Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1952/42, Der
Der Augenzeuge 1952/42
Der Augenzeuge 1952/42
Clip ID: Q6UJ9A0047PB
- German SummarySonderbericht vom 3. Jahrestag der Republik 1. Nationalpreisträger in der Staatsoper (51 m) 2. Stalinallee (17 m) 3. Staatsakt: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m) 4. Ehrenmal Berlin-Treptow (29 m) 5. Empfang in der Sowjetischen Botschaft (33 m) 6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in der MAS (Maschinen-Ausleih-Station) Seelow (29 m) 7. Nikolai Michailowitsch Schwernik im Eisenhüttenkombinat Ost (39 m) 8. Demonstration auf dem Marx-Engels-Platz (112 m)
- English SummarySpecial Report of the 3rd Anniversary of the Republic 1st National Prize Winner at the State Opera (51 m) 2nd Stalinallee (17 m) 3rd act of state: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m) 4th memorial Berlin-Treptow (29 m) 5. reception at the Soviet Embassy (33 m) 6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in the MAS (machine rental station) Seelow (29 m) 7th Nikolai Mikhailovich Schwernik in the Ironworks Combine East (39 m) 8th demonstration on the Marx-Engels-Platz (112 m)
- Release Date1952-10-17
- Shoot Year1952
- ColorNo
- ComposerN. N. Ikonnikow, Pierre Degeyter,
- PersonalitiesKarl Plintzner, Bernhard Schätzel, Elly Winter (geb. Pieck), Dimo Ditschew (auch: Ditscheff), Miron Constantinescu, Friedrich Ebert, Kurt W. Leucht, Hanns Hopp, Heinrich Rau, Rudi Sandt, Heinz Hoffmann, Kurt Stern, Hermann Matern, Georgi M. Puschkin, Vincenz Müller, Max Hornauer, Walter Tille, Rosa Thälmann, Jozef Cyrankiewicz, Georg Dertinger, Eduard von Winterstein, Arnold Zweig, Paul Scholz, Nikolai Michailowitsch Schwernik, Wilhelm Pieck, Peter Waßmuth, Halim Budo, Wolfgang Langhoff, Richard Paulick, Georg Sczypa, Iwan Petrowski, Wilhelm Zaisser, Rudi Rubbel, Helene Weigel, Egon Hartmann, Renate Langhoff (geb. Reiner), Tschi-Peng-fei (Ji Pengfei), Kim Un, Erik Molnar, Albert Garbe, Rudolf Kaiser, Heinz Kessler, Fred Oelßner, Hermann Henselmann, Erich Weinert, Ernst Wollweber, Walther Neye, Maria Langner, Ernst Helmig, Martin Hellberg, Wladimir S. Semjonow, Erich Mielke, Beatrice Zweig, Siegfried Naumann, Jeanne Stern, Max Holländer, Franz Dahlem, Johannes Dieckmann, Lothar Bolz, Victor Klemperer, Elisabeth Zaisser, Iwan Iwanowitsch Iljitschow, Erwin Geschonneck, Karl Souradny, Walter Singer, Zdenek Fierlinger, Hans Bleisch, Gustav Heintke
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryW. Archangelski, Josef W. Stalin, Friedrich Engels, Ernst Thälmann, Hermann Scherchen, Karl Marx, Willy Becker, Bertolt Brecht, Karl Liebknecht
- German Tags // Tags Jahrestag; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Berlin; Staatsoper; Admiralspalast; Metropoltheater; Verleihung; Nationalpreis; Festakt; Schauspieler; Romanist; Präsident; Schriftsteller; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Medaille; Sowjetische Kontrollkommission (SKK); Deutsche Film AG (DEFA); Film; Regisseur; Kameramann; Architekt; Bau; Maurer; Brigadier; Intendant; Schwefelsäure; Ingenieur; Chemiker; Walzwerk; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Aktivist; Rationalisator; Erfinder; Journalist; Fahne; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Friedrichshain; Stalinallee; Karl-Marx-Allee; Sporthalle; Hochhaus; Weberwiese; Botschaft; Porträt; Dolmetscher; Uniform; Banner; Korea; Treptow; Ehrenmal; Kranzniederlegung; Kasernierte Volkspolizei (KVP); Oberbürgermeister; Unter den Linden; Rektor; Brandenburg; Seelow; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Grafik; Säulendiagramm; Mähdrescher; Kombine; Stalinez 4; Staatslimousine; Eisenhüttenkombinat Ost (EKO); Hochofen; Abstich; Marx-Engels-Platz; Demonstration; Großkundgebung; Karl-Liebknecht-Straße; Dom; Nationalgalerie; Altes Museum; Schärpe; Motorrad; Musikkorps; General; salut; Trachtengruppe; Losung; Pionier; Stadthaus; Rotes Rathaus; Kulturschaffende; Logo; Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF); Chefredakteur; Genossenschaftsbauer; Brandenburger Tor; Siegessäule; Transparent; Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Matrose; Segelschulschiff; Greif; Segelflugzeug; Sport; // Anniversary; German Democratic Republic (GDR); Berlin; State Opera; Admiralspalast; Metropoltheater; Award; National Prize; Ceremony; Actor; Romanist; President; Writer; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Medal; Soviet Control Commission (SKK); Deutsche Film AG (DEFA); Film; Director; Cinematographer; Architect; Building; Brigadier; Brigadier; Director-General; sulfuric acid; engineer; chemist; rolling mill; German Socialist Unity Party (SED); activist; rationalizer; inventor; journalist; flag; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Friedrichshain; Stalinallee; Karl-Marx-Allee; sports hall; high-rise building; Weberwiese; embassy; portrait; interpreter; uniform; banner; Korea; Treptow; memorial; Wreath-laying; Kasernierte Volkspolizei (KVP); Lord Mayor; Unter den Linden; Rector; Brandenburg; Seelow; Machine Rental Station (MAS); Graphic; Column diagram; Combine harvester; Kombine; Stalinez 4; State limousine; Eisenhüttenkombinat Ost (EKO); Blast furnace; Tapping; Marx-Engels-Platz; Demonstration; Grand rally; Karl-Liebknecht-Strasse; Cathedral; National Gallery; Old museum; Sash; Motorcycle; Music corps; General; salute; Traditional costume group; slogan; Pioneer; City house; Red town hall; Cultural creator; Logo; German-Soviet friendship (DSF); Editor-in-chief; Cooperative builder; Brandenburg Gate; Victory column; Transparent; Society for Sport and Technology (GST); Sailor; Glider training ship; Greif; Glider; Sport;
