Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1950/03, Der
Der Augenzeuge 1950/03
Der Augenzeuge 1950/03
Clip ID: Q6UJ9A0046P6
- German Summary1. Neuer Handelsvertrag Deutschland - Tschechoslowakei in Berlin (48 m) 2. Gewerkschaftswahlen (42 m) 3. Dieselmotoren Rostock (39 m) 4. Zum Gedenken von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (45 m) 5. Nationalpreisträger Dr. Schätzel (Chemiker) (34 m) 6. Studenten entwerfen Stoffmuster in der Hochschule für angewandte Kunst (41 m) 7. Li Tsung-jen: China (11 m) 8. Boxen in Erfurt zwischen Ost- und West-Amateuren (38 m) 9. Vorbereitungen für die 1. Wintersportmeisterschaften in Schierke (24 m) 10. "Don Quichotte" in der Berliner Staatsoper - neues Ballett von Tatjana Gsovsky, Musik: Leo Spies, in den Hauptrollen: Maria Fris und Werner Höllein
- English Summary1st New Trade Agreement Germany - Czechoslovakia in Berlin (48 m) 2. union elections (42 m) 3. diesel engines Rostock (39 m) 4. in memory of Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht (45 m) 5th National Prize winner Dr. Schätzel (chemist) (34 m) 6. students design fabric patterns at the University of Applied Arts (41 m) 7 Li Tsung-jen: China (11 m) 8. boxes in Erfurt between east and west amateurs (38 m) 9. preparations for the 1st Winter Sports Championships in Schierke (24 m) 10th "Don Quichotte" in the Berlin State Opera - new ballet by Tatjana Gsovsky, music: Leo Spies, in the leading roles: Maria Fris and Werner Höllein
- Format of original35mm
- Shoot Year1950
- ColorNo
- ComposerLeo Spies, Pierre Degeyter,
- PersonalitiesKatharina (Spitzname: Käthe) Kern, Walter Ihlein, Werner Höllein, Michael Piel, Wilhelm Pieck, Robert Pape, Maria Fris, Hans Jendretzky, Li (Li Zongren) Tsung-jen, Ferdinand Hoog, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Wilhelm Koenen, Georg Handke, Friedrich Ebert, Hermann Matern
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryTatjana Gsovsky, Josef W. Stalin, Wilhelm Pieck, Phineas Taylor Barnum, Karl Liebknecht, Ernst Thälmann, Rosa Luxemburg
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Minister; Unterzeichnung; Handelsvertrag; Tschechoslowakische Republik (CSR); Warenaustausch; Unterschrift; Provisorische Regierung; Delegation; Staatssekretär; Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB); Stahl- und Walzwerk; Wahl; Plakat; Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL); Emblem/Logo; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Kandidat; Blockstraße; Versammlung; Werksuhr; Wandzeitung; Mecklenburg; Dieselmotorenwerk (DMW); Rostock; Arbeitsproduktivität; Losung; Maschinenbau; Drehbank; Werkzeugmaschine; Lagerbuchse; Vorarbeiter; Riebnitz-Dammgarten; Boddenwerft; Kutter; Fischereiflotte; Lichtenberg; Zentralfriedhof; Friedrichsfelde; Sozialistenfriedhof; Kundgebung; Kranz; Präsident; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Oberbürgermeister; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Denkmal; Inschrift; ewige Flamme; Westberlin; Neukölln; Tempelhof; Thüringen; Heinrichshall; Bad Köstritz; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB); ALCID Chemische Fabrik; Chemiker; Nationalpreis; Rechenschieber; Labor; Versuchsanlage; Dünger; Getreide; Weißensee; Design; Hochschule für angewandte Kunst; Textil; Seminar; Studierender; Student; Dozentin; Muster; Stoff; Industrie; Spinnen; Druck; Muster; Amerika (USA); Kalifornien; San Franzisco (San Francisco); Flughafen; General; Presse; Erfurt; Sport; Boxen; Amateur; Vorsitzender; Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Wintersport; Eisstadion; Meisterschaft; Demokratischer Sportbund (DS); Baustelle; Staatsoper; Admiralspalast; Friedrichstraße; Uraufführung; Ballett; // German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Minister; Signature; Trade agreement; Czechoslovak Republic (CSR); Exchange of goods; Signature; Provisional government; Delegation; State secretary; Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB); Steel and rolling mill; Election; Poster; Company trade union management (BGL); Emblem/Logo; Free German Trade Union Confederation (FDGB); Candidate; Block street; Assembly; Factory clock; Wall newspaper; Mecklenburg; Diesel engine plant (DMW); Rostock; Labour productivity; Solution; Mechanical engineering; Lathe; Machine tool; Bearing bush; Foreman; Riebnitz-Dammgarten; Bodden shipyard; Cutter; Fishing