Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German Summary1. Die Bauarbeiten am Leninplatz sind fortgeschritten.
2. Ein sudanesischer Gewerkschafter spricht in einem Interview.
3. Auf der Messe in Damaskus stellt auch die DDR aus.
4. In der Nähe von Meißen wird Wein angebaut.
5. Sportler aus der DDR und Japan messen sich im Turnländerkampf.
English Summary1. construction work on Lenin Square has progressed.
2 A Sudanese trade unionist speaks in an interview.
3 The GDR is also exhibiting at the Damascus trade fair.
4. wine is grown near Meissen.
5. athletes from the GDR and Japan compete in the gymnastics competition.
Shoot Year1969
ColorNo
DirectorHorst Winter
EditorSigrid Hohmann
PersonalitiesKlaus Köste, Marianne Noack, Walter Ulbricht
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Shotlist (German)1. Text: Blickpunkt. Walter Ulbricht gab vor einem Jahr das Zeichen des Baubeginns am Leninplatz in Berlin. Er stößt mit Bauarbeitern an. Seitdem wird an den Wohnhochhäusern gebaut. Vieles ist schon entstanden. Von den Bauarbeitern ging eine Initiative aus, dass alle Arbeiter rationeller arbeiten sollen. Mit dieser Initiative soll Lenin geehrt werden. Ein Kran transportiert Fertigbetonteile, die montiert werden. 1970 wird Lenins 100. Geburtstag gefeiert. An dem Tag soll der Platz fertiggestellt sein. In Fotos wird gezeigt, wie die Häuser am Leninplatz aussehen sollen. (Länge: 1:50)
2. Text: Interview. Vor einem halben Jahr übernahm im Sudan eine militärische Gruppe die Macht, die im Beitrag als fortschrittlich bezeichnet werden. Der stellvertretende Vorsitzende des sudanesischen Gewerkschaftsbundes Ohmer erläutert in einem Interview die Politik der Gewerkschaften im Sudan und die Forderungen der Arbeiterklasse. Eindrücke von Stadt, den Menschen und Natur des Landes werden im Bild gegeben. (Länge: 2:10)
3. Text: Messe. Stadtansichten von Damaskus, der Hauptstadt der syrisch-arabischen Republik. Die DDR präsentierte sich in einer Leistungsschau auf der Internationalen Messe. Im Pavillon der DDR wurden Motorräder, Steuergeräte, Mikroskope und vieles Mehr ausgestellt. Politiker, wie der Planungsminister und der Minister für Wirtschaft und Außenhandel, besuchten die Ausstellung, Handelsbeziehungen wurden vertieft. Die Lieferung kompletter Anlagen ist in Syrien gefragt. Eine landwirtschaftliche Großmaschine wird vorgestellt. Beleuchtete Pavillons bei Abenddämmerung sind zu sehen. (Länge: 1:59)
4. Text: Allerlei. In der Nähe von Meißen befindet sich das südlichste Weinanbaugebiet der DDR. Frauen sind mit der Weinlese beschäftigt. Männer tragen die Ernte zu einer Pipeline, die die Trauben ins Tal befördert. Moderne Technik erleichtert die Wein- und Sektherstellung. Sektflaschen werden umgelagert. Der Kellermeister prüft die Qualität des Weins in den Fässern. An einem Tag werden 18 000 Sektflaschen abgefüllt. (Länge: 1:43)
5. Text: Sport. Beim Turnländerkampf DDR gegen Japan messen sich Sportler beider Nationen in verschiedenen Turnwettkämpfen. Matthias Brehme belegte an den Ringen den 3. Platz. Marianne Noack zeigte bei einer Übung auf dem Balken den freien Überschlag. Die Übungen von Japanern am Barren, am Stufenbarren und am Seitpferd werden gezeigt. Am Reck gewann Klaus Köste Gold. Der Länderkampf endete mit eine Sieg für die japanischen Männer und der deutschen Frauen. (Länge: 1:58)
Shotlist1. text: Focus. A year ago, Walter Ulbricht announced the start of construction on Leninplatz in Berlin. He toasts with construction workers. Since then the residential skyscrapers have been under construction. Much has already been created. The construction workers took the initiative that all workers should work more rationally. This initiative is intended to honour Lenin. A crane transports prefabricated concrete parts that are assembled. 1970 Lenin's 100th birthday is celebrated. On that day the place should be finished. Photos show what the houses on Leninplatz should look like. (Length: 1:50)
Second text: Interview. Half a year ago, a military group in Sudan took power, which is described as progressive in its contribution. In an interview, the deputy chairman of the Sudanese trade union confederation Ohmer explains the policy of the trade unions in Sudan and the demands of the working class. Impressions of the city, the people and nature of the country are given in the picture. (Length: 2:10)
Third text: Mass. City views of Damascus, the capital of the Syrian-Arab republic. The GDR presented itself in an exhibition at the International Fair. Motorcycles, control units, microscopes and much more were exhibited in the pavilion of the GDR. Politicians such as the Minister of Planning and the Minister of Economy and Foreign Trade visited the exhibition, and trade relations were deepened. The delivery of complete plants is in demand in Syria. A large agricultural machine is presented. Illuminated pavilions can be seen at dusk. (Length: 1:59)
Fourth text: All sorts of things. Near Meißen is the southernmost wine-growing region of the GDR. Women are busy with the grape harvest. Men carry the harvest to a pipeline that carries the grapes down into the valley. Modern technology facilitates the production of wine and sparkling wine. Champagne bottles are relocated. The cellar master checks the quality of the wine in the barrels. 18 000 bottles of sparkling wine are bottled in one day. (Length: 1:43)
5. text: Sport. In the Gymnastics GDR vs. Japan competition athletes of both nations compete in different gymnastics competitions. Matthias Brehme took 3rd place at the rings. Marianne Noack showed the free rollover during an exercise on the beam. The Japanese exercises on bars, uneven bars and the side horse are shown. On high bar Klaus Köste won gold. The international fight ended with a victory for the Japanese men and the German women. (Length: 1:58)