Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1963/26, Der
Der Augenzeuge 1963/26
Der Augenzeuge 1963/26
Clip ID: Q6UJ9A004ACZ
Original format of digitalization: 35mm
- German SummaryEin Leben für die Sache des Volkes Walter Ulbricht, Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, vollendet sein 70. Lebensjahr. Der "Augenzeuge" würdigt das Leben dieses guten Deutschen und sozialistischen Staatsmannes mit einer Sonderausgabe.
- English SummaryA life for the cause of the people Walter Ulbricht, First Secretary of the Central Committee of the SED and Chairman of the State Council of the GDR, reaches the age of 70. The "eyewitness" pays tribute to the life of this good German and socialist statesman with a special edition.
- Release Date1963-06-28
- Shoot Year1963
- ColorNo
- PersonalitiesWalter Ulbricht, Heinrich Homann, William Hearst, Willi Stoph, Friedrich Ebert, Erich Weinert, Hilde Benjamin, Lotte Ulbricht, Cyrus Stephen Eaton, Otto Grotewohl, Nikita S. Chruschtschow, Hermann Axen, Manfred von Ardenne, Ernst Thälmann, Johannes Dieckmann, Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Hans-Peter Minetti, Gerhard Grüneberg, Erich Barthel, Lea Grundig, Heinrich Rau, German Stepanowitsch Titow, Hilde Benjamin, Erich Mückenberger, Eugénie Cotton, Hans Rodenberg, Erich Honecker, Anastas Iwanowitsch Mikojan, Beate Ulbricht, Hermann Matern
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Landwirtschaft; Partei; Organisation; Regierung; Leipzig-Markkleeberg; Holzhausen; Landwirtschaft; Ausstellung; Delegation; Biografie; Jubiläum; Geburtstag; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD); Nationalkomitee Freies Deutschland; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Polen; Warschau; Sowjetunion (UdSSR); Berlin; Moskau; Kreml // Agriculture; Party; Organisation; Government; Leipzig-Markkleeberg; Birthday; Party; Exhibition; Delegation; Biography; Anniversary; Communist Party of Germany (KPD); National Committee of Free Germany; Soviet Occupation Zone (SBZ); Poland; Warsaw; Soviet Union (USSR); Berlin; Moscow; Kremlin; Holzhausen; Agriculture; Leipzig-Markkleeberg; Yugoslavia;
- Shotlist (German) Vorspann Zum 70. Geburtstag des 1. Sekretärs des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Walter Ulbricht (30.6.1893 - 1.8.1973). Leipzig (DDR) - Besuch einer Partei- und Regierungsdelegation unter Walter Ulbricht am 8.6.1963 auf der 11. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg (eröffnet am 6.3.1963): Springbrunnen vor einer Halle auf der 11. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg; davor wartende Bäuerinnen und Bauern; Begrüßung von Walter Ulbricht, Willi Stoph, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Gerhard Grüneberg, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Leiter des Büros für Landwirtschaft beim Politbüro; Hermann Axen, Chefredakteur des Zentralorgans der SED "Neues Deutschland", u.a.; eine Frau unter den Zuschauern; die Partei- und Regierungsdelegation zwischen den Teilnehmern am Empfang; eine Kartoffelerntemaschine im Gelände; Walter Ulbricht begleitet von Gerhard Grüneberg; Zuschauerinnen am Rand; die Vertreter der Delegation nehmen auf Stühlen Platz; in ihrer Mitte Walter Ulbricht; Gerhard Grüneberg berichtet (ohne Originalton); Willi Stoph; ein weiteres Mitglied der Delegation; und Erich Honecker; Tierschau mit Ochsen und Kühen von der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Holzhausen; Schwenk über Erich Honecker, Gerhard Grüneberg, Walter Ulbricht; der Staatsratsvorsitzende mit zwei Männern im Gespräch (ohne Originalton); ebenso mit dem Schäfermeister Erich Bartel, neben ihm Erich Honecker und Gerhard Grüneberg (ohne Originalton); einzelne Zuschauer; unter ihnen Walter Ulbricht. Deutschland, UdSSR, 1918-1933, 1933-1945 - Biografische Abschnitte aus dem Leben Walter Ulbrichts