- Shotlist (German) 0:00:25 Sonderbericht vom 3. Jahrestag der Republik 3. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Tag der Republik am 7. Oktober 1. Nationalpreisträger in der Staatsoper (51 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Verleihung des Nationalpreises; Festakt; 6. Oktober: Schwenk über Bühne mit auszuzeichnenden und stehend applaudierenden Empfängern des Nationalpreises, darunter 1. Reihe (noch sitzend) Eduard von Winterstein (Schauspieler) sowie (1. Reihe, 3. von links) Viktor Klemperer (Romanist; Nationalpreis III. Klasse für Kunst und Literatur) sowie mit Wilhelm Pieck (Staatspräsident) applaudierend am Rednerpult (stumm); Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf Bühne mit Wilhelm Pieck den Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur an Erich Weinert (Schriftsteller, Mitglied der Deutschen Akademie der Künste) übergebend sowie mit weiblichen Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ) die Medaille am Band an Revers heftend, Kommentar: „Zum zweiten Mal wurde die Ehre dem Dichter Erich Weinert zuteil, insbesondere für seine Werke „Memento Stalingrad“ und „Camaradas.“; Naheinstellung von in Ehrenloge sitzenden und applaudierenden (v.l.n.r.) Heinrich Rau (amtierender Ministerpräsident), Wladimir Semjonow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) in zivil und Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer); Naheinstellung von Erich Weinert mit Urkunde und Medaillen am Revers von der Bühne abgehend; Naheinstellung vom DEFA-Filmkollektiv des DEFA-Spielfilms „Das verurteilte Dorf“ auf der Bühne während der Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Kunst und Literatur durch Wilhelm Pieck und assistiert von FDJ-lerinnen an (v.l.n.r.) Eduard von Winterstein, Martin Hellberg (Regisseur und Schauspieler), Kurt Stern (Schriftsteller), Jeanne Stern (Schriftstellerin), Albert Garbe (Schauspieler) und Karl Plintzner (Kameramann); Naheinstellung vom Architektenkollektiv (v.l.n.r.) Prof. Hermann Henselmann, Prof. Hanns Hopp, Prof. Richard Paulick, Dipl.-Ing. Kurt W. Leucht, Dipl. Ing. Egon Hartmann und Dipl. Ing. Karl Souradny während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur (für die Entwicklung einer neuen Baukultur beim Aufbau der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Naheinstellung von (v.l.n.r.) Rudi Sandt (Maurer-Brigadier bei der Bau-Union Magdeburg) und Walter Tille (Betriebsdirektor der Bau-Union Eisenach) während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für den Bau der Stalinallee; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum; Naheinstellung von Maria Langner (Schriftstellerin) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis III. Klasse für Kunst und Literatur für ihr Buch „Stahl“ über den Aufbau des Stahlwerkes Brandenburg; Naheinstellung von Wolfgang Langhoff (Intendant Deutsches Theater Berlin) neben seiner Ehefrau Renate Langhoff applaudierend im Publikum sitzend; Naheinstellung vom Kollektiv „Schwefelsäure“ mit Ingenieur Walter Singer (Technischer Leiter der Verwaltung der anorganischen chemischen Industrie der DDR), Dr.-Ing. Gustav Heintke (Chemiker und Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf), Dr. Rudolf Kaiser (Chemiker, Schwefelsäure- und Ätznatronwerk Nünchritz), Bernhard Schätzel (Forschungsleiter im VEB Phosphatwerk Rüdersdorf) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik für die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Schwefelsäure aus einheimischen Rohstoffen; Totale auf applaudierendes Publikum; Naheinstellung vom Kollektiv „Walzwerker-Brigadiere“ mit Peter Waßmuth (Walzwerker und Brigadier im Walzwerk „Willy Becker" Kirchmöser), Max Holländer (Walzwerker und Brigadier im Walzwerk für Buntmetalle Hettstedt), Georg Sczypa (Schichtleiter und Brigadier im Kupfer-Blechwalzwerk „Michael Niederkirchner" Ilsenburg), Max Hornauer (Walzwerker und Brigadier im Stahl- und Walzwerk Riesa) und Ernst Helmig (Obermeister im Stahl- und Walzwerk Gröditz) auf der Bühne während der Auszeichnung mit dem Nationalpreis II. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Leistungen zu Ehren der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Naheinstellung vom applaudierenden Publikum; Naheinstellung von den Aktivisten im Volkseigenen Betrieb (VEB) Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) „Hermann Matern“ (v.l.n.r.) Rudi Rubbel (Maschinenarbeiter) und Siegfried Naumann (Elektroschweißer und Schlosser) während der Auszeichnung auf der Bühne mit dem Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Initiative bei der Entwicklung der Rationalisatoren- und Erfinderbewegung; Nahaufnahme von einem schreibenden Journalisten im Publikum sitzend; Nahaufnahme von Dankesrede haltenden (stumm) Hans Bleisch (Häuerbrigadier der Wismut AG, Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für ihre Aktivistenleistungen im Erzbergbau in einer Jugendabbaubrigade), mit (rechts) im Hintergrund sitzendem Viktor Klemperer; Totale auf Bühne mit Preisträgern, Dankesrede haltenden (stumm) Hans Bleisch, FDJ-lerinnen und Wilhelm Pieck, Porträt von Wilhelm Pieck sowie Deutsche Fahne (ohne DDR-Staatswappen) und Fahne der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund 0:02:12 2. Stalinallee (17 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm; 6. Oktober: v. E. von Bauarbeiten an einem Wohnhaus mit