Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1950/17, Der
Der Augenzeuge 1950/17
Der Augenzeuge 1950/17
Clip ID: Q6UJ9A0046RZ
- German Summary1. a) Deutschlands Frauen im Kampf für den Frieden (173 m) b) Zum 80. Geburtstag W. I. Lenins (80 m) 2. Chinesisch-sowjetische Freundschaftskundgebungen in Peking (37 m) 3. In einer Bukarester Textilfabrik (23 m) 4. Fünf Logger starten zur Jungfernfahrt (46 m) 5. Konzert des Dresdner Mozart-Chores (62 m) 6. Sportler trainieren für das Deutschlandtreffen (30 m) 7. Meister auf dem Wildwasser (29 m)
- English Summary1. a) Germany's Women in the Struggle for Peace (173 m) b) For the 80th birthday of W. I. Lenin (80 m) 2nd Chinese-Soviet Friendship Demonstrations in Beijing (37 m) 3. in a Bucharest textile factory (23 m) 4. five loggers start their maiden voyage (46 m) 5th concert of the Dresden Mozart Choir (62 m) 6. athletes train for the German meeting (30 m) 7th master on the white water (29 m)
- Shoot Year1950
- ColorNo
- PersonalitiesOtto Grotewohl, Alegra Kapeta, Rose Guerin, Margot Feist, Arnold Zweig, Louis A. Johnson, Dmitri Schostakowitsch, Willi Stoph, Rudi Landgraf, Elli Schmidt, Maria Kowrigina, Heinz Astor-Stern, Alexander A. Fadejew, Heinz Keßler, Yves Farge, Harry S. Truman, Walter Ulbricht, Jan Petersen, Hermann Matern
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryWladimir Iljitsch Lenin, Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- German Tags // Tags Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Militär; Atomkraft; Krieg; Parade; Presse; Frieden; Weltfriedenskongress; Weltfriedensrat; Parlament; Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Delegation; Kundgebung; Jubiläum; Geburtstag; Eisleben; Denkmal; Demonstration; Peking; Vertrag; Bukarest; Fabrik; Textilien; Schiff; Konzert; Chor; Musik; Zeiss; Jena; Sportler; Training; Zwickau; // United States of America (USA); military; nuclear power; war; parade; press; peace; World Peace Congress; World Peace Council; parliament; Soviet Union (USSR); Moscow; delegation; rally; anniversary; birthday; Eisleben; monument; demonstration; Beijing; contract; Bucharest; factory; textiles; ship; concert; choir; music; Zeiss; Jena; sportsman; training; Zwickau;
- Shotlist (German) 1a) "Deutschlands Frauen im Kampf für den Frieden" USA,BRD (1950) - Amerikanische Kriegsvorbereitungen in der BRD 1950: Amerikanisches Straßenbild mit Hochhäusern; Kuppel des Capitols in Washington/D.C.; Harry S. Truman, amerikanischer Präsident, am Rednerpult im Kongress (ohne Ton); US-Verteidigungsminister Johnson am Schreibtisch; Deckblatt der Zeitschrift "Life"; Artikel "Arms of Europe" mit Skizze eines atomaren Aufmarsch-Plans in der BRD; Entladen von US-Flugzeugen; Parade mit US-Panzern und türkischen Soldaten; Manöver mit Küstenanladen mittels Wasserfahrzeugen und Fallschirmjägern. DDR - Aufruf für eine Unterschriftensammlung in der DDR zur Ächtung der Atomwaffen - entsprechend dem Appell des Ständigen Komitees des Weltfriedenskongresses auf seiner Tagung vom 15.