Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1951/52, Der
Der Augenzeuge 1951/52
Der Augenzeuge 1951/52
Clip ID: Q6UJ9A0047G0
- German Summary1. Regierungsdelegation der DDR in Paris (38 m) 2. Verdiente Ärzte des Volkes wurden ausgezeichnet (25 m) 3. Das technische Kabinett der Maxhütte (25 m) 4. Chinas Werktätige kämpfen für den Frieden (21 m) 5. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF) in Dortmund (23 m) 6. Ein Tadschikischer Volkstanz - Sowjetunion (25 m) 7. Vorbereitungen für die Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberhof (30 m) 8. Die HO (Handelsorganisation) geht aufs Land (17 m) 9. Weihnachten auf hoher See (Fischlogger "Werner Seelenbinder") (21 m) 10. Der Tannenbaum im Laufe der Jahrhunderte - Weihnachtsausstellung in Leipzig, Thomaner-Chor (58 m)
- English Summary1. government delegation of the GDR in Paris (38 m) 2. merited doctors of the people were awarded (25 m) 3. the technical cabinet of the Maxhütte (25 m) 4. China's labourers fight for peace (21 m) 5th Congress of the Society for German-Soviet Friendship (DSF) in Dortmund (23 m) 6. a Tajik folk dance - Soviet Union (25 m) 7. preparations for the winter sports championships of the GDR in Oberhof (30 m) 8. the HO (trade organisation) goes to the countryside (17 m) 9th Christmas on the high seas (Fischlogger "Werner Seelenbinder") (21 m) 10th The Christmas Tree over the Centuries - Christmas Exhibition in Leipzig, Thomaner Choir (58 m)
- Release Date1951-12-21
- Shoot Year1951
- ColorNo
- ComposerMelchior Franck, Franz Xaver Gruber,
- PersonalitiesRosa Coutelle, Anton Ackermann, Alfred Wahl, Georg Dertinger, Otto Grotewohl, Karl Harmann, Erich Hansen, Georg Gampfer, Otto Nuschke, Luitpold Steidle, Ljudaji Sachidowa, Walter Heller, Friedrich Ebert, Kurt Säuberlich, Paul Volkmar, Lothar Bolz
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryJoseph Mohr, Werner Seelenbinder, Josef W. Stalin, Robert Koch, Johannes R. Becher, Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- German Tags // Tags Frankreich; Paris; Vereinte Nationen (UN); Minister; Präsident; Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD); Christlich Demokratischen Union (CDU-Ost); Bürgermeister; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Wahl; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schönefeld; Flughafen; Journalist; Pressefotograf; Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD); Deutsches Theater; Verleihung; Ehrentitel; Arzt; Festakt; Mediziner; Losung; Hufeland-Krankenhaus; Schiffswerft; Wismar; Freie Deutschen Jugend (FDJ); Medaille; Mecklenburg-Vorpommern; Porträt; Röntgen; Thüringen; Unterwellenborn; Volkseigener Betrieb (VEB); Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte; Weiterbildung; Forschung; Schulung; Aktivist; Niederschachtofen; Abstich; Volksrepublik (VR); China; Provinz Liaoning; Mukden (Shenyang); Elektrowerk; Fahne; Elektrokabel; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Kongress; Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF); Westdeutschland; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD); Emblem; Logo; Abstimmung; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (TaSSR); Tadschikistan; Kolchos; Volkskunst; Tanz; Tracht; Musikinstrument; Orden; Friedenstaube; Thüringen; Oberhof; Schnee; Bobbahn; Meister; Deutsche Sportausschuss (DS); Schanze; Eisstadion; Sport; Wolgast; Handelsorganisation (HO); Preissenkung; Krien; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Kulturhaus; Radiogerät; Modenschau; Fünfjahrplan; Mannequin; Modell; Laufsteg; Rostock; Hochseefischerei; Kombinat; Weihnacht; Fischlogger; Ostsee; Akkordeon; Schifferklavier; Sonnenuntergang; Lied; Sachsen; Leipzig; Ausstellung; Tannenbaum; Volkslied; Adventskranz; Pyramide; Bügelkrone; Hiddensee; Christbaum; Erzgebirge; Thomanerchor; Dichter; // France; Paris; United