Bagger bei Erdarbeiten; Naheinstellung von Bauarbeitern; Naheinstellung von Baggerfahrerin; Totale auf vor Deutsche Sporthalle eintreffende Mitglieder der Regierungsdelegationen aus der Mongolischen Volksrepublik (VR)/Mongolei und der VR Bulgarien; Totale auf Deutsche Sporthalle mit beflaggtem Haupteingang mit Freitreppe und davor stehenden Monumantalplastiken vom Berliner Stadtschloss sowie Totale auf Relief am Gebäude mit sportlichen Darstellungen; Naheinstellung von Delegationsmitgliedern mit Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen) und Lothar Bolz (Minister für Aufbau) vom Dachgarten des Hochhauses an der Weberwiese die Baustelle der Wohnbauten in der Stalinallee besichtigend 0:02:48 3. Staatsakt: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (im Admiralspalast/Metropoltheater); Festakt; 6. Oktober: Totale auf Ehrenloge mit eintreffendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Nikolai Schwernik (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) u. a. im Wechsel mit applaudierenden Gästen im Publikum; Nahaufnahme von der Ehrenloge mit (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Nikolai Schwernik und Wilhelm Pieck sich die Hand gebend; Totale auf Festrede haltenden (OT) Heinrich Rau (amtierender Ministerpräsident) zu den Friedensvorschlagen der Sowjetunion (UdSSR) sprechend, mit (v.l.n.r.) Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft), Iwan Iljitschow (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und Iwan Petrowski (Rektor der Lomonossow-Universität Moskau und Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund, dazwischen v. E. vom Publikum sowie Totale auf Präsidium mit Porträt von Wilhelm Pieck im Hintergrund; Totale auf Rede haltenden (OT russisch) Nikolai Schwernik mit daneben stehendem Dolmetscher, unterlegt mit deutscher Übersetzung, im Wechsel mit stehend applaudierendem Publikum; Totale auf Rede haltenden (stumm) Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen); Totale auf Rede haltenden (stumm) Tschi Peng Fei (auch Ji Pengfei, Botschafter der VR China) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm), Totale auf Rede haltenden (stumm) Zdenek Fierlinger (stellv. Ministerpräsident der Tschechoslowakische Republik (ČSR, Tschechoslowakei); Totale auf Rede haltenden (stumm) Miron Constantinescu (Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der Rumänischen Kommunistischen Partei (PMR), später: Vizepräsident des Ministerrates) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm); Totale auf Rede haltenden (stumm) Dr. Erik Molnar (Justizminister der VR Ungarn); Totale auf Rede haltenden (stumm) Dimo Ditschew (auch: Dimo Ditscheff, Vorsitzender der Kommission für Staatliche Kontrolle der VR Bulgarien) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm); Totale auf Rede haltenden (stumm) Halim Budo (Botschafter der VR Albanien) mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm); Totale auf Rede haltenden (stumm) Kim Un (stellv. Kriegsminister der Demokratischen Volksrepublik Korea/Nordkorea) in Uniform mit daneben stehendem Dolmetscher (stumm); Nahaufnahme von Kim Un, Heinrich Rau ein blaues Seidenbanner mit der Widmung „An das brüderliche deutsche Volk!“ (Koreanische Schriftzeichen) überreichend, mit Präsidiumsmitgliedern im Hintergrund, darunter Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Totale auf Rede haltenden (stumm) Vertreter aus der Mongolischen Volksrepublik (VR)/Mongolei mit danebenstehendem Dolmetscher (stumm); Totale auf stehend applaudierendes Publikum 0:06:24 4. Ehrenmal Berlin-Treptow (29 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 7. Oktober: v. E. von der Kranzniederlegung der Delegationen mit Spalier stehenden Mitgliedern der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in den Morgenstunden des 7. Oktober, darunter (in der Reihenfolge) die Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) unter Führung von Nikolai Schwernik mit (rechts daneben) Iwan Iljitschow und (links daneben) Iwan Petrowski u. a.; DDR-Regierungsdelegation mit Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit), Heinrich Rau, Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) u. a.; Regierungsdelegation der VR Polen mit Jozef Cyrankiewicz; Regierungsdelegation der VR China mit Tschi Peng Fei (Ji Pengfei); Regierungsdelegation der Demokratischen Volksrepublik Korea/Nordkorea) mit Kim Un in Uniform; Totale von oben auf Anlage der Gedenkstätte mit Delegationen von Parteien, Massenorganisationen und Betrieben sowie ausländische Delegationen mit Trauerkränzen, unterlegt mit Trauermarsch/Hymne (instrumental) „Unsterbliche Opfer“ (russischer Text: W. G. Archangelski (deutsche Fassung: Hermann Scherchen, Komponist: N. N. Ikonnikow) 0:07:25 5. Empfang in der Sowjetischen Botschaft (33 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Botschaft der Sowjetunion (UdSSR); festlicher Empfang: Nahaufnahmen von eintreffenden Gästen und Begrüßung durch den Botschafter Iwan Iljitschow neben Vertreter der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in Uniform, darunter (in der Reihenfolge) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsiden) mit Ehefrau, Heinrich Rau mit Ehefrau, Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) mit Ehefrau, Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit) mit Ehefrau Elisabeth Zaisser (Direktorin des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts Berlin und Staatssekretärin im Ministerium für Volksbildung), dazwischen Totale auf Vertreter der SKK, mit Wladimir