Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1952/29, Der
Der Augenzeuge 1952/29
Der Augenzeuge 1952/29
Clip ID: Q6UJ9A0047GM
- German SummarySonderbericht von der II. Parteikonferenz der SED (Redeausschnitte O-Ton Walter Ulbricht)
- English SummarySpecial Report from the II Party Conference of the SED (Speech excerpts by Walter Ulbricht)
- Shoot Year1952
- ColorNo
- ComposerGerhard Hadda, Michael Englert, Paul Dessau (Pseudonym: Peter Daniel, Henry Herblay),
- PersonalitiesWilhelm Pieck, Hermann Matern, Karl-Eduard von Schnitzler, Aleksander Zawadzki, Anna Mann, Wladimir S. Semjonow, Wilhelm Zaisser, Otto Grotewohl, Rudolf Herrnstadt, Anton Ackermann, Max Reimann, Hilde Benjamin, Fred Müller, Tschi-Peng-fei (Ji Pengfei), Helene Dunkert, Erich Honecker, Herbert Warnke, Ernst Großmann, Walter Ulbricht, Otto Buchwitz, Hermann Axen, Friedrich Ebert, Heinrich Rau, Franz Dahlem, Johann Blender, Joanny Berlioz, Kurt John, Anna Seghers, Erich Mielke, Willi Stoph, Alfred Baumann, Edith Baumann, Wassili Iwanowitsch Tschuikow, Wilhelm Tesch, Hans Jendretzky
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryPeter Daniel, Gudrun Kabisch, Werner Seelenbinder, Hermann Claudius, Paul Ernst, Friedrich Engels, Karl Marx, Louis Fürnberg, Wladimir Iljitsch Lenin, Josef W. Stalin
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Berlin; Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Konferenz; Personenkraftwage (Pkw); Fahne; Fanfare; Losung; Wappen; Politbüro; Zentralkomitee (ZK); Porträt; Präsident; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Minister; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Botschafter; Volksrepublik (VR); China; Polen; Frankreich; Sorbin; Tracht; Schriftstellerin; Preisträger; Freien Deutschen Jugend (FDJ); Bergmann; Uniform; Polizei; Hochrufe; Zentrale Parteikontrollkommission (ZPKK); Westdeutschland; Chefredakteur; Merxleben; Thüringen; Landwirtschaft; Emblem; Volkseigener Betrieb (VEB); Braunkohlenkombinat Geiseltal; Großkayna; Sachsen-Anhalt; Werft; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; Bau; Stalinallee; Student; Universität; Halle; Sachsen; Pionier; Steinkohlenwerk; Zwickau; Tannenhof, Mecklenburg-Vorpommern; Traktor; Entschließung; Abstimmung; Marx-Engels-Platz; Schlossplatz; Demonstration; Kundgebung; Armeegeneral; Sowjetische Kontrollkommission (SKK); Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD); Aktivist; Motorradstaffel; Blaskapelle; Oberbürgermeister; Segelflug; Landwirtschaft; Mähdrescher; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB); Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen (LBH); Leipzig; Sport; Werft; Eisenhüttenkombinat Ost; Brandenburg; Jena; Glaswerk; Thüringen; Friedrichshain; Stalinallee; Karl-Marx-Allee; Richtfest; Richtkrone; Reporter; Kommentator; Kleinkalibergewehr; // German Democratic Republic (GDR); Berlin; Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Socialist Unity Party of Germany (SED); Conference; German Democratic Republic (GDR); Flag; Fanfare; German Socialist Unity Party (SED); Coat of Arms; Politburo; Central Committee (ZK); President; Democratic Women's Federation of Germany (DFD); Minister; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Politburo; Portrait; Fanfare; Tag; Passenger Power Car; Free German Trade Union Confederation (FDGB); Ambassador; People's Republic (PR); China; Poland; France; Sorbin; Traditional Costume; Writer; Winner; Free German Youth (FDJ); Miner; Uniform; Police; Cheers; Central Party Control Commission (ZPKK); West Germany; Editor-in-Chief; Merxleben; Thuringia; Agriculture; Emblem; Volkseigener Betrieb (VEB); Lignite Combine Geiseltal; Großkayna; Saxony-Anhalt; shipyard; Rostock; Mecklenburg-Western Pomerania; construction; Stalinallee; student; university; hall; Saxony; pioneer; coal plant; Zwickau; Tannenhof, Mecklenburg-Western Pomerania; tractor; resolution; vote; Marx-Engels-Platz; Schlossplatz; demonstration; rally; army general; Soviet Control Commission (SKK); Soviet Armed Forces Group in Germany (GSSD); Activist; motorcycle squadron; brass band; mayor; gliding; agriculture; combine harvester; association of state-owned enterprises (VVB); agricultural, construction and woodworking machinery (LBH); Leipzig; sport; shipyard; ironworks combine east; Brandenburg; Jena; glass works; Thuringia; Friedrichshain; Stalinallee; Karl-Marx-Allee; topping-out ceremony; topping-out crown; reporter; commentator; small bore rifle;