Nations (UN); Minister; President; National Democratic Party of Germany (NDPD); Christian Democratic Union (CDU-Ost); Mayor; Socialist Unity Party of Germany (SED); Election; German Democratic Republic (GDR); East Berlin; Schönefeld; Airport; Journalist; Press photographer; Liberal Democratic Party of Germany (LDPD); German Theatre; Award; Honorary title; Doctor; Ceremony; Medical doctor; Solution; Hufeland Hospital; Shipyard; Wismar; Free German Youth (FDJ); Medal; Mecklenburg-Western Pomerania; Portrait; X-ray; Thuringia; Unterwellenborn; Volkseigener Betrieb (VEB); Maxhütte Mining and Iron and Steel Works; Further education; Research; Training; Activist; Lower shaft kiln; Tapping; People's Republic of China; Province of Liaoning; Mukden (Shenyang); Electrical plant; Flag; Electrical cable; Federal Republic of Germany (BRD); North Rhine-Westphalia; Dortmund; Congress; Society for German-Soviet Friendship (DSF); West Germany; Communist Party of Germany (KPD); Emblem; Logo; Vote; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Tajik Socialist Soviet Republic (TaSSR); Tajikistan; kolkhoz; folk art; dance; costume; musical instrument; order; peace dove; Thuringia; Oberhof; snow; bobsleigh track; master; German Sports Committee (DS); ski jump; Ice stadium; Sports; Wolgast; Trade organisation (HO); Price reduction; Krien; Machine rental station (MAS); Cultural centre; Radio; Fashion show; Five-year plan; Mannequin; Model; Catwalk; Rostock; Deep-sea fishing; Combine; Christmas; accordion; Baltic Sea; accordion; Christmas tree; Christmas tree; Christmas tree; accordion; boat piano; sunset; song; Saxonia; Leipzig; exhibition; Christmas tree; folk song; Advent wreath; pyramid; iron-crown; Hiddensee; Erzgebirge; Thomanerchor; poet;
- Shotlist (German) 0:00:25 1. Regierungsdelegation der DDR in Paris (38 m) Frankreich; Paris; 2. Sitzung des Politischen Ausschusses der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN); 11. Dezember: Naheinstellung vom Einnehmen der Plätze der DDR-Regierungsdelegation im Sitzungssaal der UN-Vollversammlung in der Reihenfolge: Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau, Vorsitzender der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident; Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Anton Ackermann (Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, SED), mit Vertretern (Namensschilder) aus Panama, Norwegen, Neuseeland, Niederlande, Mexiko, Luxemburg, Liberia, Libanon im Hintergrund; Naheinstellung von Dr. Lothar Bolz vor Vollversammlung sprechend (teilweise OT und Übersetzung) mit (links) Anton Ackermann und (rechts) Friedrich Ebert, unterlegt mit Kommentar: „Die Regierung der DDR ist der Auffassung – so sagte er, dass die Durchführung freier gesamtdeutscher Wahlen für eine Nationalversammlung eine innere Angelegenheit des deutschen Volkes selbst ist.“ Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Ankunft: Naheinstellung vom gelandeten Flugzeug auf Rollfeld; Total auf aus Flugzeug aussteigende Regierungsdelegation, in der Reihenfolge: Dr. Lothar Bolz, Otto Nuschke, Friedrich Ebert, Anton Ackermann und Begrüßung durch Regierungsvertretern mit Blumen, Journalisten und Pressefotografen (v. E.); Naheinstellung von Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Generalsekretär der CDU-Ost) und Dr. Lothar Bolz (rechts) vor Mikrofon sprechend (stumm), mit hinter Georg Dertinger stehendem Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung, Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD); Naheinstellung von Friedrich Ebert mit Blumenstrauß vor Mikrofon (stumm); Naheinstellung von Otto Nuschke mit