Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1979/10
DDR-Magazin 1979/10
DDR-Magazin 1979/10
Clip ID: Q6UJ9A003WR1
- German SummaryIm 30. Jahr der DDR wird erinnert an den Kampf der Widerstandskämpfer gegen den Faschismus und die Opfer des Faschismus geehrt. Gedenkstätten werden besucht und Veranstaltungen zum Gedenken dokumentiert. Die Kinder in der DDR werden erzogen mit antifaschistischer und sozialistischer Literatur und Kunst.
- English SummaryIn the 30th year of the GDR the struggle of the resistance fighters against fascism and the victims of fascism is honoured. Memorial sites are visited and commemorative events are documented. The children in the GDR were educated with anti-fascist and socialist literature and art.
- Shoot Year1979
- ColorYes
- DirectorAlfons Machalz
- CameraKlaus Schulze
- PersonalitiesHorst Sindermann, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow, Willi Stoph, Leonid Iljitsch Breshnew, Erich Honecker
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryFriedrich Wolf, Heinrich Mann, Anna Seghers, Carl von Ossietzky
- German Tags // Tags Gedenken; Mahnmal; Konzentrationslager; Erinnerung; Zerstörung; Zweiter Weltkrieg; Faschismus; Aufbau; Sozialismus; Opfer; Kranzniederlegung; Kunst; Kultur; Literatur; Erziehung; Judentum; Friedhof; Industrie; Jugendlich; Kind; Politiker; Potsdamer Abkommen // Art; commemoration; concentration camp; commemoration; destruction; Second World War; fascism; construction; socialism; sacrifice; wreath-laying; culture; literature; education; Judaism; cemetery; industry; youth; child; politician; Potsdam treaty; child; Second World War; socialism
- Shotlist (German) Text: Im Namen des Lebens. Fotos zeigen Menschen bei Kranzniederlegungen und innehaltend an europäischen Gedenkstätten für die Opfer des Faschismus, der 58 Millionen Tote forderte. In Farbe werden Gedenkstätten und Erinnerungstafeln in der DDR gezeigt und ein Gedicht wird rezitiert. Menschen legen Kränze nieder. In Sachsenhausen trafen sich tausende zu einer Gedenkfeier. Beim Konzentrationslager Ravensbrück besucht eine Familie das Museum. In Buchenwald wurde Ernst Thälmann ermordet. Ihm und anderen prominenten Opfern werden Blumen niedergelegt. Gefängniszellen des Konzentrationslagers Buchenwald und Fotos von Hinrichtungen sind zu sehen. Die Häftlinge von Buchenwald legten nach ihrer Befreiung einen Schwur von Buchenwald ab, der vom Off-Kommentar verlesen wird. Vor dem Glockenturm in Buchenwald ist eine Figurengruppe zum Gedenken errichtet worden. In Cecilienhof unterzeichneten die Sieger des Zweiten Weltkrieges das Potsdamer Abkommen. Historische Fotos dokumentieren die Unterzeichnung. Der Tisch wird von Interessierten besichtigt. Laut Off-Kommentar hat die Sowjetunion die größte Last der Anti-Hitler-Koalition getragen. Am Ehrenmal in Treptow gedenken Honecker, Breschnew und weitere Politiker der Opfer. Der Kampf der Sowjetunion wird unmittelbar in Verbindung mit der Entstehung der DDR gebracht. Bilder zeigen den Aufbau des Landes. Neubauten in Berlin, Industrieanlagen und landwirtschaftliche Arbeiten. Arbeiter eines Stahlwerkes und Arbeiterinnen an ihrem Arbeitsplatz werden beobachtet. Laut Off-Kommentar kommen den DDR-Bürgern die Früchte ihrer Arbeit selbst zugute. Menschen werden gezeigt beim Einkaufen und am Strand. Die Bürger geben einige Errungenschaften solidarisch an Notleidende weiter. Gezeigt werden farbige Menschen, die in der DDR studieren oder Kinder, die sich erholen wollen. Die DDR wird als international anerkannter Staat bezeichnet, der mit sozialistischen Ländern eine Friedenspolitik verwirklicht. Honecker, Stoph, Abrassimow, Sindermann und weitere Politiker besuchen einen Empfang. Der Palast der Republik ist von außen zu sehen, weitere Bauten Berlins werden gezeigt. Widerstandskämpfer treffen sich traditionell mit DDR-Politikern zu Veranstaltungen. Honecker, Sindermann und Stoph haben auch aktiv gegen den Faschismus gekämpft. Sie treffen mit Veteranen zusammen. Ein ehemaliger Widerstandkämpfer ist der 80-jährige Karl Rosenfeld. Er besucht Schulen und junge Pioniere, um ihnen seine Geschichte zu erzählen. Mit Jugendlichen besucht er eine Gedenkstätte in Rostock. Rosenfeld beantwortet in einer Schulklasse Fragen der Kinder. Seine Antworten sind im Originalton vorhanden. Seine Antwort zum Aufbau des Landes wird mit Archivfotos bebildert. Tore von Betrieben, die Namen von Antifaschisten tragen, werden eingeblendet. Im volkeigenen Werk "Carl von Ossietzky" in Teltow werden Lehrlinge zunächst mit dem Leben dieses Humanisten bekannt gemacht. Auch das Andenken der jüdischen Antifaschisten wird geehrt. Ein jüdischer Friedhof wird gezeigt. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Berlin, Dr. Kirchner, spricht in einem Interview über das Leid kommunistischer Juden im Dritten Reich, die Widerstandgruppe Herbert Baum und über den Fakt, dass nur noch wenige Juden in der DDR leben. Der Frage wird nachgegangen, wie in einer solch kurzen Zeit eine Generation antifaschistisch und sozialistisch erzogen werden konnte. Dies geschieht auch in Kunst und Literatur. Menschen stöbern in einer Buchhandlung. Nach Kriegsende gründeten sich neue Verlage, die Werke von Autoren herausbrachten, die zuvor verboten waren. Bücher von Friedrich Wolf, Anna Seghers und Heinrich Mann werden gezeigt. In 30 Jahren wurden mehr als 3 Milliarden Bücher gedruckt. Populär sind auch ausländische Schriftsteller die antifaschistische Themen bearbeiten. 