Metadata
Original Title in Original Language: DDR-Magazin 1967/32
DDR-Magazin 1967/32
DDR-Magazin 1967/32
Clip ID: Q6UJ9A002T7D
Original format of digitalization: 35mm
- German Summary1. Text: Berlin. Die Umgestaltung des Alexanderplatzes geht voran. Eine Maschine arbeitet mit Hochdruck. Der Bau des Fernsehturms wurde begonnen. Er soll 360 Meter hoch werden. Eine Kamerafahrt zeigt Altbauten, die abgerissen werden und eine große Baustelle im Zentrum. Der Off-Kommentar zählt auf, was am Alexanderplatz alles gebaut werden soll. Ein Hotelhochhaus und ein großes Kaufhaus. Auf der Großbaustelle wird gearbeitet. Fertiggestellte Bauwerke, wie der Strausberger Platz, das Portal der Stadtbibliothek oder die Komische Oper, werden eingeblendet, um zu verdeutlichen, dass zur sozialistischen Architektur Kunst am Bau gehört. Fritz Kühn erhielt für diese Gestaltungen einen Nationalpreis. Der Kunstschmied Fritz Kühn wird in seiner Werkstatt besucht. Kühn arbeitet mit seinen Mitarbeitern am Brunnen für den Strausberger Platz. Metallteile werden zusammengeschweißt. Auf dem Hof werden die fertigen Platten poliert. Fertig montiert begutachtet der Künstler seine Arbeit am Brunnen. (Länge: 2:33) 2. Unter den Linden verkauften 200 Künstler aus verschiedenen Ländern ihre Werke zugunsten des Solidaritätsfonds für das vietnamesische Volk. Auch die Akademie der Künste führte eine Aktion zugunsten dieses Fonds durch. Eine Graphik von Fritz Crämer trägt die Unterschrift aller Akademiemitglieder. Weitere Graphiken werden eingeblendet, ein Song Ernst Buschs, der auf einer Solidaritätsveranstaltung der Akademie singt, erklingt dabei. Ernst Buch wird vorgestellt. Fotos von dem Sänger auf der Bühne und mit anderen Künstlern sind zu sehen. Busch spricht zum Publikum. Alle gemeinsam singen das Lied "Vorwärts". Während dieses Lied läuft werden Karten von Israel und den arabischen Staaten eingeblendet. Die DDR steht an der Seite der arabischen Völker. Albert Norden spricht über die Außenpolitik der Bundesrepublik. Die Rede auf einer Sondersitzung des Friedensrates der DDR ist im Originalton. Die Mitglieder erklärten sich solidarisch mit den arabischen Staaten. (Länge: 3:50) 3. Der Bezirk Dresden war Gastgeber der Arbeiterfestspiele. Stadtansichten verschiedener sächsischer Städte werden gezeigt. Mehr als 5.000 Laien- und Berufskünstler stellten ihr Können vor. Im Innenhof des Zwingers wird ein Tanz in historischen Gewändern vorgeführt. 2.000 Gäste besuchten den Abschlussball, unter ihnen waren auch Walter und Lotte Ulbricht. Ulbricht tanzt. (Länge: 1:08) 4. Gisela Birkemeyer war eine erfolgreiche Leichtathletin. Nun trainiert sie den Nachwuchs im Sportklub "Dynamo Berlin". Sie trainieren in einer Turnhalle Sprungübungen. Birkemeyer stellte im 80-Meter-Hürdenlauf 1960 in Leipzig einen neuen Weltrekord auf. Der Lauf wird gezeigt. Sie holte Medaillen bei verschiedenen Olympischen Spielen und Wettbewerben. Spitzensportler trainieren häufig den Nachwuchs nach Ende der Karriere. (Länge: 0:48) 5. In Lipno in der CSSR fanden die 10. Kanuweltmeisterschaften statt. Vier von neun Weltmeistertitel gingen an die DDR. Ein Kanu kenterte beim Lauf. Jürgen Brehmer siegte im Kajakeiner und im Mannschaftswettbewerb. Die Kanufahrer passieren die aufgestellten Tore im Parcours. Auch die Frauen siegten im Mannschaftswettbewerb. Weiterhin gewann die DDR drei Silberne und zwei Bronzene Medaillen. (Länge: 2:16)
