Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1959/B 30, Der
Der Augenzeuge 1959/B 30
Der Augenzeuge 1959/B 30
Clip ID: Q6UJ9A0040K3
- German Summary1. Im Reiche der NATO Die ewigen Marschierer sind im Bonner Staat wieder auf dem Plan (48 m) 2. Chemie Der "Augenzeuge" besuchte das Kunstseidenwerk "Friedrich Engels" in Premnitz (34,5 m) 3. Wir gratulieren Der Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Adolf Thießen wurde 60 Jahre, er erhielt den Orden "Banner der Arbeit" (19 m) Reportage 4. Die Schüler der Mittelschule Golzow beim Polytechnischen Unterricht in einer MTS (Maschinen-Traktoren-Station) (26 m) 5. Der Botanische Garten in Jena (21 m) 6. Die Schimpansenkinder Lome und Accra sind die Lieblinge des Leipziger Zoos (20 m) Zirkus 7. In Minsk wurde ein neuer Zirkus mit 1.700 Plätzen seiner Bestimmung übergeben (17 m) 8. Artisten aus vielen Ländern traten im bulgarischen Staatszirkus auf (12 m) Sport im Bild 9. Berlin: Kinder von 3 - 9 Jahren sind mit Muttis und Omas oft Gast in der Deutschen Sporthalle in der Stalinallee (24 m) 10. Dortmund: Abschluss der Weltmeisterschaft im Tischtennis (27 m) 11. Augsburg: Die DDR-Handballelf schlug Westdeutschland mit 22:18 Toren (34 m)
- English Summary1. in the realm of NATO The eternal marchers are back on track in Bonn State (48 m) 2. chemistry The "eyewitness" visited the artificial silk factory "Friedrich Engels" in Premnitz (34,5 m) 3. we congratulate The scientist Prof. Dr. Peter Adolf Thießen was 60 years old, he received the order "Banner of Labor" (19 m) reportage 4. pupils of Golzow secondary school during polytechnic lessons in MTS (machine tractor station) (26 m) 5. the botanical garden in Jena (21 m) 6. the chimpanzee children Lome and Accra are the darlings of the Leipzig Zoo (20 m) circus 7. a new circus with 1.700 seats was opened in Minsk (17 m) 8. artists from many countries performed in the Bulgarian state circus (12 m) Sport in the picture 9th Berlin: Children from 3 - 9 years are often guests with mothers and grandmothers in the German Sports Hall in the Stalinallee (24 m). 10th Dortmund: Final of the World Table Tennis Championship (27 m) 11th Augsburg: The GDR handball team beat West Germany with 22:18 goals (34 m)
- Release Date1959-04-10
- Format of original35mm
- Shoot Year1959
- ColorNo
- CameraGerhard Münch, H. Durban, Artur Killus, Fritz Hemmerling, Rudolf Schemmel, Gustav Voigt, Hans-Ulrich Männling, Peter Hellmich, Ewald Krause, Helmut Gerstmann
- PersonalitiesFranz Josef Strauß, Erich Apel, Matsuzaki, Lauris Norstad, Jung-Kuo Tan, Fuje Eguchi, Konrad Adenauer, Kai Uwe von Hassel, Günter Mittag, Hempel, Kurt Hager, Steiner
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Militär; Bundeswehr; Nordatlantikvertrag-Organisation (NATO); Produktionsgruppe "Stacheltier"; Kurzspielfilm; Friedensvertrag; Chemieindustrie; Kunstfaser; Bildung; Polytechnischer Unterricht; Botanischer Garten; Pflanze; Kaktus; Zoo Leipzig; Affe; Zirkus; Artist; Kind; Sport; Westfalenhalle; Tischtennis; Handball // military; Bundeswehr; North Atlantic Treaty Organization (NATO); production group "Stacheltier"; short feature film; peace treaty; chemical industry; synthetic fiber; education; polytechnic education; botanical garden; plant; cactus; Zoo Leipzig; monkey; circus; artist; child; sport; Westfalenhalle; table tennis; handball; table tennis; German Armed Forces
