Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1973/04
DDR-Magazin 1973/04
DDR-Magazin 1973/04
Clip ID: Q6UJ9A002Z0L
- German Summary1. Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig hat sich zu einem geistig-kulturellen Zentrum für Blinde entwickelt. In Regalen stehen viele Bücher. 1500 Titel aus allen Bereichen der Weltliteratur sind im Archiv enthalten. Buchrücken zum Beispiel von Lenin oder Brecht sind zu sehen. Insgesamt enthält die Bücherei 20 000 Bände. Diese speziellen Anfertigungen sind zu normalen Buchhandelspreisen erhältlich. Als Vergleich wird deutlich, dass ein Wörterbuch in Blindenschrift 17 Bände umfasst. Es kostet 9,80 Mark. Eine Seite wird in Blindenschrift übersetzt. Ein Blinder tastet auf einer Seite, er liest zur Korrektur. Jährlich werden 100 000 Seiten in Blindenschrift hergestellt. Über Matrizen wird die Schrift auf eine Metallplatte übertragen und dann auf einer Schnellpresse gedruckt. Frauen legen die Seiten zusammen. Monatlich werden etwa 1000 Bände gebunden. Sie sind in allen Gegenden der Republik erhältlich. Die fertigen Bücher werden verpackt. Für die wissenschaftliche Arbeit werden auch Reliefs angefertigt, zum Beispiel von Landkarten. Eine neue Abteilung ist das Studio zur Herstellung "Sprechender Bücher". Ein Sprecher liest aus einem Buch vor, was auf Tonband aufgezeichnet wird. Jährlich werden so 200 Titel hergestellt, die dann der Ausleihabteilung übergeben werden. In der DDR gibt es 30 000 Blinde und Sehschwache. Sie sind gleichberechtigt. Blinde Kinder besuchen eine Schulstunde. Blinde können in der DDR zu verschiedenen Berufen ausgebildet werden. In Rehabilitationszentren wird Blinden das Leben erleichtert. Ein Blinder stimmt ein Klavier. Andere betätigen Maschinen in Betrieben. Professor Klemm lehrt an der Universität in Leipzig. Er ist blind und wurde mit Büchern der Blindenbücherei ausgebildet. Er spricht in einem Interview über seine Verbindung zur Zentralbücherei. Er verdankt dieser Einrichtung seine gesamte Ausbildung. (Länge:5:16) 2. Ansichten aus Vietnam, aus einem Park in Hà Noi. Flugzeuge werfen Bomben ab. Die Verwüstungen der Bombeneinschläge sind zu sehen. Tote und Verletzte werden geborgen. In Berlin demonstrieren die Menschen für Frieden in Vietnam. Erich Honecker empfängt Repräsentanten aus Vietnam. Honecker spricht von der Unterzeichnung des Friedensvertrages als weltpolitischem Erfolg. Seine Rede ist im Auszug im Originalton vorhanden. Tausende junge Vietnamesen besuchten die DDR. Sie werden am Bahnhof empfangen. In der DDR werden sie einen Beruf erlernen. Die Vietnamesen erlernen die deutsche Sprache in Seminaren. Verschiedene Studenten lesen einen Text aus einem Buch vor. Die Lehrlinge machen ein physikalisches Praktikum. In einem Chemielabor machen sie Versuche. Laut Off-Kommentar werden die Jugendlichen ausgebildet, um schnell am Wiederaufbau ihres Landes mitzuhelfen. Einige Lehrlinge werden im Dresdner Transformatorenwerk ausgebildet. Die Vietnamesen werden an ihren Arbeitsplätzen gezeigt. Auch Kinder beteiligen sich an der weltweiten Solidaritätsaktion. Die Zeitschrift "Bummi" sammelt Geld, dass an die Gattin des Botschafters mit Zeichnungen von Kindern übergeben wird. Die Fahrradwerke Sangerhausen spendeten für mehrere Millionen Mark Fahrräder. Diese Räder werden auf einen Zug verladen. Außerdem wurden Geräte, Medikamente und Gleisbauzüge übergeben. Viele Spenden, wie Lastkraftwagen und landwirtschaftliche Geräte sollen unmittelbar beim Aufbau des Landes helfen. Die Hilfeleistung der DDR an Vietnam überstieg die Milliardengrenze. Radiostationen veranstalten Solidaritätskonzerte, die zu Spenden aufrufen. Gerry Wolf singt bei einem solchen Konzert mit Orchester vor Publikum. (Länge: 7:50)