- Shotlist (German) 0:00:25 Sonderbericht von der II. Parteikonferenz der SED Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); II. Parteikonferenz; 9. – 12. Juli: Totale auf Eingang der Werner-Seelenbinder-Halle mit davor parkenden und eintreffenden Pkw sowie Fahnen, unterlegt mit Fanfaren (OT) und Kommentar; Naheinstellung vom Eingang mit Losung „Vorwärts im Kampf für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus“ sowie eintreffende (insgesamt ca. 2 500) Delegierte und Gäste, darunter aus Westdeutschland; Nahaufnahme von der Losung über dem Eingang mit provisorischem Staatswappen der DDR (Hammer im Ährenkranz) mit angedeutetem Zirkel sowie Schwenk auf Eingang mit eintreffenden Delegierten; 0:00:49 Werner-Seelenbinder-Halle: Totale in den Konferenzsaal mit Delegierten, Präsidium mit Mitgliedern des SED-Politbüros, des Sekretariats und des Zentralkomitees (ZK), sowie mit Porträts von (v.l.n.r.) Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin und Stalin im Hintergrund; Nahaufnahme von (v.r.n.l.) applaudierendem Wilhelm Pieck (SED-Vorsitzender und Staatspräsident), Edith Baumann (Mitglied des Sekretariats des ZK der SED und im Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD), 1949 - 1953 Ehefrau von Erich Honecker) und Walter Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED und stellv. Ministerpräsident); Totale in den Saal mit Präsidium und Delegierten; Totale auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck und Grußschreiben des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (UdSSR, KPdSU) verlesend, mit Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) u. a. im Hintergrund; Totale auf stehend applaudierende Delegierte; v. E. von Delegierten im Publikum und internationalen Delegierten im Präsidium mit Kopfhörern und Standarte/Flagge, darunter Großbritannien u.a., Kommentar: „23 kommunistische und Arbeiterparteien der ganzen Welt hatten ihre Vertreter entsandt.“ Totale auf Begrüßungsrede haltenden (stumm) Tschi-Peng-Fei (Ji Pengfei) (Botschafter der Volksrepublik (VR) China) mit daneben stehendem Dolmetscher sowie (v.l.n.r.) Willi Stoph (Minister des Innern) und Otto Grotewohl (SED-Vorsitzender, Ministerpräsident) im Hintergrund; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Redner (stumm) Aleksander Zawadzki (Mitglied des Politbüros der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei (PZPR), stellv. Ministerpräsident, ab 20. 11. 1952: Staatsratsvorsitzender der VR Polen), mit (v.l.n.r.) Willi Stoph, Hermann Axen (Sekretär des ZK der SED, verantw. für Massenagitation und Presse), Otto Grotewohl und Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) im Hintergrund; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Redner (stumm) Joanny Berlioz (Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Frankreich (KPF), die Grüße der Bruderparteien aus den kapitalistischen Ländern überbringend; Totale auf applaudierende Delegierte, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterlied (instrumental) „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ (Text: Hermann Claudius, Komponist: Michael Englert); 0:02:39 Totale auf Hauptreferat haltenden (OT) Walter Ulbricht über die Spaltung der Welt in zwei Lager, Kampf für den Friedensvertrag und über den planmäßigen Aufbau des Sozialismus, mit (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Franz Dahlem und Heinrich Rau (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission) im Hintergrund, dazwischen Naheinstellungen von zuhörenden Delegierten im Publikum, darunter die Schriftstellerin und Stalinpreisträgerin Anna Seghers (TC DVD: 00:14:57, TC Player: 00:02:53), eine Sorbin in Tracht, Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in FDJ-Bluse, Bergmänner in Uniform, applaudierende Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts, ab 1953 Justizministerin) im Publikum sitzend (TC: 00:16:46, TC Player: 00:04:42), frenetisch applaudierendes Präsidium und Delegierte, darunter Angehöriger der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Uniform mit Ärmelzeichen „G“ (für Deutsche Grenzpolizei (DGP) und Angehöriger der Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei) sowie Totale auf Delegierte mit Hochrufen: „Das Zentralkomitee unserer Partei, es lebe hoch, hoch, hoch“ (OT) 0:05:41 Totale auf Rede haltenden (OT) Wilhelm Pieck, Kommentar: „Er nahm zu den Aufgaben der Verteidigung unserer Heimat Stellung.“, dazwischen Nahaufnahmen von den Delegierten im Publikum; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Rede haltenden (OT) Otto Grotewohl, Kommentar: „Er sprach über die neue Rolle der Staatsmacht.“; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Rede haltenden (OT) Otto Buchwitz (Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) und Alterspräsident der Volkskammer), Kommentar: „Er wandte sich an die Sozialdemokraten Westdeutschlands.