in Deutschland und der Sowjetunion vor und während der Zeit des deutschen Faschismus: Walter Ulbricht, Berliner Sekretär der Kommunistischen Partei Deutschlands, u.a. mit Ernst Thälmann, Vorsitzender der KPD, auf einem Treffen; Ernst Thälmann am Rednerpult (ohne Originalton); Demonstration gegen die Gefahr des Faschismus; Polizei zu Pferd und zu Fuß; Foto von Walter Ulbricht als Redner im Freien; Artikel aus "Die Rote Fahne", Zentralorgan der KPD, Berlin Sonntag 22. Januar 1933: 2Antifaschisten verteidigt das Rote Berlin!..."; "Dem SPD-Arbeiter die Bruderhand!..."; Luftaufnahme einer brennenden Ortschaft nach einem Bombenangriff in der UdSSR; drohende sowjetische Frau vor Holzhütten; verzweifelte junge Sowjetbürgerin; Schwenk über lodernde Holzhäuser; Walter Ulbricht unter deutschen Antifaschisten in der UdSSR; zusammen mit dem deutschen Schriftsteller Erich Weinert im Schützengraben in der Sowjetunion; Exemplare der Zeitung "Freies Deutschland", Organ des Nationalkomitees Freies Deutschland, zu dessen Begründern Walter Ulbricht 1943 gehörte; Geschützfeuer einer sowjetischen Einheit; Zeitungsartikel "Reichstagsabgeordneter und Mitglied des Nationalkomitees "Freies Deutschland’ Walter Ulbricht Weiter mit Hitler - heißt Deutschland zerstören"; "Das dringendste Gebot..."; "Volkserhebung gegen Hitler..." - dazwischen Sturmangriff von Infanteristen der Roten Armee auf verschneitem Schlachtfeld; Blick auf das im Kriegsgeschehen zerstörte Brandenburger Tor in Berlin. SBZ, DDR, 1945-1949, 1949-1961, 1961-1989 - Mitarbeit Walter Ulbrichts am Aufbau der SBZ und DDR von 1945 - 1963: SBZ - Zeitungsartikel aus der "Deutschen Volkszeitung", Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands, Berlin Juni 1945: "Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands Schaffendes Volk in Stadt und Land...(signiert) Zentralkomitee der Kom...Wilhelm Pieck Walter Ulbricht...Berlin, 11. Juni 1945"; und "...Juni 1945 (Ei)nheit, Aufbau und demokratische Erneuerung Erste Funktionärkon- ferenz der KPD Groß-Berlin..."; sowie "Was sind die nächsten Aufgaben?"; Walter Ulbricht in einer Trümmerbrigade beim Weiterreichen von Ziegeln; DDR - Heft mit Aufkleber "Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1950 2. Jahr des Zweijahresplanes"; Walter Ulbricht verteilt die Unterlagen u.a. an Heinrich Rau, Minister für Wirtschaftsplanung und Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Friedrich Ebert, Oberbürgermeister von Ost-Berlin und Mitglied des Politbüros der SED u.a.; Spruchband im Freien in einem Stahlwerk "Wir Stahlwerker grüßen den Initiator des 5-Jahplanes Walter Ulbricht"; Empfang für Walter Ulbricht; Plakat über der Tagungshalle zur 2. Parteikonferenz der SED (9.-12.7.1952) "Vorwärts im Kampf für Frieden, Einheit Demokratie und Sozialismus"; Delegierte vor dem Eingang; und in der Halle; am Rednerpult Walter Ulbricht (ohne Originalton); hinter ihm Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR, Hermann Matern, Mitglied des Politbüros der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer; Beifall der Delegierten (ohne Originalton); Aufbau eines Kraftwerkes in der DDR; zwei Arbeiter beim Mauern; großer Förderbagger in Braunkohlen-Grube; Blick auf ein Kraftwerk; Zeichnen auf den Acker - das Feldstück einer zu bildenden LPG durch den Verantwortlichen; Überpflügen vom Feldrain; Ernten von Getreide mittels drei Kombines; Übernehmen von Körnern auf einen Wagen; Wahl des Staatsrates durch die Volkskammer 1960; die Abgeordneten erheben sich; Beifall im Präsidium durch Heinrich Rau, Willi Stoph, Minister für Nationalen Verteidigung der DDR, und Otto Grotewohl für den sitzenden Walter Ulbricht nach seiner Wahl zum Vorsitzenden; er erhebt sich; Otto Grotewohl gratuliert; Beifall der Abgeordneten; Junge Pioniere überreichen einen Blumenstrauß; und Mappen mit Arbeitsergebnissen; Privataufnahmen - Walter Ulbricht mit Gattin Lotte und Adoptivtochter Beate am Tisch im Garten; Zuschauer erheben sich beim Eintreffen von Walter Ulbricht; Ausschnitte aus dem Fußballspiel; in der vordersten Reihe auch Erich Honecker; Beifall für ein Tor; Walter Ulbricht steigt in Begleitung im Schnee einen Hang in der Nähe einer Sprungschanze empor; erneut ein Kraftwerk der DDR; zusammen mit Dr. Johannes Dieckmann, Präsident der Volkskammer der DDR, der Malerin Prof. Lea Grundig u.a. in einer Dresdner Kunstausstellung; ein Gemälde daraus (Jugendliche am Strand); mit Lotte Ulbricht vor einer Skulptur; zusammen mit Erich Honecker, Dr. Johannes Dieckmann, Prof. Lea Grundig beim Rundgang: Walter Ulbricht auf einer Beratung am Rednerpult (ohne Originalton); das Präsidium dieses Treffens; an anderer Stelle im Präsidium Hermann Matern, Erich Honecker, Dr. Johannes Dieckmann, Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Frankfurt/Oder; am Rednerpult Walter Ulbricht (ohne Originalton); unter den Zuhören Prof. Hans Rodenberg, Stellvertreter der Ministers für Kultur und Mitglied des Staatsrates, sowie der Schauspieler und Regisseur, Hans-Peter Minetti; Sitzung des Staatsrates unter Leitung von Walter Ulbricht; unter den Teilnehmern Otto Grotewohl, Prof. Hans Rodenberg, Hilde Benjamin, Justizministerin der DDR. Schild an einer Gebäudewand "’Edelglas’ PGH des Glasschleiferhandwerks Eichwege N.-L."; Arbeiter in der Werkshalle beim Schleifen; Besichtigung durch Walter Ulbricht beim Besuch des Kreises Forst im Januar 1961; in der Delegation Lotte Ulbricht; Rundgang mit Schutzhelm im Edelstahlwerk Freital; dabei Begegnung mit dem Physiker Dr. Manfred von Ardenne (ohne Originalton); Montagearbeiten am Chemie-Giganten Leuna II zwischen Leuna und Weißenfels; Bauarbeiter begrüßen ihn; Gespräch zwischen ihnen und Walter Ulbricht (ohne Originalton); Zuhörer auf dem Deutschen Nationalkongress; Walter Ulbricht begründet das Programm "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft der deutschen Nation" (ohne Originalton); Beifall von FDJlerinnen; Standing Ovations der Delegierten; Fahne der DDR neben zwei roten Bannern; Parade auf der Berliner Karl-Marx-Alle und dem Strausberger Platz; Kampfgruppen marschieren an der Tribüne vorbei; Walter Ulbricht und Friedrich Ebert grüßen; Beifall von Zuschauern; im Kreml-Saal in Moskau tagt der XXII. Parteitag der KPdSU (17.-31.10.1961); am Rednerpult Walter Ulbricht (ohne Originalton); Beifall der Delegierten; er überreicht Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, 1. Sekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR, eine Mappe, neben ihm Alexej Nikolajewitsch Kossygin, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, und Anastas Iwanowitsch Mikojan, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates; Schwenk über den Parteitag; Walter Ulbricht mit Nikita S. Chruschtschow an der Grenze in Berlin; er grüßt Bürger im Spalier bei einer Auslandsreise; und fährt in offener Limousine durch Warschau; Walter Ulbricht im Gespräch mit dem US-Großindustriellen Cyrus Stephen Eaton (ohne Originalton); mit dem amerikanischen Zeitungsverleger William Hearst (ohne Originalton); mit Eugénie Cotton, Vorsitzende des IDFF, auf der Berliner Ratstagung der Internationalen Demokratischen Frauenförderation (ohne Originalton); VI. Parteitag der SED (15.