Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1971/20
DDR-Magazin 1971/20
DDR-Magazin 1971/20
Clip ID: Q6UJ9A002YOV
- German SummaryIm Bezirk Erfurt wird das größte Zementwerk der Republik gebaut. Arbeiter auf einer Baustelle. Die Pläne kommen von einem Leningrader Zementwerk. Das Werk wird nach neuesten Standards gebaut. Das Leningrader Institut verfügt über viele Laboratorien. Die dort gesammelten Erfahrungen kommen der DDR zugute. Mit Baustoffen werden verschiedene Tests gemacht. Ein Modell des Zementwerkes ist zu sehen. Beide Länder genießen Vorteile der Zusammenarbeit. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) tagt zum 25. Mal. Hierbei wurde ein Komplexprogramm beschlossen, dass die Integration für die nächsten 20 Jahre vorsieht. Das Lebensniveau der Bevölkerung soll ständig erhöht werden. Der Sitz des Komitees befindet sich in Moskau. Die Länder, die im RGW angeschlossen sind, bilden das größte Wirtschaftsgebiet. Eine Karte verdeutlicht die Ausdehnung. 1/3 aller Welterzeugnisse werden in diesen Ländern hergestellt. In der Nähe von Moskau befindet sich das Forschungszentrum für Kernphysik. Hier arbeiten Wissenschaftler der RGW-Länder zusammen. DDR-Wissenschaftler forschen am Atomkern. Die Länder haben keine Geheimnisse voreinander, nicht in der Forschung und auch nicht in der Praxis. Wissenschaftler arbeiten an komplizierten Geräten. Ein Beispiel für das Komplexprogramm in der DDR ist, dass Schiffe für Russland in einer DDR-Werft hergestellt werden und diese mit Valuta bezahlt werden. Zusammenarbeit gibt es auch zwischen dem DDR-Kraftwerk Hirschfelde und dem polnischen Tagebau Turow. Hirschfelde liefert Polen Strom, während aus Polen die Kohle kommt. Täglich fahren Züge über die Grenze, um Kohle anzuliefern. Die Leitzentrale des Kraftwerks und Werkhallen sind zu sehen. Die Integration erfolgt auf multilateraler Ebene. Auf der Großbaustelle Tierbach arbeiten Experten aus 4 Ländern zusammen. Hier wird das größte Wärmekraftwerk entstehen. Arbeiter beraten und bauen auf der Baustelle. Polnische Arbeiter errichten den Kühlturm, Ungarn kümmern sich um die Entaschungsanalgen. Blöcke kommen aus der UDSSR, der Bau wird von DDR-Arbeitern geleitet. Hier sieht man die Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung. In einer Stadt in der CSSR wurde die modernste Baumwollspinnerei Europas aufgebaut. Beim Aufbau waren 4 sozialistische Länder beteiligt. Die Anlage wird automatisch gesteuert. 40% der Produkte im RGW-Bereich sind Maschinen und Ausrüstung. Frauen arbeiten im Spinnereibetrieb. Das Erdgas ist die billigste Energiequelle. Die Sowjetunion besitzt große Mengen und liefert Gas an andere Länder. Dafür wurde begonnen eine Ferngasleitung zu verlegen. Das Gas wird auch in der chemischen Industrie eingesetzt. Das Ziel des Komplexprogramms ist, dass alle Aufgaben zum Wohle der Bevölkerung gelöst werden. Auch Maschinen für den gastronomischen Bereich gehören dazu. Auf einer Fachmesse in Moskau fanden verschiedene Exponate große Zustimmung. Diese Produkte erhöhen das Lebensniveau der Bevölkerung. Stadtansichten von Moskau, Sofia, Bukarest, Budapest, Prag, Warschau, Berlin und Ulan Bator. Die Länder arbeiten nicht nur für sich, sondern tragen auch für die anderen Länder Verantwortung. Alle Länder sind Mit-Gestalter der Integration, die Vorteile für alle bringt. Am Ende wird die Devise "Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen" verkündet.
- English SummaryThe largest cement plant in the republic is built in the Erfurt district. Worker on a construction site. The plans come from a Leningrad cement plant. The plant will be built according to the latest standards. The Leningrad Institute has many laboratories. The experience gained there benefits the GDR. Various tests are made with building materials. A model of the cement plant can be seen. Both countries enjoy the benefits of cooperation. The Council for Mutual Economic Assistance (CMEA) meets for the 25th time. A complex programme was decided which provides for integration over the next 20 years. The standard of living of the population is to be constantly increased. The Committee shall have its seat in Moscow. The countries which are connected to the CMEA form the largest economic area. A map illustrates the expansion. 1/3 of all world products are produced in these countries. The Research Centre for Nuclear Physics is located near Moscow. Scientists from the RGW countries work together here. GDR scientists research the atomic nucleus. The countries have no secrets from each other, neither in research nor in practice. Scientists are working on complicated equipment. One example of the complex programme in the GDR is that ships for Russia are manufactured in a GDR shipyard and paid for in foreign currency. There is also cooperation between the GDR power plant Hirschfelde and the Polish opencast mine Turow. Hirschfelde supplies Poland with electricity, while the coal comes from Poland. Trains cross the border every day to deliver coal. The control center of the power plant and the factory halls can be seen. Integration takes place at multilateral level. Experts from 4 countries work together on the Tierbach construction site. The largest thermal power plant will be built here. Workers advise and build on the construction site. Polish workers erect the cooling tower, Hungarians take care of the ash removal systems. Blocks come from the USSR, the construction is led by GDR workers. Here you can see the advantages of the international division of labour. The most modern cotton spinning mill in Europe was built in a city in the CSSR. 4 socialist countries were involved in the construction. The system is controlled automatically. 40% of the products in the RGW sector are machines and equipment. Women work in spinning mills. Natural gas is the cheapest source of energy. The Soviet Union owns large quantities and supplies gas to other countries. For this purpose a gas pipeline was started. The gas is also used in the chemical industry. The aim of the complex programme is to solve all tasks for the benefit of the population. Machines for the gastronomic sector are also included. Various exhibits met with great approval at a trade fair in Moscow. These products increase the standard of living of the population. City views of Moscow, Sofia, Bucharest, Budapest, Prague, Warsaw, Berlin and Ulan Bator. The countries not only work for themselves, but also bear responsibility for the other countries. All countries are co-creators of integration that brings benefits for all. In the end, the motto "cooperation for mutual benefit" is proclaimed.
- Format of original35mm
- Shoot Year1971
- ColorNo
- DirectorHerbert Hakenbeck
- Camera Archivmaterial
- EditorSigrid Hohmann
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Industrie; Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW); Diplomatie; Zusammenarbeit; Arbeiter; Baustelle; Zement; Gas; Baumwolle; Kohle; Energie; Kraftwerk; Integration; Wissenschaftler; Forschung; Physik; Kernkraft; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Polen // Industry; Council for Mutual Economic Assistance (COMECON); Cement; Cement; Cotton; Coal; Energy; Cooperation; Cooperation; Cement; Cement; Integration; Integration; Research; Workers; Research; Physics; Nuclear Power; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Poland; Diplomacy; Workers; Workers' Union; Power Plant; Soviet Union (SU)
EN (US)