-19.3.1950 in Stockholm: Artikel im "Neuen Deutschland" am 12.4.1950 unter der Überschrift "Die Völker folgen dem Aufruf zum Friedensappell"; andere Zeitungen der DDR mit entsprechenden Hauptüberschriften. Moskau (UdSSR) - Empfang der Abgesandten des Ständigen Komitees des Weltfriedenskongresses durch Vertreter des Obersten Sowjets der UdSSR: Kreml; Schild "Werchownyj Sowjet SSR" (russisch); Saal mit Delegierten: u.a. Komponist Dimitri Schostakowitsch (halbnah), Schriftsteller Alexander Fadejew (halbnah), französischer Delegationsleiter Yves Farges (halbnah); Übergabe eines Aufrufs zur Ächtung der Atomwaffe durch einen Delegierten des Weltfriedenskongresses. Berlin (DDR) - Plenar-Sitzung des Deutschen Komitees der Kämpfer für den Frieden unter Leitung des Schriftstellers und Präsidenten der Akademie der Künste, Arnold Zweig, am 24.4.1950: Arnold Zweig spricht (halbnah, ohne Ton); ebenso der Sekretär Heinz Stern-Astor und Heinz Kessler, Chef der Volkspolizei-Luft (halbnah, ohne Ton); Arnold Zweig unterschreibt den Aufruf zum Verbot der Atomwaffen; Blick auf andere Teilnehmer, u.a. Theologie-Professor Raue; er unterschreibt ebenfalls den Aufruf; weitere Teilnehmer folgen seinem Beispiel. Berlin (DDR) - III. Bundeskongress des Demokratischen Frauenbundes vom 21.-24.4.1950 in der Berliner Staatsoper: Präsidium (halbtotal); Delegierte im Saal; Vorstellen der Delegierten im Präsidium (ohne Ton): u.a. griechische Delegierte Alegra Kapeta (halbnah); Maria Kowrigina, Stellvertretende Ministerin für Gesundheitswesen der UdSSR (halbnah); Französin Rose Guerin (halbnah); DDR-Vertreterin Margot Feist (später: Honecker, halbnah), Sekretärin des Zentralrates der FDJ; Maria Kowrigina spricht am Rednerpult (Originalton - russisch, Grüße an die deutschen Frauen), ebenso Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates der DDR (Originalton, u.a. für Friedensappell und nationale Einheit Deutschlands); und Elli Schmidt, 1. Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (Originalton, u.a. Unterstützung des Friedensappells für das Verbot der Atomwaffen); Demonstration von Kongress-Teilnehmern, u.a. Schilder "Hessen", "Frankfurt a. Main", in Berlin, Unter den Linden, vor der Humboldt-Universität; Kundgebung auf dem Berliner August-Bebel-Platz; mit 80jährigen aus dem Rheinland; Frauen aus dem Saargebiet; französische Delegierte Rose Guerin spricht (ohne Ton). 1b) Simbirsk (später Uljanowsk) / UdSSR - Zum 80. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin (geboren 22.4.1870) - sein Geburtsort und -haus: Aufnahmen von Simbirsk; sein Geburtshaus (außen, innen; Bilder seines Vaters, seiner Mutter; die Wohnung; Foto des jungen Lenins; Lenin auf einem Gemälde seiner Kampfperiode; in Filmausschnitten. Berlin (DDR) - Feierstunde zu Lenins 80. Geburtstag im Friedrichstadt-Palast am 22.4.1950 sowie Kundgebung zum Umbenennen des Landsberger Platzes und der Landsberger Allee in Lenin-Platz und Allee am 21.4.1950: Blick auf das Präsidium (total), im Hintergrund eine Zeichnung von Lenin und die Losung: "Unter dem Banner Lenins, unter Führung Stalins Vorwärts im Kampf für Frieden, Demokratie und Sozialismus"; Walter Ulbricht, Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, spricht am Rednerpult (ohne Ton) im vollbesetzten Friedrichstadt-Palast; unter den Zuhörern Willi Stoph, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim Parteivorstand der SED und Mitglied des Zentralkomitees der SED; klatschende Teilnehmer der Feierstunde. Demonstrationszug mit Fahnen zum Landsberger Platz; ein Orchester spielt; Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates der DDR, begrüßt einen Teilnehmer (halbnah, seitlich); daneben Walter Ulbricht (etwas verdeckt); Hermann Matern, Vizepräsident der Volkskammer der DDR, hält die Ansprache (ohne Ton); Straßenschild "Leninplatz" wird enthüllt; Beifall Junger Pioniere und anderer Teilnehmer der Umbenennung; Orchester spielt die "Internationale". Eisleben (DDR) - Kranzniederlegung am Lenin-Denkmal zu seinem 80. Geburtstag in Eisleben am 22.4.1950: Delegierte aus allen Teilen der DDR am Lenin-Denkmal; Kranzniederlegung; vielen Kränze um das Denkmal; Lenin-Denkmal (groß); viele Teilnehmer. 