Metadata
Original Title in Original Language: Das sind wir II; Aus eigener Kraft gewachsen DDR - Das sind wir, Teil 2
DDR - Das sind wir, Teil 2
DDR - Das sind wir, Teil 2
Clip ID: Q6UJ9A002UQB
- German SummaryDer zweite Film dieses achtteiligen Farbmagazins behandelt drei Themen. Als erste wird über die internationalen Beziehungen der DDR zur VAR und über das größte Textilkombinat Afrikas in Schibin al-Kaum berichtet. Bestückt mit Maschinen der DDR und unterstützt durch DDR-Spezialisten verarbeiten die Ägypter jetzt ihre Baumwolle selber zum Nutzen aller. Der zweite Teil zeigt uns den Touristenort Nessebar, aber auch den Ausbau des nahe gelegenen Hafens vom rumänischen Burgas am Schwarzen Meer. Eine Hafenbagger-Mannschaft aus der DDR beteiligt sich hier um die nötigen Veränderungen vorzunehmen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit drei historischen Städten, und zwar Freiberg, Stralsund und Quedlinburg. Die Denkmalpflege in diesen Städten ist vorbildlich zu nennen, dies wird an den vorgestellten historischen Häusern und Kunstgegenständen sichtbar.
- English SummaryThe second film in this eight-part colour magazine deals with three themes. The first to be reported is the GDR's international relations with the VAR and Africa's largest textile combine in Schibin al-Kaum. Equipped with GDR machines and supported by GDR specialists, the Egyptians now process their cotton themselves for the benefit of all. The second part shows us the tourist place Nessebar, but also the extension of the nearby port of the Romanian Burgas at the Black Sea. A harbour dredger crew from the GDR participates here to make the necessary changes. The third part deals with three historical cities: Freiberg, Stralsund and Quedlinburg. The preservation of historical monuments in these cities is exemplary; this can be seen in the historical houses and art objects presented.
- Release Date1968-06-28
- Shoot Year1967
- ColorYes
- DirectorWolfgang Bartsch
- CameraWilli Kiecker, Claus Mühle
- ComposerWolfgang Pietsch,
- PersonalitiesWerner Graders
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryGeorgius Agricola, Bertolt Brecht
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Textilkombinat; Ägypten; Gizeh; Bulgarien; Burgas; Freiberg; Stralsund; Quedlinburg; Textima; Vereinigte Arabische Republik (VAR); Export; Kairo; Hafen; Handelsmarine; Baumwolle; Datex; Wismar; Rostock; Nessebar; Tourismus; Schwimmbagger; Kunst; Handwerk; Kirchen; Denkmalpflege; Erzgebirge; Hammerschmiede; Bergbau; Frohnau; Fachwerkbau; Münzenberg; Geschichte; Backsteingotik; Restaurierung; Gotteshaus; Rathaus; Renovierung; Wohnungsbau; // German Democratic Republic (GDR); Textile Combine; Egypt; Giza; Bulgaria; Burgas; Freiberg; Stralsund; Quedlinburg; Textile; United Arab Republic (VAR); Export; Cairo; Port; Datex; Wismar; Rostock; Cotton; Datex; Textile Combine; Stralsund; Textile; United Arab Republic (VAR); Nessebar; tourism; dredger; art; craft; churches; preservation of monuments; Erzgebirge; hammer forge; mining; Frohnau; half-timbered building; Münzenberg; history; brick gothic; restoration; church; town hall; renovation; housing construction;
