dem Ostbahnhof; begeisterter Empfang durch die Berliner (mehrfach); darunter ein winkender Teilnehmer an einen Mast gelehnt; Walentina W. Tereschkowa, Walter Ulbricht und Juri A. Gagarin erheben die angefassten Hände; Walentina mit einem großen Berliner Bär, neben ihr Walter Ulbricht; ebenso Juri A. Gagarin; Walentina winkt (Originalton - Zuschauer rufen "Drushba"/Freundschaft); Walentina W. Tereschkowa und Juri A. Gagrin stehen in einer offenen Limousine mit erhobenen Händen (Originalton - Zuschauer rufen "Drushba"); Fahrt mit einer Polizeieskorte durch das abendliche Berlin; am 18.10.1963: Ein kleines Flugzeug am Himmel mit dem Spruchband "Wir grüßen Valja..."; Schwenk von Zuschauern auf einen Baum mit Einwohnern von Wolfen; Walentina Wladimirowna Tereschkowa, Walter Ulbricht und Horst Sindermann, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle, in Begleitung auf der Straße; eine blonde Zuschauerin; Walentina W. Tereschkowa in der Filmfabrik Agfa Wolfen; sie betrachtet interessiert eine Spule mit Dederon-Fäden, Werner Eberlein fungiert als Dolmetscher; die Kosmonautin im Gespräch mit einer Arbeiterin, neben ihr Werner Eberlein (ohne Originalton); eine Zuschauerin neben anderen Frauen mit einem Opernglas auf erhöhtem Platz; Walentina W. Tereschkowa im offenen Wagen; sie trägt sich in ein Gästebuch ein; am Tisch Lotte Ulbricht und Generalleutnant Nikolai P. Kamanin; Schwenk auf Walentina und Horst Sindermann; Erheben von Gläsern durch Walentina W. Tereschkowa, Lotte Ulbricht, Generalleutnant Nikolai P. Kamanin, Horst Sindermann u.a.; 19.10.1963 - Schwenk von Schornsteinen und Gebäuden des Kalikombinates "Werra" auf eine Menschenmenge; Begrüßung von Juri A. Gagarin; ein Kumpel in traditioneller Kleidung zwischen den Zuschauern; am Mikrofon Juri Alexejewitsch Gagarin (ohne Originalton); Schwenk über die Zuhörer; ein Fotograf hält seinen Fotoapparat über den Kopf. (s. auch Sujet 2 und 8) Berlin (DDR) - Wahlsonntag am 20.10.1963 in Berlin - Persönlichkeiten der Regierung beim Wählen sowie der Besuch der beiden sowjetischen Kosmonauten Walentina Wladimirowna Tereschkowa und Juri Alexejewitsch Gagarin in einem Wahllokal und am Brandenburger Tor: Wähler vor einem Wahllokal am 20.10.1963 in Berlin zur Abstimmung über die Kandidaten der Nationalen Front u.a. zur Volkskammer (mehrfach); Einwurf von Wahlzetteln in die Urne (mehrfach); Stimmabgabe des Berliner Schauspielers Wolf Kaiser; von Walter und Lotte Ulbricht; Hermann Matern, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer; ein Wahlhelfer hakt einen Namen in der Liste ab; Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates beim Lesen des Wahlzettels; neben ihm seine Frau Johanna; die beiden sowjetischen Kosmonauten Walentina Wladimirowna Tereschkowa und Juri Alexejewitsch Gagarin sowie Generalleutnant Nikolai Petrowitsch Kamarin in Begleitung des Dolmetschers Werner Eberlein und umgeben von vielen Zuschauern auf einer Berliner Straße; Juri A. Gagarin verteilt Blumen an Wahlhelfer; er gibt ein Autogramm; Werner Eberlein beim Erläutern für Walentina W. Tereschkowa (ohne Originalton); Walentina W. Tereschkowa und Juri A. Gagarin an der Staatsgrenze am Berliner Brandenburger Tor, begleitet von Generalmajor Helmut Poppe; ein Kameramann bei Aufnahmen; Walentina W. Tereschkowa und Juri A. Gagarin mit Fernrohren auf der Plattform hinter dem Brandenburger Tor Richtung Westberlin; neben ihnen seine Gattin Walentina Gorjatschewa Gagarin und Pjotr Andrejewitsch Abrassimow, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der UdSSR in der DDR; Schwenk über die Mauer; die Gäste verlassen in geschlossenen Limousinen das Brandenburger Tor. "kurz berichtet + kurz berichtet" 2. Hamburg (BRD) - Beweisaufnahme am 9.10.1963 im Prozess gegen den Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung "Blinkfüer", Ernst Aust, vor der Politischen Strafkammer des Landesgerichtes Hamburg: Erste Seite der Hamburger Wochenzeitung "Blinkfüer", u.a. zum Prozess; Pressekonferenz mit dem angeklagten Chefredakteur Ernst Aust (ohne Originalton, mehrfach); Unterlagen mit den Überschriften "Offener Brief an die Presse des In- und Auslandes"; "Was ist Blinkfüer?"; "Erwiderungsschrift"; Exemplar des "Blinkfüer" mit Artikel "Pressefreiheit in Gefahr Wir klagen an"; Ernst Aust in Begleitung auf dem Weg zum Gericht; davor ein ausländischer Journalist; im Gespräch mit Ernst Aust (ohne Originalton); Prozessteilnehmer betreten das Gebäude; Schwenk auf den steinernen Schriftzug über dem Eingang "Straf Justiz-Gebäude"; Schild vor der Tür "Zensur für Bildreporter". 