-21.1.1963) - vor dem Eingang der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle; Schwenk über die Delegierten; Walter Ulbricht verkündet das Programm zur Vollendung des Sozialismus in der DDR (ohne Originalton); Standing Ovations der Teilnehmer; Nikita S. Chruschtschow gratuliert ihm im Präsidium; sie umarmen sich; ebenso Otto Grotewohl; Nikita S. Chruschtschow, Walter Ulbricht und Friedrich Ebert winken mit Blumensträußen; Hochrufe der Delegierten (ohne Originalton); Festlicher Empfang zum VI. Parteitag der SED am 20.1.1963 im Haus des Zentralkomitees - Walter Ulbricht stößt mit Gästen an; neben ihm Prof. Dr. Johannes Dieckmann, Heinrich Homann, Vorsitzender der NDPD und Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, u.a.; Lotte Ulbricht im Gespräch (ohne Originalton); ebenso Walter Ulbricht (ohne Originalton); Nikita S. Chruschtschow und Walter Ulbricht stoßen mit anderen ausländischen Gästen an; der sowjetische Kosmonaut German Stepanowitsch Titow verlässt die Gangway der Maschine auf dem Zentralflughafen Berlin-Schönefeld; Walter Ulbricht, Lotte Ulbricht u.a. begrüßen ihn; ebenso Junge Pioniere; viele Menschen auf dem Berliner Marx-Engels-Platz; Walter Ulbricht und German S. Titow winken ihnen mit Tüchern zu; Schwenk über die Zuschauer; und einzelne Gesprächspartner früherer Begegnungen (s.o.); dazwischen Walter Ulbricht
- Shotlist opening credits To the 70th birthday of the 1st secretary of the central committee of the SED and chairman of the state council of the GDR Walter Ulbricht (30.6.1893 - 1.8.1973). Leipzig (GDR) - Visit of a party and government delegation under Walter Ulbricht on 8.6.1963 at the 11th Agricultural Exhibition in Leipzig-Markkleeberg (opened on 6.3.1963): fountain in front of a hall at the 11th Agricultural Exhibition in Leipzig-Markkleeberg; farmers waiting in front of the fountain; welcome by Walter Ulbricht, Willi Stoph, 1. Deputy Chairman of the Council of Ministers of the GDR, Erich Honecker, Member of the Politburo and Secretary of the Central Committee of the SED, Gerhard Grüneberg, Candidate of the Politburo of the Central Committee of the SED and Head of the Office for Agriculture at the Politburo; Hermann Axen, Editor-in-Chief of the Central Body of the SED "Neues Deutschland", a.o.a woman among the spectators; the party and government delegation between the participants at the reception; a potato harvester in the field; Walter Ulbricht accompanied by Gerhard Grüneberg; spectators at the edge; the representatives of the delegation sit on chairs; in their midst Walter Ulbricht; Gerhard Grüneberg reports (without original sound); Willi Stoph; another member of the delegation; and Erich Honecker; animal show with oxen and cows from the Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Holzhausen; Schwenk on Erich Honecker, Gerhard Grüneberg, Walter Ulbricht; the Chairman of the State Council in conversation with two men (without original sound); also with the shepherd master Erich Bartel, next to him Erich Honecker and Gerhard Grüneberg (without original sound); individual viewers; among them Walter Ulbricht. Germany, USSR, 1918-1933, 1933-1945 - Biographical sections from Walter Ulbricht's life in Germany and the Soviet Union before and during the period of German fascism: Walter Ulbricht, Berlin Secretary of the Communist Party of Germany, et al. with Ernst Thälmann, chairman of the KPD, at a meeting; Ernst Thälmann at the lectern (without original sound); demonstration against the danger of fascism; police on horseback and on foot; photo of Walter Ulbricht as an outdoor speaker; article from "Die Rote Fahne", central organ of the KPD, Berlin Sunday January 22, 1933: 2Antifascists defend the Red Berlin!.."; "The brother hand of the SPD worker!..."Aerial photograph of a burning village after a bombing raid in the USSR; threatening Soviet woman in front of wooden huts; desperate young Soviet citizen; panning over blazing wooden houses; Walter Ulbricht among German anti-fascists in the USSR; together with the German writer Erich Weinert in the trenches in the Soviet Union; Copies of the newspaper "Freies Deutschland", organ of the National Committee of Free Germany, of which Walter Ulbricht was one of the founders in 1943; gunfire of a Soviet unit; newspaper article "Member of the Reichstag and member of the National Committee "Freies Deutschland' Walter Ulbricht Weiter mit Hitler - heißt Deutschland zerstören"; "The most urgent commandment...."; "Popular uprising against Hitler..." - in between storm attack by infantrymen of the Red Army on a snow-covered battlefield; view of the Brandenburg Gate in Berlin destroyed during the war. SBZ, GDR, 1945-1949, 1949-1961, 1961-1989 - Walter Ulbrichts collaborates in the construction of the SBZ and GDR from 1945 - 1963: SBZ - newspaper article from the "Deutsche Volkszeitung", central organ of the Communist Party of Germany, Berlin June 1945: "Appeal of the Communist Party of Germany's Creative People in City and Country...(signed) Zentralkomitee der Kom...Wilhelm Pieck Walter Ulbricht...Berlin, 11. Juni 1945"; and "...Juni 1945 (Ei)nheit, Aufbau und demokratische Erneuerung Erste Funktionärkonferenz der KPD Groß-Berlin..."; as well as "Was sind die nächsten Aufgaben?"; Walter Ulbricht in a brigade of rubble passing bricks; GDR - Booklet with sticker "Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1950 2nd Jahr des Zweijahresplanes"; Walter Ulbricht distributes the documents among others to Heinrich Rau, Minister for Economic Planning and member of the Politburo of the Central Committee of the SED, Friedrich Ebert, Lord Mayor of East Berlin and member of the Politburo of the SED among others.Outdoor banner in a steelworks "Wir Stahlwerker grüßen den Initiator des 5-Jahplanes Walter Ulbricht"; reception for Walter Ulbricht; poster over the conference hall for the 2nd party conference of the SED (9.-12.7.)1952) "Vorwärts im Kampf für Frieden, Einheit Demokratie und Sozialismus"; delegates in front of the entrance; and in the hall; at the lectern Walter Ulbricht (without original sound); behind him Otto Grotewohl, Prime Minister of the GDR, Hermann Matern, member of the Politburo of the SED and 1. Deputy of the President of the People's Chamber; applause from the delegates (without original sound); construction of a power plant in the GDR; two workers at the wall; large mining excavator in lignite mine; view of a power plant; drawing on the field - the field piece of an LPG to be formed by the responsible person; ploughing over from the fieldrain; Harvesting grain by means of three Kombines; taking over grains on a wagon; election of the State Council by the People's Chamber in 1960; the deputies rise; applause in the Presidium by Heinrich Rau, Willi Stoph, Minister for National Defence of the GDR, and Otto Grotewohl for the seated Walter Ulbricht after his election as Chairman; he rises; Otto Grotewohl congratulates; applause of the delegates; young pioneers present a bouquet of flowers; and folders with work results; private photographs - Walter Ulbricht with wife Lotte and adopted daughter Beate at the table in the garden; Spectators rise when Walter Ulbricht arrives; excerpts from the soccer game; in the front row also Erich Honecker; applause for a goal; Walter Ulbricht climbs a slope near a ski jump accompanied by snow; another GDR power station; together with Dr. Johannes Dieckmann, President of the People's Chamber of the GDR, the painter Prof. Lea Grundig and others in a Dresden art exhibition; a painting from it (young people on the beach); with Lotte Ulbricht in front of a sculpture; together with Erich Honecker, Dr. Johannes Dieckmann, Prof. Lea Grundig on a tour: Walter Ulbricht on a consultation at the lectern (without original sound); the presidium of this meeting; elsewhere in the presidium Hermann Matern, Erich Honecker, Dr. Lea Grundig Johannes Dieckmann, Erich Mückenberger, member of the politburo and 1st secretary of the SED district management Frankfurt/Oder; at the speaker's desk Walter Ulbricht (without original sound); under the audience Prof. Hans Rodenberg, Deputy Minister for Culture and Member of the State Council, as well as actor and director Hans-Peter Minetti; meeting of the State Council chaired by Walter Ulbricht; among the participants Otto Grotewohl, Prof. Hans Rodenberg, Hilde Benjamin, Minister of Justice of the GDR. Sign on a building wall "'Noble glass' PGH of the glass grinder Eichwege N.