2. Peking (China) - Demonstration und Großkundgebung in Peking zur Ratifizierung des Freundschafts- und Beistandsvertrages mit der UdSSR: Demonstrationszug mit Spruchbändern, Fahnen und Bildern von Stalin und Mao Tse-tung in Peking; Blick auf den Platz des Friedens (von unten zur Tribüne und umgekehrt); es sprechen: der Bürgermeister von Peking (ohne Ton); eine Arbeiterin (ohne Ton); Teilnehmer; Hochrufe auf Stalin und Mao Tse-tung (Originalton). 3. Bukarest (Rumänien) - Produktionssteigerung in einer Bukarester Textilfabrik: Arbeiterin an Spinnmaschine, drehende Spulen; Diskussion unter den Arbeiterinnen über neue, sowjetische Arbeitsmethoden (ohne Ton); Arbeiterin an mehreren Spinnmaschinen; andere Kollegin an 24 Webstühlen; Spinnerin legt fertige Garnrollen ab; Blumenstrauß für vorbildliche Weberin; klatschende Kolleginnen. 4. Saßnitz (DDR) - Taufe und Jungfernfahrt am 19.4.1950 von fünf Loggern der DDR- Fischereiflotte, die auf volkseigenen Werften hergestellt worden sind: Büge der neuen Logger (Kamerafahrt); Zuschauer bei der Taufe; Redner (unbekannt, ohne Ton) hält Ansprache; Schriftsteller Jan Petersen spricht (ohne Ton) und tauft einen der Logger auf den Namen "Heinrich Mann"; Name am Schiff wird enthüllt; ebenso Namen "Friedrich Engels"; "Karl Liebknecht", "Rosa Luxemburg" - jeweils am Vorderteil; Ausfahrt der fünf Logger aus dem Hafen von Saßnitz auf die offene See. 5. Halle (DDR) - Mitglieder des Dresdner Mozart-Chores berichten über die von ihrem Dirigenten Schück inszenierte "Republikflucht" von 15 jungen Mädchen in Westberlin (s. "Neues Deutschland" 7.4.1950); Auftritt des Chores in Halle am 16.4.1950: Interviews mit Elisabeth Ranft (Originalton); und Hildegard Takatsch (?, Originalton); Clubhaus der Gewerkschaft in Halle (außen); Ankündigungs-Plakat außen: "Der Dresdner Mozart-Chor" mit Hinweis auf das Konzert am 16. April; Auftritt im Saal voller Zuhörer mit "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein" (Originalton - Chor und Solistin); applaudierendes Publikum; Übergabe eines Blumenkorbs an den Dirigenten, der ihn an den Chor weiterreicht. 6. Jena (DDR) - Vorbereitung von Sportlern auf das Deutschlandtreffen Pfingsten 27. - 30.5.1950 in Berlin durch medizinische Tests in der Poliklinik von Zeiss Jena und verschiedene Trainingsmethoden: Losungen an einer Hausfassade: "Vorwärts zum Deutschlandtreffen der Jugend" und "Bereit zur Arbeit und Verteidigung des Friedens"; Gang vor den Untersuchungsräumen der Poliklinik Zeiss Jena (innen) mit davor sitzenden Sportlern; Krankenschwester ruft auf; Untersuchung eines Sportlers mittels Kniebeugen durch einen Arzt; Lockerungsübungen auf dem Sportplatz; Diskus- und Hammerwurf-Training; Gymnastik für Läufer und Springer; Übungen im Weitsprung und Hürdenlauf. 7. DDR - Wildwasser-Faltbootfahrer beim Training auf der 30 km langen Strecke der Zwickauer Mulde zwischen Hartenstein und Zwickau: Sportler mit Faltbooten auf der Zwickauer Mulde; der mehrfache deutsche Meister Rudi Landgraf im Hartensteiner Mühlgraben; seine Meisterschüler durchfahren das Wiesenburger Wehr; andere Sportler auf der Zwickauer Senke.
