Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German Summary1. Am 19. April 1970 wurde der Leninplatz in Berlin eingeweiht. Zahlreiche Menschen ziehen durch die Straßen zur Eröffnung des Platzes. 200 000 Bürger Berlins nahmen an der Eröffnung teil. Auch Walter Ulbricht war anwesend. Bauarbeiter sprechen an einem Pult. Auch der sowjetische Botschafter Abrassimow würdigte die Arbeiten an diesen Platz. Stoph und Honecker applaudieren. Ulbricht spricht über die Liebe der Bürger der DDR zu Lenin. Das Denkmal Lenins wird feierlich enthüllt, alle Anwesenden klatschen. Ulbricht bedankte sich beim Schöpfer des Denkmals, Professor Tomski. Das Monument wird aus von oben gezeigt und der Off-Kommentar bekundet seinen Stolz über das Erreichte. Ein Schwenk verdeutlicht die anwesende Menschenmenge. (Länge:2:17)
2. Text: Bildung. Walter Ulbricht lud anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Jugendfördergesetzes junge Bürger eingeladen. Weitere Abgeordnete wie Stoph und Honecker waren anwesend. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung. In modernen Lehrwerkstätten werden der Jugend wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Eine gebildete Generation wächst auf Schulen und Universitäten heran. Das Buch als Speicher und Vermittler von Wissen spielt eine große Rolle. Die alte königliche Bibliothek, der Vorläufer der Staatsbibliothek von außen. Hier studierte auch Lenin, eine Gedenktafel erinnert daran. Heute ist darin eine Spezialbibliothek beherbergt. Die Bestände werden durch Karteien und Kataloge erschlossen. Studenten sitzen in einem der 12 Lesesäle der Bibliothek. 440 Mitarbeiter arbeiten in der Deutschen Staatsbibliothek. Gezeigt werden besonders die Bücher in anderen Sprachen. Auch ein Leipziger Verlag bestätigt die Lesefreude der Bürger der DDR. Er lieferte 80 Millionen Bücher in 20 Jahren aus. (Länge: 1:14)
3. Text: Theater. Die Werkstätten der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin fertigen Requisiten für Vorstellungen an. 300 Beschäftigte arbeiten um den Intentionen der Bühnenbildern und Regisseure gerecht zu werden. Ein Mosaikteppich, der mit echtem Blattgold beschichtet wird, wird hergestellt. Andere Arbeiter flechten einen Horizont für die Wagneroper "Tannhäuser". Die Oper ist weltweit anerkannt und renommiert. Das Repertoire reicht von aktuellen Künstlern bis zur Klassik von Mozart. Nach einer Vorstellung fällt der Vorhang, die Besucher klatschen, das Licht geht an, die Schauspieler verbeugen sich. Einmal im Jahr findet in der Staatsoper der Opernball statt. Der Zuschauerraum und die Bühne werden zu Ballsälen. Auf der Bühne wird ein fröhlicher Tanz aufgeführt. Von der Decke fallen Ballons. Die Besucher werden zum Tanz aufgefordert. Die Künstler tanzen mit Gästen. Das Orchester spielt. Künstlerische Darbietungen auf der Bühne sind zu sehen. (Länge: 4:54).
English Summary1 On 19 April 1970 Leninplatz in Berlin was inaugurated. Numerous people walk through the streets to the opening of the square. 200,000 citizens of Berlin attended the opening ceremony. Walter Ulbricht was also present. Construction workers talking at a desk. The Soviet Ambassador Abrassimov also paid tribute to the work on this site. Stoph and Honecker applaud. Ulbricht talks about the love of the citizens of the GDR for Lenin. Lenin's monument is solemnly unveiled, all those present clap their hands. Ulbricht thanked the creator of the monument, Professor Tomski. The monument is shown from above and the off-commentary expresses its pride in what has been achieved. A panorama shows the crowd of people present. (Length:2:17)
Second text: Education. Walter Ulbricht invited young citizens on the occasion of the 20th anniversary of the Youth Promotion Act. Other delegates such as Stoph and Honecker were present. There was an exuberant atmosphere. Modern training workshops teach young people important knowledge and skills. An educated generation grows up in schools and universities. The book plays an important role as a store and mediator of knowledge. The old Royal Library, the forerunner of the State Library from the outside. Lenin also studied here, and a plaque commemorates it. Today it houses a special library. The holdings are indexed by card indexes and catalogues. Students sit in one of the 12 reading rooms of the library. 440 employees work in the German State Library. Especially the books in other languages are shown. A Leipzig publishing house also confirms the joy of reading of the citizens of the GDR. He delivered 80 million books in 20 years. (Length: 1:14)
Third text: Theatre. The workshops of the Deutsche Staatsoper Unter den Linden in Berlin produce props for performances. 300 employees work to meet the intentions of stage designers and directors. A mosaic carpet coated with genuine gold leaf is produced. Other workers weave a horizon for the Wagner opera "Tannhäuser". The opera is recognised and renowned throughout the world. The repertoire ranges from current artists to the classical music of Mozart. After a performance the curtain falls, the visitors clap, the lights go on, the actors bow. Once a year the Opera Ball takes place at the State Opera. The auditorium and the stage become ballrooms. A cheerful dance is performed on stage. Balloons fall from the ceiling. The visitors are invited to dance. The artists dance with guests. The orchestra is playing. Artistic performances can be seen on stage. (Length: 4:54).
Shoot Year1970
ColorNo
CameraHans Kracht
EditorSigrid Hohmann
PersonalitiesWalter Ulbricht, Erich Honecker, Willi Stoph, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)