Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1970/03
DDR-Magazin 1970/03
DDR-Magazin 1970/03
Clip ID: Q6UJ9A003VF1
- German Summary1. Die "Union Diplomatique" in Brüssel hatte Diplomaten, Vertreter des belgischen Handels und der Industrie zu einer Festverantstaltung eingeladen, um die in Belgien tätigen Repräsentanten der DDR in den Club einzuführen. 2. Kunst: Regierung der DDR und Deutsche Akademie der Künste ehren anläßlich seines 100. Geburtstages den Grafiker, Bildhauer und Dichter Ernst Barlach, der von den Hitler-Faschisten zum Tode gehetzt wurde. Seine Werke, die in jener Zeit entfernt worden waren, sind wieder aufgestellung und allen zugänglich gemacht worden. 3. Reportage: Dresden - 25 Jahre nach seiner Zerstörung durch angloamerikanische Bomber - lebt schöner und stärker denn je, dank der Befreiung durch die Rote Armee, dank des aufopferungsvollen Aufbaus durch die überlebenden Antifaschisten und fortschrittlichen Bürger der Stadt.
- English Summary1 The "Union Diplomatique" in Brussels had invited diplomats, representatives of Belgian trade and industry to a festive event to introduce the representatives of the GDR active in Belgium to the club. 2nd art: On the occasion of his 100th birthday, the government of the GDR and the German Academy of Arts honour the graphic artist, sculptor and poet Ernst Barlach, who was rushed to death by the Hitler fascists. His works, which had been removed at that time, have been put up again and made accessible to all. 3rd report: Dresden - 25 years after its destruction by Anglo-American bombers - lives more beautiful and stronger than ever, thanks to the liberation by the Red Army, thanks to the sacrificial construction by the surviving anti-fascists and progressive citizens of the city.
- Shoot Year1970
- ColorNo
- CameraHans Kracht
- EditorSigrid Hohmann
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryErnst Barlach, Bertolt Brecht, Käthe Kollwitz
- German Tags // Tags Politik; Tagung; Versammlung; Diplomaten; Feierlichkeit; Beziehung; Kunst; Ausstellung; Bildhauer; Skulptur; Kirche; Dichter; Mahnmal; Dresden; Aufbau; Zerstörung; Zweiter Weltkrieg; Gedenken; Industrie; Fortschritt; Automatisierung; Kultur; Gemälde; Sehenswürdigkeit // Art; Assembly; Politics; Conference; Diplomats; Ceremony; Art; Art; Exhibition; Sculptor; Sculpture; Church; Poet; Memorial; Dresden; Assembly; Assembly; Destruction; Second World War; Remembrance; Industry; Progress; Automation; Culture; Painting; Sightseeing; Painting; Poetry; Dresden
- Shotlist (German) 1. Die "Union Diplomatique" in Brüssel hatte zum Jahresende 1969 Diplomaten des belgischen Handels und der Industrie zu einer Festveranstaltung eingeladen, um die in Belgien tätigen Repräsentanten der DDR in den diplomatischen Club einzuführen. Die Besucher der Veranstaltung stehen auf, um die Nationalhymnen zu hören. Die DDR-Hymne und auch die belgische sind im Originalton zu hören. Die Festansprache hielt der Präsident des Clubs. Ein Plakat mit der Aufschrift "Ich bin 20" wird eingeblendet. Der Präsident lobte die DDR und sagte ihr eine sichere Zukunft voraus. Der Leiter der DDR-Handelsvertretung Max Kleineberg sprach ebenfalls und hoffte auf eine gute Zusammenarbeit in Sinne des Friedens. Der Präsident der "Union Diplomatique" wird in einem Interview gefragt, warum er den Abend organisiert hat. Er spricht davon, dass das Ziel seiner Organisation es ist, die Länder besser bekannt zu machen und falsche Vorstellungen zu beseitigen. (Länge: 2:19) 2. Text: Kunst. Die Regierung der DDR und die Akademie der Künste ehren den Graphiker und Bildhauer Ernst Barlach mit einer Gedächtnisausstellung zu seinem 100. Geburtstag. Fritz Cremer betonte in seiner Festansprache den opferreichen und konsequenten Weg Barlachs. Skulpturen Barlachs werden eingeblendet. Brecht wird zitiert: "Ich halte Barlach für den größten Bilderhauer, den wir Deutschen gehabt haben". Barlach war auch Dichter und Dramatiker. Ein Brief Barlachs ist zu sehen. In Barlachs Atelier sind weitere Skulpturen ausgestellt. Die Nazis bezeichneten die Kunstwerke als entartet. In Güstrow skizzierte er die Menschen. Fotographien von Barlach sind zu sehen. Er erhielt Berufsverbot und wurde im 3. Reich gehetzt. Er starb 1938. Ein Schwenk über das Mahnmal im Magdeburger Dom von Barlach. Hier wird Käthe Kollwitz zitiert. In der DDR sind die Werke Barlachs allen zugänglich. Der schwebende Engel wird eingeblendet. (Länge: 3:24) 3. Text: Reportage. Stadtansichten von Dresden. Alles was diese Stadt ausgemacht hat, sollte in einer Nacht zerstört werden. Vor 25 Jahren bombardierten anglo-amerikanische Truppen die Stadt. 