Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1951/37, Der
Der Augenzeuge 1951/37
Der Augenzeuge 1951/37
Clip ID: Q6UJ9A0047CB
- German Summary1. Eröffnung der Leipziger Herbstmesse 1951 (43 m) 2. Martin Andersen Nexö in der DDR (24 m) 3. Die Friedensernte wird abgeliefert (39 m) 4. VEB Niles schloss den Betriebskollektivvertrag ab (46 m) 5. Das neue Schuljahr beginnt (27 m) 6. Motorrad- und Autorennen auf der Halle-Saale-Schleife (36 m) 7. Betriebssport in Riga (41 m)
- English Summary1st opening of the Leipzig Autumn Fair 1951 (43 m) 2nd Martin Andersen Nexö in the GDR (24 m) 3. the peace harvest is delivered (39 m) 4. VEB Niles concluded the collective bargaining agreement (46 m) 5. the new school year begins (27 m) 6th motorcycle and car race on the Halle-Saale loop (36 m) 7. company sport in Riga (41 m)
- Release Date1951-09-07
- Shoot Year1951
- ColorNo
- PersonalitiesLothar Bolz, Bernhard Quandt, Hans Gründel, Otto Grotewohl, Alexej Jurich, Erwin Schmidt, Werner Koch, Maria Rentmeister, Adolf Deter, Johanna Andersen-Nexö, Max Burwitz, Otto Nuschke, Martin Andersen-Nexö, Otto Wolter, Johannes Dieckmann, Dietrich Kanther, Paul Greifzu, Kuno Rödel, Johanna Grotewohl, Otto Leopold
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryErnst Thälmann, Wilhelm Pieck, Alexej Grigorjewitsch Stachanow
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Messe; Bahnhof; Flugzeug; Parkplatz; Autokennzeichen; Wappen; Eröffnung; Feier; Schauspielhaus; Streichorchester; Porträt; Präsident; Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU); Bürgermeister; National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Warnemünde; Schriftsteller; Übersiedlung; Kommission; Gästebuch; Sachsen-Anhalt; Tarthun; Egeln; Landwirtschaft; Ernte; Getreide; Pferdefuhrwerk; Fünfjahrplan; Traktor; Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Pflug; Fahne; Losung; Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB); Tanz; Volkskunst; Akkordeon; Essen; Kinder; Jugendliche; Blaskapelle; Berlin; Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB); NILES-Werk; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB); Werkzeug; Chemnitz; Karl-Marx-Stadt; Drehmaschine; Unterzeichnung; Betriebskollektivvertrag (BKV); Emblem; Logo; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Werkdirektor; Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL); Abstimmung; Ingenieur; Lehrling; Patenschaft; Konstrukteur; Diplom-Volkswirt; Fräsmaschine; Dresden-Leuben; Grundschule; Schulanfang; Pionier; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Buch; Sport; Seitenwagen; Motorrad; Formel 2; Sieg; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (LSSR); Lettland; Riga; Fahrradfabrik; Fahrrad; Werksuhr; Radrennen; Schwimmen; Wettkampf; // German Democratic Republic (GDR); Saxony; Leipzig; Fair; Railway station; Airplane; Car park; Number plate; Coat of arms; Opening; Celebration; Playhouse; String orchestra; Portrait; President; Liberal Democratic Party of Germany (LDP); Socialist Unity Party of Germany (SED); Christian Democratic Union of Germany (CDU); Mayor; National Democratic Party of Germany (NDPD); Mecklenburg-Western Pomerania; Rostock; Warnemünde; author; commission; guest book; Saxony-Anhalt; Tarthun; leeches; agriculture; harvest; grain; horse-drawn carriage; five-year plan; tractor; machine rental station (MAS); plough; flag; slogan; Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB); dance; folk art; accordion; Essen; folk art; Children; Young people; Brass band; Berlin; Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB); NILES-Werk; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB); Tools; Chemnitz; Karl-Marx-Stadt; Lathe; Signature; Collective agreement; Emblem; Logo; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Plant director; Plant union management (BGL); Vote; Engineer; Apprentice; Sponsorship; Constructor; Graduate economist; Milling machine; Dresden-Leuben; Elementary school; Start of school; Pioneer; Free German Youth (FDJ); Book; Sports; Sidecar; Motorcycle; Formula 2; Victory; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Latvian Soviet Socialist Republic (LSSR); Latvia; Riga; Bicycle factory; Bicycle; Bicycle factory; Movement clock; Cycling race; Swimming; Competition;