70% der Leser in Bibliotheken sind Kinder und Jugendliche. Eine Mitarbeiterin der Berliner Stadtbibliothek spricht in einem Interview über die Bedeutung der Kinderliteratur und deren Aufgabe das Erbe des antifaschistischen Widerstandkampfes zu vermitteln. Weiterhin spricht die Frau auch über Film, Dramatik, bildende Kunst und Musik, künstlerische Gattungen, die auch den Widerstandskampf thematisieren. Soldaten der NVA legen ihren Fahneneid an Mahn- und Gedenkstätten ab. Die Soldaten erhalten Waffen, mit dem Auftrag das Land und die Warschauer-Pakt-Staaten zu schützen. Kinder überreichen den Soldaten Blumen. Auf der Straße Unter den Linden ehren tausende Menschen am Gedenktag im September der Opfer des Faschismus. Der Präsident der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer spricht von einer Tribüne zu den Anwesenden. Fotos zeigen Menschen bei Kranz- oder Blumenniederlegungen an Gedenkstätten.
- Shotlist Text: In the name of life. Photos show people laying wreaths and pausing at European memorials for the victims of fascism, which claimed 58 million lives. Memorials and plaques in the GDR are shown in colour and a poem is recited. People lay wreaths. In Sachsenhausen thousands met for a memorial service. A family visits the museum at the Ravensbrück concentration camp. Ernst Thälmann was murdered in Buchenwald. Flowers are laid down for him and other prominent victims. Prison cells of the Buchenwald concentration camp and photos of executions can be seen. After their liberation, the prisoners of Buchenwald took an oath from Buchenwald, which was read out by the off-commentary. In front of the bell tower in Buchenwald, a group of figures has been erected to commemorate the event. In Cecilienhof, the winners of the Second World War signed the Potsdam Agreement. Historical photos document the signing. The table is open to the public. According to off-commentary, the Soviet Union carried the greatest burden of the anti-Hitler coalition. Honecker, Brezhnev and other politicians commemorate the victims at the memorial in Treptow. The struggle of the Soviet Union is directly linked to the emergence of the GDR. Pictures show the structure of the country. New buildings in Berlin, industrial plants and agricultural work. Workers at a steelworks and female workers at their workplace are observed. According to Off-Kommentar, the GDR citizens themselves benefit from the fruits of their labour. People are shown shopping and on the beach. The citizens pass on some of their achievements in solidarity to the needy. It shows colorful people who study in the GDR or children who want to relax. The GDR is described as an internationally recognized state that implements a peace policy with socialist countries. Honecker, Stoph, Abrassimow, Sindermann and other politicians attend a reception. The Palace of the Republic can be seen from the outside, further buildings of Berlin are shown. Resistance fighters traditionally meet with GDR politicians for events. Honecker, Sindermann and Stoph also actively fought against fascism. They're meeting up with veterans. The 80-year-old Karl Rosenfeld is a former resistance fighter. He visits schools and young pioneers to tell them his story. He visits a memorial site in Rostock with young people. Rosenfeld answers children's questions in a school class. His answers are available in the original language. His response to the country's reconstruction is illustrated with archive photos. Gates of enterprises, which carry names of anti-fascists, are faded in. In the national work "Carl von Ossietzky" in Teltow, apprentices are first introduced to the life of this humanist. The memory of the Jewish anti-fascists is also honoured. A Jewish cemetery is shown. The chairman of the Jewish community in Berlin, Dr. Kirchner, talks in an interview about the suffering of Communist Jews in the Third Reich, the resistance group Herbert Baum and the fact that only a few Jews still live in the GDR. The question is pursued how in such a short time a generation could be educated antifascist and socialist. This also happens in art and literature. People browse a bookstore. After the end of the war, new publishing houses were founded, publishing works by authors who had previously been banned. Books by Friedrich Wolf, Anna Seghers and Heinrich Mann are shown. More than 3 billion books have been printed in 30 years. Foreign writers who deal with anti-fascist topics are also popular. 70% of readers in libraries are children and adolescents. An employee of the Berlin City Library talks in an interview about the importance of children's literature and its task to convey the legacy of the anti-fascist resistance struggle. The woman also talks about film, drama, visual arts and music, artistic genres that also deal with the resistance struggle. Soldiers of the NVA take their oath of allegiance to memorials and memorials. The soldiers receive weapons with the mission to protect the country and the Warsaw Pact states. Children hand flowers to the soldiers. On the street Unter den Linden thousands of people honour the victims of fascism on the commemoration day in September. The President of the International Federation of Resistance Fighters speaks of a tribune to those present. Photos show people laying wreaths or flowers at memorial sites.
EN (US)