- Shotlist (German) 0:00:00 Animierter Filmtrailer "DDR - Das sind wir" (Folge 2 "Aus eigener Kraft gewachsen"). Umschnitt auf ein Firmenschild "TEXTIMA" (nah). Schwenk vom Firmenschild des DDR-Produzenten auf die laufenden Textilmaschinen in einemTextilkombinat von Ägypten (halbtotal). Facharbeiter an einer Webmaschine (halbnah). Ägyptische Arbeiterin zieht ein Transportgestell mit gefüllten Spulen durch das Bild (halbnah). Umschnitt auf die Pyramiden von Gizeh in der VAR Ägypten (halbtotal). Rückwärtszoom von der Sphinx von Gizeh (halbtotal). Kommentar: "Das wir gute Textilmaschinen bauen hat sich überall in der Welt herumgesprochen...jede Maschine dieses neuen Kombinats stammt aus der DDR. Aber es geht hier um mehr als um ein erfolgreiches Exportgeschäft. Wir sind in der VAR, in einem der Länder also die während der letzten 2 Jahrzehnte ihre nationale Unabhängigkeit errangen". Umschnitt auf eine Fahraufnahme durch Kairo (halbtotal). Blick auf Straßenhändler im Stadtbild Kairos (halbtotal). Schwenk (von oben) über enge Gassen in ärmeren Wohngebieten Kairos (halbtotal). Umschnitt 0:01:40 Blick auf das Hafengebiet von Kairo (halbtotal). Kommentar: "So war es früher, die in aller Welt begehrte Baumwolle mußte ausschließlich als Rohstoff exportiert werden, das große Geschäft machten also die anderen die dann auch noch die Bedingungen und Preise diktierten...". Baumwollballen im Hafengebiet werden mit dem Kran auf Schiffe geladen (halbtotal). Blick (von unten) auf einen Baumwollballen beim absenken in den Frachtraum eines Schiffes (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über einen fahrenden PKW vor den modernen Hochhäusern Kairos (halbtotal). Umschnitt auf eine Wasserstelle am Nil mit ziehendem Rind (halbtotal). Blick (von oben) auf vorfahrende LKW`s mit Baumwollballen an Fabrikhallen (halbtotal). Schwenk (von oben) über das größte und modernste Textilkombinat Afrikas in der ägyptischen Stadt Schibin al-Kaum (halbtotal). Gabelstapelfahrer transportiert die Baumwollballen zwischen den Hallen (halbtotal). Umschnitt 0:02:25 Blick auf die Maschinen im Textilkombinat (halbtotal). Schwenk über die Textilmaschinen aus der DDR und dem Bedienpersonal (halbtotal). Spezialisten aus der DDR weisen die arabischen Arbeiter an den Maschinen ein (halbnah). Gesichter der Spezialisten und Arbeiter (nah). Schwenk vom entstehenden Erweiterungsbau des Textilkombinats auf die Architekten und beratenden Spezialisten aus der DDR (halbtotal). Gestapelte Kartons mit Aufschrift "Datex Wismar" auf dem Hof des Geländes (halbtotal). Waren aus Ägypten im Netz des Kranführers im Hafengebiet (halbtotal). Kommentar: "Bei der Erweiterung des Kombinats bewährt sich eine Zusammenarbeit die sich im Sinne der Beziehungen zwischen befreundeten fortschrittlichen Staaten, das heißt zum beiderseitigen Nutzen entwickelt. Erzeugnisse aus Schibin al-Kaum werden auch nach Wismar und Rostock verladen". Schwenk von den ägyptischen Waren im Hafengebiet auf das ankernde Frachtschiff "Mulde" aus der DDR (halbtotal). Umschnitt auf die Sphinx von Gizeh (halbnah). Blick (von oben) ober das moderne Kairo (halbtotal). Kommentar: "Wir aber fanden bestätigt dass man auch fern von Elbe und Spree viel erfahren kann über den Charakter unseres Staates". Umschnitt 0:03:15 Animation mit verschiedenen Formen. Blick auf Disteln am Schwarzen Meer bei Nessebar in der rumänischen Provinz Burgas (halbtotal). Ufergebiet mit schönen Häusern in einer Bucht von Nessebar am Schwarzen Meer (halbtotal). Zwischenschnitte der alten Stadt Nessebar (halbtotal). Touristen schlendern durch den Ort (halbtotal). Kommentar: "Auch die Bürger unserer Republik übt Nessebar Anziehungskraft aus". Braun gebrannte Urlauber im Ort (halbtotal). Schwenk über die Frachtschiffe im Hafengebiet von Burgas (halbtotal). Schwenk über einen DDR-Bürger in Nessebar (halbnah). Kommentar: "Sein Arbeitsplatz liegt seit vielen Monaten gleich nebenan, hier im Hafen von Burgas. Werner Graders...