Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German SummaryStadtansichten des vernebelten New York. Die Stadt leidet an Luftverschmutzung durch den Verkehr. Gleiche Probleme gibt es auch in Tokio. Hier gibt es Sauerstoffautomaten, die den Bürgern gegen Geld frische Luft anbieten. Auch in Westdeutschland wird die Luft verpestet. Das Grundwasser ist verseucht, da die Landschaft durch Industrieanlagen verstellt ist. Laut Off-Kommentar fehlen richtige Gesetzte und deren Umsetzung. Ein Strahlenmesswagen misst die Umweltbelastung. Auch die DDR hat bei der Bewältigung des Umweltschutzes Probleme. Der Artikel 15 der Verfassung wird zum Umweltrecht zitiert. Die Luft und das Wasser müssen reingehalten werden. 1971 konnte ein neues Landeskulturgesetz in Kraft gesetzt werden. In einer Großstadt steigt zum Berufsverkehr die Belastung stark an. Besonders die Kinder und Fußgänger sind davon betroffen. In der DDR ist man am Anfang bei der Frage des Umweltschutzes. Es werden Forschungsaufträge vergeben.
Ein Ministerium für Umweltschutz wurde gebildet und nahm seine Arbeit auf. Ein Vorschlag der Wissenschaftler ist im Städtebau die Trennung von Fußgänger und Fahrzeugverkehr. Als Beispiel wird die Prager Straße in Dresden gezeigt. Das Klima wird durch Grünanlagen und Brunnen verbessert. Menschen spazieren durch einen Park.
Die DDR hat einen angespannten Wasserhaushalt. Kein Tropfen darf verloren gehen. Eine Großkläranlage im Chemiewerk Leuna kostete 15 Millionen Mark. Diese Anlage wird vorgestellt. Das Industriewasser kann ohne Gefahr wieder ins Flussbett geleitet werden. Sogar die Fischzucht ist in diesem Wasser möglich.
Der größte Teil des Energiebedarfs wird durch die Braunkohle gedeckt. In Tagebauen wird dieser Rohstoff gewonnen. Das Land muss nach dem Abbau wieder rekultiviert werden. Eine Abraumförderanalage wird beobachtet. In Sedlitz wird mit Mitsprache von Bürgern geplant. Nach dem Baggern werden Bäume gepflanzt. Durch freiwillige Arbeitseinsätze der Bürger können hier Gärten entstehen. Das Landeskulturgesetzt wird gemeinsam verwirklicht. Alle kümmern sich gemeinsam um die Umweltgestaltung.
Müll lässt sich technisch verwerten. Aus Abfall wird hochwertige Erde hergestellt. Eine solche Umwandlung benötigt Anlagen, die Millionen kosten. Die Laboranalyse der Erde bescheinigt eine Verbesserung der biologischen Leistungsfähigkeit des Bodens. Auf einem Beet werden große Kohlköpfe geerntet. Gedüngt wird aus der Luft, hier wird das angrenzende Wasser nicht verseucht.
Auch die Landwirtschaft benötigt ausreichend frisches Wasser. Ein System von Talsperren korrigiert ausgleichend den Wasserhaushalt. Aus der Vogelperspektive werden Wasser und Felder gezeigt. Die Bodenfläche der DDR ist begrenzt, da die Städte wachsen muss der Ernteertrag gesteigert werden. Diese Maßnahmen werden auch in anderen sozialistischen Ländern durchgeführt. Der Schutz der Menschen und der Umwelt erfordert eine Zusammenarbeit. Ein Mann spaziert durch Laub, an einem Fluss vorbei. Exotische Tiere in einem Zoo sind zu sehen. Kinder schauen sich die Tiere an und freuen sich. Der Mensch verändert seine Umwelt. Die Natur muss bewahrt werden für kommende Generationen.
English SummaryCity views of foggy New York. The city suffers from air pollution caused by traffic. There are similar problems in Tokyo. Here there are oxygen machines that offer the citizens fresh air for money. The air in West Germany is also polluted. The groundwater is contaminated because the landscape is blocked by industrial plants. According to off-commentary correct laws and their implementation are missing. A radiation measuring trolley measures the environmental impact. The GDR also has problems coping with environmental protection. Article 15 of the Constitution is quoted on environmental law. The air and water must be kept clean. In 1971 a new state cultural law was enacted. In a large city, the load rises sharply in addition to commuter traffic. Children and pedestrians are particularly affected. In the GDR, the question of environmental protection is at the beginning. Research contracts will be awarded.
A ministry for environmental protection was formed and began its work. One proposal of the scientists in urban planning is the separation of pedestrians and vehicle traffic. The Prager Straße in Dresden is shown as an example. The climate is improved by green areas and wells. People walk through a park.
The GDR has a tense water balance. Not a drop should be lost. A large sewage treatment plant at the Leuna chemical plant cost 15 million marks. This plant is presented. The industrial water can be returned to the riverbed without danger. Even fish farming is possible in this water.
The lignite covers most of the energy demand. This raw material is extracted in opencast mines. The land must be recultivated after mining. An overburden conveyor system is observed. In Sedlitz, citizens have a say in the planning. After dredging, trees are planted. Gardens can be created here through voluntary work by citizens. The national cultural law is realized together. They all work together to design the environment.
Garbage can be technically recycled. High-quality soil is produced from waste. Such a conversion requires equipment that costs millions. The laboratory analysis of the earth certifies an improvement of the biological efficiency of the soil. Large cabbages are harvested on a bed. Fertilizing is done from the air, here the adjoining water is not contaminated.
Agriculture also needs sufficient fresh water. A system of dams corrects the water balance in a compensatory manner. Water and fields are shown from a bird's eye view. The soil area of the GDR is limited, since the cities must grow, the harvest yield must be increased. These measures will also be implemented in other socialist countries. The protection of people and the environment requires cooperation. A man walks through leaves, past a river. Exotic animals can be seen in a zoo. Children look at the animals and are happy. Man changes his environment. Nature must be preserved for future generations.
Shoot Year1972
ColorNo
DirectorJohanna Kleberg
Camera Archivmaterial
EditorSigrid Hohmann
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)