fleet; Lichtenberg; Central cemetery; Friedrichsfelde; Socialist cemetery; Demonstration; Wreath; President; Socialist Unity Party of Germany (SED); Lord Mayor; Democratic Women's Association of Germany (DFD); Monument; Inscription; eternal flame; West Berlin; Neukölln; Tempelhof; Thuringia; Heinrichshall; Bad Köstritz; Association of Volkseigener Betriebe (VVB); ALCID Chemische Fabrik; Chemist; National Prize; Slide rule; Laboratory; Experimental plant; Fertilizer; Grain; Weißensee; Design; University of Applied Arts; Textile; Seminar; Student; Student; Lecturer; Sample; Fabric; Industry; Spiders; Print; Sample; America (USA); California; San Francisco (San Francisco); Airport; General; Press; Erfurt; Sport; Boxing; Amateur; Chairman; Saxony-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Winter Sports; Ice Stadium; Championships; Democratic Sports Federation (DS); Construction Site; State Opera; Admiralspalast; Friedrichstrasse; World Premiere; Ballet;
- Shotlist (German) 1. Neuer Handelsvertrag Deutschland - Tschechoslowakei in Berlin (48 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Ministerium für innerdeutschen Handel, Außenhandel und Materialversorgung (später: Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel): v. E. von der Unterzeichnung des Handelsvertrages von Minister Georg Handke und der Vizeminister der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Dvorak, Kommentar: „Der Warenaustausch erhöht sich gegenüber 1949 um 50 %. Wir erhalten u. a. Autoreifen, Nahrungsmittel und Textilien im Austausch gegen Halb- und Fertigfabrikate unserer Industrie.“; Totale auf Georg Handke Rede haltend (stumm); Totale auf Vertragstext (Original, deutsch) mit Datum 9. Januar 1950 und Original-Unterschriften von Handke („für die Provisorische Regierung der DDR) und Dvorak („für die Regierung der Tschechoslowakischen Republik“); Totale auf Vizeminister Dvorak Rede haltend (stumm), mit DDR-Handelsdelegation im Hintergrund, darunter Georg Handke und Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans; Totale auf Hände schüttelnden Georg Handke und Vizeminister Dvorak; Totale auf Vertragstext (Original, tschechisch) und Original-Unterschriften von Handke und Dvorak; Totale auf Mitglieder der tschechoslowakischen und DDR-Handelsdelegation nach Vertragsunterzeichnung 2. Wahl der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) im Eisen- und Stahlwerk Hennigsdorf (42 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk: Totale auf Wahlplakat auf Werksgelände: „Durch zielklare, starke Gewerkschaften zu neuen Erfolgen, zur Einheit und zum Frieden – Wählt die besten Gewerkschafter in die Gewerkschaftsleitung“ mit Emblem/Logo des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); v. E. vom Arbeiter Robert Pape (erster Wärmer und Wahlkandidat) mit seinen Kollegen mit glühendem Stahl am Ofen in der Blockstraße; Totale auf Plakat „Versammlung! Abt. Blockstraße am 13. 1. 1950, 14.00 Uhr, Thema: Gewerkschaftsbericht“; Totale auf Werksuhr: 14.00 Uhr; Arbeiter gehen durch die Werkhalle zur Versammlung, im Hintergrund Wahlplakate „Gewerkschaftswahlen 1950“; Schwenk über Arbeiter in Versammlungsraum sitzend auf Präsidium; Totale auf Redner der BGL, dazwischen zuhörende und diskutierende Arbeiter, mit Stalin- und Ernst Thälmann-Bildnis sowie Wandzeitung mit Überschrift „Die rote Walze“ im Hintergrund; Totale auf Robert Pape am Rednerpult Rede haltend (stumm) mit daneben stehenden Gewerkschaftskandidaten; Totale auf applaudierende Arbeiter 3. Dieselmotoren Rostock (39 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) Dieselmotorenwerk (DMW); Arbeitsproduktivität: Schwenk von oben über schneebedecktes Werksgelände mit Losung an Werkhalle „Wir grüßen den Staatspräsidenten der DDR – Wilhelm Pieck“, Kommentar: „Auf dem Gelände der ehemaligen Heinkel-Flugzeug-Fabrik arbeiten heute die Dieselmotorenwerke Rostock.“; Totale auf Schild „VVB DMR Dieselmotorenwerk und Maschinenbau Rostock – VVB Maschinenbau-Metallwaren – Land Mecklenburg“; Totale auf Werkhalleneingang mit Schriftzug „Einheit“; Schwenk durch Werkhalle mit Losung „Deutscher, es geht um die nationale Existenz, trete ein für die Bildung einer Gesamt-deutschen Regierung“ auf Arbeiter und Arbeiterinnen an ihren Drehbänken/Werkzeugmaschine sowie Naheinstellungen, Kommentar: „Neben Reifenfräsen und Netzwinden für Logger baut man Dieselmotoren. Alle hierfür notwendigen Werkzeugmaschinen wurden in der DDR hergestellt.