-L."; worker in the factory hall grinding; visit by Walter Ulbricht during a visit to the Forst district in January 1961; in the delegation Lotte Ulbricht; tour with safety helmet in the Freital stainless steel works; meeting with the physicist Dr. Manfred von Ardenne (without original sound); assembly work on the chemical giant Leuna II between Leuna and Weißenfels; construction workers welcome him; conversation between them and Walter Ulbricht (without original sound); listeners at the German National Congress; Walter Ulbricht justifies the programme "The historical task of the GDR and the future of the German nation" (without original sound); applause from FDJ members; standing ovations from delegates; GDR flag next to two red banners; parade on Berlin's Karl-Marx-Alle and Strausberger Platz; battle groups march past the grandstand; Walter Ulbricht and Friedrich Ebert greet; applause from spectators; the Kremlin Hall in Moscow is the venue for the XXII Party Congress of the CPSU (17-31 October).1961); at the lectern Walter Ulbricht (without original sound); applause of the delegates; he presents Nikita Sergejewitsch Khruschtschow, 1st secretary of the Central Committee of the CPSU and chairman of the Council of Ministers of the USSR, a portfolio, next to him Alexej Nikolajewitsch Kossygin, 1st deputy chairman of the Council of Ministers, and Anastas Iwanowitsch Mikojan, 1st deputy chairman of the Council of Ministers, with the following documents Deputy Chairman of the Council of Ministers; Schwenk on the party conference; Walter Ulbricht with Nikita S. Khrushchev on the border in Berlin; he greets citizens in a trellis on a trip abroad; and drives through Warsaw in an open limousine; Walter Ulbricht in conversation with the US industrial magnate Cyrus Stephen Eaton (without original sound); with the American newspaper publisher William Hearst (without original sound); with Eugénie Cotton, Chairwoman of the IDFF, at the Berlin Council Meeting of the International Democratic Women's Federation (without original sound); VI Party Congress of the SED (15-21.1.2009); VI Party Congress of the SED (15-21.1.2009).1963) - in front of the entrance of the Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin; Schwenk about the delegates; Walter Ulbricht announces the program for the completion of socialism in the GDR (without original sound); standing ovations of the participants; Nikita S. Khrushchow congratulates him in the presidium; they embrace each other; also Otto Grotewohl; Nikita S. Khrushchev, Walter Ulbricht and Friedrich Ebert wave with bouquets of flowers; delegates' cheers (without original sound); festive reception for the VI Party Congress of the SED on 20.1.1963 in the house of the Central Committee - Walter Ulbricht toasts with guests; next to him Prof. Dr. Johannes Dieckmann, Heinrich Homann, Chairman of the NDPD and Deputy Chairman of the State Council of the GDR, anda.; Lotte Ulbricht in conversation (without original sound); also Walter Ulbricht (without original sound); Nikita S. Khrushchev and Walter Ulbricht toast with other foreign guests; the Soviet cosmonaut German Stepanovich Titow leaves the gangway of the plane at the central airport Berlin-Schönefeld; Walter Ulbricht, Lotte Ulbricht and Walter Ulbricht are also on board.a. welcome him; also young pioneers; many people on the Marx-Engels-Platz in Berlin; Walter Ulbricht and German S. Titow wave cloths at them; panning over the audience; and individual interlocutors of earlier encounters (see above); in between Walter Ulbricht
EN (US)