- Shotlist (German) Vorspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1 "Im Reiche der NATO" 1. BRD, 1959 - Militarisierung in der Bundesrepublik Deutschland: Tambourmajor eines Bundeswehr-Orchesters schwingt seinen Stab; Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß in einem Saal; marschierende Bundeswehr-Soldaten; voran spielendes Orchester; Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa, General Lauris Norstad, und weitere Offiziere; vorbei patrouillierende US-Einheit; US-Konvoi auf der Autobahn; Bundeskanzler Konrad Adenauer am Rednerpult; Kai Uwe von Hassel (Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und CDU-Vorsitzender des Landes) sitzt hinter einem Tisch; BRD-Karte mit Atomraketenmodell darauf. 2. Agitationsfilm 2 B/59 "Friedensvertrag" der Produktionsgruppe "Stacheltier" beim DEFA-Studio für Spielfilme: Arbeitstitel "Blöcke" (Regie: Ernst Kahler):Atze und Jupp haben in einer Kneipe zwei gefüllte Schnaps- und Biergläser vor sich. Jupp gibt zu, er hat den Friedensvertrag noch nicht so richtig verstanden, und in der Zeitung steht auch nichts darüber. Atze versucht’s ihm mit den Gläsern zu erläutern: "Die hier (zeigt auf die beiden gefüllten Schnapsgläser in der Mitte) müssen auseinanderrücken, det sind die ausländischen Truppen in Deutschland, wa!, Und det is der Russe, der will schon lange weg (trinkt eines der beiden Schnapsgläser leer und stellt es beiseite). Und det is der Ami (zeigt auf das verbliebene Schnapsglas), der muss weg (trinkt dieses Glas aus). Und nun sind wir am Zuge" (nimmt die beiden Biergläser). Jupp empört: "Ho, det is doch mein Glas". Atze: "Soll es ja och bleiben. Aber uff alle Fälle steht jetzt keener mehr zwischen uns. Und nun könn’ wir uns verbrüdern. Prösterchen". Jupp: "Prost". Beide trinken Brüderschaft. "Chemie" 3. Premnitz/DDR, 1959 - Besuch bei der Prelana-Versuchsanlage, einem Schwerpunkt der synthetischen Kunstfaserproduktion, im Kunstseidewerk "Friedrich Engels" in Premnitz, Döberitz-Gabel: Außenaufnahmen vom Kunstseidewerk in Premnitz; Kesselanlage; neuer Betriebsteil zur Herstellung des Benzinantiklopfmittels Bleitetraäthylchlorid für den Kraftverkehr und die Luftfahrt; Fässer mit Aufschrift "Äthyl"; Grundstoff wird auf Sieb geschüttet und per Hand durchgerührt; in Filter verarbeitet, fertige Spinnlösung durch Düsen gepresst; Faser Prelana für Trikotagen, Badeanzüge, Oberbekleidung; Faserqualität wird kontrolliert; Mitinitiator Dr. Steiner; Faserbündel. "Wir gratulieren" 4. DDR, 1959 - Anlässlich seines 60. Geburtstags gratuliert Prof. Dr. Peter-Adolf Thießen(Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Vorsitzender des Forschungsrates der DDR und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie) der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin, eine Delegation des Zentralkomitees der SED in seinem Heim: Mitglieder des Zentralkomitees, Erich Apel, Prof. Kurt Hager, Günter Mittag u.a., überreichen ein wertvolles Jagdgewehr. "Reportage" 5. Golzow/DDR, 1959 - Regelmäßiger polytechnischer Unterricht von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Golzow in der Werkstatt der Maschinen-Traktoren-Station (MTS): Halle der MTS-Reparaturwerkstatt; Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Arbeiten an Maschinen, Traktoren, Motoren; Einsetzen eines Kolbenringes durch ein Mädchen; Schleifen der Ventile; kleine Schmiedearbeiten durch einen Jungen; theoretischer Unterricht in der Schule über Verbrennungsmotoren. 6. Jena/DDR, 1959 - Spaziergang im Botanischen Garten der Universität Jena: Liebespaar mit Pudel im Botanischen Garten; seltene Frühblüher in voller Pracht; im Kakteenhaus: verschiedene Kakteen-Exemplare. 