“; Arbeiter beim Überprüfen einer gedrehten Lagerbuchse mit der von Vorarbeiter Burkhardt konstruierten Kippvorrichtung, Kommentar: „Früher musste die Trommelwelle mit einem Kran gehoben werden.“; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg; Riebnitz-Dammgarten; Volkseigener Betrieb (VEB); Boddenwerft Dammgarten: Der im Dieselmotorenwerk Rostock produzierte Großdieselmotor wird mit einem Kran in einen Kutter der Fischereiflotte gehievt 4. Zum Gedenken von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (45 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Sozialistenfriedhof (ab 1951 „Gedenkstätte der Sozialisten“): Totale von oben auf Kundgebungszug mit Fahnen, Transparenten und Kränzen auf der Straße mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung an der Spitze, darunter Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer) und Hans Jendretzky (Leitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Berlin); Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmern mit Kränzen; Totale auf Eingang des Friedhofs mit Losung „Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht sind uns lebendiges Symbol des Kampfes für den Frieden und das Glück der Menschheit“; Totale auf Spitze des Kundgebungszuges mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer), Hermann Matern, Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Hans Jendretzky sowie Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) und Käthe Kern (Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) u. a. im Hintergrund; Kranzniederlegung vor Denkmal mit Inschrift „Ich war – ich bin – ich werde sein“ und Schwenk auf ewige Flamme; Kranzschleife „Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht“; Schwenk über Menschenmassen und Kränze; Kundgebungsteilnehmer mit Losung „In unseren Kampf gegen Imperialismus und für ein neues demokratisches Deutschland sind uns Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ein leuchtendes Vorbild“, unterlegt mit Arbeiterkampflied „Die Internationale“ („Völker hört die Signale“), Komponist: Pierre Degeyter (instrumental); Kundgebungsteilnehmer mit Transparent „Kämpft für Einheit und Frieden in der Nationalen Front“; „Im Geiste von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg“; Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmern mit Kränzen; Kundgebungsteilnehmer aus Westberlin mit Transparent: „“Neukölln ruft: Aktionseinheit der Arbeiterklasse sichert das Lebensniveau der Werktätigen gegen die Angriffe des Kapitals!“; Menschenmassen am Denkmal mit niedergelegten Kränzen vorbeiziehend; Kundgebungsteilnehmer mit Transparent „SED - Kreis Tempelhof“; v. E. von Bühne mit Gästen und Redner (stumm) Hermann Matern; Totale auf Bühne mit Wilhelm Pieck sowie Nahaufnahmen von Gästen; v. E. von Bühne mit Gästen und Redner (stumm) Hans Jendretzky; Nahaufnahmen von zuhörenden Kundgebungsteilnehmern; Totale auf niedergelegte Kränze 5. Nationalpreisträger Dr. Schätzel (Chemiker) (34 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Heinrichshall bei Bad Köstritz; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) (Z) ALCID Chemische Fabrik: Schwenk über Werksanlagen und Totale auf Schild „ALCID V.V.B. Chemische Fabrik Heinrichshall, Kommentar: „Hier werden u. a. Fixiersalz, Schwefelsäure und Glühphosphat für die Zellwoll- und Düngemittelproduktion hergestellt.“; Totale auf Dr. Schätzel (Chemiker und Träger des Nationalpreises der DDR für Wissenschaft und Technik) mit Rechenschieber an seinem Schreibtisch arbeitend sowie mit Mitarbeitern im Labor und in der Versuchsanlage während des Hochtemperaturprozesses; Arbeiter schaufeln produzieren Dünger auf Transportband; Nahaufnahme von Getreideähre auf Getreidefeld 6. Studenten entwerfen Stoffmuster in der Hochschule für angewandte Kunst (41 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Design; Hochschule für angewandte Kunst; Textilseminar: Totale auf Gebäudeeingang mit Schriftzug „Hochschule für Angewandte Kunst“; v. E. von Studierenden mit Dozentin beim Zeichnen und Entwerfen von Mustern sowie beim Begutachten von Stoffmustern, Kommentar: „Gelungene Entwürfe für Stoffmuster bleiben nicht in er Schublade, sondern werden den Textilwerken zur Produktion übergeben.