- Shotlist (German) 0:00:25 1. Eröffnung der Leipziger Herbstmesse 1951 (43 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Herbstmesse: Totale von oben auf Häuserdächer mit dem Alten Rathaus von Leipzig; Totale auf Bahnsteig im Hauptbahnhof mit ankommenden Messebesuchern; auf Rollfeld landendes tschechoslowakisches Flugzeug und aussteigende Messegäste; Totale auf Flugzeug mit Schriftzug „Praha“ sowie Pilot und Flugbegleiter (in Uniform) auf der Gangway; Totale auf mit Autos voll besetzten Parkplatz mit Schild „Bewachter Parkplatz; Nahaufnahmen von internationalen Autokennzeichen: CD (Kanada), NL (Niederlande), BN, KB und Schweiz mit Schweizer Wappen, Kennzeichen „ZH“ und Kantonswappen Zürich; Eröffnungsfeier im Schauspielhaus: Totale auf Bühne mit Streichorchester und Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Totale auf Publikum; Totale auf (v.l.n.r.) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident und stellvertretender Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP), Otto Grotewohl (Ministerpräsident und Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Ehefrau Johanna Grotewohl im Publikum sitzend; Totale auf Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU-Ost) im Publikum sitzend; Totale auf Redner (stumm) Otto Leopold (amtierender Oberbürgermeister von Leipzig); applaudierendes Publikum; Totale auf Redner (stumm) Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau, Vorsitzender der National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Kommentar: „Er appelliert an einen umfangreichen Ost-West-Handel für Deutschland und für den Frieden.“, dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum; v. E. vom stehend applaudierenden Publikum 0:01:58 2. Martin Andersen Nexö in der DDR (24 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Warnemünde; Ende August 1951: v. E. von der offiziellen Begrüßung des dänischen Schriftstellers Martin Andersen-Nexö und seiner Ehefrau Johanna Andersen-Nexö in Warnemünde bei seiner Ankunft zur Übersiedlung in die DDR mit Blumen durch die Bevölkerung sowie durch Bernhard Quandt (Ministerpräsident des Landes Mecklenburg), Maria Rentmeister (stellvertretende Vorsitzende der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten) u. a.; Martin Andersen-Nexö trägt sich in das Gästebuch der Stadt Rostock ein, mit daneben sitzender Ehefrau Johanna und im Beisein von Max Burwitz (Oberbürgermeister von Rostock) u. a.; Martin Andersen-Nexö und Ehefrau Johanna steigen in Limousine ein, Kommentar: „Anschließend begab er sich auf die Weiterreise zu seinem neuen Wohnsitz in Radebeul bei Dresden.“ 0:02:48 3. Die Friedensernte wird abgeliefert (39 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Tarthun; Egeln; Landwirtschaft; Ernte: Totale auf Dorfansicht; Totale auf Landstraße mit Getreide transportierendem Pferdefuhrwerk, Kommentar: „Die erste Ernte des Fünfjahrplanes wurde verlustlos und fristgerecht eingebracht.“; Traktorist Otto Wolter von der Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Egeln beim Pflügen mit an Traktor angehängtem Pflug und Egge für die neue Saat (v. E.); Einwohner fahren auf mit Fahnen und grünen Zweigen geschmückten Traktoren und Anhängern sitzend auf der Landstraße; Totale auf mit Fahnen geschmücktes Fuhrwerk mit Losung „Es lebe das feste Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern.“; Totale auf Eingangsschild „VEAB Kreis Wanzleben - Erfassungsstelle Egeln“; Nahaufnahme von Jugendlichen aus Tarthun auf geschmückten von Traktoren gezogenen Anhängern sitzend und mit Getreidesäcken beladen zur Erfassungsstelle des Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB) in Egeln zur Ablieferung des letzten Getreides fahrend; v. E. vom Erntefest in Egeln mit Erntekränzen, tanzender Bevölkerung, tanzender Volkskunsttanzgruppe mit Akkordeonbegleitung (stumm), Verteilung von Kuchen aus Körben an Kinder und Jugendliche sowie Nahaufnahme von Kuchen essenden Kindern (ca. 8 Jahre alt); Totale auf Bockwurst mit Brötchen essende Frau, tanzende Bevölkerung mit Blaskapelle (stumm) 0:04:10 4. VEB NILES schloss den Betriebskollektivvertrag ab (46 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB) Deutsche NILES-Werke (ab 1951 Angliederung an Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, ab 1952: VEB Großdrehmaschinenbau „7. Oktober“); feierliche Unterzeichnung des Betriebskollektivvertrages (BKV): Totale auf Bühne mit Präsidium, Namenszug „VEB NILES“, Losung „Der Kollektivvertrag sichert uns ein besseres Leben“ sowie Emblem/Logo des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) im Hintergrund; Nahaufnahme von Mitgliedern des Präsidiums, darunter Werkdirektor Zeuge; Totale auf Redner (stumm) Adolf Deter (1. Vorsitzender des FDGB Groß-Berlin); Totale auf Redner (stumm) Vorsitzender der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) Schier, Kommentar: „Er gibt einen Überblick über die Vorteile eines BKV: Eine Kindertagesstätte, 70 TM für kulturelle und sportliche Zwecke, 63 TM für Prämien und Sozialausgaben, Erhöhung des monatlichen Lohnes auf 13 TM.