Blumenstrauß; Naheinstellung von Regierungsdelegation sowie Dr. Lothar Bolz mit Ehefrau (mit Blumenstrauß) 0:01:46 2. Verdiente Ärzte des Volkes wurden ausgezeichnet (25 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Schumannstraße; Deutsches Theater; Verleihung des Ehrentitels/der Ehrenbezeichnung „Verdienter Arzt des Volkes“; Festakt; 11. Dezember (Geburtstag des Mediziners Robert Koch, ab 1961: Tag des Gesundheitswesens): Totale auf Bühne mit den insgesamt 23 auszuzeichnenden Medizinern, mit links daneben sitzendem Präsidium, darunter der Biophysiker und Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Prof. Walter Friedrich (mit Amtskette), Redner (stumm) Luitpold Steidle (Minister für Gesundheitswesen) und Losung „Arzt sein heißt dem Volke dienen“ im Hintergrund; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum; v. E. von der Verleihung des Ehrentitels durch Otto Grotewohl (Ministerpräsident), darunter an die Leiterin der Kinderabteilung des Hufeland-Krankenhauses in Ost-Berlin-Buch, Frau Dr. Rosa Coutelle (Nahaufnahme mit dahinter sitzendem Prof. Walter Friedrich), Dr. Walter Heller (Betriebsarzt Schiffswerft Wismar) und mit den auszuzeichnenden Medizinern im Hintergrund; Vertreterinnen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) stecken den ausgezeichneten Medizinern jeweils die Medaille an, dazwischen Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Schiffswerft; Betriebsarzt; Dr. Walter Heller; Porträt: v. E. von Dr. Walter Heller als Betriebsarzt mit Röntgenschutzbrille und Röntgenschutzschürze beim Röntgen eines Werftarbeiters mit Röntgenapparat während einer Reihenuntersuchung und mit Krankenschwester; Erste Hilfe-Maßnahme mit Behandlung des verletzten Armes eines Werftarbeiters im Behandlungszimmer von Dr. Heller mit Arztkollegen sowie Nahaufnahme von Dr. Heller mit einem Kollegen an seinem Schreibtisch sitzend 0:02:37 3. Das technische Kabinett der Maxhütte (25 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Unterwellenborn; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte; Weiterbildung; Forschung: Gruppe Arbeiter betreten Raum mit Schriftzug „Technisches Kabinett – Schulungsraum“ an der Tür stehend; v. E. von Arbeitern während der theoretischen Schulung über Theorie und Praxis des Hüttenwesens mit dem technischen Leiter und Leiter der Forschungsstelle der Maxhütte, Prof. Dr. Kurt Säuberlich (Nahaufnahme) an Tischen sitzend, schreibend und diskutierend (stumm), darunter der junge Kollege Rübestahl und (Nahaufnahme) der Aktivist Paul Volkmar (ehemaliger Hochofen-Arbeiter und jetzige Chef der Hochofen-Abteilung); Erster Niederschachtofen (Schmelzofen-Verfahren entwickelt von einem Forscherkollektiv, unter Leitung von Prof. Dr. Kurt Säuberlich) in der Maxhütte: v. E. von Arbeitern in der Schaltzentrale und beim Abstich am Niederschachtofen mit glühendem Roheisen, darunter der junge Kollege Rübestahl und der verdiente Aktivist Paul Volkmar (Nahaufnahme) 0:03:29 4. Chinas Werktätige kämpfen für den Frieden (21 m) Volksrepublik (VR) China; Provinz Liaoning; Mukden (Shenyang); volkseigenes Elektrowerk: Totale auf mit Fahnen geschmücktes Werktor mit Bildnis Mao Tse-tung/Mao Zedong (Staatspräsident der VR China); Jahreszahl „1951“, Friedenstaube und chinesischen Schriftzeichen sowie zum Schichtbeginn ankommenden Arbeitern; v. E. von den Arbeitern beim Stapeln von Elektrokabeln per Hand, an automatischen Maschinen zur Produktion von Gummi sowie Spinnmaschine, beim automatischen Aufwickeln von Elektrokabeln, stapeln per Hand und Abtransport aus der Werkhalle 0:04:12 5. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF) in Dortmund (23 m) Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Dortmund; 2. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft (DSF); 9. Dezember: Schwenk über insgesamt 800 Delegierte aus ganz Westdeutschland an langen Tischen sitzend auf Bühne mit Redner (stumm) Georg Gampfer (1. Sekretär des Präsidiums der DSF Dortmund und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Rheinland-Pfalz, Beruf: Lehrer) und Präsidium sowie DSF-Emblem/Logo im Hintergrund; Nahaufnahme von Präsidiumsmitgliedern; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Georg Gampfer während seines Rechenschaftsberichtes; Schwenk und Nahaufnahmen von den Delegierten sowie zur Abstimmung Hand hebend; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Dr. Alfred Wahl nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten der DSF Dortmund; Totale auf rhythmisch applaudierende Delegierte und Präsidiumsmitglieder 0:05:01 6. Ein Tadschikischer Nationaltanz (25 m) Sowjetunion (UdSSR); Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (TaSSR); Tadschikistan; Kolchos „Stalin“; Volkskunst: v. E. vom Auftritt der Volkskunsttänzerin in Tracht Ljudaji Sachidowa (Stalin-Preisträgerin und Teilnehmerin an den an den III. Weltfestspielen in Ost-Berlin) auf einer Bühne unter freiem Himmel Volkstanz tanzend, begleitet von Musikerinnen mit traditionellen tadschikischen Musikinstrumenten und Gesang (OT), dazwischen Naheinstellungen von zusehenden Kolchos-Bauern (mit Orden) und –Bäuerinnen in Tracht und fliegen gelassenen Friedenstauben 0:05:55 7. Vorbereitungen für die Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberhof (30 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Vorbereitungen für die III. DDR-Wintersportmeisterschaft vom 27. Januar - 3. Februar 1952: v. E. von der schneebedeckten Thüringer Landschaft und Thüringer Wald; Schwenk über Baustelle der Bobbahn auf Gruppe mit Bauleiter und Altmeister Erich Hansen (DDR-Meister im Bobfahren) die Bauarbeiten besichtigend; Naheinstellung von den Mitgliedern des Organisationsbüros des Deutschen Sportausschusses (DS), den Zustand der verbesserten Thüringen-Schanze mit Schwenk auf Schanze mit Namenszug “Thüringen Schanze“ (Naheinstellung) besichtigend; Arbeiter beim Aufbau der Holzkonstruktion für den Bau der Zuschauertribünen des neuen Eisstadions; Schwenk über Baustelle für das Eisstadion unter freiem Himmel und Naheinstellung von das Eisstadion besichtigenden Sportlern; Totale auf beleuchtetes Eisstadion am Abend und Arbeiter beim Säubern der Eisfläche mit Besen 0:06:59 8. Die HO (Handelsorganisation) geht aufs Land (17 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wolgast; Handelsorganisation (HO): Totale auf mehrere Lkw mit Schriftzug „HO“ in Wolgast auf der Straße stadtauswärts fahrend, Kommentar: „Durch die letzte Preissenkung der HO hat auch in den Dörfern unserer Republik ein verstärkter Warenstrom eingesetzt.“; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Krien; Kreis Anklam; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Kulturhaus: Totale auf Verkaufsstände der HO Wolgast und Menschenmassen im Kultursaal mit HO-Emblem/Logo auf der Bühne; Naheinstellungen von Verkaufsständen, Verkäufern und Dorfbewohnern beim Einkaufen von Stoffen, Kleidung, Radiogeräten u. a.; v. E. von Modenschau im Kultursaal mit Losung „Werktätige bestimmen die Produktion“ sowie Emblem/Logo des Fünfjahrplanes auf der Bühne; Mannequin/Modell auf Laufsteg Arbeitslatzhose, weiße Bluse mit dunklem Rock sowie Kinder (Junge und Mädchen ca. 4 Jahre) Kinderbekleidung vorführend, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern 0:07:36 9. Weihnachten auf hoher See (Fischlogger “Werner Seelenbinder“) (21 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) Hochseefischerei (ab 1952: VEB Fischkombinat); Fischfang; Weihnachten: Totale auf aus dem Rostocker Hafen ausgelaufenen Fischlogger „Werner Seelenbinder“ (Sportler/Ringer und Kommunist) auf der Ostsee zum Heringsfang in die nördliche Nordsee fahrend; Naheinstellung von Kapitän und Steuermann durch Fernglas sehend; junger Rudergänger am Ruder stehend, Kommentar: „In vier Wochen ist er wieder zurück und dazwischen ist Weihnachten.