Semjonow in Uniform; Fortsetzung Empfang mit Vincenz Müller (Chefinspekteur der Volkspolizei und Stellvertreter des Ministers des Inneren, National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) in Uniform und Ehefrau, Prof. Walter Neye (Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin) mit Rektorenkette und Ehefrau, Arnold Zweig (Schriftsteller, Präsident der Deutschen Akademie der Künste) mit Ehefrau Beatrice Zweig (Malerin) und weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens; v. E. vom eintreffenden Nikolai Schwernik und weiteren Delegationsmitgliedern aus der Sowjetunion (UdSSR) und deren Begrüßung; Nahaufnahme von Iwan Petrowski und Nikolai Schwernik (v.l.n.r.); Nahaufnahme vom eintreffenden Wilhelm Pieck und Tochter Elli Pieck (auch Elly Pieck) und deren Begrüßung durch Iwan Iljitschow, Iwan Petrowski und Wladimir Semjonow (in Uniform) 0:08:34 6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in der MAS (Maschinen-Ausleih-Station) Seelow (29 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Seelow; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); 9. Oktober: Naheinstellung von eintreffender Regierungsdelegation mit (1. Reihe v.l.n.r.) Wladimir Semjonow in Zivil als Dolmetscher, Leiter der MAS und Nikolai Schwernik; Nahaufnahme vom MAS-Leiter, Nikolai Schwernik und Wladimir Semjonow (v.l.n.r.) im Gespräch; Nahaufnahme vom MAS-Leiter und Nikolai Schwernik, dazwischen Heinrich Rau sowie an der „Brigadetafel“ mit der dargestellten Leistung der MAS Seelow in einer Grafik/Säulendiagramm; Schwenk über MAS-Belegschaft sowie im Gespräch (stumm) mit Arbeitern neben einem sowjetischen Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“, mit Wilhelm Zaisser im Hintergrund; v. E. von zur Verabschiedung applaudierenden MAS-Belegschaft und Delegationsmitgliedern, darunter Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit) sowie in Staatslimousine einsteigende sowjetische Delegation; Totale auf Toreinfahrt mit Schriftzug „MAS“ und Belegschaft sowie abfahrenden Staatslimousinen; Totale auf Dorfstraße mit in Kolonne abfahrende Staatslimousinen 0:09:36 7. Nikolai Michailowitsch Schwernik im Eisenhüttenkombinat Ost (39 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hüttenwerk „Hermann Matern“ (ab 1953: Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“, ab 1963: Eisenhüttenkombinat Ost (EKO); 9. Oktober: Totale auf Betriebsgelände eintreffende Regierungsdelegation mit Hochofen im Hintergrund; Totale auf Arbeiter; Totale auf vor Hochofen eintreffende Delegation mit Erich Mielke an der Spitze, Wladimir Semjonow, Heinrich Rau, Nikolai Schwernik u. a.; Naheinstellung von Heinrich Rau, Naheinstellung von Nikolai Schwernik mit Augenschutz in Hochofenöffnung sehend und mit Hochofenarbeiter sprechend (stumm); v. E. vom Hochofen mit Arbeitern beim Abstich mit Funkenflug und Dampf; Totale auf Hochofen; v. E. von der Besichtigung der Baustelle des Hüttenwerkes sowie Nikolai Schwernik im entspanntem Gespräch mit Arbeiterinnen, u. a. mit Wilhelm Zaisser im Hintergrund; Nahaufnahme von Nikolai Schwernik und Delegationsmitgliedern zur Abfahrt in Staatslimousine einsteigend 0:10:55 8. Demonstration auf dem Marx-Engels-Platz (112 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Demonstration; Großkundgebung; 7. Oktober: Schwenk von oben von Karl-Liebknecht-Straße, Berliner Dom (im Zweiten Weltkrieg beschädigt); Straße Unter den Linden mit Gebäuden auf Marx-Engels-Platz; Totale auf Marx-Engels-Platz mit gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR- Staatswappen) und Ehrentribüne, die Großkundgebung eröffnenden Marschblock der Aktivisten mit Porträts von verschiedenen Politikern tragend sowie Berliner Dom, Nationalgalerie und Altes Museum im Hintergrund; Nahaufnahme vom Marschblock der Aktivisten mit Schärpe und Deutsche Fahnen tragend; Totale auf Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne stehend; v. E. vom Aufmarsch der Kasernierten Volkspolizei (KVP, ab 1956: Nationale Volksarmee (NVA) – erstmals in neuen olivgrünen Uniformen -,Motorradstaffel mit SED-Fahne und Deutscher Fahne; Musikkorps sowie Einheiten der KVP, dazwischen Totale auf Heinz Hoffmann (Generalleutnant der KVP, ab 1961: Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform, Heinz Kessler (Stellvertreter des Ministers des Inneren und Chef der VP-Luft, später: NVA-Luftstreitkräfte) in Uniform und Nikolai Schwernik mit militärischem Gruß/salutierend; Naheinstellung von marschierender Einheit der KVP; v. E. von weiteren marschierenden Einheiten; Nahaufnahme von einer marschierenden Einheit mit weiblicher Volkspolizei; v. E. vom Vorbeimarsch der Freien Deutschen Jugend (FDJ), darunter Fahnenträger; Totale auf winkenden Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne; Nahaufnahme von einer Trachtengruppe sowie FDJ-ler mit Großporträt von Nikolai Schwernik (mit Namenszug N. M. Schwernik), mit Losungen „Es lebe der XIX. Parteitag der KPdSU (B)“, „Im Geiste Ernst Thälmanns, unter der Führung der SED bauen wir den Sozialismus!“ sowie Ernst Thälmann-Porträt; Aufmarsch der Thälmann-Pioniere; Totale auf Ehrentribüne mit an Nikolai Schwernik Blumensträuße überreichenden Thälmann-Pionieren (Junge und Mädchen, ca. 13 Jahre alt); Schwenk über Marx-Engels-Platz mit Marschkolonnen auf Ehrentribüne mit Altes Stadthaus und Rotes Rathaus mit Baugerüst im Hintergrund; Totale auf Marx-Engels-Platz mit Marschblöcken, Ehrentribüne, gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen) sowie Berliner Dom, Nationalgalerie und Altes Museum im Hintergrund; Nahaufnahme vom Marschblock der Kulturschaffenden, darunter Nahaufnahme von Helene Weigel (Schauspielerin, Intendantin des Berliner Ensemble, Ehefrau von Bertolt Brecht) Fahne schwenkend und Erwin Geschonneck (Schauspieler); Nahaufnahme von Heinrich Rau neben Georgi Puschkin (ehem. Sowjetischer Botschafter) auf der Ehrentribüne stehend; v. E. von weiteren Marschblöcken, darunter mit Losungen „Vorwärts für die Erfüllung unseres großen Fünfjahrplanes!