Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1970/19
DDR-Magazin 1970/19
DDR-Magazin 1970/19
Clip ID: Q6UJ9A003VIM
Resolution: HD
- German Summary1. Potsdam war einst die Wiege des preußisch-deutschen Militarismus. Vor 25 Jahren fand in Cecilienhof die Potsdamer Konferenz statt. Der sowjetische Außenminister Gromyko war beim Abkommen dabei und besucht nun noch einmal diesen historischen Ort. Er nimmt Platz am Runden Tisch des Schlosses. Er trifft sich mit Arbeitern und festigt dabei die Zusammenarbeit beider Völker. (Länge: 1:00) 2. Im April 1970 wurde der Leninplatz in Berlin feierlich eröffnet. Walter Ulbricht gratulierte den Arbeitern der Baustelle. Zum 100. Geburtstag Lenins wurde das Denkmal am Leninplatz eingeweiht. (Länge: 0:38) 3. Die Jugend verdeutlicht den Sozialismus im Staate am besten. Sie werden als Goldener Fonds der Zukunft bezeichnet. Die Erfolge der Jugend sind Produkte der Erziehung im Geiste der DDR. Jugendliche werden beim ausführen sportlicher Aktivitäten gezeigt. Die Forderung der Beseitigung des Bildungsprivilegs wurde in der DDR realisiert. Studenten besuchen eine Vorlesung. (Länge: 0:44) 4. Die Verwirklichung des Potsdamer Abkommens führte zur Herrschaft des Volkes. Die Produktionsmittel gehören den Werktätigen. Arbeiter werden auf Baustellen, in Kränen und an anderen Arbeitsplätzen tätig gezeigt. Das kollektive Bewusstsein der Menschen wird herausgestellt. Der Mensch ist Produzent und Eigentümer, dies wird als wesentlich für die ökonomischen Leistungen der DDR bezeichnet. (Länge: 0:59) 5. Hunderttausende aus dem In- und Ausland besuchen alljährlich die Leipziger Messe. Walter Ulbricht macht mit anderen Abgeordneten einen Rundgang über das Gelände. Hier wird der hohe Leistungsstand der DDR demonstriert. (Länge: 0:28) 6. Die DDR kämpft mit anderen sozialistischen Staaten für Frieden und Sicherheit. Die Volkskammer wird als Spiegelbild der aktiven Friedensarbeit bezeichnet. Otto Winzer spricht am Podium zu den Abgeordneten. Die Ratifizierung des Atomwaffensperrvertrages war ein Zeichen für den Frieden. Alle Abgeordneten erheben sich. Walter Ulbricht unterschreibt einen Vertrag. (Länge: 0:59) 7. Auf einer Pressekonferenz zu Beginn 1970 erklärte Ulbricht die Normalisierung der Beziehungen beider deutscher Staaten als eine Voraussetzung für den Frieden in Europa. (Länge: 0:24) 8. Verschiedene Länder normalisierten 1970 ihre Beziehungen zur DDR. Beispiele sind Kongo, Sudan, Somalia und weitere Länder. Verdeutlicht wird dies durch Zeitungsausschnitte und Fotos von Vertragsunterzeichnungen Außenminister Winzers mit verschiedenen Staatsoberhäuptern. Somit wird lauf Off-Kommentar die Anti-Imperialistische-Front gefestigt. (Länge: 0:46) 9. Ausdruck der Anerkennung sind auch Besuche internationaler Künstler und Delegationen in der DDR. Zu Gast waren der mexikanische Künstler Siqueiros und Repräsentanten des sozialistischen Ungarn. Eine japanische Delegation besucht den Rostocker Hafen. Vertreter der jungen afrikanischen Nationalstaaten besuchen Berlin. Vertreter treffen sich mit Ulbricht. Die 3. Tagung des Helsinki-Komitees in Leipzig bestätigte die Tendenz der zunehmenden Völkerrechtlichen Anerkennung der DDR. Fotos von internationalen Demonstrationen zum 1. Mai, die die Unterstützung zur DDR zeigen, werden eingeblendet. Am Weltfriedenstag 1970 treffen sich in Potsdam zahlreiche Menschen zu friedlichen Demonstrationen. Am selben Tag tagt auch der Weltfriedensrat in Cecilienhof. Die Teilnehmer des Treffens würdigten die Bemühungen der DDR. Romesh Chandra, der Präsident des Weltfriedensrates, lobte in einem Interview die Arbeit der DDR im Kampf für Freiheit und ein besseres Leben. Er unterstreicht seine Hoffnung, dass die DDR bald als volles Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen werden kann. Gesichter internationaler Studenten, die an einem Seminar teilnehmen oder in einem Labor arbeiten, werden gezeigt. (Länge: 3:18)
