Metadata
Original Title in Original Language: Wochenende im Grünen DDR-Magazin 1980/05
DDR-Magazin 1980/05
DDR-Magazin 1980/05
Clip ID: Q6UJ9A00CV16
- German SummaryKameraschwenk über Berlin. Menschen werden in den Straßen der Stadt in der Nähe des Alexanderplatzes gezeigt. Touristen treffen sich an der Weltzeituhr. Aus erhöhter Position ist der Bahnhof Eberswalder Straße zu sehen. Es ist Wochenende. Arbeiter verlassen ein Werk. Die DDR-Bürger haben mehr als vier Wochen Urlaub. Auch die sonstige Freizeit hat sich laut Off-Kommentar verlängert. Viele Autos fahren auf einer mehrspurigen Straße. Titeleinblendung: Wochenende im Grünen Einige Freizeitaktivitäten, wie Fahrradfahren im Wald oder Touristen auf einem Ausflugsdampfer werden eingeblendet. Freizeit und Erholung sind in der DDR durch die Verfassung garantiert. Der Bürgermeister von Köpenick, Horst Stranz, spricht über den Artikel 34, der regelt, dass Freizeit- und Urlaubsheime ausgebaut werden müssen. Politiker treffen sich in einer Kommunalratssitzung. In Freizeiteinrichtungen wird immer mehr investiert. Eine Familie lässt sich an einem Modell den Städtebau erklären. Die Bürger können in der Planungsphase ihre Wünsche vorbringen. Am Berliner Fernsehturm gibt es eine ständige Ausstellung zum Städtebau. Ein neues Wohngebiet soll in Marzahn entstehen. Das Wohnungsbauproblem soll bis 1990 gelöst werden. Arbeiter auf einer Baustelle bearbeiten den Boden. Vor den Eingängen eines Neubaublocks wird von mehreren Bewohnern eine Bepflanzung angelegt. Jede 8. Familie in der DDR hat einen Kleingarten zu bewirtschaften. Die Flächen der Kleingartenanlagen reichen nicht aus. Ein Vater pflückt mit seinem Sohn in ihrem Garten von einem Strauch. Sie haben ein kleines Haus auf dem Gelände. In Berlin entstanden 1980 acht neue Kleingartengebiete. Die Gärten werden vorrangig an Familien oder Schichtarbeiter vergeben. Menschen werden in einer Kleingartenanlage gezeigt, die sich erholen oder Tischtennis spielen. In der Anlage wird ein Sommerfest gefeiert. Es wird eine kleine Parade veranstaltet, mit Blasmusik und verkleideten Kindern. Eine Familie trifft sind zum Kaffeetrinken vor einem Haus in der Kleingartenanlage. Abends findet ein Rundgang mit Lampions und Tanz statt. Von einem Fluss aus werden Wohnhäuser gezeigt. Ein Grundstück am Wasser ist etwas Besonderes. Ufer und Gewässer gehören allen und sollen von allen genutzt werden können. Jugendliche springen in den Fluss. Am Ufer eines Sees stehen Angler, Radfahrer fahren entlang. Im Bezirk Berlin-Köpenick entstanden viele Kilometer Uferpromenade. Am Strand und am Wasser spielen Kinder. Viele Menschen besuchen das Strandbad Müggelsee. In Berlin gibt es 6 Strandbäder. Mehr als 26 000 Menschen besuchen die Bäder bei sonnigem Wetter. In den Strandbädern können Kinder verschiedene Aktivitäten ausführen, zum Beispiel an einem Malkurs teilnehmen. Die fertigen Bilder werden aufgehangen. Impressionen von einem Campingplatz. Männer spielen Volleyball. Zehn Zeltplätze gibt es in Berlin. Auch hier werden Freizeitkurse angeboten. Frauen treffen sich zu Handarbeitsgruppen. Werktätige eines Dienstleistungsbetriebes haben ein Betriebsgrundstück umgestaltet. Der Betriebsdirektor erläutert in einem Interview warum er sich auch um die Freizeit der Arbeiter kümmert und wie dies genau geregelt ist. Diese Anlage ist für alle Mitarbeiter offen und kostenlos. Am Ufer eines Sees sitzen viele Menschen in einem Café. Kinder machen einen Ausflug mit einer Pferdekutsche. Weitere Freizeitaktivitäten, wie Schachspielen im Park, Achterbahnfahren, Wasserspiele, Pferderennen, Tiere in einem Tierpark oder Wassersport werden kurz gezeigt. Das Freizeitangebot wird ständig erweitert. Als Vorteil wird erläutert, dass die Kosten für die Aktivitäten und Restaurantbesuche nicht teuer geworden sind. Die Freizeit wird als Plan der sozialistischen Realität bezeichnet. Impressionen von Freizeitgestaltungen im Park oder beim Sport, am See oder im Tierpark werden gezeigt.