“, dazwischen Totale auf Tribüne mit winkendem Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck; v. E. vom Marschblock der Traktoristen der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) mit Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“ und Traktoren mit Losungen „Unsere Leistungen – Soll: ... – Ist: ...“, dazwischen Totale auf Tribüne mit winkendem Nikolai Schwernik neben Wilhelm Pieck; Nahaufnahme vom am Mähdrescher angebrachten Emblem/Logo der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); Totale auf (v.l.n.r.) Ernst Wollweber (Staatssekretär des Ministeriums für Verkehr), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) und Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Chefredakteur der SED-Zeitschrift „Einheit“) auf der Ehrentribüne; v. E. vom Block der Genossenschaftsbauern mit Getreideähren und Blumensträußen, unterlegt mit Kommentar und Marschmusik; Totale von oben auf Straße Unter den Linden mit Brandenburger Tor, Berliner Straße (seit 1953: Straße des 17. Juni) und Siegessäule im Hintergrund und mit Westberlinern in Marschblöcken aus West-Berlin kommend, unterlegt mit Kommentar und intoniertem Arbeiterkampflied „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter) (instrumental); Naheinstellung von Marschblöcken aus West-Berlin mit Transparenten „Neukölln“, „Steglitz“ und Losungen „Wir Wilmersdorfer fordern: Bonn soll verhandeln“, dazwischen Nahaufnahme von Hermann Matern neben Nikolai Schwernik auf der Ehrentribüne, Mutter mit ca. 5-jähriger winkender Tochter auf dem Arm; Nahaufnahme von winkender Rosa Thälmann (Witwe von Ernst Thälmann) auf der Ehrentribüne; v. E: vom Marschblock der Gesellschaft für Sport und Technik (GST, gegründet am 7. August 1952) mit ihren Sektionen, beginnend mit der Besatzung/Matrosen des Segelschulschiffs „Wilhelm Pieck“ (seit 1991 „Greif“) mit Signalflaggen und Ruderbooten sowie die Sektion Segelfliegen mit Segelflugzeugen (Naheinstellung), dazwischen v. E. von Ehrengästen auf der Ehrentribüne; v. E. vom Marschblock der Sportler, darunter mit Fahne des Sportvereins (SV) Vorwärts der KVP Leipzig, darunter Ruder tragende Ruderer, verschiedene Marschblöcke der KVP in Uniform, dazwischen v. E. von Ehrengästen auf der Ehrentribüne, darunter winkender Nikolai Schwernik 0:14:51 Ende
- Shotlist 0:00:25 Special Report of the 3rd Anniversary of the Republic 3rd anniversary of the foundation of the German Democratic Republic (GDR); Day of the Republic on October 7th 1st National Prize Winner at the State Opera (51 m) German Democratic Republic (GDR); East-Berlin-Mitte; German State Opera (until 1955 in the Admiralspalast/Metropoltheater); award of the National Prize; ceremony; 6 October: Swing over stage with recipients of the National Prize to be awarded and applauded standing, including 1st row (still seated) Eduard von Winterstein (actor) and (1st row, 3rd from left) Viktor Klemperer (Romanist; National Prize III class for art and literature) as well as with Wilhelm Pieck (President) applauding at the lectern (silent); totale on applauding audience; Totale on stage with Wilhelm Pieck presenting the National Prize I. Class for Art and Literature to Erich Weinert (writer, member of the German Academy of the Arts) as well as the medal with female members of the Free German Youth (FDJ) on the ribbon to Revers, comment: "For the second time the honour was bestowed on the poet Erich Weinert, especially for his works "Memento Stalingrad" and "Camaradas."; Close-up of Heinrich Rau (Acting Prime Minister), Vladimir Semjonov (Soviet Control Commission (SKK) in civilian and Hermann Matern (Vice-President of the People's Chamber) sitting in a VIP box and applauding (from left to right); Close-up of Erich Weinert with certificate and medals at the lapel leaving the stage; Close-up of the DEFA film collective of the DEFA feature film "Das verurteilte Dorf" on stage during the presentation of the National Prize 1st Class for Art and Literature by Wilhelm Pieck and assisted by FDJ students Eduard von Winterstein (from left to right), Martin Hellberg (director and actor), Kurt Stern (writer), Jeanne Stern (writer), Albert Garbe (actor) and Karl Plintzner (cameraman); Close-up of the architects' collective (from left to right) Prof. Hermann Henselmann, Prof. Hanns Hopp, Prof. Richard Paulick, Dipl.-Ing. Kurt W. Leucht, Dipl. Ing. Egon Hartmann and Dipl. Ing. Karl Souradny during the award ceremony on stage with the National Prize 1st Class for Art and Literature (for the development of a new building culture during the construction of Stalinallee (from 1961: Karl-Marx-Allee); Close-up of (from left to right) Rudi Sandt (bricklayer brigadier at the Bau-Union Magdeburg) and Walter Tille (director of operations of the Bau-Union Eisenach) during the award ceremony on stage with the National Prize III Class for Science and Technology for the construction of the Stalinallee; close-up of the applauding audience; Close-up of Maria Langner (writer) on stage during the award of the National Prize III Class for Art and Literature for her book "Stahl" ("Steel") about the construction of the Brandenburg steelworks; Close-up of Wolfgang Langhoff (Intendant Deutsches Theater Berlin) sitting next to his wife Renate Langhoff applauding in the audience; Close-up of the collective "Sulphuric Acid" with engineer Walter Singer (Technical Director of the Administration of the Inorganic Chemical Industry of the GDR), Dr.