- English SummaryPotsdam was once the cradle of Prussian-German militarism. 25 years ago the Potsdam Conference took place in Cecilienhof. Soviet Foreign Minister Gromyko was present at the agreement and is now visiting this historic site once again. He takes a seat at the round table of the castle. He meets with workers and strengthens the cooperation of both peoples. (Length: 1:00) 2 In April 1970 Leninplatz in Berlin was ceremoniously opened. Walter Ulbricht congratulated the workers on the construction site. On the occasion of Lenin's 100th birthday, the monument on Lenin Square was inaugurated. (Length: 0:38) 3 Youth is the best illustration of socialism in the state. They are referred to as the Golden Fund of the future. The successes of youth are products of education in the spirit of the GDR. Young people are shown performing sports activities. The demand for the elimination of the educational privilege was realized in the GDR. Students attend a lecture. (Length: 0:44) 4 The realization of the Potsdam Agreement led to the rule of the people. The means of production belong to the working people. Workers are shown working on construction sites, in cranes and at other workplaces. The collective consciousness of the people is emphasized. The human being is producer and owner, this is described as essential for the economic achievements of the GDR. (Length: 0:59) 5 Hundreds of thousands of visitors from home and abroad visit the Leipzig Trade Fair every year. Walter Ulbricht takes other members of parliament on a tour of the site. Here the high performance level of the GDR is demonstrated. (Length: 0:28) 6 The GDR fights with other socialist states for peace and security. The People's Chamber is described as a reflection of active peace work. Otto Winzer spoke on the podium to the deputies. The ratification of the Non-Proliferation Treaty was a sign of peace. All congressmen rise. Walter Ulbricht signs a contract. (Length: 0:59) At a press conference in early 1970, Ulbricht declared the normalization of relations between the two German states to be a prerequisite for peace in Europe. (Length: 0:24) 8 Various countries normalized their relations with the GDR in 1970. Examples are Congo, Sudan, Somalia and other countries. This is illustrated by newspaper clippings and photographs of contracts signed by Foreign Minister Winzer with various heads of state. Thus run off-comment the anti-imperialist front is consolidated. (Length: 0:46) 9. visits of international artists and delegations to the GDR are also an expression of this recognition. The Mexican artist Siqueiros and representatives of socialist Hungary were guests. A Japanese delegation visits the port of Rostock. Representatives of the young African nation states visit Berlin. Representatives meet with Ulbricht. The 3rd meeting of the Helsinki Committee in Leipzig confirmed the tendency of the GDR to increasingly recognise international law. Photos of international demonstrations on 1 May showing support for the GDR are faded in. On World Peace Day 1970 numerous people meet in Potsdam for peaceful demonstrations. On the same day, the World Peace Council meets in Cecilienhof. The participants of the meeting paid tribute to the efforts of the GDR. In an interview, Romesh Chandra, President of the World Peace Council, praised the work of the GDR in the struggle for freedom and a better life. He underlines his hope that the GDR can soon be accepted as a full member of the United Nations. Faces of international students attending a seminar or working in a laboratory are shown. (Length: 3:18)
- Shoot Year1970
- ColorNo
- CameraHans Kracht
- EditorSigrid Hohmann
- PersonalitiesLotte Ulbricht, Willi Stoph, Romesh Chandra, Andrei Andrejewitsch Gromyko, Otto Winzer, Erich Honecker, Walter Ulbricht, David Siqueiros
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryWladimir Iljitsch Lenin
- German Tags // Tags Potsdam; Potsdamer Abkommen; Geschichte; Zweiter Weltkrieg; Cecilienhof; Vertrag; Denkmal; Einweihung; Feierlichkeit; Jugend; Sport; Arbeiter; Baustelle; Volkseigentum; Bildung; Wirtschaft; Industrie; Messe; Ausstellung; Leipzig; Frieden; Atomwaffen; Anerkennung; Völkerrechtsvertrag; Staatsbesuch; Delegierte; Versammlung; Demonstration; Weltfriedensrat; Student; Vereinte Nationen // Potsdam; Potsdam Agreement; History; Second World War; Cecilienhof; Treaty; Monument; Inauguration; Ceremony; Youth; Sport; Worker; Construction site; People's Property; Education; Economy; Industry; Fair; Exhibition; Leipzig; Peace; Nuclear Weapons; Recognition; International Law Treaty; State Visit; Delegate; Assembly; Demonstration; World Peace Council; Student; United Nations; Second World War; United Nations
EN (US)