“, mit (v.l.n.r.) Willi Stoph, Hermann Axen und Franz Dahlem im Hintergrund; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Rede haltenden (OT) Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Westdeutschlands über die Volksbefragung in Westdeutschland gegen Remilitarisierung; Totale auf applaudierende Delegierte; Totale auf Rede haltenden (stumm) Rudolf Herrnstadt (Chefredakteur des SED-Zentralorgans "Neues Deutschland"), Kommentar: „Er würdigte die Taten unserer Bauarbeiter an der Stalinallee.“; Totale auf Rede haltenden (stumm) Neubauer Ernst Großmann aus Merxleben (Thüringen, Mitbegründer und Vorsitzender der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) der DDR), Kommentar: „Er berichtete vom Zusammenschluss der Bauern zu einer Produktionsgenossenschaft, deren Statut er der Konferenz unterbreitete.“; Totale auf Rede haltenden (stumm) Hermann Matern (Vorsitzender der ZPKK und Vizepräsident der Volkskammer), mit SED-Emblem am Rednerpult, Kommentar: „Er forderte eine noch breite Entfaltung der Kritik und Selbstkritik als des Entwicklungsgesetzes der SED.“; Totale auf Rede haltende (stumm) Anna Mann in Bergmannuniform aus der Brikettfabrik (Volkseigener Betrieb (VEB) Braunkohlenkombinat Geiseltal, Großkayna in Sachsen-Anhalt), Kommentar: „Sie berichtete von den Erfolgen, aber auch von den Schwierigkeiten bei der Arbeit des Frauenausschusses in ihrem Betrieb.“; Totale auf Rede haltende (stumm) Kurt John (SED-Parteisekretär der Neptunwerft (ab 1953: VEB Schiffswerft Neptun) in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern; Totale auf Rede haltenden (stumm) Bauarbeiter von der Stalinallee Johann Blender vom VEB Bau Berlin, mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck im Hintergrund, Kommentar: „Er bezeichnete die große Bauarbeiterkonferenz im April d. J. als einen Wendepunkt in der Berliner Bau-Industrie.“; Totale auf Rede haltenden (stumm) Studenten Beyer (in FDJ-Hemd) von der Universität Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, Kommentar: „Er forderte von den Studenten aktiveren Kampf gegen Agenten und Spione der amerikanischen Imperialisten.“ 0:09:36 v. E. vom Einzug der FDJ-Delegation und Gruppe Junger Pioniere in den Konferenzsaal mit Fahnen und Blumensträußen und stehend applaudierenden Delegierten; Totale auf FDJ-ler als Redner (stumm); Naheinstellung von FDJ-lern mit Blumensträußen; Naheinstellung von applaudierenden Delegierten; Totale auf Walter Ulbricht im Präsidium, von einer Jungen Pionierin (ca. 8 Jahre alt) Blumenstrauß erhaltend, mit daneben stehendem Wilhelm Pieck; Totale auf mit Blumensträußen winkenden Junge Pioniere zwischen den Delegierten im Publikum; Naheinstellung von FDJ-Fahnenträgern mit schwenkenden Fahnen; Naheinstellung von applaudierendem Wilhelm Pieck, unterlegt mit Kommentar und mit Arbeiterlied/Kampflied (instrumental) „Du hast ja ein Ziel vor den Augen“ (Text: Louis Fürnberg, Komponist: Gerhard Hadda); Totale auf Rede haltenden (stumm) Wilhelm Tesch (Sekretariatsmitglied des Vorstandes der SED-Westberlin-Wedding); Totale auf Rede haltenden (stumm) Alfred Baumann (Bergmann/Häuer VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx“ Zwickau, Sachsen, Nationalpreisträger III. Klasse für Wissenschaft und Technik) in Bergmann-Uniform, Kommentar: „Er legte der Konferenz den „Zwickauer Plan“ für die Arbeit in den Kreisen vor.“; Totale auf Rede haltende (stumm) Bäuerin Helene Dunkert (Mitglied des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) aus Tannenhof, Mecklenburg-Vorpommern), Kommentar: „Sie warb 118 junge Mädchen für den Beruf der Traktoristin.“ 0:10:52 v. E. vom Einzug der Delegation der Kasernierten Volkspolizei (KVP)-Land und der Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei), unterlegt mit Kommentar und mit Freiheitslied der Internationalen Brigaden (instrumental) „Spaniens Himmel“/„Die Thälmann-Kolonne“ (Text: Gudrun Kabisch, Pseudonym: Paul Ernst, Komponist: Paul Dessau, Pseudonym: Peter Daniel); Totale auf Sprecher der KVP in Uniform am Rednerpult (stumm), Kommentar: „Er versicherte, dass die Volkspolizei ihre militärische und politische Qualifikation ständig erhöhen werde.“; Totale auf Schlusswort haltenden (OT) Walter Ulbricht, mit (v.l.n.r.) Willi Stoph, Otto Grotewohl, Hermann Axen und Franz Dahlem im Hintergrund, Naheinstellung von applaudierenden Delegierten; Totale auf Rede haltenden (stumm) Anton Ackermann (Direktor des Marx-Engels-Lenin-Instituts, Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), Vorsitz der Außenpolitischen Kommission beim Politbüro), Kommentar: „Er erstattete den Bericht der Redaktionskommission und legte der Konferenz eine Entschließung vor.