Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German SummaryEin französischer Publizist und Widerstandskämpfer erinnert sich an die Kriege, die seine Familie gegen die deutschen kämpfte. Er erhofft sich durch die Existenz der DDR die Sicherheit auf Frieden. Eine DDR-Delegation besucht Frankreich. Günter Klein, der stellvertretende Minister für Kultur, Konrad Wolf, Präsident der Akademie der Künste und Gisela May gehörten der Delegation an. Sie wurden freundlich empfangen. Konrad Wolf sprach in einer Pressekonferenz über seinen neuen Film "Goya" und seine Kindheitserinnerungen an Frankreich. Der Film "Goya" wird in Frankreich aufgeführt, die Darsteller sind anwesend. Nach der Galapremiere gab der russische Botschafter Abrassimow mit dem DDR-Gesandten Gerhard Schramm einen Empfang. Gisela May veranstaltete einen erfolgreichen Gesangsabend mit Liedern Bertolt Brechts. May erhielt in Frankreich eine Auszeichnung und spielte am Theater "Die Tage der Commune".
In Apris demonstrierten Menschen gegen den Krieg der USA in Indochina und für Frieden in Europa. Interpretiert wird aus dieser Demonstration, dass die Menschen für die Anerkennung der DDR sind.
In Lyon veranstaltete die Freundschaftsgesellschaft DDR-Frankreich ihren 5. Kongress. Die Anerkennung der DDR und Fragen zur europäischen Sicherheit standen im Mittelpunkt. 170 000 Bürger haben sich an einer Unterschriftenaktion zur Anerkennung der DDR beteiligt. Der Präsident der Gesellschaft spricht in einem Interview über die Bemühungen der DDR für den Frieden und fordert die Anerkennung als Schlussfolgerung. Die DDR hat sich bereits mehrfach an Ausstellungen und Messen in Frankreich beteiligt, da Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern vorangetrieben werden soll. Auf der internationalen Pariser Messe 1972 war die DDR der größte Aussteller. Über eine Millionen Menschen besuchten den Pavillon der DDR. Mehr als 2000 Exponate wurden ausgestellt. Der französische Minister für Finanzen eröffnete den Pavillon der DDR. Horst Sölle, der Minister für Außenwirtschaft, leitete eine Regierungsdelegation zur Messe und führte den französischen Minister umher. Unter anderem wurden Bücher und Großmaschinen ausgestellt. Der Generaldirektor der Messe sprach positiv über die Teilnahme der DDR an der Messe und prophezeit mehr Handelsbeziehungen in der Zukunft. Auch eine Modenschau wurde auf der Messe veranstaltet.
Im Wirtschaftsausschuss DDR-Frankreich wurde eine langfristige Handelsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vertragsunterzeichnung wird dokumentiert. Horst Sölle erläuterte auf einer Pressekonferenz die Prinzipien der Außenwirtschaft der DDR. Er betont, wie sehr Frankreich in der DDR geschätzt wird. Auch der französische Präsident Georges Pompidou besuchte den Pavillon der DDR auf der Messe.
Politiker, Wissenschaftler und Künstler sind immer häufiger Gast in Frankreich. Die Normalisierung beider Länder würde neue Möglichkeiten eröffnen, laut Off-Kommentar.
English SummaryA French publicist and resistance fighter remembers the wars his family fought against the Germans. He hopes that the existence of the GDR will provide security for peace. A GDR delegation visits France. Günter Klein, Deputy Minister for Culture, Konrad Wolf, President of the Academy of Arts and Gisela May were members of the delegation. They were kindly received. Konrad Wolf spoke in a press conference about his new film "Goya" and his childhood memories of France. The film "Goya" is shown in France, the actors are present. After the gala premiere, the Russian ambassador Abrassimow gave a reception with the GDR envoy Gerhard Schramm. Gisela May organized a successful singing evening with songs by Bertolt Brecht. May received an award in France and played at the theatre "Die Tage der Commune".
In Apris people demonstrated against the war of the USA in Indochina and for peace in Europe. This demonstration is interpreted as meaning that the people are in favour of the recognition of the GDR.
The GDR-France Friendship Society held its 5th Congress in Lyon. The focus was on the recognition of the GDR and questions of European security. 170,000 citizens took part in a petition for recognition of the GDR. The president of the society speaks in an interview about the efforts of the GDR for peace and demands recognition as a conclusion. The GDR has already participated several times in exhibitions and fairs in France to promote trade relations between the two countries. The GDR was the largest exhibitor at the international Paris trade fair in 1972. Over a million people visited the pavilion of the GDR. More than 2000 exhibits were exhibited. The French Minister of Finance opened the GDR Pavilion. Horst Sölle, the Minister for Foreign Trade, led a government delegation to the fair and led the French Minister around. Among other things, books and large machines were exhibited. The general director of the fair spoke positively about the participation of the GDR in the fair and predicted more trade relations in the future. A fashion show was also held at the fair.
A long-term trade agreement was signed in the GDR-France Economic Committee. This signing of the contract shall be documented. Horst Sölle explained the principles of the GDR's foreign trade at a press conference. He stresses how much France is appreciated in the GDR. French President Georges Pompidou also visited the GDR pavilion at the fair.
Politicians, scientists and artists are increasingly frequent guests in France. The normalization of both countries would open new possibilities, according to Off commentary.
Shoot Year1972
ColorNo
DirectorHorst Winter
CameraHans Kracht
EditorDieter Körner
PersonalitiesKonrad Wolf, Donatas Banionis, Georges Pompidou, Günter Klein, Gisela May, Horst Sölle
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)