3. Theresienstadt (CSSR) - Mitglieder des Jugendringes Falken aus Westberlin im ehemaligen Konzentrationslager Theresienstadt/CSSR: Blick über die Mauer auf Stacheldrahtverhau und Baracken; eine große Gruppe von Falken im ehemaligen KZ Theresienstadt; Tor mit der Überschrift "ARBEIT MACHT FREI"; Kundgebung auf dem Platz; am Mikrofon ein ehemaliger Häftling; einzelne Mitglieder des Jugendringes aus Westberlin; Führung zwischen dem Barackentrakt. 4. Berlin (DDR) - Aussprache bei einer Zwischenlandung in Berlin nach der Reise in die USA zwischen Walter Ulbricht und dem Außenminister der UdSSR, Andrej Andrejewitsch Gromyko, am 18.10.1963 im Amtsitz des Staatsratsvorsitzenden der DDR in Berlin-Niederschönhausen: Walter Ulbricht begrüßt Andrej Andrejewitsch Gromyko im Flur seines Amtssitzes in Berlin-Niederschönhausen; ebenso den Stellvertreter des sowjetischen Außenministers, Wladimir Semjonowitsch Semjonow u.a., neben ihm Willi Stoph und Hermann Axen, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Chefredakteur des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland"; sie betreten den Sitzungssaal; und nehmen Platz; u.a. Dr. Lothar Bolz, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR; Andrej A. Gromyko und Walter Ulbricht im Gespräch (ohne Originalton); die Teilnehmer am runden Tisch. 5. Algier (Republik Algerien) - Sympathiekundgebung für die Politik von Präsident Ahmed Ben Bella in Algier: Frauen klatschen Beifall am Straßenrand; Demonstration mit Transparenten in Algier; Schwenk über viele Teilnehmer auf einem großen Platz; Plakate "Vive le Socialisme", "Soutien au Frere Ben Bella"; Tribüne im Säulentrakt eines Gebäudes mit der Aufschrift "Republique Algerienne Democratique et Populaire"; am Rednerpult Präsident Ahmed Ben Bella (ohne Originalton); einzelne Zuhörer; Beifall der Teilnehmer. 6. Longarone (Italien) - Naturkatastrophe durch einen Erdrutsch vom Monte Toc in den Vaiont- Staudamm am 10.10.1963 und Auslösen einer Flutwelle im Piave-Tal, die den Ort Longarone, Norditalien, zerstörte und ca, 2000 Opfer forderte: Ortsschild "Longarone m. 474 s/m."; Bergmassiv und leeres Wasserbecken; durch die Flutwelle zerstörte Gebäude; verbogener Schienenstrang an einer Felswand; Rettungstrupp der Armee im Anmarsch; und im Einsatz; zwei Tote auf Tragen; trauernde Frauen auf der Straße "Sport im Bild" 7. Berlin (DDR) - Fußball-Länderspiel DDR - Ungarn 1 : 2 am 19.10.1963 im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion: Vorstellen beider Mannschaften auf dem Spielfeld des Walter-Ulbricht-Stadions (ohne Originalton); Bildreporter bei Aufnahmen; Ehrenanstoß durch die sowjetische Kosmonautin Walentina Wladimirowna Tereschkowa; Beifall der Zuschauer; Ausschnitte aus dem Spiel; begeistertes Publikum; Vergabe einer Torchance durch den Halblinken Jürgen Nöldner, DDR; 1 : 0 für Ungarn; DDR-Läufer Manfred Kaiser bester Spieler auf dem Feld; Schuss durch Jürgen Nöldner zum 1 : 1 nach der Halbzeit; Abseitstor durch die DDR-Mannschaft; 2 : 1 für Ungarn durch Gyuza Rakosi; Verabschiedung der beiden sowjetischen Kosmonauten Walentina W. Tereschkowa und Juri A. Gagarin in einer offenen Limousine im Stadion.