“; Totale auf zur Abstimmung der Entschließung Hand hebende Delegierte im Publikum; Totale auf applaudierende Delegierte, Kommentar: „Die Entschließung wurde einstimmig angenommen. Sie ist das Kampfprogramm des deutschen Volkes in seinem Ringen um Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus.“ Totale auf Abschlussrede haltenden (OT) Otto Grotewohl, mit (v.l.n.r.) Herbert Warnke (verdeckt), Willi Stoph und Hermann Axen im Hintergrund; v. E. und Naheinstellungen von stehend applaudierenden Delegierten; 0:14:51 Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Massendemonstration und Großkundgebung; 11. Juli: Totale auf Beginn der Massendemonstration mit über 500 000 mit Porträts von (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl und Fahnenträger, unterlegt mit Kommentar und Marschmusik; Totale auf Präsidium mit (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Willi Stoph, Max Reimann, Armeegeneral Wassili Tschuikow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) und Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in weißer Uniform; Totale auf Block der Aktivisten mit Losung „Demokratie und Sozialismus“; Totale auf Tribüne mit applaudierenden Gästen; Totale auf Motorradstaffel der FDJ; Totale auf Tribüne mit Max Reimann, Armeegeneral Wassili Tschuikow in weißer Uniform und Wladimir Semjonow (Mitglied der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in Zivil; Totale auf Vorbeimarsch der Kasernierten Volkspolizei (KVP)-Land mit Fahnen des WBDJ, der SED und der FDJ an Tribüne mit Losung „Es lebe die SED. Der Vortrupp des Deutschen Volkes im Kampf um Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus“; Totale auf Blaskapelle der Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei); Totale auf Vorbeimarsch der weiblichen Mitglieder der Volkspolizei; v. E. von verschiedenen marschierenden Blöcken der Kasernierten Volkspolizei (KVP)-Land und der Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei) mit Fahnen; Totale auf Motorradstaffel der FDJ; Naheistellung von winkenden internationalen Gästen auf der Gästetribüne; v. E. von marschierenden FDJ-Blöcken, darunter mit Altem Museum, Bodemuseum und Berliner Dom im Hintergrund darunter mit Porträt vom in Paris verhafteten Jacques Duclos (Generalsekretär und Abgeordneter der KP Frankreichs,) und mit Hochrufen (OT); Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Hermann Matern und Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender); v. E. vom Vorbeimarsch der Abordnungen der Segelflugschulen der FDJ, darunter mit Flugzeugmodellen; Totale auf Vorbeimarsch der Einheiten der Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei) mit Flaggenzeichen und in einem Ruderboot mit Losung „Wir grüßen die Delegieren der II. Konferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ sitzend; Totale auf Kundgebungsteilnehmer mit Hochrufen (OT); v. E. und Nahaufnahmen vom Vorbeimarsch des Blockes der Jungen Pioniere in Pionierkleidung, mit Fahnen und Blumensträußen; Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Anton Ackermann, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl; v. E. vom Vorbeizug mit landwirtschaftlichen Geräten, wie Mähdrescher aus der Sowjetunion (UdSSR) mit angebrachter Losung „Die Hilfe der Sowjetunion garantiert die verlustlose Einbringung der Ernte“, dazwischen Totale auf Tribüne mit Max Reimann, Armeegeneral Wassili Tschuikow in weißer Uniform und Wladimir Semjonow in zivil; Nahaufnahme von Traktoristinnen einen Traktor fahrend; Totale auf Landmaschine und Schriftzug „Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen (LBH) Leipzig“ (Sachsen); Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) winkenden Heinrich Rau, Friedrich Erhard und Hermann Matern; v. E. vom Vorbeimarsch verschiedener Sportgruppen, dazwischen Nahaufnahme vom Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS), Fred Müller (TC DVD: 00:29:19, TC Player: 00:17:18) auf der Gästetribüne; v. E. vom Vorbeimarsch der Werktätigen und Werftarbeiter mit Bild und Namenszug „Eisenhüttenkombinat Ost“ (Land Brandenburg) sowie mit Bild und Losung „Für freien Handel auf allen Weltmeeren“, „Optik Jenaer Glaswerk VEB Jena“ (Thüringen), dazwischen Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Heinrich Rau, Friedrich Ebert, Hermann Matern (rauchend) und Erich Honecker; v. E. vom Vorbeimarsch der (insgesamt 10 000) Westberliner mit Transparenten „Wir Westberliner grüßen unsere Regierung – Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik!“ und „Wir Westberliner grüßen unseren Präsidenten Wilhelm Pieck“ und „Tiergarten“, dazwischen Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Anton Ackermann, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl; 0:18:01 Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Abschnitte E-Süd, C-Süd und F-Süd; Nationales Aufbauprogramm; feierliches Richtfest von drei Wohnblöcken; 12. Juli: Totale auf der Straße marschierende Mitglieder des SED-Politbüros, Vertreter anderer Parteien sowie die Delegierten der II. Parteikonferenz mit Fahnen, Losungen, mit Hochrufen (OT) und mit Blaskapelle der KVP an der Spitze (stumm), vorbei an Wohnblöcken mit Baugerüst zum Richtfest in der Stalinallee; v. E. von auf der Straße marschierenden, darunter in der ersten Reihe (v.l.n.r.) Friedrich Ebert, Heinrich Rau, Hans Jendretzky (Leitung der Berliner Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Hermann Matern, Franz Dahlem sowie Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit (MfS); v. E. vom Eintreffen auf der Baustelle mit applaudierenden Menschenmassen; Totale von oben auf vor Wohnblock aufgebaute Tribüne mit davor stehenden Menschenmassen; Totale auf Tribüne mit (1. Reihe v.l.n.r.) Hermann Matern, Hans Jendretzky, Rede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, Otto Grotewohl u. a.; v. E. vom Hochziehen der Richtkrone mit Losung am Gebäude „In fester Freundschaft mit der Sowjetunion ...“; v. E. von applaudierenden Politbüromitgliedern auf der Tribüne, darunter Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) rechts neben Hermann Matern stehend und von Zuschauern; Totale auf Tribüne mit Maurer mit Applaus ein Glas Sekt trinkend und es dann auf den Boden werfend; Totale auf Tribüne mit eitreffender Gruppe junger ehemaliger Bauarbeiter in KVP-Uniform, mit ganz links vor Mikrofon auf der Tribüne stehendem Karl-Eduard von Schnitzler (Reporter/Kommentator des Berliner Rundfunks, später: Leiter der Kommentatorengruppe des staatlichen Rundfunkkomitees sowie Chefkommentator des DDR-Fernsehens), Kommentar: „Die Bauarbeiter überreichten ihren jungen Freunden, die freiwillig den Ehrendienst in der Volkspolizei angetreten haben, Waffen zur Verteidigung des sozialistischen Aufbaus zur Verteidigung unseres friedlichen, reichen und glücklichen Lebens.“; Totale auf Gruppe junger Volkspolizisten mit Kleinkalibergewehren und Buch in der Hand auf der Tribüne stehend; Totale auf applaudierende Menschenmassen 0:19:52 Ende
- Shotlist 0:00:25 Special Report from the II Party Conference of the SED German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Socialist Unity Party of Germany (SED); II Party Conference; 9 - 12 July: Total at the entrance of the Werner-Seelenbinder-Halle with cars parked and arriving in front as well as flags, underlaid with fanfares (OT) and commentary; Close-up of the entrance with the slogan "Forwards in the struggle for peace, unity, democracy and socialism" as well as incoming delegates (approx. 2,500 in total) and guests, including those from West Germany; Close-up of the slogan above the entrance with provisional national coat of arms of the GDR (hammer in the wreath of corn) with indicated circle as well as pan to entrance with arriving delegates; 0:00:49 Werner-Seelenbinder-Hall: Totals in the conference hall with delegates, Presidium with members of the SED Politburo, the Secretariat and the Central Committee (CC), as well as portraits of (from left to right) Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin and Stalin in the background; Close-up of (from right to left) applauding Wilhelm Pieck (SED Chairman and President), Edith Baumann (member of the secretariat of the Central Committee of the SED and member of the Federal Executive Committee of the Democratic Women's Federation of Germany (DFD), 1949 - 1953 wife of Erich Honecker) and Walter Ulbricht (General Secretary of the Central Committee of the SED and Deputy Prime Minister); totals in the room with Presidium and delegates; Reading out totals of Wilhelm Pieck's (silent) opening speech and a letter of greeting from the Central Committee of the Communist Party of the Soviet Union (USSR, CPSU), with Herbert Warnke (Chairman of the Federal Executive Committee of the Free German Trade Union Confederation (FDGB) and others in the background; totals of delegates applauding standing; v. E. from delegates in the audience and international delegates in the Presidium with headphones and standard/flag, among them Great Britain among others, comment: "23 communist and workers' parties from all over the world had sent their representatives. Totals of a welcoming speech by (silent) Tschi-Peng-Fei (Ji Pengfei) (Ambassador of the People's Republic of China) with an interpreter next to him and (from left to right) Willi Stoph (Minister of the Interior) and Otto Grotewohl (SED Chairman, Prime Minister) in the background; totals of applauding delegates; Totals on speaker (silent) Aleksander Zawadzki (member of the Politburo of the United Polish Workers' Party (PZPR), Deputy Prime Minister, from 20. 