-Ing.Gustav Heintke (chemist and head of research at VEB Phosphatwerk Rüdersdorf), Dr. Rudolf Kaiser (chemist, sulphuric acid and caustic soda plant Nünchritz), Bernhard Schätzel (head of research at VEB Phosphatwerk Rüdersdorf) on stage during the award of the National Prize 1st Class for Science and Technology for the development of a process for the production of sulphuric acid from domestic raw materials; totals to applauding audience; Close-up of the collective "Walzwerker-Brigadiere" with Peter Waßmuth (miller and brigadier in the rolling mill "Willy Becker" Kirchmöser), Max Holländer (miller and brigadier in the rolling mill for non-ferrous metals Hettstedt), Georg Sczypa (shift supervisor and brigadier in the copper sheet rolling mill "Michael Niederkirchner" Ilsenburg), Max Hornauer (rolling miller and brigadier in the steel and rolling mill Riesa) and Ernst Helmig (senior master in the steel and rolling mill Gröditz) on stage during the award of the National Prize II. The second class of the Socialist Unity Party of Germany (SED) for their achievements in honour of the Second Party Conference; Close-up of the applauding audience; Close-up of the activists in the Volkseigenen Betrieb (VEB) Transformatoren- und Röntgenwerk (TuR) "Hermann Matern" (from left to right) Rudi Rubbel (machine worker) and Siegfried Naumann (electric welder and locksmith) during the award on stage with the National Prize III Class for Science and Technology for their initiative in the development of the rationaliser and inventor movement; Close-up of a writing journalist sitting in the audience; Close-up of Hans Bleisch (Häuerbrigadier of Wismut AG, National Prize III Class for Science and Technology for her activist achievements in ore mining in a youth mining brigade) giving a speech of thanks (silent), with Viktor Klemperer (right) sitting in the background; Totals on stage with prize winners, thank you speech (silent) Hans Bleisch, FDJ students and Wilhelm Pieck, portrait of Wilhelm Pieck as well as German flag (without GDR coat of arms) and flag of the Soviet Union (USSR) in the background 0:02:12 2nd Stalinallee (17 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (from 13 November 1961: Karl-Marx-Allee); National Reconstruction Programme; 6 October: v. E. Construction work on a dwelling house with excavator during excavation work; close employment of construction workers; close employment of excavator driver; Total of members of the government delegations from the Mongolian People's Republic (VR)/Mongolia and the VR Bulgaria arriving in front of Deutsche Sporthalle; Totals on German Sports Hall with flagged main entrance with open staircase and monumental sculptures of the Berlin City Palace standing in front of it as well as totals on relief at the building with sporting representations; Close-up of delegation members with Jozef Cyrankiewicz (Prime Minister of the People's Republic of Poland) and Lothar Bolz (Minister for Construction) from the roof garden of the high-rise building at Weberwiese visiting the construction site of the residential buildings in Stalinallee 0:02:48 3rd act of state: Wilhelm Pieck, Nikolai Michailowitsch Schwernik (103 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; German State Opera (in the Admiralspalast/Metropoltheater); ceremony; 6 October: Total on VIP box with arriving Wilhelm Pieck (President), Nikolai Schwernik (Head of State and Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet of the Soviet Union (USSR) and others alternating with applauding guests in the audience; Close-up of the VIP box with (from left to right) Johannes Dieckmann (President of the People's Chamber), Nikolai Schwernik and Wilhelm Pieck shaking hands; Totale on ceremonial address (OT) Heinrich Rau (acting Prime Minister) speaking to the peace proposals of the Soviet Union (USSR), with (l.t.r.)) Paul Scholz (Minister of Agriculture and Forestry), Ivan Ilyichev (Ambassador of the Soviet Union (USSR) and Ivan Petrovsky (Rector of Lomonosov University Moscow and member of the Soviet Academy of Sciences of the Soviet Union (USSR) in the background, in between by E. von Publikum and Totale auf Präsidium with portrait of Wilhelm Pieck in the background; Totale on speech giving (OT russian) Nikolai Schwernik with a standing interpreter next to him, underlaid with German translation, alternating with standing applauding audience; Totals on speaking (silent) Jozef Cyrankiewicz (Prime Minister of the People's Republic of (VR) Poland); Totale on speech giving (mute) Tschi Peng Fei (also Ji Pengfei, Ambassador of the PR China) with next to it standing interpreter (mute), Totals in speech (silent) Zdenek Fierlinger (Deputy Prime Minister of the Czechoslovak Republic (ČSR, Czechoslovakia); Miron Constantinescu (member of the secretariat of the Central Committee (CC) of the Romanian Communist Party (PMR), later: Vice President of the Council of Ministers) speaking in total (silent) with interpreter (silent) standing next to him; Dr. Erik Molnar (Minister of Justice of the Republic of Hungary) speaking in total (silent); Dmitry