- English SummaryCamera panning over Berlin. People are shown in the streets of the city near Alexanderplatz. Tourists meet at the world time clock. The station Eberswalder Straße can be seen from an elevated position. It's the weekend. Workers leave a factory. GDR citizens have more than four weeks vacation. According to Off-Kommentar, other leisure time has also been extended. Many cars drive on a multi-lane road. Title insertion: Weekend in the green Some leisure activities, such as cycling in the forest or tourists on an excursion steamer are displayed. Leisure and recreation in the GDR are guaranteed by the constitution. The mayor of Köpenick, Horst Stranz, talks about Article 34, which stipulates that leisure and holiday homes must be expanded. Politicians meet in a local council meeting. More and more is being invested in leisure facilities. A family can be explained by a model of urban planning. Citizens can express their wishes during the planning phase. There is a permanent exhibition on urban planning at the Berlin television tower. A new residential area is to be built in Marzahn. The housing problem is to be solved by 1990. Workers on a construction site work the soil. In front of the entrances to a new building block, several residents are planting plants. Every 8th family in the GDR has an allotment garden to cultivate. The areas of the allotments are not sufficient. A father and his son pick a shrub in their garden. They have a small house on the premises. Eight new allotment garden areas were created in Berlin in 1980. The gardens are primarily given to families or shift workers. People are shown in an allotment garden, relaxing or playing table tennis. A summer party is celebrated in the complex. A small parade is organized with brass music and dressed up children. A family meets for coffee in front of a house in the allotment garden. In the evening a tour with lanterns and dance takes place. Houses are shown from a river. A property by the water is something special. Banks and waters belong to all and should be usable by all. Young people jump into the river. Anglers stand on the shore of a lake, cyclists ride along. In the Berlin-Köpenick district, many kilometres of waterfront promenade were built. Children play on the beach and by the water. Many people visit the lido Müggelsee. There are 6 bathing beaches in Berlin. More than 26,000 people visit the baths in sunny weather. In the beach resorts, children can take part in various activities, such as a painting course. The finished pictures are hung up. Impressions of a campsite. Men play volleyball. There are ten campsites in Berlin. Leisure courses are also offered here. Women meet in handicraft groups. Workers in a service company have redesigned a company site. The plant director explains in an interview why he also takes care of the workers' leisure time and how this is exactly regulated. This facility is open to all employees and free of charge. Many people sit in a café on the shore of a lake. Children go for a ride in a horse-drawn carriage. Other leisure activities such as playing chess in the park, roller coasters, water games, horse racing, animals in a zoo or water sports are briefly shown. The leisure offer is constantly extended. As an advantage it is explained that the costs for the activities and restaurant visits did not become expensive. Leisure time is called the plan of socialist reality. Impressions of leisure activities in the park or during sports, at the lake or in the zoo are shown.
- Shoot Year1980
- ColorYes
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Freizeit; Familie; Urlaub; Erholung; Kleingartenanlage; Verfassung; Berlin; Stadt; See; Natur; Camping; Strandbad; Kind; Betrieb; Städtebau; Sport // Leisure time; Family; Holiday; Recreation; Allotment garden; Constitution; Berlin; City; Lake; Nature; Camping; Lido; Child; Company; Urban development; Sports; Urban planning; Child
EN (US)