“; Totale in Schiffsmesse mit Fischlogger-Besatzung nach dem Weihnachtsessen mit geschmücktem Weihnachtsbaum; Naheinstellung von Besatzungsmitgliedern, darunter mit Akkordeon/Schifferklavier und rauchend; Impressionen vom Fischlogger auf der Ostsee bei Sonnenuntergang, unterlegt mit Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ (Komponist: Franz Xaver Gruber, Text: Joseph Mohr) mit Akkordeon/Schifferklavier (OT instrumental) 0:08:19 10. Der Tannenbaum im Laufe der Jahrhunderte - Weihnachtsausstellung in Leipzig, Thomaner-Chor (58 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen: Schwenk über Schneelandschaft mit Häusern eines Dorfes und Tannen am Abend; Nahaufnahme eines Hauses im Dorf am Abend, indem nach und nach das Licht in den Fenstern angeht; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Ausstellung „Der Tannenbaum und seine Geschichte“: v. E. von Ausstellungsbesuchern, darunter Eltern mit ihren Kindern, und von Exponaten der Ausstellung, darunter ein an der Wand hängender und mit Tannengrün geschmückter Liedtext aus dem 16. Jahrhundert „Ach Tannenbaum“ (Komponist: Melchior Franck, 1615, Text: schlesisches Volkslied, 1824 wurde daraus das Weihnachtslied „O Tannenbaum“ umgedichtet), verschiedene hängende Adventskränze, verschiedene Weihnachtspyramiden, darunter die „Hamburger Pyramide“, geschmückt mit Symbolen der Mittwinterzeit; Naheinstellung von einem Kind (Mädchen, ca. 3 Jahre alt) auf dem Arm seines Vaters; die „Bügelkrone von Hiddensee“ (Christbaum der Ostseelandschaft); Naheinstellung von einer mehrstöckigen Weihnachtspyramide (Stufenpyramide) aus dem Erzgebirge mit Kerzen und sich drehenden christlichen Figuren zur Geburt Christi, unterlegt mit Melodie „Stille Nacht, heilige Nacht“ als Glockenspiel/Spieluhr (OT); Naheinstellung von staunenden Kindern (ca. 5 Jahre) Totale auf „Stille Nacht, heilige Nacht“ singenden (OT) Thomanerchor (Knabenchor aus Leipzig) mit der zweiten Strophe aus einem Weihnachtsgedicht/Weihnachtslied von Johannes R. Becher (Dichter, Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR, Vorsitzender des Kulturbundes der DDR) im Hintergrund: „Sei uns gegrüßt, du Weihnachtsfest, wir feiern dich in Ost und West. Die Äste sich verzweigen, und über Deutschland hoch im Raum wölbt sich der Völker Friedensbaum und glänzt im Sternenreigen - Joh. R. Becher“ sowie Schwenk auf mit Lametta und Weihnachtskugeln geschmückten Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen (Naheinstellung) 0:10:21 Ende
- Shotlist 0:00:25 1. government delegation of the GDR in Paris (38 m) France; Paris; 2nd meeting of the Political Committee of the United Nations General Assembly (UN); 11 December: Close-up of taking the seats of the GDR government delegation in the session hall of the UN General Assembly in the following order: Dr. Lothar Bolz (Deputy Prime Minister, Minister for Development, Chairman of the National Democratic Party of Germany (NDPD), Otto Nuschke (Deputy Prime Minister, Minister for Development, Chairman of the National Democratic Party of Germany (NDPD)), Dr. Lothar Bolz (Deputy Prime Minister, Chairman of the National Democratic Party of Germany (NDPD)), Dr. Lothar Bolz). Prime Minister; Chairman of the Christian Democratic Union (CDU) East), Friedrich Ebert (Lord Mayor of East Berlin, Socialist Unity Party of Germany (SED), Anton Ackermann (State Secretary in the Ministry of Foreign Affairs, SED), with representatives (name tags) from Panama, Norway, New