Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German Summary1. Im Herbst 1952 wurde in einem Waldgebiet im Osten der DDR begonnen ein Hüttenwerk zu errichten. Viele Bauarbeiter waren an dieser Baustelle beteiligt. 500 000 Tonnen Roheisen pro Jahr sollen dort hergestellt werden. Eine Schiene wird zum Werk verlegt. Die feierliche Grundsteinlung wurde dokumentiert. In der Industrieanlage wird sowjetisches Erz mit polnischer Kohle geschmolzen. Neun Monate nach der Grundsteinlegung konnte der erste Hochofen in Betrieb genommen werden. Am Rande des Werks entstand eine neue Stadt. Wohnneubauten wurden in Komplexen angelegt, Kinderbetreuungsstätten wurden gebaut. In Eisenhüttenstadt wohnen 45 000 Menschen. Die Innenstadt von Eisenhüttenstadt ist zu sehen.
Neue sozialpolitische Maßnahmen, wie die Erhöhung der Renten, Geburtenregelung, Unterstützung von Familien und Entlastung der Mütter, wurden beschlossen. Kinderreiche Familien werden besonders unterstützt. Bis 1975 werden für dieses Programm 8 Milliarden Mark ausgegeben. Eine Hochzeitsgesellschaft und spielende Kinder werden zur Bebilderung der Fakten benutzt.
Der Oberbürgermeister von Eisenhüttenstadt spricht in einem Interview über diese Maßnahmen. Die Unterstützung wird am Beispiel der kinderreichen Familie Kess der Stadt verdeutlicht. Der Vater der Familie ist Feuerwehrmann. Kollegen aus den Betrieben übernehmen die Patenschaft für das Neugeborene. Die Familie hat vier Kinder. Sie wohnen in einer 3,5 Zimmerwohnung. Frau Kess arbeitet in verantwortungsvoller Position im Gaststättengewerbe. Die Mutter bekommt bei der Geburt eines Kindes vom Staat 1000 Mark. Sechs Wochen Urlaub vor der Geburt und zwölf Wochen danach bekommt die Mutter zugestanden. Frau Kess wird nach fünf Monaten wieder in ihrem Beruf arbeiten, obwohl sie auch ein Jahr zuhause bleiben könnte. Sie stellt ihr Baby den Kollegen vor. Der Betrieb regelt die Unterbringung des Babys in einer Tageskrippe. Diese Krippe kostet monatlich 11 Mark. Mehrere Babys sind dort untergebracht. In der Familie ist eine gute Arbeitsteilung notwendig. Ein Kind deckt den Tisch zum Abendessen. Die Familie isst gemeinsam. (Länge 6:26)
2. In Berlin trafen sich über tausend Bauarbeiter, Brigadiere und Ingenieure mit Politikern in der Kongresshalle. Erich Honecker sprach zu den Arbeitern. Diese sollen ihre Produktivität erhöhen, um mehr Wohnungen zu bauen. Auf einer Großbaustelle von Wohnneubauten werden Fertigbetonteile verarbeitet und in Wohnungen einzelne Räume tapeziert. Honecker, der erste Sekretär des ZK, besucht eine Baustelle uns frühstückte gemeinsam mit den Arbeitern. Die Arbeiter freuen sich, laut Off-Kommentar über die sozialpolitischen Maßnahmen. Auf einer Industriebaustelle spricht Honecker mit den Arbeitern. In der Nähe des Alexanderplatzes macht Honecker einen Rundgang, um sich über Wohnungsneubauten zu informieren. Im Zentrum Berlin sind neben anderen Gebäuden auch tausende Wohnungen entstanden. 500 000 Wohnungen sollen bis 1975 gebaut werden, um alle Anfragen zu versorgen. (Länge 2:59)
English SummaryIn autumn 1952, a smelting works was started in a wooded area in the east of the GDR. Many construction workers were involved in this construction site. 500,000 tons of pig iron per year are to be produced there. A rail is laid to the factory. The ceremonial laying of the foundation stone was documented. The industrial plant melts Soviet ore with Polish coal. Nine months after the laying of the foundation stone, the first blast furnace was put into operation. A new town was built on the edge of the plant. New residential buildings were built in complexes, childcare facilities were built. There are 45,000 people living in Eisenhüttenstadt. The inner city of Eisenhüttenstadt can be seen.
New social policy measures, such as an increase in pensions, birth control, support for families and relief for mothers, were adopted. Large families are especially supported. By 1975, 8 billion marks will have been spent on this programme. A wedding party and playing children are used to illustrate the facts.
The Lord Mayor of Eisenhüttenstadt talks about these measures in an interview. The support is illustrated by the example of the large Kess family of the city. The father of the family is a firefighter. Colleagues from the companies sponsor the newborn. The family has four children. You live in a 3.5 room apartment. Ms. Kess works in a responsible position in the catering industry. The mother gets 1000 Marks from the state at the birth of a child. Six weeks' leave before the birth and twelve weeks afterwards is granted to the mother. Mrs. Kess will work in her profession again after five months, although she could also stay at home for a year. She introduces her baby to her colleagues. The company regulates the accommodation of the baby in a day nursery. This crib costs 11 marks a month. Several babies are accommodated there. A good division of labour is necessary in the family. A child sets the table for dinner. The family eats together. (Length 6:26)
In Berlin, over a thousand construction workers, brigadiers and engineers met with politicians in the Congress Hall. Erich Honecker spoke to the workers. These are to increase their productivity in order to build more housing. On a large construction site for new residential buildings, prefabricated concrete parts are processed and individual rooms in apartments are wallpapered. Honecker, the first secretary of the ZK, visited a construction site and had breakfast together with the workers. The workers are pleased, according to off-commentary about the sociopolitical measures. Honecker talks to the workers on an industrial construction site. Honecker takes a tour near Alexanderplatz to find out about new residential buildings. In addition to other buildings, thousands of apartments have also been built in the centre of Berlin. 500 000 dwellings are to be built by 1975 to supply all inquiries. (Length 2:59)
Shoot Year1972
ColorNo
DirectorJohanna Kleberg
CameraHans Kracht
EditorSigrid Hohmann
PersonalitiesErich Honecker
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
German Tags // Tags Industrie; Baustelle; Bauarbeiter; Arbeiter; Montage; Aufbau; Wohnungsbau; Neubau; Familie; Baby; Unterstützung; Sozialmaßnahme; Beruf; Politik; Tagung; Konferenz; Berlin; Eisenhüttenstadt // Industry; Construction site; Construction worker; Worker; Assembly; Construction; Housing construction; New construction; Family; Baby; Support; Social action; Occupation; Politics; Conference; Conference; Berlin; Eisenhüttenstadt; Conference; Workers; Assembly