- English Summary1. text: Berlin. The redesign of Alexanderplatz is making progress. A machine works at high pressure. Construction of the television tower has begun. It's supposed to be 360 meters high. A tracking shot shows old buildings being demolished and a large construction site in the centre. The off-commentary lists what is to be built at Alexanderplatz. A hotel tower and a big department store. Work is being carried out on the large construction site. Completed buildings, such as Strausberger Platz, the Stadtbibliothek portal or the Komische Oper, are displayed to make it clear that socialist architecture includes art in architecture. Fritz Kühn received a national prize for these designs. The blacksmith Fritz Kühn is visited in his workshop. Kühn and his staff work at the fountain for Strausberger Platz. Metal parts are welded together. The finished plates are polished in the courtyard. The artist examines his work at the fountain, completely assembled. (Length: 2:33) 2. 200 artists from different countries sold their works to Unter den Linden for the benefit of the Solidarity Fund for the Vietnamese People. The Academy of Arts also carried out an action in favour of this fund. A graphic by Fritz Crämer bears the signature of all Academy members. Further graphics are faded in, a song by Ernst Busch, who sings at a solidarity event of the academy, is heard. Ernst Buch is introduced. Photos of the singer on stage and with other artists can be seen. Busch speaks to the audience. All sing the song "Vorwärts" together. During this song cards of Israel and the Arab states are shown. The GDR stands at the side of the Arab peoples. Albert Norden talks about the foreign policy of the Federal Republic of Germany. The speech at a special session of the Peace Council of the GDR is in its original language. The members declared their solidarity with the Arab states. (Length: 3:50) 3 The district of Dresden hosted the Workers' Festival. City views of various Saxon cities are shown. More than 5,000 amateur and professional artists presented their skills. In the inner courtyard of the Zwinger a dance in historical costumes is performed. 2,000 guests attended the prom, including Walter and Lotte Ulbricht. Ulbricht dances. (Length: 1:08) Gisela Birkemeyer was a successful athlete. Now she trains the youngsters in the sports club "Dynamo Berlin". They train jumping exercises in a gym. Birkemeyer set a new world record in the 80-metre hurdle race in Leipzig in 1960. The run is shown. She won medals at various Olympic Games and competitions. Top athletes often train their offspring after the end of their career. (Length: 0:48) 5. the 10th Canoe World Championships took place in Lipno in the CSSR. Four out of nine world championship titles went to the GDR. A canoe capsized on the barrel. Jürgen Brehmer won the Kajakeiner and the team competition. The canoeists pass through the gates in the course. The women also won the team competition. Furthermore the GDR won three silver and two bronze medals. (Length: 2:16)
- Shoot Year1967
- ColorNo
- DirectorHans Müller
- CameraGünter Bressler, Bernhard Zoepffel, Siegfried Kaletka
- EditorRenate Cohn-Vossen
- PersonalitiesLotte Ulbricht, Ernst Busch, Fritz Kühn, Walter Ulbricht, Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Berlin; Baustelle; Arbeiter; Nebau; Alexanderplatz; Fernsehturm; Künstler; Brunnen; Schmied; Solidarität; Vietnam; Kunst; Kultur; Veranstaltung; Gesang; Friedensrat; Arbeiterfestspiele; Dresden; Ball; Tanz; Sport; Leichtathletik; Olympia; Training; Nachwuchs; Weltmeisterschaft; Kanu; Wassersport // Berlin; construction site; canoe; canoe; construction site; Alexanderplatz; artists; fountain; blacksmith; solidarity; Vietnam; art; culture; event; singing; peace council; Dresden; ball; dance; sports; athletics; Olympia; training; youth; world championship; canoe; water sports; water sports; Alexanderplatz; Vietnam; Vietnam; Vietnam; art; culture; singing
EN (US)