(Bildeinblendung)...ist waschechter Rostocker und nicht ganz unschuldig an Rekordleistungen beim dortigen Hafenbau, und dadurch kam er auch zu seiner heutigen Funktion, Werner Graders ist der Hafenbagger-Kapitän in Burgas". Graders betrachtet eine Muschelkette (nah). Graders auf dem Schwimmbagger (halbtotal). Fahraufnahme auf den Schwimmbagger zu (halbtotal). Arbeiter auf dem Schwimmbagger (halbnah). Eimerketten voller Sand und Kies wird aus dem Hafengebiet gefördert (halbnah). Blick auf das aufnehmende Frachtschiff voller Schlamm und Sand (halbtotal). Blick (von unten) auf die Eimerkette (halbtotal). Umschnitt 0:04:25 Blick vom Baggerschiff auf ein vorfahrendes Postboot (halbtotal). Die DDR-Besatzung empfängt Post auf dem Baggerschiff (halbnah). Kommentar: "Natürlich fühlen sie sich wohl im Paradies der Urlauber, verständlich ist aber ihre Meinung, unseren Urlaub, den verbringen wir bei uns zu Hause, am liebsten wenn es mal richtig schneit". Besatzungen lesen ihre Karten und Briefe (halbnah). Arbeiter liest die angekommene "Ostsee-Zeitung" (halbnah). Umschnitt mit Schwenk über die ankernden Frachtschiffe und hoch aufragenden Kräne im Hafengebiet (halbtotal). Umschnitt auf einen Sonnenuntergang über dem Schiffsbagger (halbtotal). 0:04:50 Animation mit verschiedenen Formen. Blick auf Eisenbeschläge und Rosenband aus Eisen (nah). Umschnitt auf alte Werkzeuge aus dem 15. und 16. Jahrhundert (halbnah). Holzschnitzarbeit mit Jägern, Zimmerleuten und Waldarbeitern (halbnah). Kommentar: "Berthold Brecht sagt: Warum darauf zurück kommen, warum nicht reinen Tisch machen, warum nicht von heute reden? Wer den großen Sprung machen will muß einige Schritte zurück gehen. Das heute geht gespeist durch das gestern ins neue. Die Geschichte macht vielleicht einen reinen Tisch, aber sie scheut den lehren". Detailaufnahme einer Holzschnitzarbeit (nah). Blick auf eine rundes Fenster in Bleiverglasung (halbtotal). Detailaufnahme der farbigen Bleiverglasung (halbnah). Alte Goldmünzen fallen auf einen Tisch (nah). Fahraufnahme auf die Steinmetzarbeit der Tulpenkanzel im Freiberger Dom (halbnah). Zoom auf das kunstvoll beschlagene Portal von Sankt Nikolai in Stralsund mit beschriftetem Wappen (halbtotal).Umschnitt 0:05:20 Blick (von oben) über Stralsund auf die Sankt Marien-Kirche (halbtotal). Kommentar: "Diese Worte Brechts könnten als Motto der Arbeit der Denkmalpflege in unserer Republik stehen, dafür drei Beispiele". 1. Schwenk von der Wasserseite über die alte Hansestadt Stralsund (halbtotal). Umschnitt. 2. Schwenk (von oben) über die Dächer von Quedlinburg (halbtotal). Umschnitt. 3. Blick (von oben) über Freiberg und Gebäude des Erzbergbaus (halbtotal). Umschnitt auf alte Kupferstiche von Minenarbeitern im 15. und 16. Jahrhundert (nah). Wasser strömt auf ein Antriebsrad einer Hammerschmiede (halbnah). Blick auf die Antriebswelle der Frohnauer Hammerschmiede (halbtotal). Schwenk von der Antriebswelle auf die schlagenden Hämmer (halbtotal). Schwenk vom antreibenden Wasserrad über die Werkzeuge und den Kamin einer historischen Schmiede (halbtotal). Kunstvoll geschmiedete Eisenrose (nah). Schwenk über eine Reliefdarstellung der Bergbautätigkeiten (halbnah). Kommentar: "Der Bergbau ist wohl ebenso von Nöten wie der Ackerbau, und die Menschen müssten wie die Tiere leben wenn sie keine Werkzeuge herzustellen verstünden, so schrieb hier Georgius Agricola, einer der ersten Bergbauwissenschaftler der Welt". Umschnitt 0:06:55 Blick auf eine Fachwerkhaus in Freiberg (halbtotal). Kommentar: "Menschenwürdig leben, zu jener Zeit noch ein Privileg der wenigen die sich aneigneten was der Fleiß der vielen schuf, auch dafür gibt es Zeugnisse beim Gang durch diese Straßen". Blick auf den Brunnen "Otto der Reiche" am Obermarkt "Otto der Reiche" (halbtotal und mit Zoom). Schwenk über die Häuser am Donatsturm in Freiberg (halbtotal). Umschnitt auf Quedlinburg: Blick (von oben) auf die historischen Häuser von Quedlinburg (halbtotal). Blick auf das Fachwerkhaus mit "Ratskeller" (halbtotal). Schulkind in einer engen Gasse (halbtotal). Blick auf die Fachwerkhäuser auf dem Münzenberg (halbtotal). Kommentar: "Dort, außerhalb der Stadtmauern, lebten damals die Ärmsten der Armen". Platz mit kleinen verschachtelten Fachwerkbauten auf dem Münzenberg (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über die Türme der Stiftskirche Sankt Servati auf dem Schlossberg (halbtotal). Kommentar: "Der Ursprung Quedlinburgs reicht viel weiter zurück in die Geschichte, im 10. Jahrhundert war sie die erste Metropole...(Einblendung der Stiftskirche von der Seite)...eines frühen deutschen Staates...(Einblendung des Fachwerkhauses in der Marktstraße 6)...dann mündete ihre Entwicklung, wie bei vielen deutschen Städten...(Schwenk über die Fachwerkfassade der "Börse" im Steinweg)...in eine kleinbürgerliche Enge, fernab von den Hauptstraßen der Geschichte. Eine schwer bezahlte Idylle wenn man den Blick aufs Ganze richtet". Zoom auf die Pforte des Rathauses (halbtotal). Umschnitt 0:08:00 Stralsund: Zoom auf den Alten Markt auf dem Stadtmodell Stralsunds (halbnah). Backsteingotik-Fassade des Rathauses (halbtotal). Schwenk über verzierte Hausfassaden ehemaliger Bürgerhäuser (halbtotal). Kommentar: "Stralsund ist ein Beispiel für eine glücklichere Entwicklung. Früh reich geworden durch die Friedliche Vermittlerrolle im Handel zwischen Ost und West, bewahrten sich hier die Bürger über Jahrhunderte hinweg eine wehrhafte, weltoffene Unabhängigkeit, die selbst unter schwedischer und preußischer Herrschaft nicht ganz zu unterdrücken war". Zoom auf das Wappen Stralsunds an einer Hausfassade (halbnah). Schwenk über die Dächer Quedlinburgs auf die Kirche Sankt Marien (halbtotal). Umschnitt auf einen Blumenstand auf dem Marktplatz (halbtotal). Umschnitt 0:08:40 Kommentar: "Drei Beispiele die uns verschiedenartige Geschichten erzählen...(Zoom über Stralsund auf ein Neubaugebiet)...in der Gegenwart haben sie eins gemeinsam, genau wie an vielen anderen Orten unserer Republik...(Schwenk über das Hafengebiet von Stralsund)...werden die Zeugen aus der Vergangenheit liebevoll und sachkundig betreut...(Fahraufnahme auf eine Kanzel mit Steinmetzarbeiten)...um sie zu erhalten für uns und die, die nach uns kommen". Schnitzarbeit eines Bergarbeiters (nah). Geschmiedete Blume an einem Gitter (nah). Blick durch das Gitter auf ein Schild "Baustelle-Betreten verboten" (halbnah). Blick auf Restauratoren bei der Anbringung vergoldeter Figuren in einer Kirche (halbtotal). Kommentar: "Mehr noch, vieler Orts hilft die marxistische Geschichts- und Kunstbetrachtung Verfälschungen zurück liegender Epochen zu beseitigen...(Schwenk über die Figuren an einem Kirchenportal)...und die historische Aussagekraft zu präzisieren". Schwenk über die Steinmetzarbeiten des Kirchenportals (halbnah). Schwenk über die restaurierten Gewölbedecken einer Kirche (halbnah). Umschnitt auf marode Fassaden von historischen Häusern (halbtotal). Kommentar: "Und wo es nötig ist im Prozess der Erhaltung und Pflege...