“; Nahaufnahme einer Zeichnung/Entwurf (Motiv Schwäne) eines Stoffmusters für ein Kinderheim; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Textilindustrie, Spinnen, Drucken: Totale auf Stoffbahn mit Stoffmuster (Motiv Schwäne) für ein Kinderheim; Arbeiter beim Zweifarbendruck, Kommentar: „Das Muster wurde durch ein filmisches Beleuchtungsverfahren von der Zeichnung auf die Schablone übertragen.“; Totale auf verschiedene Stoffballen in einem Lager und Nahaufnahmen von Stoffballenmustern 7. Li Tsung-jen: China (11 m) Amerika (USA); Kalifornien; San Franzisco (San Francisco); Flughafen; General Li Tsung-jen (Li Zongren): v. E. vom Empfang Li Tsung-jen (ehem. Präsident Chinas) und Ehefrau (mit Rosenstrauß) und Kindern nach Landung auf Flughafen in San Francisco mit Pressefotografen, ironischer Kommentar: “Li Tsung-jen entdeckte sein ‘chronisches Magenleiden’ und floh in das vorläufig sichere San Franzisko. Vielleicht wird er vom Zirkus Barnum engagiert, als lebendes Beweisstück für den Bankrott der USA-Imperialisten.” 8. Boxen in Erfurt zwischen Ost- und West-Amateuren (38 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Sport; Boxen; Ost/West-Vergleichskampf der Amateurboxer am 14. Januar: Totale auf Boxring mit westdeutscher Auswahlmannschaft mit Verbandsvorsitzenden Dietrich links stehend und rechts die Thüringen-Auswahlstaffel (alle in Bademantel); Totale auf Zuschauer; v. E. vom Boxkampf im Federgewicht Ferdinand Hoog aus Hagen/Westfalen (in weiß) und Scheler aus Sonneberg/Thüringen sowie Kampfende mit dem Ergebnis Unentschieden; v. E. vom Boxkampf Walter Ihlein aus Neckarsulm/Baden Württemberg (in dunkler Hose mit weißen Streifen) und Eckardt aus Erfurt/Thüringen, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern sowie Kampfende mit Sieger Ihlein durch K.O. 9. Vorbereitungen für die 1. Wintersportmeisterschaften in Schierke (24 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Wintersport; Eisstadion: Totale auf Schild „Anfahrt Schierke – 1. Wintersportmeisterschaften der DDR“ und Logo/Emblem des Demokratischen Sportbundes (DS); verschiedene verschneite Ortsansichten von Schierke; Schwenk über Baustelle des großen Eisstadions für die ersten Wintersportmeisterschaften der DDR; v. E. von Bauarbeitern (Maurer und Zimmerer) beim Bau des Eisstadions 10. "Don Quichotte" (Don Quixote, Don Quijote) in der Berliner Staatsoper – neues Ballett von Tatjana Gsovsky, Musik: Leo Spies, in den Hauptrollen: Maria Fris und Werner Höllein Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Staatsoper im Admiralspalast; Friedrichstr.; Uraufführung am 11. November 1949: v. E. von der Aufführung des Balletts (OT); Libretto: Tatjana Gsovsky (Choreografin und Ballettmeisterin), Musik: Leo Spies (Komponist und Dirigent), Werner Höllein als Don Quixote), Maria Fris als Dulcinea und Michael Piel als Diener Sancho Pansa Ende
- Shotlist 1st New Trade Agreement Germany - Czechoslovakia in Berlin (48 m) German Democratic Republic (GDR); East-Berlin-Mitte; Ministry of Domestic German Trade, Foreign Trade and Material Supply (later: Ministry of Foreign Trade and Domestic German Trade): v. E. of the signing of the Trade Agreement by Minister Georg Handke and the Vice-Minister of the Czechoslovak Republic (CSR), Dvorak, Commentary: 'Trade in goods has increased by 50 % since 1949. We receive car tyres, food and textiles in exchange for semi-finished and finished products from our industry, among other things"; Totals on Georg Handke speaking (mute); The totals on the treaty text (original, German) with date 9 January 1950 and original signatures by Handke ("for the provisional government of the GDR) and Dvorak ("for the government of the Czechoslovak Republic"); Totals on Vice Minister Dvorak speaking (mute), with GDR trade delegation in the background, including Georg Handke and State Secretary Hans-Paul Ganter-Gilmans; Total on handshaking Georg Handke and Vice Minister Dvorak; All in contract text (original, Czech) and original signatures by Handke and Dvorak; Totals on members of the Czechoslovak and GDR trade delegation after contract signing 2nd election of the plant union management (BGL) at the Hennigsdorf iron and steelworks (42 m) German Democratic Republic (GDR); Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) steel and rolling mill: Totals on election poster on factory premises: "Through clear, strong trade unions to new successes, unity and peace - Elects the best trade unionists to trade union leadership" with emblem/logo of the Free German Trade Union Confederation (FDGB); v. E. from the worker Robert Pape (first warmer and election candidate) with his colleagues with glowing steel at the furnace in the block road; Totals on poster "Assembly! Department Block Road on 13. 