Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1971/14
DDR-Magazin 1971/14
DDR-Magazin 1971/14
Clip ID: Q6UJ9A002VPH
- German SummaryStadtansichten von Halle an der Saale. Ein Schwenk über die Dächer der Stadt. Hier herrscht Wohnungsknappheit, da sich die Stadt beim Chemiezentrum der Republik befindet. Westlich der Stadt soll eine Neue gebaut werden - Halle-Neustadt. Eine Straßenkarte verdeutlicht die Pläne. In 6 Jahren Bauzeit entstanden Wohnungen für 50 000 Bürger. Neubauten wurden errichtet. Auf dem 8. Parteitag der SED wurde beschlossen, dass die sozialistische Demokratie anzuwenden ist. In Halle-Neustadt kommt dieses Prinzip zur Anwendung. Alle sind einbezogen: die Regierung, die Bauleute und Bürger. Neue Wohnhäuser und Plätze sind entstanden. In einer neu errichteten Gaststätte diskutieren der Städteplaner Professor Paulik und der erste Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Horst Sindermann im Originalton. Sie sprechen über die Konzeption von Halle-Neustadt. Die neuen Städte sollen die nächsten 200 Jahre erhalten bleiben. Pläne und Modelle sind zu sehen. Beide erklären, dass die sozialistische Städtearchitektur die Sorge um die Erziehung der Kinder und andere Probleme erkennen lässt. Menschen auf der Straße, in einem Neubaugebiet. Ein Kindergarten wird gezeigt. Kinder spielen an einem Brunnen. Ein Kunstlehrer besucht mit seinen jungen Schülern eine Kunstausstellung. Die Kinder sollen die Kunst lieben lernen, um dann selbst künstlerisch tätig werden. Kunstwerke werden auch in die Architektur eingegliedert. Die Wand eines Gebäudes ist mit sozialistischer Monumentalkunst gestaltet. Der Lehrer leitet ein Gremium für Stadtgestaltung und Bildende Kunst. Weitere Wohnhäuser werden gebaut. Der Chefarchitekt Dr. Schlesier wird interviewt. Er ist froh über die breite Diskussion in der Öffentlichkeit über die Bauvorhaben und künstlerische Gestaltung der Umwelt. Verschiedene künstlerische Werke werden eingeblendet, wie eine Skulptur und ein Monumentalbild. Die Bürger können ihre Anregungen bei der Sprechstunde der Oberbürgermeisterin Frau Lang anbringen. Frau Lang ist die jüngste Leiterin einer Stadt in der DDR. Sie beschäftigt sich mit jedem vorgetragenem Problem. Vor dem Rathaus werden erst Wohnungen und Versorgungseinrichtungen gebaut. Ein geplantes Kinderdorf soll vorzeitig fertiggestellt werden. Ein Modell dieses Gebäudes wird gezeigt. Die vielen Kinderkrippen- und gärten reichen nicht aus. Kinder spielen auf einem Spielplatz. Das Durchschnittsalter der Bewohner von Halle-Neustadt ist 24 Jahre. Kinder werden bei sportlichen Aktivitäten beobachtet. Die Kinder konnten auch Vorschläge für das Kinderdorf einbringen. Kinderzeichnungen verdeutlichen die Vorschläge. In der Stadtverordnetensitzung soll das Projekt Kinderdorf besprochen werden. Frau Lang sitzt auf einem Podium. Hinter ihr prangt der Spruch "Die Durchsetzung der sozialistischen Kommunalpolitik - Ein Werk der Gemeinschaftsarbeit". Die Abgeordneten stimmen dem Vorschlag zu. Schüler gehen in das Schulgebäude. Der Chefarchitekt äußert sich positiv über den Beschluss das Kinderdorf früher zu realisieren. Kinderzeichnungen verdeutlichen deren Berufswünsche. Sie malen an einer Tafel. Die Kinder werden als Mitgestalter bezeichnet. Die gesamte Gemeinschaft kann mitgestalten und die Probleme werden gemeinsam gelöst. Der Bericht endet mit fröhlichen Kinderzeichnungen.
- English SummaryCity views of Halle an der Saale. A pan over the rooftops of the city. There is a housing shortage here, as the city is located near the chemical center of the republic. A new one is to be built west of the city - Halle-Neustadt. A road map illustrates the plans. In 6 years of construction, apartments for 50,000 citizens were built. New buildings were erected. At the 8th Congress of the SED it was decided that socialist democracy should be applied. This principle is applied in Halle-Neustadt. Everyone is involved: the government, the builders and the citizens. New residential buildings and squares have been built. In a newly built restaurant, the town planner Professor Paulik and the first deputy chairman of the council of ministers Horst Sindermann discuss in the original tone. You are talking about the Halle-Neustadt concept. The new cities are to be preserved for the next 200 years. Plans and models can be seen. Both explain that socialist urban architecture shows concern for the education of children and other problems. People on the street, in a new development. A kindergarten is shown. Children are playing at a well. An art teacher visits an art exhibition with his young pupils. The children should learn to love art and then become artistically active themselves. Works of art are also integrated into the architecture. The wall of a building is decorated with socialist monumental art. The teacher heads a committee for urban design and fine arts. Further houses are built. The chief architect Dr. Schlesier is interviewed. He is happy about the broad public discussion about the building projects and artistic design of the environment. Various artistic works are faded in, such as a sculpture and a monumental picture. The citizens can make their suggestions during the office hours of the Lord Mayor Mrs. Lang. Ms Lang is the youngest head of a city in the GDR. She deals with every problem presented. Apartments and utilities are being built in front of the town hall. A planned children's village is to be completed ahead of schedule. A model of this building is shown. The many crèches and gardens are not enough. Children play on a playground. The average age of the inhabitants of Halle-Neustadt is 24 years. Children are observed during sporting activities. The children were also able to make suggestions for the children's village. Children's drawings illustrate the proposals. The project Children's Village is to be discussed in the town ordinance meeting. Mrs. Lang is sitting on a podium. Behind it is the slogan "The implementation of socialist local politics - a work of community work". MEPs agree with the proposal. Students go into the school building. The Chief Architect expressed himself positively about the decision to realize the Children's Village earlier. Children's drawings illustrate their career aspirations. They're painting on a blackboard. The children are called co-creators. The whole community can participate and the problems are solved together. The report ends with happy children's drawings.
- Format of original35mm
- Shoot Year1971
- ColorNo
- DirectorHans Müller
- CameraHans Kracht
- EditorSigrid Hohmann
- PersonalitiesHorst Sindermann
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Halle; Halle-Neustadt; Industrie; Neubau; Architektur; Baustelle; Arbeiter; Kind; Kindergarten; Schule; Erziehung; Sozialismus; Modell; Bürger; Mitbestimmung; Versammlung; Politik; Abstimmung; Kunst // Art; Halle; Halle-Neustadt; construction site; construction site; construction site; art; construction; child; kindergarten; school; education; socialism; model; citizen; assembly; politics; vote; Halle-Neustadt; new building
EN (US)