“; dazwischen Schwenk über an langen Tischen sitzende 61 gewählte Delegierte der Belegschaft sowie Nahaufnahmen; Totale auf zur Abstimmung Hand hebende Delegierte; Totale auf den BGL-Vorsitzenden Schier und Werksdirektor Zeuge den Betriebskollektivvertrag unterzeichnend, mit applaudierendem Adolf Deter im Hintergrund; Totale auf stehend applaudierende 61 Delegierte; Totale auf den BGL-Vorsitzenden Schier und Werksdirektor Zeuge, sich die Hände schüttelnd; der für den Nationalpreis vorgeschlagene Ingenieur Jatkowski mit Lehrlingen in Werkshalle sprechend (stumm), Kommentar: „Er hat die Patenschaft für drei Lehrlinge übernommen.“; Konstrukteur Hans Gründel (im weißen Kittel) mit Arbeitern in Werkhalle sprechend (stumm), Kommentar: „Er und die Arbeiter haben sich verpflichtet, Ungenauigkeiten in den Konstruktionszeichnungen auszumerzen.“; Totale auf an Schreibtisch arbeitenden Diplom-Volkswirt Dietrich Kanther, Kommentar: „Er will die Rechnungsführung verbessern“; Fräser Erwin Schmidt den jüngeren Kollegen Mademann an einer Fräsmaschine anleitend; Totale auf Tisch liegende Schriftbände, darunter: „Betriebskollektivvertrag des VEB NILES Berlin-Weißensee“ sowie „Das Recht der Arbeit“ 0:05:49 5. Das neue Schuljahr beginnt (27 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Leuben; 66. Grundschule; feierlicher Schulanfang; 1. September: Totale von oben in Aula mit Emblem/Logo der Jungen Pioniere sowie Losung „Wir lehren, lernen und kämpfen für den Frieden“ und Redner (stumm) der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in FDJ-Bluse; v. E. und Naheinstellungen von zuhörenden Schulkindern mit Pionierhalstuch sowie Eltern; Totale auf Rede haltende (stumm) Ernst Thälmann-Pionierin in Pionierkleidung (weiße Bluse mit Pionierhalstuch); o. g. Redner in FDJ-Bluse verteilt Stapel Schulbücher an Schulkinder 0:06:46 6. Motorrad- und Autorennen auf der Halle-Saale-Schleife (36 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Motorsport; 2. September: Totale auf startende 750 cm3-Seitenwagengespanne (Motorräder mit Seitenwagen (Seitenfahrer liegend); v. E. vom Rennen mit gesamtdeutscher Beteiligung, der mit Strohballen gesicherten Rennstrecke; der insgesamt über 100 000 Zuschauer sowie Zieleinfahrt des Fahrerpaares Kuno Rödel und Werner Koch aus Pößneck mit BMW-Motorrad und Start-Nr. 14; Totale auf Sieger Kuno Rödel und Werner Koch nach dem Rennen; Rennwagen der besten Formel 2-Fahrer der DDR werden zur Startlinie geschoben; Totale auf startende Formel 2-Wagen, darunter der AVUS-Sieger Paul Greifzu in Führung mit Start-Nr. 100 und 119,7 km/h (schnellste Runde des Tages), dazwischen v. E. von jugendlichen Zuschauern auf Bäumen sitzend; Zieleinfahrt von Paul Greifzu mit einem Vorsprung von 8 Sec.; Totale auf jubelnde Zuschauer; Totale auf Sieger Paul Greifzu nach dem Rennen mit Siegerkranz im Rennwagen sitzend mit daneben stehendem Reporter Interview gebend 0:08:00 7. Betriebssport in Riga (41 m) Sowjetunion (UdSSR); Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (LSSR); Lettland; Riga; Fahrradfabrik; Betriebssport: Panoramablick über den Fluss Düna auf Rigas Altstadt mit Kirchtürmen; Totale auf Gruppe Arbeiter über Werksgelände mit Springbrunnen gehend; v. E. und Nahaufnahmen von Arbeitern bei der Montage von Fahrrädern in Werkshalle, darunter Alexej Jurich (der beste Arbeiter der Stachanow-Aktivisten-Bewegung); Totale auf Werksuhr (17.00 Uhr); Betriebssportgruppe (BSG) Radrennen: Totale auf Gruppe Radrennfahrer mit Alexej Jurich als Trainer; v. E. vom Radrennen in einem Stadion und vom Querfeldeinrennen; Betriebssportgruppe (BSG) Schwimmen: Totale auf Wettkampfrichter mit Starterfahne; v. E. von Schwimmern beim Start vom Startblock sowie beim Wettkampf im Schwimmbecken beim Kraulschwimmen, Arbeiter als Zuschauer am Beckenrand sowie Nahaufnahmen von Schwimmern nach dem Wettkampf 0:09:26 Ende