Ditchev (also: Dmitry Ditshev, Chairman of the Commission for State Control of the Bulgarian People's Republic) speaking in total (silent) with an interpreter standing next to him (silent); Halim Budo (Ambassador of the Republic of Albania) giving a speech (silent) with an interpreter standing next to him (silent); Totals in speech (silent) Kim Un (Deputy War Minister of the Democratic People's Republic of Korea/North Korea) in uniform with interpreter standing beside (silent); Close up of Kim Un, Heinrich Rau a blue silk banner with the dedication "To the fraternal German people! (Korean characters), with members of the executive committee in the background, including Franz Dahlem (member of the Politburo of the Central Committee (ZK) of the Socialist Unity Party of Germany (SED); Totals of (silent) representatives speaking from the Mongolian People's Republic (VR)/Mongolia with adjacent interpreter (silent); Totals on standing applauding audience 0:06:24 4th memorial Berlin-Treptow (29 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin Treptow; Soviet memorial; laying of wreaths; 7 October: v. E. from the wreath-laying of the delegations with trellis standing members of the Barracked People's Police (KVP) in the morning hours of October 7, including (in order) the government delegation from the Soviet Union (USSR) led by Nikolai Schwernik with (to the right) Ivan Ilyichev and (to the left) Ivan Petrovsky and others; GDR government delegation with Wilhelm Zaisser (Minister of State Security), Heinrich Rau, Friedrich Ebert (Lord Mayor of East Berlin) and others; Government delegation of the VR Poland with Jozef Cyrankiewicz; Government delegation of the People's Republic of China with Tschi Peng Fei (Ji Pengfei); Government Delegation of the Democratic People's Republic of Korea/North Korea) with Kim Un in uniform; Totals from above on the memorial site with delegations of parties, mass organizations and companies as well as foreign delegations with funeral wreaths, underlaid with a funeral march/anym (instrumental) "Immortal Victims" (Russian text): W. G. Archangelski (German version: Hermann Scherchen, composer: N. N. Ikonnikow) 0:07:25 5. reception at the Soviet Embassy (33 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Unter den Linden; Embassy of the Soviet Union (USSR); festive reception: Close-ups of arriving guests and greeting by Ambassador Ivan Ilyichev next to representatives of the Soviet Control Commission (SKK) in uniform, among them (in order) Johannes Dieckmann (President of the People's Chamber) with wife, Heinrich Rau with wife, Georg Dertinger (Minister of Foreign Affairs) with wife, Wilhelm Zaisser (Minister for State Security) with his wife Elisabeth Zaisser (Director of the German Pedagogical Central Institute Berlin and State Secretary in the Ministry for People's Education), in between Totale on representatives of the SKK, with Vladimir Semjonov in uniform; Continued reception with Vincenz Müller (Chief Inspector of the People's Police and Deputy Minister of the Interior, National Democratic Party of Germany (NDPD) in uniform and wife, Prof. Walter Neye (Rector of the Humboldt University of Berlin) with chain of rectors and wife, Arnold Zweig (writer, President of the German Academy of Arts) with wife Beatrice Zweig (painter) and other public figures; v. E. from the incoming Nikolai Schwernik and other delegation members from the Soviet Union (USSR) and welcoming them; Close-up of Iwan Petrowski and Nikolai Schwernik (from left to right); Close-up of Wilhelm Pieck and daughter Elli Pieck (also Elly Pieck) arriving and their greeting by Ivan Iljitschow, Ivan Petrowski and Vladimir Semjonow (in uniform) 0:08:34 6. Nikolai Michailowitsch Schwernik in the MAS (machine rental station) Seelow (29 m) German Democratic Republic (GDR); State of Brandenburg; Seelow; Machine Rental Station (MAS); 9 October: Close-up of incoming government delegation with (1st row from left to right) Vladimir Semjonov in civilian clothes as interpreter, head of MAS and Nikolai Schwernik; Close-up of the MAS leader, Nikolai Schwernik and Vladimir Semjonow (from left to right) in conversation; close-up of the MAS leader and Nikolai Schwernik, in between Heinrich Rau as well as on the "brigade board" with the shown performance of the MAS Seelow in a graphic/column diagram; Panning over MAS staff and talking (silently) with workers next to a Soviet combine harvester/combine "Stalinez 4", with Wilhelm Zaisser in the background; v. E. by MAS staff applauding farewell and delegation members, including Erich Mielke (State Secretary in the Ministry of State Security) and Soviet delegation boarding the state limousine; Total on gate entrance with lettering "MAS" and staff as well as departing state limousines; total on village road with state limousines departing in column 0:09:36 7th Nikolai Mikhailovich Schwernik in the Ironworks Combine East (39 m) German Democratic Republic (GDR); State of Brandenburg; ironworks "Hermann Matern" (from 1953: ironworks combine "J. W. Stalin", from 1963: ironworks combine East (EKO); 9 October: Total government delegation arriving on company premises with blast furnace in the background; Total on workers; total on delegation arriving before blast furnace with Erich Mielke at the head, Vladimir Semjonov, Heinrich Rau, Nikolai Schwernik and others; Close-up by Heinrich Rau, close-up by Nikolai Schwernik with eye protection seeing in blast furnace opening and talking with blast furnace worker (mute); v. E. from