- English SummaryThe German Central Library for the Blind in Leipzig has developed into an intellectual and cultural centre for the blind. There are a lot of books on the shelves. 1500 titles from all areas of world literature are included in the archive. The spines of books such as Lenin or Brecht can be seen. The library contains a total of 20,000 volumes. These special designs are available at normal bookstore prices. As a comparison it becomes clear that a dictionary in Braille contains 17 volumes. It's 9.80 marks. One page is translated into Braille. A blind man gropes on one side, he reads to correct. Every year, 100,000 pages are produced in Braille. The writing is transferred to a metal plate via dies and then printed on a high-speed press. Women fold the pages together. About 1000 volumes are bound every month. They are available in all regions of the republic. The finished books are packed. Reliefs are also made for the scientific work, for example maps. A new department is the studio for the production of "speaking books". A speaker reads from a book what is recorded on tape. Each year, 200 titles are produced, which are then handed over to the lending department. There are 30,000 blind and partially sighted people in the GDR. They have equal rights. Blind children attend a school lesson. Blind people can be trained in various professions in the GDR. Rehabilitation centres make life easier for the blind. A blind man tunes a piano. Others operate machines in factories. Professor Klemm teaches at the University of Leipzig. He is blind and was trained with books from the blind library. He talks in an interview about his connection to the Central Library. He owes his entire training to this institution. (Length:5:16) 2nd views from Vietnam, from a park in Hà Noi. Planes drop bombs. The devastations of the bombings can be seen. Dead and injured are recovered. In Berlin, people demonstrate for peace in Vietnam. Erich Honecker receives representatives from Vietnam. Honecker speaks of the signing of the peace treaty as a global political success. His speech is present in the excerpt in the original language. Thousands of young Vietnamese visited the GDR. You'll be met at the station. In the GDR they will learn a trade. The Vietnamese learn the German language in seminars. Various students read a text from a book. The apprentices are doing a physical internship. They're doing experiments in a chemistry lab. According to Off-Kommentar, the young people are being trained to help quickly with the reconstruction of their country. Some apprentices are trained at the Dresden transformer plant. The Vietnamese are shown at their workplaces. Children also take part in the worldwide solidarity action. The magazine "Bummi" collects money that is handed over to the wife of the ambassador with drawings of children. The Fahrradwerke Sangerhausen donated bicycles for several million marks. These bikes are loaded onto a train. In addition, equipment, medicines and track-laying trains were handed over. Many donations, such as trucks and agricultural equipment, are intended to help directly with the development of the country. The GDR's assistance to Vietnam exceeded the billion mark. Radio stations organize solidarity concerts that call for donations. Gerry Wolf sings at such a concert with orchestra in front of an audience. (Length: 7:50)
- Format of original35mm
- Shoot Year1973
- ColorNo
- DirectorHeinz Sobiczewski, Horst Winter
- CameraHans Kracht, Manfred Köhler
- EditorSigrid Hohmann
- PersonalitiesErich Honecker
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Bilbiothek; Buch; Bücherei; Blind; Behinderung; Ausbildung; Tonband; Blindenschrift; Vietnam; Bombe; Krieg; Friedensvertrag; Solidarität; Spenden; Konzert; Radio; Musik; Sänger; Kind; Lehrling; Schule; Sprache; Fahrrad; Gerät // Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bicycle; Bomb; Education; Education; Sound; Braille; Vietnam; War; Peace Treaty; Singer; Concert; Vietnam
EN (US)