1. 1950, 14.00 hours, Topic: "Trade Union Report"; Total on movement clock: 14.00 o'clock; Workers walk through the factory hall to the meeting, in the background election posters "Gewerkschaftswahlen 1950"; Panning over workers in meeting room sitting on presidium; Totals on speakers of the BGL, in between listening and discussing workers, with Stalin and Ernst Thälmann portrait as well as wall newspaper with headline "Die rote Walze" in the background; Totals on Robert Pape at the lectern Speaking (mute) with trade union candidates standing beside; totals on applauding workers 3. diesel engines Rostock (39 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB) Dieselmotorenwerk (DMW); labour productivity: Swing from above over snow-covered factory site with slogan to factory hall "We greet the President of the GDR - Wilhelm Pieck", comment: "Today the diesel engine works Rostock work on the site of the former Heinkel aircraft factory"; Total on sign "VVB DMR Dieselmotorenwerk und Maschinenbau Rostock - VVB Maschinenbau-Metallwaren - Land Mecklenburg"; total on factory entrance with lettering "Einheit"; Swing through the workshop with the slogan "German, it's a matter of national existence, stand up for the formation of an all-German government" on workers at their lathes/machine tools as well as close-ups, commentary: "Diesel engines are built alongside tyre milling machines and network winches for loggers. All the necessary machine tools were manufactured in the GDR"; Worker checking a turned bearing bush with the tilting device designed by foreman Burkhardt, comment: "Previously the drum shaft had to be lifted with a crane"; German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg; Riebnitz-Dammgarten; Volkseigener Betrieb (VEB); Boddenwerft Dammgarten: The large diesel engine produced at the Rostock diesel engine plant is hoisted into a fishing fleet cutter by a crane. 4. in memory of Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht (45 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Lichtenberg; Central Cemetery Friedrichsfelde; Socialist Cemetery (from 1951 "Memorial of the Socialists"): A total from above on the proclamation procession with flags, banners and wreaths on the street with members of the party and state leadership at the top, including Hermann Matern (vice-president of the People's Chamber) and Hans Jendretzky (head of the Socialist Unity Party of Germany (SED) Berlin); close-up of proclamation participants with wreaths; The entrance of the cemetery with the slogan "Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht are a living symbol of the struggle for peace and happiness of mankind"; Totals at the top of the rally with members of the party and state leadership, including Wilhelm Koenen (head of the Volkskammer secretariat), Hermann Matern, Wilhelm Pieck (president); Hans Jendretzky as well as Friedrich Ebert (mayor of East Berlin) and Käthe Kern (Democratic Women's Association of Germany (DFD) and others in the background; Laying of a wreath in front of a monument with inscription "I was - I am - I will be" and turning to eternal flame; Wreath loop "Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht"; panning over crowds and wreaths; Participants of the demonstration with the slogan "In our fight against imperialism and for a new democratic Germany Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg are a shining example for us", underlined by the workers' struggle song "Die Internationale" ("Völker hört die Signale"), composer: Pierre Degeyter (instrumental); Participants with banner "Fight for unity and peace in the National Front"; "In the spirit of Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg"; Close-up of participants with wreaths; Participants of the demonstration from West Berlin with banner: ""Neukölln calls: Action unit of the working class secures the standard of living of the labourers against the attacks of the capital! Masses of people passing the monument with laid down wreaths; Participants with banner "SED - Kreis Tempelhof"; v. E. von Bühne with guests and speaker (mute) Hermann