Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German SummaryKameraflug über Felder von Genossenschaftsbauern im Kreis Seelow bei Berlin. Fünf Sozialistische Genossenschaften vereinigten sich hier in einer Kooperation. Die Felder werden mit Traktoren abgeerntet. Die Felder wurden zu großen Flächen zusammengeschlossen, damit die Bauern investieren konnten, zum Beispiel in moderne Maschinen. Ein Düngemittelflugzeug wird betankt und startet. Die Bauern aus Worin gehören zu den ersten Genossenschaftsbauern in der DDR.
Bernhard Grünert, der Vorsitzende der Genossenschaft in Worin, wird vorgestellt und begleitet. Grünert unterhält ständigen Kontakt mit den Bauern und hat immer ein offenes Ohr. Grünert ging 1945 aufs Land und half die Bodenreform durchzuführen. Später wurde er zum Bürgermeister, dann zum Vorsitzenden der Genossenschaft gewählt. Farbige besuchten die Kooperation und sprechen mit Grünert.
Ein Rückblick, erzählt mit Archivaufnahmen, zeigt den Beginn der Genossenschaft mit der Bodenreform 1945. Die Verteilung des Bodens wird ausgelost. Zuerst war die Arbeit sehr beschwerlich, da Maschinen fehlten. Die Bauern gingen Bündnisse mit der Arbeiterklasse ein und bekamen neues Gerät. Die sogenannten Neubauern erbauten sich Häuser und Ställe. Die Woriner Bauern empfingen 1949 einen Güterzug aus der Sowjetunion, der mit Traktoren und Gerät beladen war. 1952 gründeten sie eine Genossenschaft und bestellten ihr Land gemeinsam. Eine Versammlung zeigt eine einstimmige Haltung zur Gründung. 17 Jahre später wurden erste landwirtschaftliche Kooperationen gebildet.
Grünert spricht in einem Originalinterview über die Leitung der Kooperation. Wieder wird eine große Versammlung gezeigt, bei der einzelne Bauern zu Wort kommen. Grünert berichtet über einen einzelnen Bauern, der zuerst Vorbehalte gegen die Vereinigung in der Genossenschaft hatte und später Brigadeleiter wurde. Eine künstliche Beregnungsanlage wird auf dem Feld errichtet. Vorbilder der Genossenschaft werden ausgezeichnet. Ein weiterer Bauer wird vorgestellt, sein kurzer Lebenslauf erzählt. Die Bauern sind laut Off-Kommentar in der Genossenschaft untrennbar verbunden. Bauern prüfen das aufgegangene Saatgut. Großmaschinen bearbeiten das Feld.
Kinder von Genossenschaftsbauern lernen frühzeitig Verantwortung zu tragen. Sie hören einen Vortrag von Grünert im Freien an. Die Lebensbedingungen auf dem Land haben sich verbessert. Eine neu gebaute Schule wird eingeweiht. Junge Männer spielen Fußball. In einem Kulturhaus spielt eine Band und Jugendliche tanzen. Worin steht als Beispiel für viele Genossenschaften in der DDR. Grünert spricht mit Jugendlichen über die Zukunft im Jahr 2000.
English SummaryCamera flight over fields of cooperative farmers in the district Seelow near Berlin. Five socialist cooperatives united here in a cooperation. The fields are harvested with tractors. The fields were combined into large areas so that the farmers could invest, for example in modern machinery. A fertilizer plane is refuelled and taken off. The farmers from Worin were among the first cooperative farmers in the GDR.
Bernhard Grünert, chairman of the cooperative in Worin, is introduced and accompanied. Grünert maintains constant contact with the farmers and always has an open ear. Grünert went to the countryside in 1945 and helped to carry out the land reform. Later he was elected mayor and then chairman of the cooperative. Coloured people visited the cooperation and talked to Grünert.
A review, told with archive photographs, shows the beginning of the cooperative with the land reform in 1945. The distribution of the land is drawn by lot. At first the work was very arduous, because machines were missing. The peasants entered into alliances with the working class and received new equipment. The so-called new farmers built houses and stables. In 1949, the Worin farmers received a freight train from the Soviet Union loaded with tractors and implements. In 1952 they founded a cooperative and cultivated their land together. A meeting shows a unanimous attitude towards the foundation. 17 years later the first agricultural cooperations were formed.
In an original interview, Grünert talks about the management of the cooperation. Again, a large gathering is shown, where individual farmers have their say. Grünert reports on a single farmer who first had reservations about unification in the cooperative and later became brigade leader. An artificial irrigation system is erected on the field. The models of the cooperative are honoured. Another farmer is introduced, his short curriculum vitae told. According to Off-Kommentar, the farmers are inseparably linked in the cooperative. Farmers check the seed that has risen. Large machines work the field.
Children of cooperative farmers learn to take responsibility at an early age. You are listening to an outdoor lecture by Grünert. Living conditions in rural areas have improved. A newly built school is inaugurated. Young men play football. In a culture house a band plays and young people dance. What stands as an example for many cooperatives in the GDR. Grünert talks to young people about the future in the year 2000.
Shoot Year1972
ColorNo
DirectorJochen Kraußer
CameraHans Kracht
EditorErna Flehmke
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)