- Shotlist 0:00:25 1st opening of the Leipzig Autumn Fair 1951 (43 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony; Leipzig; Autumn Fair: Totals from above on the roofs of houses with the old town hall of Leipzig; Total on platform in the main station with arriving fair visitors; Czechoslovak aircraft landing on runway and disembarking fair visitors; All on airplane with inscription "Praha" as well as pilot and flight attendant (in uniform) on the gangway; Total on car park fully occupied with sign "Guarded parking lot; Close-ups of international license plates: CD (Canada), NL (Netherlands), BN, KB and Switzerland with Swiss coat of arms, "ZH" and Zurich cantonal coat of arms; Opening ceremony at the Schauspielhaus: Totale on stage with string orchestra and portrait of Wilhelm Pieck (president); Total on audience; The totals are shown by (from left to right) Johannes Dieckmann (President of the People's Chamber and Deputy Chairman of the Liberal Democratic Party of Germany (LDP), Otto Grotewohl (Prime Minister and Chairman of the Socialist Unity Party of Germany (SED) and wife Johanna Grotewohl sitting in the audience; Totale on Otto Nuschke (Deputy Prime Minister and Chairman of the Christian Democratic Union of Germany (CDU East) sitting in the audience; Totals on speaker (silent) Otto Leopold (acting mayor of Leipzig); applauding audience; Totale auf Speaker (silent) Dr. Lothar Bolz (Deputy Prime Minister, Minister for Development, Chairman of the National Democratic Party of Germany (NDPD), Commentary: "He appeals to an extensive East-West trade for Germany and for peace", in between close-ups of the audience; v. E. of the standing applauding audience 0:01:58 2nd Martin Andersen Nexö in the GDR (24 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Rostock-Warnemünde; end of August 1951: v. E. from the official greeting of the Danish writer Martin Andersen-Nexö and his wife Johanna Andersen-Nexö in Warnemünde on his arrival to the GDR with flowers by the population as well as by Bernhard Quandt (Prime Minister of Mecklenburg), Maria Rentmeister (Vice-President of the State Commission for Art Affairs) and others; Martin Andersen-Nexö signs the guestbook of the city of Rostock, with his wife Johanna sitting next to him and in the presence of Max Burwitz (Lord Mayor of Rostock) and others; Martin Andersen-Nexö and his wife Johanna enter the limousine, commenting: "He then set off on the journey to his new residence in Radebeul near Dresden." 0:02:48 3. the peace harvest is delivered (39 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; Tarthun; Agriculture; Harvest; Hedgehogs: The first harvest of the five-year plan was brought in without loss and on time."; Tractor operator Otto Wolter from the Machinery Rental Station (MAS) Egeln ploughing with the plough attached to the tractor and harrow for the new seed; Residents drive on tractors decorated with flags and green branches and trailers sitting on the country road; totale on wagons decorated with flags with the slogan "Long live the firm alliance of the working class with the working peasants"; Total on entrance sign "VEAB Kreis Wanzleben - Erfassungstelle Egeln"; Close-up of young people from Tarthun sitting on decorated trailers pulled by tractors and loaded with grain sacks to the collection point of the Volkseigen Erfassungungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB) in Egeln to deliver the last grain; v. E. from the harvest festival in Egeln with harvest wreaths, dancing population, dancing folk art dance group with accordion accompaniment (silent), distribution of cakes from baskets to children and teenagers as well as close-up of children eating cakes (approx. 