Zealand, the Netherlands, Mexico, Luxembourg, Liberia, Lebanon in the background; close appointment of Dr. Lothar Bolz speaking before the General Assembly (partly OT and translation) with (left) Anton Ackermann and (right) Friedrich Ebert, underlined with comment: "The government of the GDR is of the opinion - so he said - that the holding of free all-German elections for a National Assembly is an internal affair of the German people itself". German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Schönefeld; airport; arrival: Close-up of the landed aircraft on runway; Total on government delegation leaving the aircraft, in the order: Dr. Lothar Bolz, Otto Nuschke, Friedrich Ebert, Anton Ackermann and welcome by government representatives with flowers, journalists and press photographers (from E. E.); Close-up of Georg Dertinger (Minister for Foreign Affairs, Secretary General of the CDU East) and Dr. Lothar Bolz (right) speaking in front of microphone (mute), with Karl Hamann standing behind Georg Dertinger (Minister for Trade and Utilities, Chairman of the Liberal Democratic Party of Germany (LDPD); Close-up of Friedrich Ebert with bouquet of flowers in front of microphone (mute); close-up of Otto Nuschke with bouquet of flowers; Close-up of government delegation and Dr. Lothar Bolz with wife (with bouquet of flowers) 0:01:46 2. merited doctors of the people were awarded (25 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Schumannstraße; Deutsches Theater; award of the honorary title "Honoured Doctor of the People"; ceremonial act; 11 December (birthday of the physician Robert Koch, from 1961: Health Service Day): A total on stage with a total of 23 physicians to be honoured, with a presidium sitting to the left, including the biophysicist and President of the German Academy of Sciences in Berlin, Prof. Walter Friedrich (with chain of office), speaker (mute) Luitpold Steidle (Minister of Health) and the slogan "To be a physician means to serve the people" in the background; Close-up of the applauding audience; v. E. from the award of the honorary title by Otto Grotewohl (Minister President), including to the head of the children's department of the Hufeland Hospital in East Berlin-Buch, Dr. Rosa Coutelle (close-up with Prof. Walter Friedrich sitting behind him), Dr. Walter Heller (company doctor Schiffswerft Wismar) and with the medical doctors to be awarded in the background; representatives of the Free German Youth (FDJ) put the medal on each of the medical doctors to be awarded, in between close-up of the applauding audience German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Wismar; shipyard; company doctor; Dr. Walter Heller; portrait: v. E. by Dr. Walter Heller as company doctor with X-ray protection goggles and X-ray protection apron for the X-ray of a shipyard worker with X-ray apparatus during a serial examination and with nurse; First aid measure with treatment of the injured arm of a shipyard worker in Dr. Heller's treatment room with doctor colleagues as well as close-up of Dr. Heller with a colleague sitting at his desk. 0:02:37 3. the technical cabinet of the Maxhütte (25 m) German Democratic Republic (GDR); Thuringia; Unterwellenborn; Volkseigener Betrieb (VEB) mining and metallurgical combine Maxhütte; further education; research: Group of workers enter the room with the words "Technical Cabinet - Training Room" standing at the door; v. E. of workers during theoretical training on the theory and practice of metallurgy with the technical director and head of the Maxhütte Research Centre, Prof. Dr. Kurt Säuberlich (close-up) sitting at tables, writing and discussing (mute), among them the young colleague Rübestahl and (close-up) the activist Paul