11. 1952: Chairman of the State Council of the People's Republic of Poland), with (l.t.r.)) Willi Stoph, Hermann Axen (secretary of the Central Committee of the SED, responsible for mass agitation and press), Otto Grotewohl and Franz Dahlem (member of the politburo of the Central Committee of the SED) in the background; totals on applauding delegates; Totale on speaker (silent) Joanny Berlioz (member of the Central Committee of the Communist Party France (KPF), delivering the greetings of the brother parties from the capitalist countries; Totale on applauding delegates, underlaid with commentary and workers' song (instrumental) "Wann wir schreiten Seit' an Seit' (When We Stride Since') (text: Hermann Claudius, composer: Michael Englert); 0:02:39 Walter Ulbricht on the division of the world into two camps, struggle for the peace treaty and on the planned construction of socialism, with (f.l.t.r.)) Otto Grotewohl, Franz Dahlem and Heinrich Rau (Chairman of the State Planning Commission) in the background, in between close-ups of listening delegates in the audience, among them the writer and Stalin Prize winner Anna Seghers (TC DVD: 00:14:57, TC Player: 00:02:53), a Sorbin in traditional costume, member of the Free German Youth (FDJ) in FDJ blouse, miners in uniform, applauding Hilde Benjamin (Vice President of the Supreme Court, since 1953 Minister of Justice) sitting in the audience (TC: 00:16:46, TC Player: 00:04:42), frenetically applauding presidium and delegates, among them members of the Kasernierten Volkspolizei (KVP) in uniform with sleeve mark "G" (for German Border Police (DGP) and members of the Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei) as well as totals on delegates with exclamations: "The Central Committee of our party, long live, long live, long live" (OT) 0:05:41 Totale on Speech (OT) Wilhelm Pieck, commentary: "He commented on the tasks of defending our homeland", in between close-ups of the delegates in the audience; totale on applauding delegates; Totale on Speech (OT) Otto Grotewohl, commentary: "He spoke about the new role of state power"; Totale on applauding delegates; Totale auf Rede haltenden (OT) Otto Buchwitz (Member of the Central Party Control Commission (ZPKK) and President of the People's Chamber), commentary: "He turned to the Social Democrats of West Germany", with (from left to right) Willi Stoph, Hermann Axen and Franz Dahlem in the background; totale on applauding delegates; Totals on Speech (OT) Max Reimann (Chairman of the Communist Party of Germany (KPD) of West Germany on the referendum in West Germany against remilitarization; totals on applauding delegates; Totale auf Rede haltenden (mute) Rudolf Herrstadt (editor-in-chief of the SED central organ "Neues Deutschland"), comment: "He paid tribute to the deeds of our construction workers at Stalinallee"; Totale auf Rede haltenden (mute) Neubauer Ernst Großmann from Merxleben (Thuringia, co-founder and chairman of the first agricultural production cooperative (LPG) of the GDR), comment: "He reported on the merger of the farmers into a production cooperative, the statute of which he submitted to the conference; Totale auf Rede haltenden (mute) Hermann Matern (Chairman of the ZPKK and Vice-President of the People's Chamber), with SED emblem at the lectern, comment: "He demanded a still broad development of criticism and self-criticism as the development law of the SED; Totale (mute) Anna Mann in miner uniform from the briquette factory (Volkseigener Betrieb (VEB) Lignite Combine Geiseltal, Großkayna in Saxony-Anhalt), commentary: "She reported on the successes, but also on the difficulties in the work of the women's committee in her company; Kurt John (SED party secretary of the Neptun shipyard (from 1953: VEB shipyard Neptun) in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern; Totale (silent) construction workers speaking from the Stalinallee Johann Blender of VEB Bau Berlin, with Walter Ulbricht and Wilhelm Pieck (from left to right) in the background, commentary: "He described the big construction workers' conference in April this year as a turning point in the Berlin construction industry"; Totale on Speech Speaking (Silent) Students Beyer (in FDJ shirt) from the University Halle/Saale, Saxony-Anhalt, comment: "He demanded from the students more active fight against agents and spies of the American imperialists. 