- Shotlist 1a) "Germany's Women in the Struggle for Peace" USA,BRD (1950) - American war preparations in Germany 1950: American street scene with skyscrapers; dome of the Capitol in Washington/D.C.; Harry S. Truman, American President, at the speaker's desk in Congress (without sound); US Secretary of Defense Johnson at his desk; cover page of the magazine "Life"; article "Arms of Europe" with sketch of a nuclear deployment plan in Germany; unloading of US planes; parade with US tanks and Turkish soldiers; manoeuvres with coastal cargo by means of water vehicles and paratroopers. GDR - Appeal for a collection of signatures in the GDR for the ostracism of nuclear weapons - according to the appeal of the Standing Committee of the World Peace Congress at its meeting in Stockholm from 15 to 19 March 1950: Article in "Neues Deutschland" on 12 April 1950 under the heading "Die Völker folgen dem Aufruf zum Friedensappell"; other newspapers of the GDR with corresponding main headlines. Moscow (USSR) - Reception of the delegates of the Standing Committee of the World Peace Congress by representatives of the Supreme Soviet of the USSR: Kremlin; sign "Verkhovnyi Soviet SSR" (Russian); room with delegates: a.o. Composer Dimitri Shostakovich (half near), writer Alexander Fadeev (half near), French delegation leader Yves Farges (half near); handing over of a call for the outlawing of nuclear weapons by a delegate of the World Peace Congress. Berlin (GDR) - Plenary session of the German Committee of Fighters for Peace under the direction of the writer and president of the Academy of Arts, Arnold Zweig, on April 24.1950: Arnold Zweig speaks (half near, without sound); also the secretary Heinz Stern-Astor and Heinz Kessler, chief of the Volkspolizei-Luft (half near, without sound); Arnold Zweig signs the call to ban nuclear weapons; look at other participants, among others theology professor Raue; he also signs the call; further participants follow his example. Berlin (GDR) - III. Federal Congress of the Democratic Women's Federation from 21.-24.4.1950 in the Berlin State Opera: Presidium (half total); delegates in the hall; introduction of the delegates in the Presidium (without sound): a.o. Greek delegate Alegra Kapeta (half near); Maria Kowrigina, Deputy Minister of Health of the USSR (half near); French Rose Guerin (half near); GDR representative Margot Feist (later: Honecker, half-close), Secretary of the Central Council of the FDJ; Maria Kowrigina speaks at the lectern (original sound - Russian, greetings to the German women), as does Otto Grotewohl, Chairman of the Council of Ministers of the GDR (original sound, u.a. for peace appeal and national unity of Germany); and Elli Schmidt, 1. chairwoman of the Democratic Women's Federation of Germany (original speech, among other things support of the peace appeal for the ban of nuclear weapons); demonstration by congress participants, anda. Signs "Hessen", "Frankfurt a. Main", in Berlin, Unter den Linden, in front of Humboldt-Universität; demonstration on the August-Bebel-Platz in Berlin; with 80 year old from the Rhineland; women from the Saar area; French delegate Rose Guerin speaks (without sound). 1b) Simbirsk (later Ulyanovsk) / USSR - On the 80th birthday of Vladimir Ilyich Lenin (born 22.4.1870) - his place and house of birth: photographs of Simbirsk; his house of birth (outside, inside; pictures of his father, his mother; the apartment; photo of young Lenin; Lenin on a painting of his fighting period; in film clips. Berlin (GDR) - Celebration of Lenin's 80th birthday at the Friedrichstadt-Palast on 22.4.1950 and rally to rename Landsberger Platz and Landsberger Allee to Lenin-Platz and Allee on 21.4.1950: View of the presidium (total), in the background a drawing of Lenin and the slogan: "Under Lenin's banner, under Stalin's leadership Forwards in the struggle for peace, democracy and socialism"; Walter Ulbricht, Secretary General of the Central Committee of the SED, speaks at the lectern (without