the blast furnace with workers at the tapping with flying sparks and steam; totals on blast furnace; v. E. from the visit of the construction site of the steelworks as well as Nikolai Schwernik in a relaxed conversation with women workers, among others with Wilhelm Zaisser in the background; Close-up of Nikolai Schwernik and delegation members boarding for departure in a state limousine 0:10:55 8th demonstration on the Marx-Engels-Platz (112 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (formerly: Schlossplatz); demonstration; major rally; 7 October: Panning from above from Karl-Liebknecht-Straße, Berlin Cathedral (damaged in World War II); Unter den Linden Street with buildings on Marx-Engels-Platz; The Marx-Engels-Platz with the hoisted German flag (without GDR national coat of arms) and the honorary stand, the march block of activists with portraits of various politicians opening the mass rally, as well as the Berlin Cathedral, the National Gallery and the Altes Museum in the background; Close-up of the activists' marching block with sash and German flags; Total on Nikolai Schwernik next to Wilhelm Pieck standing on the grandstand; v. E. of the deployment of the Kasernierten Volkspolizei (KVP, from 1956: National People's Army (NVA) - for the first time in new olive-green uniforms -, motorcycle squadron with SED flag and German flag; music corps as well as units of the KVP, in between totals on Heinz Hoffmann (Lieutenant General of the KVP, from 1961: Army General and Minister for National Defence) in uniform, Heinz Kessler (Deputy Minister of the Interior and Chief of the VP Air Force, later: NVA Air Force) in uniform and Nikolai Schwernik with military greetings/saluting; Close-up of a marching unit of the KVP; v. E. of further marching units; close-up of a marching unit with female People's Police; v. E. from the march of the Free German Youth (FDJ), among them flag bearers; Total on waving Wilhelm Pieck on the grandstand; Close-up of a traditional costume group as well as FDJ-ler with large portrait of Nikolai Schwernik (with the name N. M. Schwernik), with slogans "Es lebe der XIX. Parteitag der KPdSU (B)", "Im Geist Ernst Thälmanns, unter der Führung der SED unter den bauen wir den Sozialismus" as well as Ernst Thälmann portrait; March of the Thälmann pioneers; totals on the grandstand with Thälmann pioneers handing over bouquets of flowers to Nikolai Schwernik (boy and girl, approx. 13 years old); Swing over Marx-Engels-Platz with marching columns to the honorary stand with Old Town Hall and Red Town Hall with scaffolding in the background; The whole on Marx-Engels-Platz with marching blocks, honorary tribune, hoisted German flag (without GDR coat of arms) as well as Berlin Cathedral, National Gallery and Altes Museum in the background; Close-up of the Marschblock der Kulturschaffenden, including close-up of Helene Weigel (actress, director of the Berliner Ensemble, wife of Bertolt Brecht) waving the flag and Erwin Geschonneck (actor); Close-up of Heinrich Rau standing next to Georgi Pushkin (former Soviet ambassador) on the VIP tribune; v. E. of further marching blocks, among them with slogans "Forward for the fulfillment of our great five-year plan", in between totals on grandstand with waving Nikolai Schwernik next to Wilhelm Pieck; v. E. from the march block of tractor operators of the machine rental stations (MAS) with combine harvester/combination "Stalinez 4" and tractors with slogans "Our services - Target: ... - Ist: ...", in between totals on grandstand with waving Nikolai Schwernik next to Wilhelm Pieck; Close-up of the German-Soviet Friendship (DSF) emblem/logo attached to the combine harvester; The long shots on (from left to right) Ernst Wollweber (State Secretary of the Ministry of Transport), Friedrich Ebert (Lord Mayor of East Berlin) and Fred Oelßner (Member of the Politburo of the Central Committee of the SED, Editor-in-Chief of the SED magazine "Einheit") in the official gallery; v. E. from the block of cooperative farmers with ears of grain and bouquets of flowers, underlined with commentary and marching music; Total from above on street Unter den Linden with Brandenburger Tor, Berliner Straße (since 1953: Straße des 17. June) and Siegessäule in the background and with West Berliners in marching blocks coming from West Berlin, underlined with commentary and intoned workers' battle song "Die Internationale"/"Völker hört die Signale" (composer: Pierre Degeyter) (instrumental); close-up of marching blocks from West Berlin with banners "Neukölln", "Steglitz" and slogans "Wir Wilmersdorfer fordern: Bonn shall negotiate", in between close-up of Hermann Matern next to Nikolai Schwernik on the VIP stand, mother with approx. 5-year-old waving daughter on her arm; close-up of waving Rosa Thälmann (widow of Ernst Thälmann) on the VIP stand; v. E: from the marching block of the Gesellschaft für Sport und Technik (GST, founded on 7 August 1952) with its sections, beginning with the crew/matrols of the glider training ship "Wilhelm Pieck" (since 1991 "Greif") with signal flags and rowing boats as well as the section gliding with gliders (close-up), in between by E. of guests of honour on the grandstand; v. E. from the marching block of the sportsmen, below with flag of the sports club (SV) Forward of the KVP Leipzig, below rowers carrying oars, various marching blocks of the KVP in uniform, in between by E. from guests of honour on the grandstand, below waving Nikolai Schwernik 0:14:51 end
EN (US)