- Shotlist opening credits 1. Berlin (GDR) - The Soviet cosmonauts Valentina Vladimirovna Tereshkova and Yuri Alexeyevich Gagarin with wife Valentina Goryacheva Gagarin and the leader of the cosmonaut group, Nikolai Petrovich Kamanin, from 17. - 22.10.1963 at the invitation of the 1st Secretary of the Central Committee of the SED and Chairman of the State Council, Walter Ulbricht, on a visit to the GDR: Train entry on 17.10.1963. Secretary of the SED Berlin district management; Walentina W. Tereschkowa leaves the car; welcome by Walter Ulbricht; also Juri A. Gagarin and his wife Walentina G. Gagarin and Lieutenant General Nikolai P. Kamanin; they enter the grandstand in front of the Ostbahnhof; enthusiastic reception by the Berliners (several times); among them a waving participant leaned against a mast; Walentina W. Tereschkowa, Walter Ulbricht and Juri A. leaned against a mast; Walentina W. Tereschkowa, Walter Ulbricht and Juri A. Kamanin. Gagarin raise the hands; Walentina with a big Berlin bear, next to her Walter Ulbricht; also Juri A. Gagarin; Walentina waves (original sound - spectators shout "Drushba"/friendship); Walentina W. Tereschkowa and Yuri A. Gagrin stand in an open limousine with raised hands (original sound - spectators shout "Drushba"); ride with a police escort through the evening Berlin; on 18.10.1963: A small airplane in the sky with the banner "We greet Valja..."; spectators swiveling on a tree with inhabitants of Wolfen; Valentina Vladimirovna Tereshkova, Walter Ulbricht and Horst Sindermann, candidate of the Politburo of the Central Committee of the SED and 1st secretary of the SED district administration Halle, accompanied on the street; a blonde spectator; Valentina W. Tereschkowa in the film factory Agfa Wolfen; she is interested in a spool with Dederon threads, Werner Eberlein acts as interpreter; the cosmonaut in conversation with a worker, next to her Werner Eberlein (without original sound); a spectator next to other women with an opera glass on an elevated place; Walentina W. Tereschkowa in an open wagon; she signs a guest book; at the table Lotte Ulbricht and Lieutenant General Nikolai P. Kamanin; turn to Valentina and Horst Sindermann; glasses raised by Valentina W. Tereschkowa, Lotte Ulbricht, Lieutenant General Nikolai P. Kamanin, Horst Sindermann and others; 19.10.1963 - Panning of chimneys and buildings of the potash combine "Werra" on a crowd of people; greeting of Yuri A. Gagarin; a buddy in traditional clothes between the spectators; at the microphone Yuri Alexejewitsch Gagarin (without original sound); panning over the audience; a photographer holding his camera over his head. (see also subject 2 and 8) Berlin (GDR) - Election Sunday 20.10.1963 in Berlin - Personalities of the government voting and the visit of the two Soviet cosmonauts Valentina Vladimirovna Tereshkova and Yuri Alexeyevich Gagarin in a polling station and at the Brandenburg Gate: Voters in front of a polling station on 20.10.1963 in Berlin.1963 in Berlin for the vote on the candidates of the National Front among others to the People's Chamber (several times); throwing ballot papers into the urn (several times); voting of the Berlin actor Wolf Kaiser; of Walter and Lotte Ulbricht; Hermann Matern, member of the politburo of the Central Committee of the SED and 1. Deputy of the President of the People's Chamber; an election assistant checks off a name in the list; Otto Grotewohl, Chairman of the Council of Ministers reading the ballot paper; his wife Johanna next to him; the two Soviet cosmonauts Valentina Vladimirovna Tereshkova and Yuri Alexeyevich Gagarin as well as Lieutenant General Nikolai Petrovich Kamarin accompanied by the interpreter Werner Eberlein and surrounded by many spectators on a Berlin street; Yuri A. Gagarin distributes flowers to election helpers; he gives an autograph; Werner Eberlein explaining for Walentina W. Tereschkowa (without original sound); Walentina W. Tereschkowa and Juri A. Gagarin at the state border at the Berlin Brandenburg Gate, accompanied by Major General Helmut Poppe; a cameraman shooting; Walentina W. Tereschkowa and Yuri A. Gagarin with telescopes on the platform behind the Brandenburg Gate towards West Berlin; next to them his wife Walentina Gorjatschewa Gagarin and Pyotr Andrejewitsch Abrassimow, Ambassador Extraordinary and Plenipotentiary of the USSR in the GDR; swing over the wall; the guests leave the Brandenburg Gate in closed limousines. "short