Volkmar (former blast furnace worker and current head of the blast furnace department); First low shaft furnace (melting furnace process developed by a research collective under the leadership of Prof. Dr. Kurt Säuberlich) in the Maxhütte: v. E. of workers in the control centre and during tapping at the lower shaft furnace with glowing pig iron, among them the young colleague Rübestahl and the deserving activist Paul Volkmar (close-up) 0:03:29 4. China's labourers fight for peace (21 m) People's Republic of (PRC) China; Liaoning Province; Mukden (Shenyang); national power plant: Total on work vector decorated with flags with portrait Mao Tse-tung/Mao Zedong (President of the People's Republic of China); year "1951", dove of peace and Chinese characters as well as workers arriving at the beginning of the shift; v. E. by workers stacking electric cables by hand, on automatic machines for production of rubber and spinning machine, on automatic winding of electric cables, stacking by hand and removal from workshop 0:04:12 5th Congress of the Society for German-Soviet Friendship (DSF) in Dortmund (23 m) Federal Republic of Germany (FRG); North Rhine-Westphalia; Dortmund; 2nd Congress of the Society for German-Soviet Friendship (DSF); 9 December: Panning over 800 delegates from all over West Germany sitting at long tables on stage with speaker (silent) Georg Gampfer (1st secretary of the DSF Presidium Dortmund and chairman of the Communist Party of Germany (KPD) in Rhineland-Palatinate, profession: teacher) and Presidium as well as DSF emblem/logo in the background; close-up of Presidium members; Close-up of the speaker (mute) Georg Gampfer during his report; panning and close-ups of the delegates as well as hand raising for voting; Close-up of the speaker (silent) Dr. Alfred Wahl after his re-election as President of DSF Dortmund; totals on rhythmically applauding delegates and members of the Presidium 0:05:01 6th A Tajik National Dance (25 m) Soviet Union (USSR); Tajik Soviet Socialist Republic (TaSSR); Tajikistan; Kolkhoz "Stalin"; folk art: v. E. from the performance of the folk art dancer in traditional costume Ljudaji Sachidowa (Stalin prize-winner and participant in the competition for the III. World Festival in East Berlin) dancing folk dance on an open-air stage, accompanied by musicians with traditional Tajik musical instruments and singing (OT), in between close-ups of observing kolkhoz farmers (with orders) and peasant women in traditional costume and flying peace doves 0:05:55 7. preparations for the winter sports championships of the GDR in Oberhof (30 m) German Democratic Republic (GDR); Thuringia; Oberhof; preparations for the III GDR Winter Sports Championships from 27 January to 3 February 1952: v. E. from the snow-covered Thuringian countryside and Thuringian Forest; Panning over the construction site of the bob run on group with site manager and old master Erich Hansen (GDR champion in bobsleigh) visiting the construction works; close-up view of the members of the organization office of the German Sports Committee (DS), visiting the state of the improved Thuringia ski jump with panning on ski jump with name "Thuringia ski jump" (close-up view); Workers building the wooden construction for the spectator stands of the new ice stadium; swinging over the construction site for the open-air ice stadium and close-up view of the athletes visiting the ice stadium; Totals on illuminated ice stadium in the evening and workers cleaning the ice surface with brooms 0:06:59 8. the HO (trade organisation) goes to the countryside (17 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Volgast; Trade Organization (HO): Total on several trucks with the lettering "HO" driving out of town on the