7. Leipzig/DDR, 1959 - Leipziger Zoo - Schimpansenäffchen Lome und Akkra: Lome und Akkra beim Tierarzt, Dr. Hempel, zur Gesundheitskontrolle; sie werden vom Wärter mit Apfelstücken gefüttert; beide hüpfen im Käfig; Kuscheln mit ihrem Betreuer. "Zirkus" 8. Minsk/UdSSR, 1959 - Galavorstellung im Zirkus in Minsk: Stangen-Akrobatik; Artistin mit Seelöwen in Wasserbassin; Belorussisches Luftakrobatenpaar unter der Zirkuskuppel. 9. Sofia/Bulgarien, 1959 - Im bulgarischen Staatszirkus treten Artistinnen aus verschiedenen sozialistischen Ländern auf: Rollschuhtruppe mit vier Artistinnen; Schulterbalanceakt mit langer Stange; Lasso schwingende Artistin auf hohem Einrad; Kautschuk-Akt mit Aufheben eines Zylinders. "Sport im Bild" 10. Berlin/DDR, 1959 - Kinder von 3 bis 9 Jahren bei ersten Trainingsversuchen in der Deutschen Sporthalle Berlin: Außenfassade der Deutschen Sporthalle; Kinder in Begleitung von Erwachsenen betreten das Gebäude; Übungen für aufrechte Haltung der kleinen Sportler mit selbstgebastelten Papierhüten; beim Überqueren eines Balken; aufmerksame Mütter und Omas; Kinder klettern über Leitergerüst, auf der Rutschbahn und robben durch die Sporthalle. 11. Dortmund/BRD, 1959 - Einzel-Finalentscheide der Damen und Herren am 5.4.1959 während der 25. Tischtennis-Weltmeisterschaften in der Dortmunder Westfalenhalle: Blick in die Westfalenhalle in Dortmund; Finale zwischen der Japanerin Matsuzaki und ihrer Landsmännin und Titelverteidigerin Fujie Eguchi; Überreichen des Pokals an Matsuzaki; auf dem Podest die Sieger, Jung-Kuo Tan mit dem Pokal. 12. Augsburg/BRD, 1959 - 1. Probespiel zur Aufstellung einer gesamtdeutschen Weltmeisterschafts-Vertretung am 5.4.1959 im Augsburger Rosenau-Stadion: Spielverlauf; verschiedene Tore. Abspann siehe Der Augenzeuge 1959/A 1
- Shotlist Preamble see The Eyewitness 1959/A 1 "In the realm of NATO." 1. BRD, 1959 - Militarization in the Federal Republic of Germany: Tambour major of a Bundeswehr orchestra swings his staff; Federal Defence Minister Franz Josef Strauß in a hall; marching Bundeswehr soldiers; orchestra playing in front; Commander-in-Chief of the NATO Armed Forces in Europe, General Lauris Norstad, and other officers; US unit patrolling by; US convoy on the motorway; Federal Chancellor Konrad Adenauer at the lectern; Kai Uwe von Hassel (Prime Minister of Schleswig-Holstein and CDU chairman of the state) sitting behind a table; FRG card with nuclear missile model on it. 2nd Agitationsfilm 2 B/59 "Peace treaty" of the production group "Stacheltier" at the DEFA-Studio für Spielfilme: Working title "Blöcke" (Director: Ernst Kahler): Atze and Jupp have two filled schnapps and beer glasses in front of them in a pub. Jupp admits that he has not yet fully understood the peace treaty, and there is nothing in the newspaper about it either. Atze tries to explain it to him with the glasses: "These here (points to the two filled schnapps glasses in the middle) must move apart, that's the foreign troops in Germany, wa!, And that's the Russian, he wants to leave long ago (drinks one of the two schnapps glasses empty and puts it aside). And it's the Ami (points to the remaining shot glass) who has to go (drinks this glass off). And now it's our turn" (takes the two beer glasses). Yupp outraged: "Ho, it's my glass". Atze: "Let it stay that way. But, uh, all cases, there's no more between us now. And now we can fraternise. Toasterie". Yup. "Cheers." They both drink brotherhood. "Chemistry." 