sound) in the fully occupied Friedrichstadt Palace; among the audience Willi Stoph, Head of the Economic Policy Department of the SED Party Executive Committee and member of the Central Committee of the SED; clapping participants of the ceremony. Demonstration procession with flags to Landsberger Platz; an orchestra plays; Otto Grotewohl, Chairman of the Council of Ministers of the GDR, greets a participant (semi-near, lateral); next to him Walter Ulbricht (somewhat concealed); Hermann Matern, Vice President of the People's Chamber of the GDR, gives the speech (without sound); street sign "Leninplatz" is unveiled; applause of young pioneers and other participants of the renaming; orchestra plays the "Internationale". Eisleben (GDR) - Wreath-laying at the Lenin monument to his 80th birthday in Eisleben on 22.4.1950: Delegates from all parts of the GDR at the Lenin monument; wreath-laying; many wreaths around the monument; Lenin monument (large); many participants. 2. Beijing (China) - Demonstration and mass rally in Beijing for the ratification of the Friendship and Assistance Treaty with the USSR: Demonstration with banners, flags and pictures of Stalin and Mao Tse-tung in Beijing; view of the Square of Peace (from below to the tribune and vice versa); speak: the Mayor of Beijing (without sound); a worker (without sound); participants; cheers to Stalin and Mao Tse-tung (original sound). 3rd Bucharest (Romania) - Increase in production in a Bucharest textile factory: worker at a spinning machine, spinning bobbins; discussion among the workers about new Soviet working methods (without clay); worker at several spinning machines; other colleague at 24 looms; spinner lays down finished yarn reels; bouquet of flowers for exemplary weaver; clapping colleagues. 4th Saßnitz (GDR) - Baptism and maiden voyage on 19.4.1950 of five loggers of the GDR fishing fleet, which were produced at national shipyards: Büge der neuen Logger (Kamerafahrt); spectator at the christening; speaker (unknown, without sound) gives speech; writer Jan Petersen speaks (without sound) and names one of the loggers "Heinrich Mann"; name on the ship is revealed; also name "Friedrich Engels"; "Karl Liebknecht", "Rosa Luxemburg" - in each case at the front; exit of the five loggers from the port of Saßnitz to the open sea. 5th Halle (GDR) - Members of the Dresden Mozart Choir report on the "Republic Escape" of 15 young girls in West Berlin staged by their conductor Schück (see "Neues Deutschland" 7.4.1950); performance of the choir in Halle on 16.4.1950: interviews with Elisabeth Ranft (original sound); and Hildegard Takatsch (?).(original sound); Clubhaus der Gewerkschaft in Halle (outside); announcement poster outside: "Der Dresdner Mozart-Chor" with reference to the concert on 16 April; performance in the hall full of listeners with "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein" (original sound - choir and soloist); applauding audience; handover of a flower basket to the conductor, who passes it on to the choir. 6th Jena (GDR) - Preparation of athletes for the German meeting Whitsun 27 - 30.5.1950 in Berlin through medical tests in the polyclinic of Zeiss Jena and various training methods: slogans on a house facade: "Forward to the German Youth Meeting" and "Ready to Work and Defend Peace"; walk in front of the examination rooms of the Zeiss Jena Polyclinic (inside) with athletes sitting in front; nurse calls; examination of an athlete by a doctor using knee bends; relaxation exercises on the sports field; discus and hammer throw training; gymnastics for runners and jumpers; exercises in long jump and hurdles. 7th GDR - Whitewater folding boat driver training on the 30 km long stretch of the Zwickauer Mulde between Hartenstein and Zwickau: sportsman with folding boats on the Zwickauer Mulde; the multiple German champion Rudi Landgraf in the Hartensteiner Mühlgraben; his master pupils pass through the Wiesenburg weir; other sportsmen on the Zwickauer Senke.
EN (US)