15 km² Stadtfläche wurden zerstört, 35 000 Menschen starben. Fotographien zeigen zerbombte Wohnviertel. An der Gedenkstätte im Heidefriedhof werden Kränze niedergelegt. Die Ruine der Frauenkirche ist ebenfalls ein Mahnmal. Ein Ehrenmal für die Rote Armee, die die Stadt 45 befreiten und ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus werden vorgestellt. Dresden wurde ein Symbol des Aufbaus. Von oben werden die Neubauten an der Prager Straße gezeigt. Ein Modell verdeutlicht die Konzeption der Neubauten im Zentrum. Auf den Elbhöhen liegen wissenschaftliche Institute, wo beispielsweise Manfred von Ardenne in seinem international bekannten Forschungsinstitut arbeitet. Die Erzeugnisse des Kamerawerkes Pentacon machen Dresden international bekannt. Weitere Werke werden vorgestellt. 35 000 Menschen studieren an den 7 Hochschulen Dresdens. 25 Jahre nach dem Bombenangriff ist Dresden wieder die Stadt der Kunst und Touristik und sie ist mehr geworden, eine sozialistische Stadt der Industrie, Kultur, Bildung und Forschung. Junge Mädchen sitzen in einem Café. Der neu gebaute Kulturpalast, die Tanzschule Gret Paluccas und das Schauspielhaus werden vorgestellt. Mit dem Wiederaufbau der Semperoper wurde begonnen. Der Zwinger ist schon wieder restauriert. Hier kann die Gemäldegalerie besucht werden. Die Kunstschätze wurden laut Off-Kommentar von der Roten Armee gerettet. Die beiden Offiziere, die die Kunstschätze retteten sind Ehrenbürger der Stadt und führen eine Gruppe von Soldaten durch die Ausstellung. Heute lebt Dresden stärker und schöner den je. Eine Straßenbahn fährt über die Elbbrücke bei Nacht. (Länge: 3:46)
- Shotlist At the end of 1969, the "Union Diplomatique" in Brussels had invited diplomats from Belgian trade and industry to a festive event to introduce the representatives of the GDR working in Belgium to the diplomatic club. Visitors to the event get up to hear the national anthems. The GDR anthem and also the Belgian one can be heard in the original sound. The speech was delivered by the president of the club. A poster with the inscription "I am 20" is displayed. The president praised the GDR and predicted a secure future for it. The head of the GDR trade representation Max Kleineberg also spoke and hoped for a good cooperation in the sense of peace. The president of the "Union Diplomatique" is asked in an interview why he organized the evening. He says that the aim of his organization is to make the countries better known and to eliminate misconceptions. (Length: 2:19) Second text: Art. The GDR government and the Akademie der Künste honour the graphic artist and sculptor Ernst Barlach with an exhibition commemorating his 100th birthday. In his speech Fritz Cremer emphasized the sacrificial and consequent way of Barlach. Sculptures of Barlach are faded in. Brecht is quoted as saying: "I think Barlach is the greatest sculptor we Germans have had". Barlach was also a poet and playwright. A letter of Barlach can be seen. In Barlach's studio further sculptures are exhibited. The Nazis described the works of art as degenerate. In Güstrow he sketched the people. Photographs of Barlach can be seen. He was banned from a profession and rushed into the Third Reich. He died in 1938. A swing over the memorial in the Magdeburg cathedral of Barlach. Käthe Kollwitz is quoted here. Barlach's works are accessible to all in the GDR. The floating angel is faded in. (Length: 3:24) Third text: Report. City views of Dresden. Everything this town's made out to be should be destroyed in one night. Twenty-five years ago, Anglo-American troops bombed the city. 15 km² of urban area were destroyed, 35,000 people died. Photographs show bombed residential areas. At the memorial place in the Heidefriedhof wreaths are laid down. The ruin of the Frauenkirche is also a memorial. A memorial for the Red Army that liberated the city 45 and a memorial for the victims of fascism are presented. Dresden became a symbol of construction. The new buildings on Prager Straße are shown from above. A model illustrates the concept of the new buildings in the centre. Scientific institutes are located on the Elbe heights, where Manfred von Ardenne, for example, works in his internationally renowned research institute. The products of the Pentacon camera factory make Dresden internationally famous. Further works will be presented. 35,000 people study at Dresden's 7 universities. 25 years after the bombing raid, Dresden is again the city of art and tourism and it has become more, a socialist city of industry, culture, education and research. Young girls sit in a café. The newly built Palace of Culture, the Gret Paluccas Dance School and the Schauspielhaus are presented. The reconstruction of the Semper Opera was started. The kennel is already restored. Here you can visit the picture gallery. The art treasures were saved by the Red Army according to Off commentary. The two officers who saved the art treasures are honorary citizens of the city and lead a group of soldiers through the exhibition. Today Dresden lives stronger and more beautiful than ever. A tram crosses the Elbe bridge at night. (Length: 3:46)
EN (US)