Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1977/13
DDR-Magazin 1977/13
DDR-Magazin 1977/13
Clip ID: Q6UJ9A003WLX
- German SummaryIm Mai 1977 fand in Warschau die Weltversammlung für die Erbauer des Friedens statt. 1500 Teilnehmer aus vielen Ländern nahmen teil. In verschiedenen Kommissionen wurde über Einzelfragen diskutiert.
- English SummaryIn May 1977 the World Assembly for the Builders of Peace took place in Warsaw. 1500 participants from many countries took part. Individual issues were discussed in various commissions.
- Shoot Year1977
- ColorYes
- DirectorGeorg Kilian
- CameraGeorg Kilian
- PersonalitiesEdward Gierek, Günther Drefahl, Oskar Fischer, Harald Hauser, Luis Corvalán Lépe, Lea Grundig, Romesh Chandra, Hartmut König
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Warschau; Frieden; Sozialismus; Imperialismus; Versammlung; Delegierte; Abgeordnete; Austausch; Kommission; Abrüstung; Wettrüsten; Weltfrieden; Konzentrationslager; Friedensrat; Tagung; Politker; Ehrung; Unterschriftensammlung; Apell // Warsaw; Assembly; Delegate; Delegate; Exchange; Commission; Disarmament; Imperialism; Assembly; Peace; Peace Council; Meeting; Politician; Honour; Meeting; Signature collection; Imperialism; World Peace; Concentration Camp; Peace Council; Apell
- Shotlist (German) Text: Weltversammlung der Erbauer des Friedens. Stadtansichten von Warschau im Mai 1977. Tausende ausländische Besucher finden sich täglich in Warschau ein, um die Sehenswürdigkeiten anzusehen. Menschen laufen auf den Straßen. An Gedenkstätten für die Opfer des Zweiten Weltkrieges werden Kränze niedergelegt. Im Mai 1977 trafen sich 1500 Abgesandte aus 125 Ländern zur Weltversammlung der Erbauer des Friedens in Warschau. Unter ihnen war auch eine Delegation der DDR. Im Kongresssaal des Warschauer Kulturpalastes fand die Versammlung statt. Die Teilnehmer klatschen. Der erste Sekretär der polnischen Arbeiterpartei Edward Gierek begrüßt die Anwesenden. Ein Teil seiner Rede wird vom Off-Kommentar übersetzt. Der Präsident des Weltfriedensrates Romesh Chandra spricht ebenfalls am Podium. Staatsoberhäupter sozialistischer Staaten übermittelten ihre Grüße an die Tagung. Der Präsident des Weltgewerkschaftsbundes Enrique Pastorio spricht zu den Teilnehmern. 40 Redner sprachen allein am Eröffnungstag, unter ihnen auch Jassir Arafat. Der Off-Kommentar spricht über wichtige Gedanken, die geäußert wurden, besonders herausgestellt wird die Anklage an den Imperialismus. Auch der Präsident des Friedensrates der DDR Professor Drefahl spricht auf der Versammlung. Seine Rede wird im Auszug im Originalton präsentiert. Drei Tage lang trafen sich die Teilnehmer der Versammlung in 10 Kommissionen, die sich unterschiedlichster Thematiken, wie Abrüstung oder Menschenrechtsfragen, widmeten. Einzelne Redner und Teilnehmer werden gezeigt. Die Vorreiterrolle der Sowjetunion in Abrüstungsfragen wird betont. Der Delegierte Gerhardt Lindner äußert sich in einem Wortbeitrag über den antiimperialistischen Kampf. In der Kommission über Menschenrechte verurteilten die Teilnehmer die Praktiken der imperialistischen Staaten. Eine DDR-Abgeordnete spricht über die nicht verwirklichten Rechte in der BRD. Eine Resolution wird von der Kommission verabschiedet, die alle Menschenrechte auflistet. Ein DDR-Delegierter wird zitiert, der verteidigt, warum es in der DDR keine Pressefreiheit gibt. Auch die anderen Kommissionen fassten ihre Beschlüsse in Resolutionen zusammen. Nie zuvor trafen Delegierte so vieler verschiedener Parteien, Religionen und Bewegungen aller Kontinente aufeinander, wie in dieser Versammlung. Die Sportlerin Rita Andrich spricht in einem Interview über ihre Erfahrungen auf der Versammlung. Dr. Hartmut König, Mitglied des Zentralrates der FDJ, äußert sich im Interview, dass es notwendig ist auch junge Vertreter einzubeziehen. Dr. Siegfried Plaat, Vertreter der evangelischen Kirchen, spricht ebenfalls über seine Erfahrungen auf der Tagung. Der Baubrigadier Herbert Kohlmann nahm ebenfalls an der Weltversammlung teil und äußert sich. Der Schriftsteller Harald Hauser gehörte auch zur DDR-Delegation und spricht über seine familiäre Bindung zur internationalen Friedensbewegung. Die DDR-Delegierten besuchen Arbeiter in einem Betrieb und einen Empfang. Die Künstlerin Lea Grundig überreichte bei einer Zusammenkunft mit chilenischen Abgeordneten ihre Graphikserie "Venceremos". Viele Delegierte besuchten während des Aufenthaltes in Polen das Konzentrationslager Auschwitz. Sie erneuerten den Schwur, gegen Faschismus zu kämpfen. Der Generalsekretär der chilenischen kommunistischen Partei Louis Corvalan wurde begeistert auf der Versammlung empfangen. Corvalan erhält von Chandra Joliot Curie Medaille. Er bedankt sich mit einer Rede bei den Anwesenden. Auf der Versammlung wurden Unterschriften für den 2. Stockholmer