3. Premnitz/DDR, 1959 - Visit to the Prelana experimental plant, a focal point of synthetic fibre production, in the silk factory "Friedrich Engels" in Premnitz, Döberitz-Gabel: Exterior photographs of the artificial silk factory in Premnitz; boiler plant; new plant for the production of the petrol anti-knock agent lead tetraethyl chloride for motor traffic and aviation; barrels with the inscription "Ethyl"; basic material is poured onto a sieve and stirred by hand; processed in filters, finished spinning solution pressed through nozzles; Prelana fibre for tricots, swimsuits, outerwear; fibre quality is checked; co-initiator Dr. Steiner; fiber bundle. "Congratulations" 4th GDR, 1959 - On the occasion of his 60th birthday Prof. Dr. Peter-Adolf Thießen (full member of the Academy of Sciences of the GDR, Chairman of the Research Council of the GDR and Director of the Institute of Physical Chemistry) of the Academy of Sciences of the GDR in Berlin congratulated a delegation of the Central Committee of the SED in his home: members of the Central Committee, Erich Apel, Prof. Kurt Hager, Günter Mittag and others, present a valuable hunting rifle. "Reportage" 5th Golzow/DDR, 1959 - Regular polytechnic lessons of pupils of the secondary school Golzow in the workshop of the Maschinen-Traktoren-Station (MTS): hall of the MTS repair workshop; pupils in various works on machines, tractors, engines; insertion of a piston ring by a girl; grinding of valves; small forging works by a boy; theoretical lessons in the school about internal combustion engines. 6th Jena/DDR, 1959 - Walk in the Botanical Garden of the University of Jena: Lovers with poodles in the Botanical Garden; rare early bloomers in full splendour; in the cactus house: various specimens of cacti. 7th Leipzig/DDR, 1959 - Leipzig Zoo - Chimpanzee monkey Lome and Akkra: Lome and Akkra at the vet, Dr. Hempel, for a health check; they are fed apple pieces by the keeper; both jump in the cage; cuddling with their caregiver. "Circus" 8th Minsk/UdSSR, 1959 - Gala performance at the circus in Minsk: pole acrobatics; artist with sea lions in water basin; Belarusian pair of air acrobats under the circus dome. 9 Sofia/Bulgaria, 1959 - Artists from various socialist countries perform in the Bulgarian state circus: Roller skate troop with four artists; shoulder balance act with long pole; lasso swinging artist on high unicycle; rubber act with lifting of a cylinder. "Sport in the picture" 10th Berlin/DDR, 1959 - Children from 3 to 9 years of age during their first training attempts in the Deutsche Sporthalle Berlin: Exterior facade of the Deutsche Sporthalle; children accompanied by adults enter the building; exercises for upright posture of the little athletes with homemade paper hats; crossing a beam; attentive mothers and grandmothers; children climbing over ladder scaffolding, on the slide and crawling through the sports hall. 11th Dortmund/BRD, 1959 - Individual final decisions of the women and men on 5.4.1959 during the 25th Table Tennis World Championships in the Westfalenhalle in Dortmund: View into the Westfalenhalle in Dortmund; final between the Japanese Matsuzaki and her compatriot and defending champion Fujie Eguchi; presentation of the trophy to Matsuzaki; on the podium the winners, Jung-Kuo Tan with the trophy. 12th Augsburg/BRD, 1959 - 1st audition for the formation of a German World Championship representation on 5.4.1959 at the Rosenau Stadium in Augsburg: course of the match; various goals. credits see Der Augenzeuge 1959/A 1
EN (US)