Matern; Totale auf Bühne with Wilhelm Pieck as well as close-ups of guests; v. E. of stage with guests and speakers (mute) Hans Jendretzky; close-ups of listening demonstrators; totals on deposited wreaths 5th National Prize winner Dr. Schätzel (chemist) (34 m) German Democratic Republic (GDR); Thuringia; Heinrichshall near Bad Köstritz; Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) (Z) ALCID Chemische Fabrik: Swing over plant facilities and totals on sign "ALCID V.V.B. Chemische Fabrik Heinrichshall, Commentary: "Fixing salt, sulphuric acid and annealing phosphate for rayon and fertilizer production are produced here, among other things"; Totals on Dr. Schätzel (chemist and winner of the GDR National Prize for Science and Technology) with slide rule at his desk working as well as with staff in the laboratory and in the experimental plant during the high temperature process; Workers shovel produce fertilizer on conveyor belt; close-up of grain crop on grain field 6. students design fabric patterns at the University of Applied Arts (41 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Weißensee; Design; University of Applied Arts; Textile Seminar: Total at building entrance with writing "Hochschule für Angewandte Kunst"; v. E. from students with lecturer in the drawing and design of patterns as well as in the assessment of fabric samples, comment: "Successful designs for fabric samples do not remain in the drawer, but are handed over to the textile factories for production"; Close-up of a drawing/draft (motif swans) of a fabric pattern for a children's home; German Democratic Republic (GDR); textile industry, spinning, printing: Total on fabric with fabric pattern (motive swans) for a children's home; Two-colour printing worker, comment: "The pattern was transferred from the drawing to the stencil using a cinematic lighting process"; Totals on different fabric bales in a warehouse and close-ups of fabric bale patterns 7 Li Tsung-jen: China (11 m) America (USA); California; San Francisco (San Francisco); Airport; General Li Tsung-jen (Li Zongren): v. E. from the reception Li Tsung-jen (former president of China) and wife (with bouquet of roses) and children after landing at San Francisco airport with press photographer, ironic comment: "Li Tsung-jen discovered his 'chronic stomach ailment' and fled to the temporarily safe San Franzisko. Maybe he'll be hired by Circus Barnum as living proof of the bankruptcy of the US imperialists." 8. boxes in Erfurt between east and west amateurs (38 m) German Democratic Republic (GDR); Thuringia; Erfurt; sport; boxing; East/West comparison fight of amateur boxers on 14 January: The total on the boxing ring with West German selection team with association chairman Dietrich standing on the left and the Thuringia selection team on the right (all in bathrobes); Totals on spectators; v. E. from the boxing match in featherweight Ferdinand Hoog from Hagen/Westphalia (in white) and Scheler from Sonneberg/Thuringia as well as the end of the fight with the result draw; v. E. from the boxing match Walter Ihlein from Neckarsulm/Baden Württemberg (in dark trousers with white stripes) and Eckardt from Erfurt/Thuringia, in between close-ups of spectators as well as the end of the fight with winner Ihlein by knockout. 9. preparations for the 1st Winter Sports Championships in Schierke (24 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; winter sports; ice stadium: Total on sign "Anfahrt Schierke - 1. Wintersportmeisterschaften der DDR" and Logo/Emblem des Demokratischen Sportbundes (DS); different snowy views of Schierke; Panning over the construction site of the large ice stadium for the first winter sports championships of the GDR; by E. of construction workers (bricklayers and carpenters) building the ice stadium 10th "Don Quichotte" (Don Quixote, Don Quijote) in the Berlin State Opera - new ballet by Tatjana Gsovsky, music: Leo Spies, in the leading roles: Maria Fris and Werner Höllein German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; State Opera in the Admiralspalast; Friedrichstr.; premiere on 11 November 1949: v. E. from the performance of the ballet (OT); libretto: Tatjana Gsovsky (choreographer and ballet master), music: Leo Spies (composer and conductor), Werner Höllein as Don Quixote, Maria Fris as Dulcinea and Michael Piel as servant Sancho Pansa end
EN (US)