Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
German Summary1. Auf einer Pressekonferenz wird ein Weiss-Buch ausgegeben. Rietz empfängt den Botschafter der VAR.
2. In Erfurt absolvieren Gäste einen Sommerkurs in der deutschen Sprache.
3. Die Felder werden abgeerntet. Ein Abraumbagger wird umgesetzt.
4. Dagmar Frederik präsentiert ein Lied in den Straßen Berlins.
English Summary1) At a press conference a Weiss book is issued. Rietz receives the ambassador of the VAR.
2 In Erfurt, guests attend a summer course in the German language.
3. the fields are harvested. An overburden excavator is moved.
4th Dagmar Frederik presents a song in the streets of Berlin.
Shoot Year1969
ColorNo
DirectorHorst Winter
EditorSigrid Hohmann
PersonalitiesHans Rietz, Otto Winzer, Georg Stibi, Dagmar Frederic
Country of Production (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Shotlist (German)1. Text: Blickpunkt. Auf einer Pressekonferenz in Berlin erklärte der stellvertretende Außenminister der DDR, Georg Stibi, die Aufnahme der DDR in die Vereinten Nationen zu einer Notwendigkeit. Journalisten machen Notizen oder dokumentieren das Gesagte mit einem Tonband. Auf der Pressekonferenz wurde den Journalisten ein Weiss-Buch übergeben, das Dokumente zur Friedenspolitik der DDR enthält.
Im Amtssitz des Staatsrats der DDR empfing der stellvertretende Vorsitzende des Staatsrates Hans Rietz den Botschafter der VAR zur Entgegennahme eines Beglaubigungsschreibens. Otto Winzer und sein Stellvertreter Kiesewetter waren anwesend als in einer kurzen Ansprache die übereinstimmenden Positionen betont wurden. Dies wird als Beginn vertiefter Beziehungen beider Länder gewertet. Der Botschafter der VAR stellt Reitz seine Begleiter vor. (Länge: 2:32)
2. Text: Bildung. Stadtansichten von Erfurt, zu sehen sind Sehenswürdigkeiten wie die Krämerbrücke, oder der Domplatz. Lehrer und Studenten aus verschiedenen Ländern nahmen in Erfurt an einem internationalen Ferienkurs für deutsche Sprache teil. Der Kurs dauerte 20 Tage. Die Teilnehmer sitzen in einem Vorlesungssaal und bilden sich in deutscher Sprache und Literatur weiter. Bisher haben 1.128 Teilnehmer aus siebnundzwanzig Ländern an den Kursen teilgenommen. Eine Gruppe lernt im Freien. Die Hinweise des Lehrers werden im Originalton präsentiert. Auch ein Teil einer Unterrichtsstunde wird so dokumentiert. In diesem Jahr widmete man sich in den Literaturseminaren dem Werk Brechts. Eine französische Professorin der deutschen Sprache sagt in einem Interview, dass sie für die Anerkennung der DDR eintritt. (Länge: 2:40)
3. Text: Reportage. Auf den Feldern der DDR wird mit Hilfe von Landmaschinen das Getreide geerntet. Die Mähdrescher wurden in der DDR hergestellt. Die Genossenschaftsbauern wetteiferten um ein Hohes Erntetempo. Der Boden wurde nach der Ernte für Zwischenfrüchte vorbereitet.
Ein Abraumbagger muss zu einem neuen Braunkohletagebau umgesetzt werden. Ein pensionierter Werksingenieur verwirklichte seine Idee des Transports durch Eigenleistung des Baggers. Der musste so nicht in Einzelteile zerlegt werden, sondern bewegte sich selbst fort. Er legte einen Weg von 36 km zurück. So wurden 500 Arbeitstage eingespart. Der Bagger wird an seiner neuen Position gezeigt. (Länge: 1:54)
4. Text: Berlin. Die Sängerin Dagmar Frederik spaziert in einem Park und singt einen Schlagersong. Sie vertrat mit diesem Lied die DDR beim 9. Internationalen Chanson-Festival in Polen. Stadtansichten Berlins (Neubauten, das Rote Rathaus, Strausberger Platz und Karl-Marx-Allee) bebildern das Lied "Im Traumschiff der Zukunft". (Länge: 2:03)
Shotlist1. text: Focus. At a press conference in Berlin, the Deputy Foreign Minister of the GDR, Georg Stibi, declared the admission of the GDR to the United Nations a necessity. Journalists take notes or document what has been said with a tape. At the press conference, journalists were given a White Book containing documents on the peace policy of the GDR.
In the official seat of the GDR Council of State, the Deputy Chairman of the Council of State, Hans Rietz, received the VAR Ambassador to receive a letter of credentials. Otto Winzer and his deputy Kiesewetter were present when a short speech emphasized the positions in agreement. This is seen as the beginning of deeper relations between the two countries. The ambassador of the VAR introduces Reitz to his companions. (Length: 2:32)
Second text: Education. City views of Erfurt, sights such as the Krämerbrücke or the Domplatz can be seen. Teachers and students from various countries took part in an international holiday course for the German language in Erfurt. The course lasted 20 days. The participants sit in a lecture hall and continue their education in German language and literature. To date, 1,128 participants from twenty-seven countries have taken part in the courses. A group learns outdoors. The teacher's notes are presented in their original language. Part of a lesson is also documented in this way. This year the literary seminars were devoted to Brecht's work. A French professor of the German language says in an interview that she advocates the recognition of the GDR. (Length: 2:40)
Third text: Report. In the fields of the GDR, grain is harvested with the help of agricultural machinery. The combine harvesters were manufactured in the GDR. The cooperative farmers competed for a high harvest speed. The soil was prepared for catch crops after the harvest.
An overburden excavator has to be converted to a new open pit lignite mine. A retired works engineer realised his idea of transport by means of the excavator's own contribution. It did not have to be dismantled into individual parts, but moved on by itself. He covered a distance of 36 km. This saved 500 working days. The excavator is shown at its new position. (Length: 1:54)
Fourth text: Berlin. The singer Dagmar Frederik walks in a park and sings a hit song. With this song she represented the GDR at the 9th International Chanson Festival in Poland. City views of Berlin (new buildings, the Red Town Hall, Strausberger Platz and Karl-Marx-Allee) illustrate the song "Im Traumschiff der Zukunft" (In the Dream Ship of the Future). (Length: 2:03)