Apell, zur Einstellung des Wettrüstens, übergeben. Tausenden von Unterschriften wurden gesammelt. Delegierte sprechen über widrige Bedingungen bei der Unterschriftensammlung und weitere Aktionen gegen das Wettrüsten. Bisher unterschieben über 400 Millionen den 2. Stockholmer Apell. In Berlin fand eine Plenartagung des Friedensrates wenige Tage nach der Weltversammlung statt. Günter Drefahl sprach auf dieser Zusammenkunft in einer Rede über die Erfahrungen in Warschau. Weitere Delegierte sprachen über die Eindrücke der Weltversammlung. Der Außenminister Oskar Fischer sprach ebenfalls und erklärte den Beitrag der DDR für ein europäisches Vertragswerk. Der Off-Kommentar resümiert über die Übereinstimmung der Politik der DDR mit den Friedensbemühungen in der Welt.
- Shotlist Text: World meeting of the builders of peace. City views of Warsaw in May 1977. Thousands of foreign visitors come to Warsaw every day to see the sights. People walk the streets. Wreaths are laid at memorial sites for the victims of the Second World War. In May 1977, 1500 emissaries from 125 countries met in Warsaw for the World Assembly of the Builders of Peace. Among them was also a delegation from the GDR. The meeting took place in the Congress Hall of the Warsaw Palace of Culture. The participants clap. The first secretary of the Polish Labour Party, Edward Gierek, greets those present. Part of his speech is translated from the off-commentary. The President of the World Peace Council, Romesh Chandra, will also address the panel. Heads of state of socialist states sent their greetings to the meeting. The President of the World Federation of Trade Unions, Enrique Pastorio, addressed the participants. 40 Speakers spoke alone on the opening day, among them also Yasser Arafath. The off-commentary speaks about important thoughts that have been expressed, especially the accusation of imperialism is emphasized. The President of the Peace Council of the GDR, Professor Drefahl, also speaks at the meeting. His speech will be presented in the excerpt in the original language. For three days, the participants of the meeting met in 10 commissions dealing with a wide variety of topics, such as disarmament or human rights issues. Individual speakers and participants will be shown. The pioneering role of the Soviet Union in disarmament issues is emphasized. The delegate Gerhardt Lindner expresses himself in a speech about the anti-imperialist struggle. In the Commission on Human Rights, the participants condemned the practices of the imperialist states. A GDR member of parliament talks about the unrealized rights in the FRG. A resolution is adopted by the Commission, which lists all human rights. A GDR delegate is quoted as defending why there is no freedom of the press in the GDR. The other commissions also summarised their decisions in resolutions. Never before have delegates from so many different parties, religions and movements from all continents met as in this assembly. The sportswoman Rita Andrich talks in an interview about her experiences at the meeting. Dr. Hartmut König, member of the Central Council of the FDJ, says in an interview that it is necessary to include young representatives. Dr. Siegfried Plaat, representative of the Protestant churches, will also speak about his experiences at the conference. The building brigadier Herbert Kohlmann also took part in the World Assembly and expressed his views. The writer Harald Hauser also belonged to the GDR delegation and talks about his family ties to the international peace movement. The GDR delegates visit workers in a factory and a reception. The artist Lea Grundig presented her graphic series "Venceremos" at a meeting with Chilean representatives. Many delegates visited the Auschwitz concentration camp during their stay in Poland. They renewed their vow to fight against fascism. The general secretary of the Chilean communist party Louis Corvalan was received enthusiastically at the meeting. Corvalan receives medal from Chandra Joliot Curie. He thanks those present with a speech. At the meeting signatures were handed over for the 2nd Stockholm Apell, to stop the arms race. Thousands of signatures were collected. Delegates talk about adverse conditions for collecting signatures and further actions against the arms race. So far, over 400 million people have been pushing the second Stockholm appeal. A plenary session of the Peace Council took place in Berlin a few days after the World Assembly. Günter Drefahl spoke at this meeting about the experiences in Warsaw. Other delegates spoke about the impressions of the World Assembly. Foreign Minister Oskar Fischer also spoke and declared the GDR's contribution to a European treaty. The off-commentary sums up the agreement of the politics of the GDR with the peace efforts in the world.
EN (US)