report + short report" 2. Hamburg (BRD) - Taking of evidence on 9.10.1963 in the trial against the editor-in-chief of the Hamburg weekly newspaper "Blinkfüer", Ernst Aust, before the Political Criminal Chamber of the Hamburg Regional Court: First page of the Hamburg weekly newspaper "Blinkfüer", among other things on the trial; press conference with the accused editor-in-chief Ernst Aust (without original sound, several times); documents with the headings "Offener Brief an die Presse des In- und Auslandes"; "Was ist Blinkfüer?"; "Reply"; copy of the "Blinkfüer" with article "Pressefreiheit in Gefahr Wir klagen an"; Ernst Aust accompanied on the way to court; in front of him a foreign journalist; in conversation with Ernst Aust (without original sound); trial participants enter the building; swing onto the stone lettering above the entrance "Straf Justiz-Gebäude"; sign in front of the door "Zensur für Bildreporter". 3rd Theresienstadt (CSSR) - Members of the youth ring Falken from West Berlin in the former concentration camp Theresienstadt/CSSR: View over the wall to barbed wire hut and barracks; a large group of falcons in the former concentration camp Theresienstadt; gate with the title "ARBEIT MACHT FREI"; demonstration on the square; at the microphone a former prisoner; individual members of the youth ring from West Berlin; guided tour between the barrack wing. 4. Berlin (GDR) - Discussion during a stopover in Berlin after a trip to the USA between Walter Ulbricht and Andrej Andrejewitsch Gromyko, Foreign Minister of the USSR, on 18.10.1963 in the office of the GDR State Council Chairman in Berlin-Niederschönhausen: Walter Ulbricht welcomes Andrej Andrejewitsch Gromyko in the corridor of his office in Berlin-Niederschönhausen; also the deputy of the Soviet Foreign Minister, Wladimir Semjonowitsch Semjonow and others, next to him Willi Stoph and Hermann Axen, candidate of the Politburo of the Central Committee of the SED and editor-in-chief of the SED central organ "Neues Deutschland"; they enter the meeting room; and take their seats; among others Dr. Lothar Bolz, Minister for Foreign Affairs of the GDR; Andrej A. Gromyko and Walter Ulbricht in conversation (without original sound); the participants at the round table. 5. Algiers (Republic of Algeria) - Sympathy rally for the policies of President Ahmed Ben Bella in Algiers: Women applauding at the roadside; demonstration with banners in Algiers; panning over many participants on a large square; posters "Vive le Socialisme", "Soutien au Frere Ben Bella"; grandstand in the column wing of a building with the inscription "Republique Algerienne Democratique et Populaire"; at the lectern President Ahmed Ben Bella (without original sound); individual listeners; applause from the participants. 6th Longarone (Italy) - Natural disaster caused by a landslide from Monte Toc into the Vaiont dam on 10.10.1963 and the triggering of a tidal wave in the Piave valley which destroyed the village Longarone, northern Italy, and claimed about 2000 victims: place name sign "Longarone m. 474 s/m."; mountain massif and empty water basin; buildings destroyed by the tidal wave; bent rail track on a rock face; army rescue squad on approach; and in action; two dead on stretchers; mourning women on the road "Sport in the picture" 7th Berlin (GDR) - Soccer international GDR - Hungary 1 : 2 on 19.10.1963 in the Berlin Walter-Ulbricht-Stadion: Presentation of both teams on the pitch of the Walter-Ulbricht-Stadion (without original sound); picture reporter; honorary kick-off by the Soviet cosmonaut Walentina Wladimirowna Tereschkowa; applause of the spectators; excerpts from the game; enthusiastic audience; awarding of a goal chance by the half-left Jürgen Nöldner, GDR; 1 : 0 for Hungary; GDR runner Manfred Kaiser best player on the field; shot by Jürgen Nöldner 1 : 1 after half time; offside goal by the GDR team; 2 : 1 for Hungary by Gyuza Rakosi; farewell of the two Soviet cosmonauts Walentina W. Tereshkova and Yuri A. Gagarin in an open limousine in the stadium.
EN (US)