road in Wolgast, comment: "Due to the last price reduction of the HO, an increased flow of goods has also started in the villages of our republic"; German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Krien; Anklam County; Machine Rental Station (MAS); House of Culture: Totals on sales stands of the HO Wolgast and crowds of people in the Kultursaal with HO emblem/logo on stage; close-up shots of sales stands, vendors and villagers shopping for fabrics, clothing, radio equipment etc.; v. E. of the fashion show in the cultural hall with the slogan "Labourers determine the production" and the emblem/logo of the five-year plan on stage; Mannequin/model on catwalk work trousers, white blouse with dark skirt and children (boy and girl approx. 4 years) showing children's clothing, in between close-ups of spectators 0:07:36 9th Christmas on the high seas (Fischlogger "Werner Seelenbinder") (21 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) deep-sea fishing (from 1952: VEB Fischkombinat); fishing; Christmas: Total on the fish logger "Werner Seelenbinder" (sportsman/wrestler and communist) leaving the port of Rostock on the Baltic Sea to catch herring in the northern North Sea; Close-up of captain and helmsman through binoculars; young helmsman standing at the helm, comment: "He'll be back in four weeks and Christmas is in between."; Total in ship mass with fish logger crew after the Christmas dinner with decorated Christmas tree; close-up view of crew members, among them with accordion/boat piano and smoking; impressions of the fish logger on the Baltic Sea at sunset, accompanied by Christmas song "Sillle Nacht, heilige Nacht" (composer: Franz Xaver Gruber, text: Joseph Mohr) with accordion/boat piano (OT instrumental) 0:08:19 10th The Christmas Tree over the Centuries - Christmas Exhibition in Leipzig, Thomaner Choir (58 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony: Panning over a snowy landscape with houses of a village and fir trees in the evening; close-up of a house in the village in the evening, as the light in the windows gradually turns on; German Democratic Republic (GDR); Saxony; Leipzig; exhibition "The Christmas Tree and its History": v. E. by visitors to the exhibition, including parents with their children, and by exhibits from the exhibition, including a 16th century lyric hanging on the wall and decorated with pine greenery. Century "Ach Tannenbaum" (composer: Melchior Franck, 1615, text: Silesian folk song, 1824 the christmas song "O Tannenbaum" was rewritten from it), different hanging Advent wreaths, different christmas pyramids, among them the "Hamburger Pyramide", decorated with symbols of the midwinter time; close-up view of a child (girl, approx. 3 years old) on his father's arm; the "Bügelkrone von Hiddensee" (Christmas tree of the Baltic Sea landscape); close-up view of a multi-storey Christmas pyramid (step pyramid) from the Erzgebirge with candles and rotating Christian figures on the birth of Christ, underlaid with the melody "Silent Night, Holy Night" as glockenspiel/play clock (OT); close-up view of astonished children (ca. 5 years) Totale on "Stille Nacht, heilige Nacht" singing (OT) Thomanerchor (Knabenchor aus Leipzig) with the second verse from a Christmas poem/Christmas song by Johannes R. Becher (poet, author of the text of the national anthem of the GDR, chairman of the Kulturbund der GDR) in the background: "Greet us, you Christmas, we celebrate you in East and West. The branches branch out, and over Germany high in space the Völkers Friedensbaum bulges and shines in the star round dance - "Joh. R. Becher" as well as "Schwenk auf mit Lametta und Weihnachtskugeln dekorten Weihnachtsbaum mit burning Kerzen (close-up) 0:10:21 end
EN (US)