0:09:36 v. E. from the entry of the FDJ delegation and group of young pioneers into the conference hall with flags and bouquets and standing applauding delegates; Totals on FDJ-lers as speakers (dumb); close-up of FDJ-lers with bouquets; close-up of applauding delegates; Total on Walter Ulbricht in the presidency, preserved by a young pioneer (about 8 years old) bouquet of flowers, with Wilhelm Pieck standing next to it; total on young pioneers waving bouquets of flowers between the delegates in the audience; Close-up of FDJ flag bearers with waving flags; close-up of applauding Wilhelm Pieck, underlaid with commentary and with workers' song / battle song (instrumental) "Du hast ja ein Ziel vor den Augen" (text: Louis Fürnberg, composer: Gerhard Hadda); Totale on speaking (silent) Wilhelm Tesch (secretary member of the board of SED-Westberlin-Wedding); Alfred Baumann (Bergmann/Häuer VEB coal mine "Karl Marx" Zwickau, Saxony, National Prize winner III. class for science and technology) in Bergmann uniform, comment: "He presented to the conference the "Zwickauer Plan" for the work in the circles; Totale Speaking (Silent) Farmer Helene Dunkert (Member of the Democratic Women's Federation of Germany (DFD) from Tannenhof, Mecklenburg-Vorpommern), Commentary: "She recruited 118 young girls for the profession of tractor driver. 0:10:52 v. E. of the entry of the delegation of the Barracked People's Police (KVP)-Land and the People's Police at Sea (VP-See, Seepolizei), accompanied by commentary and freedom song of the International Brigades (instrumental) "Spain's Sky"/"The Thälmann Column" (Text: Gudrun Kabisch, pseudonym: Paul Ernst, composer: Paul Dessau, pseudonym: Peter Daniel); Totale on speaker of the KVP in uniform at the lectern (mute), comment: "He assured that the People's Police would constantly increase their military and political qualifications"; Walter Ulbricht holding totals to closing (OT), with (from left to right) Willi Stoph, Otto Grotewohl, Hermann Axen and Franz Dahlem in the background, close-up by applauding delegates; Totale speaking (silent) Anton Ackermann (Director of the Marx-Engels-Lenin-Institute, State Secretary at the Ministry of Foreign Affairs (MfAA), Chair of the Foreign Policy Commission at the Politburo), Commentary: "He presented the report of the Editorial Commission and presented a resolution to the conference; Totals on hand raising delegates in the audience to vote the resolution; Totale on applauding delegates, comment: "The resolution was adopted unanimously. It is the struggle program of the German people in their struggle for peace, unity, democracy and socialism." Otto Grotewohl giving a closing speech (OT), with Herbert Warnke (hidden), Willi Stoph and Hermann Axen (from left to right) in the background; v. E. and close-ups of standing applauding delegates; 0:14:51 East-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (formerly Schlossplatz); mass demonstration and large-scale rally; 11 July: Totals at the beginning of the mass demonstration with over 500,000 with portraits of (from left to right) Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck and Otto Grotewohl and flag bearers, accompanied by commentary and marching music; Total on Presidium with (from left to right) Wilhelm Pieck, Willi Stoph, Max Reimann, Army General Wassili Tschuikow (Soviet Control Commission (SKK) and Commander-in-Chief of the Group of Soviet Armed Forces in Germany (GSSD) in white uniform; Totals on block of activists with slogan "democracy and socialism"; totals on grandstand with applauding guests; Total on motorcycle squadron of the FDJ; Totals on grandstand with Max Reimann, Army General Vasily Chuikov in white uniform and Vladimir Semyonov (member of the Soviet Control Commission (SKK) in civilian clothes; Total on the march past the Kasernierten Volkspolizei (KVP)-Land with flags of the WBDJ, the SED and the FDJ at the grandstand with the slogan "Long live the SED. The vanguard of the German people in the struggle for peace, unity, democracy and socialism"; Total on brass band of the People's Police at Sea (VP Lake, Lake Police); Totals on the march by the female members of the People's Police; v. E. of various marching blocks of the Kasernierten Volkspolizei (KVP)-Land and the Volkspolizei zur See (VP-See, Seepolizei) with flags; Totale on the FDJ motorbike squadron; international guests waving on the guest grandstand are close at hand; v. E. of marching FDJ blocks, among them with Old Museum, Bodemuseum and Berlin Cathedral in the background, among them with portrait of Jacques Duclos (Secretary General and member of the French CP) arrested in Paris, and with exclamations (OT); The whole of the grandstand with (from left to right) Friedrich Ebert (Lord Mayor