Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1969/09
DDR-Magazin 1969/09
DDR-Magazin 1969/09
Clip ID: Q6UJ9A003VAQ
Original format of digitalization: DigiBeta
- German Summary1. Ein französicher Knabenchor besucht Berlin. 2. Die Porzellanmanufaktur in Meißen wird vorgestellt. 3. An der Humboldtuniversität wird in der Sketion Tierproduktion und Veterinärmedizin geforscht. 4. Der Generalsekretär der WBDJ spricht sich für die Anerkennung der DDR aus. 5. Franz Masereel wird 80. 6. Das Teptower Mahnmal wurde von 20 Jahren errichtet.
- English Summary1st A French boys choir visits Berlin. 2 The porcelain manufactory in Meissen is introduced. 3 At the Humboldt University, animal production and veterinary medicine are researched in skeleton. 4 The General Secretary of the WBDJ is in favour of the recognition of the GDR. 5. Franz Masereel turns 80. 6. the Teptower memorial was erected 20 years ago.
- Shoot Year1969
- ColorNo
- DirectorHorst Winter
- EditorSigrid Hohmann
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Mahnmal; Gedenken; Kranzniederlegung; Erinnerung; Soldat; Kunst; Holzschnitzer; Künstler; Ausstellung; Demonstration; Anerkennung; Tier; Universität; Forschung; Labor; Tiermedizin; Porzellan; Meißen; Produktion; Musik; Gesang; Chor; Besuch // Remembrance; Art; Artist; Artist; Demonstration; Animal; Remembrance; Soldier; Demonstration; Memory; Museum; Research; Laboratory; Porcelain; Porcelain; Meissen; Production; Music; Singing; Choir; Visit; Wreath-laying; Visit; Wreath; Vocal; Victim; Woodcarver; University
- Shotlist (German) 1. Text: Gäste. Der französische Knabenchor "Die kleinen Nachtigallen" besuchte die DDR. Die Jugendlichen reisen mit einem Bus an und laufen dann durch die Straßen von Berlin. Die Gruppe posiert vor dem Brandenburger Tor. Der Leiter des Chors lobt das Kunstinteresse der DDR-Bürger. Der Knabenchor singt im Originalton ein französisches Liebeslied bei einer Aufführung. (Länge: 1:50) 2. Text: Reportage. Stadtansichten von Meißen mit Sehenswürdigkeiten, wie der Burg zu Meißen. In Meißen lebte Johann Friedrich Böttger, der für den König Gold herstellen sollte und dabei europäisches Porzellan erfand. Graphiken bebildern die Geschichte. Kleine Figuren und Vasen aus Porzellan werden eingeblendet. Auf einer Töpferscheibe wird eine Vase von Hand geformt. Über 1000 Menschen arbeiten in der Meißner Porzellanmanufaktur. Arbeiter werden bei filigraner Handwerksarbeit beobachtet. Das Porzellan wird zum Brennen vorbereitet, dann wird es von Hand bemalt. 1764 wurde eine Zeichenschule gegründet, die noch immer Porzellanmaler ausbildet. Verschiedene Tassen werden präsentiert. Das Markenzeichen des Porzellans sind die blauen Schwerter. (Länge: 2:02) 3. Text: Bildung. Die Viehwirtschaft will bessere Milchprodukte und besseres Fleisch durch Großproduktion erreichen. Die Wissenschaft hilft den Genossenschaftsbauern. An der Berliner Humboldt-Universität wurde eine Sektion für Tierproduktion und Veterinärmedizin nach der 3. Hochschulreform gegründet. Die Sektion hat wichtige Forschungsaufgaben übernommen. In eine, Vorlesungssaal wird an einer Kuh und ihrem Kalb Theorie veranschaulicht. Die Kuh wird an ein Messgerät angeschlossen. In einem Labor werden Tests über Tierernährung angestellt. Die Erkenntnisse werden an Tierversuchen bei Mäusen untersucht. (Länge: 1:29) 4. Text: Interview. Die Jugend beteiligt sich aktiv an der politischen Meinungsbildung. Jugendliche aus verschiedenen Ländern demonstrieren auf der Straße. Der Generalsekretär des Weltbundes der demokratischen Jugend aus Paris spricht in einem Interview darüber, dass der Tag des Sieges über den Faschismus wird zum Tag des Kampfes der Jugend gegen den Neonazismus und für die Anerkennung der DDR erklärt. (Länge: 1:34) 5. Text: Kunst. Der Meister der Holzschnitts Franz Masereel wird 80 Jahre alt. Der belgische Künstler ist in der DDR hoch angesehen. Der Verband bildender Künste der Republik zeichnete Masereel mit der Käthe-Kollwitz-Medaille aus. Die Akademie der Kunst ehrte den Künstler mit einer Ausstellung. Werke der Ausstellung werden eingeblendet. (Länge: 1:10) 6. Text: Berlin. Führende Politiker der DDR und des Auslandes ehren die Soldaten der Sowjetarmee am Ehrenmal in Treptow. Kinder legen Kränze nieder. Das Ehrenmal wurde vor 20 Jahren eingeweiht. Skulpturen am Ehrenmal werden präsentiert. (Länge: 1:07)
- Shotlist 1. text: Guests. The French boys' choir "Die kleinen Nachtigallen" visited the GDR. The young people arrive by bus and then walk through the streets of Berlin. The group poses in front of the Brandenburg Gate. The director of the choir praises the art interest of the GDR citizens. The boys' choir sings a French love song in the original sound during a performance. (Length: 1:50) Second text: Report. City views of Meißen with sights, like the castle to Meißen. Johann Friedrich Böttger lived in Meissen and was to produce gold for the king, inventing European porcelain in the process. Graphics illustrate the story. Small figures and porcelain vases are faded in. A vase is formed by hand on a potter's wheel. Over 1000 people work in the Meissen porcelain manufactory. Workers are observed with filigree craftsmanship. The porcelain is prepared for firing, then it is painted by hand. A drawing school was founded in 1764, which still trains porcelain painters. Different cups are presented. The trademark of the porcelain are the blue swords. (Length: 2:02) Third text: Education. Livestock farming wants to achieve better dairy products and better meat through large-scale production. Science helps the cooperative farmers. A section for animal production and veterinary medicine was founded at the Humboldt University in Berlin after the 3rd university reform. The Section has taken on important research tasks. In one, lecture hall is illustrated on a cow and her calf theory. The cow is connected to a measuring device. Tests on animal nutrition are carried out in a laboratory. The findings will be investigated in animal experiments on mice. (Length: 1:29) Fourth text: Interview. Youth actively participates in the formation of political opinion. Young people from different countries demonstrate on the streets. The Secretary General of the World Federation of Democratic Youth from Paris speaks in an interview about the fact that the day of victory over fascism is declared the day of the struggle of the youth against neo-Nazism and for the recognition of the GDR. (Length: 1:34) Fifth text: Art. Franz Masereel, the master of woodcuts, turns 80. The Belgian artist is highly regarded in the GDR. The Association of Fine Arts of the Republic awarded Masereel the Käthe Kollwitz Medal. The Akademie der Kunst honoured the artist with an exhibition. Works from the exhibition are displayed. (Length: 1:10) Sixth text: Berlin. Leading politicians of the GDR and abroad honor the soldiers of the Soviet Army at the memorial in Treptow. Children lay wreaths. The memorial was inaugurated 20 years ago. Sculptures at the memorial are presented. (Length: 1:07)
EN (US)