8 years old); totale on bockwurst with woman eating bread rolls, dancing population with brass band (silent) 0:04:10 4. VEB NILES concluded the collective labour agreement (46 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Weißensee; Volkseigener Betrieb (VEB) Deutsche NILES-Werke (from 1951 affiliation to Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, from 1952: VEB Großdrehmaschinenbau "7. Oktober"); signing of the collective agreement for the operation of lathes (BKV): Totals on stage with presidency, signature "VEB NILES", slogan "The collective agreement secures us a better life" and emblem/logo of the Free German Trade Union Confederation (FDGB) in the background; Close-up of members of the Executive Committee, including Plant Director Zeuge; Totals on speaker (silent) Adolf Deter (1st chairman of the FDGB Groß-Berlin); He gives an overview of the advantages of a BKV: A day care centre for children, 70 TM for cultural and sporting purposes, 63 TM for premiums and social expenses, increase of the monthly wage to 13 TM."; in between swivel over 61 elected delegates of the staff sitting at long tables as well as close-ups; totals on delegates raising for voting hand; Totals on the BGL Chairman Schier and Plant Director Witness signing the plant collective agreement, with applauding Adolf Deter in the background; Totals on standing applauding 61 delegates; totals on BGL chairman Schier and plant director witness shaking hands; Jatkowski, the engineer nominated for the National Prize, speaking (mutely) with apprentices in the factory hall, commenting: "He has taken over the sponsorship for three apprentices"; Designer Hans Gründel (in a white coat) talking to workers in the workshop (mute), comment: "He and the workers have committed themselves to eliminating inaccuracies in the construction drawings"; Totale on at desk working diploma economist Dietrich Kanther, comment: ?He wants to improve the accountancy? Milling cutter Erwin Schmidt instructing the younger colleague Mademann on a milling machine; Totals of writing volumes lying on a table, underneath: "Collective Agreement of the VEB NILES Berlin-Weißensee" and "The Right to Work" 0:05:49 5. the new school year begins (27 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony; Dresden-Leuben; 66th primary school; ceremonial start of school; 1st September: Totals from above in Aula with emblem/logo of the young pioneers as well as slogan "We teach, learn and fight for peace" and speaker (mute) of the Free German Youth (FDJ) in FDJ blouse; v. E. and close-ups of listening school children with pioneer scarf as well as parents; Ernst Thälmann pioneer in pioneer clothes (white blouse with pioneer scarf); above mentioned speaker in FDJ blouse distributes piles of schoolbooks to school children 0:06:46 6th motorcycle and car race on the Halle-Saale loop (36 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; motorsport; 2 September: Total on starting 750 cm3 sidecar combinations (motorcycles with sidecar (sidecar lying down); v. E. from the race with all-German participation, the race track secured with straw bales; the total of over 100 000 spectators as well as finish of the driver pair Kuno Rödel and Werner Koch from Pößneck with BMW motorcycle and start no. 14; total on winner Kuno Rödel and Werner Koch after the race; Racing cars of the best Formula 2 drivers of the GDR are pushed to the starting line; Total on starting Formula 2 cars, including AVUS winner Paul Greifzu in the lead with start no. 100 and 119.7 km/h (fastest lap of the day), sitting on trees in between, according to E. von jugendlichen spectators; finish of Paul Greifzu with a lead of 8 sec.; total on cheering spectators; total on winner Paul Greifzu after the race with winner's wreath sitting in the racing car with adjacent reporter giving interview to the reporter 0:08:00 7. company sport in Riga (41 m) Soviet Union (USSR); Latvian Soviet Socialist Republic (LSSR); Latvia; Riga; bicycle factory; company sport: Panoramic view over the river Düna to Riga's old town with church towers; Total on group workers going over factory premises with fountains; v. E. and close-ups of workers assembling bicycles in the workshop, including Alexei Jurich (the best worker of the Stakhanov activist movement); Total on movement clock (17.00 o'clock); Company sports group (BSG) Cycling race: Totale on group racing cyclist with Alexei Jurich as coach; v. E. from cycling race in a stadium and cross-country race; Company Sports Group (BSG) Swimming: totals on judges with starter flag; v. E. of swimmers at the start of the starting block as well as at the competition in the swimming pool at the crawl swim, workers as spectators at the pool edge as well as close-ups of swimmers after the competition 0:09:26 end
EN (US)