of East Berlin), Hermann Matern and Erich Honecker (FDJ Chairman); v. E. from the march of the delegations of the gliding schools of the FDJ, among them with airplane models; Totals on the march past of the units of the People's Police to sea (VP-See, Seepolizei) with flag sign and in a rowing boat with slogan "We greet the delegates of the II. Conference of the Socialist Unity Party of Germany" sitting; totals on demonstration participants with cheers (OT); v. E. and close-ups of the march of the block of young pioneers in pioneer clothes, with flags and bouquets; The whole on the grandstand with (from left to right) Anton Ackermann, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck and Otto Grotewohl; v. E. from passing by with agricultural equipment such as combine harvesters from the Soviet Union (USSR) with the appropriate slogan "The help of the Soviet Union guarantees the lossless harvesting", in between totals on the grandstand with Max Reimann, Army General Vasily Chuikov in white uniform and Vladimir Semyonov in civilian; Close-up of women tractor operators driving a tractor; totals on agricultural machine and inscription "Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Land-, Bau- und Holzbearbeitungsmaschinen (LBH) Leipzig" (Saxony); The whole on grandstand with (from left to right) waving Heinrich Rau, Friedrich Erhard and Hermann Matern; v. E. from the march of different sports groups, in between close-up of the leader of the German Sports Committee (DS), Fred Müller (TC DVD: 00:29:19, TC Player: 00:17:18) on the guest grandstand; v. E. from the passing march of the labourers and shipyard workers with picture and name "Eisenhüttenkombinat Ost" (Land Brandenburg) as well as with picture and slogan "Für freie Handel auf allen Weltmeeren", "Optik Jenaer Glaswerk VEB Jena" (Thuringia), in between totals on grandstand with (from left to right) Heinrich Rau, Friedrich Ebert, Hermann Matern (smoking) and Erich Honecker; v. E. from the passing march of the (altogether 10 000) West Berliners with banners "Wir Westberliner grüßen unsere Regierung - Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik!" and "Wir Westberliner grüßen unsere Präsidenten Wilhelm Pieck" and "Tiergarten", in between totals on grandstand with (from left to right) Anton Ackermann, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck and Otto Grotewohl; 0:18:01 East Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (from 1961: Karl-Marx-Allee); sections E-South, C-South and F-South; National reconstruction programme; topping-out ceremony for three apartment blocks; 12 July: Members of the SED politburo marching in the street, representatives of other parties as well as delegates of the second party conference with flags, slogans, cheers (OT) and a brass band of the KVP at the head (silent), past blocks of flats with scaffolding to the topping-out ceremony in the Stalinallee; v. E. by Friedrich Ebert, Heinrich Rau, Hans Jendretzky (leader of the Berlin Socialist Unity Party of Germany (SED), Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Hermann Matern, Franz Dahlem and Wilhelm Zaisser (Minister for State Security (MfS)); v. E. from arriving at the construction site with applauding crowds; Total tribune built from above on a block of flats with crowds of people standing in front of it; Total on grandstand with (1st row from left to right) Hermann Matern, Hans Jendretzky, Speaker (mute) Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht, Otto Grotewohl and others; v. E. from raising the topping-out crown with the slogan "In firm friendship with the Soviet Union ..."; v. E. by applauding Politburo members in the gallery, including Erich Mielke (State Secretary in the Ministry of State Security (MfS) standing to the right of Hermann Matern and by spectators; Totale on grandstand with bricklayer with applause drinking a glass of champagne and then throwing it on the floor; Totale on the grandstand with a meeting group of young former construction workers in KVP uniform, with Karl-Eduard von Schnitzler (reporter/commentator of Berliner Rundfunk, later: head of the commentator group of the State Broadcasting Committee and chief commentator of GDR television) standing on the very left of the microphone on the grandstand, commentary: "The construction workers gave their young friends, who had volunteered for honorary service in the People's Police, weapons to defend socialist construction in defence of our peaceful, rich and happy lives.“; Totals on group of young people policemen with small caliber rifles and book in hand standing on the tribune; totals on applauding crowds of people 0:19:52 end
EN (US)