(Zimmerleute entkernen einen Fachwerksbau)...die den Bedürfnissen moderner Menschen nach einem zeitgemäßen Komfort Rechnung zu tragen...(Schwenk über die Renovierungsarbeiten an einem Haus)...werden immer neue, interessante Lösungen gefunden". Blick (von unten) auf ein eingerüstetes Haus (halbtotal). In historischen Bauten entstehen moderne Wohnungen (halbtotal). Handwerker bei ihren Renovierungsarbeiten (halbtotal). Alte Türen werden nach der Renovierung wieder eingesetzt (halbtotal). Alte Türknaufe und Beschläge (nah). Schwenk über eine restaurierte Tür (halbnah). Kommentar: "Neues zu bauen wäre einfacher in jedem Falle, aber wir leben in einem Staat der sich seiner historischen Verantwortung bewusst ist, denn das heute geht gespeist durch das gestern ins morgen". Blick (von unten) auf eine eingerüstete Stadtmauer und den Renovierungsarbeiten (halbtotal). Schwenk über die Dächer von Stralsund (halbtotal). Blick (von der Wasserseite) auf Stralsund (halbtotal). Abblendung. Ein Film des DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme. Abblendung 0:10:39 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Animated film trailer "DDR - Das sind wir" (episode 2 "grown by our own strength"). Cut to a company sign "TEXTIMA" (near). Swing from the GDR producer's company sign to the running textile machines in a textile combine in Egypt (semi-total). Skilled worker at a weaving machine (semi-near). Egyptian worker pulls a transport rack with filled coils through the picture (semi-near). Redefined to the pyramids of Giza in the VAR Egypt (half total). Backward zoom of the sphinx of Giza (semitotal). Comment: "Word has spread all over the world that we build good textile machines...every machine in this new combine comes from the GDR. But this is more than just a successful export business. We are in the VAR, in one of the countries that have gained their national independence during the last 2 decades". Redefined to a driving shot through Cairo (half total). View of street traders in the cityscape of Cairo (half total). Swing (from above) over narrow alleys in poorer residential areas of Cairo (half total). recut 0:01:40 View to the harbour area of Cairo (half total). Comment: "That's how it used to be, the cotton that was sought after all over the world had to be exported exclusively as raw material, so the big business was done by the others who then also dictated the conditions and prices...". Cotton bales in the port area are loaded onto ships by crane (half total). View (from below) of a bale of cotton when lowering into the hold of a ship (semi-total). Circumcision. Swing over a moving car in front of the modern skyscrapers of Cairo (half total). Cut back to a waterhole on the Nile with pulling cattle (half total). View (from above) of driving trucks with cotton bales at factory halls (half total). Swing (from above) over Africa's largest and most modern textile combine in the Egyptian city of Schibin al-Kaum (half total). Forklift drivers transport the cotton bales between the halls (half total). recut 0:02:25 View of the machines in the textile combine (semi-total). Swing over the textile machines from the GDR and the operating personnel (half total). Specialists from the GDR instruct the Arab workers on the machines (semi-near). Faces of specialists and workers (close). Swing from the extension of the textile combine to the architects and consulting specialists from the GDR (half total). Stacked cartons with inscription "Datex Wismar" on the courtyard of the site (half total). Goods from Egypt in the network of the crane operator in the port area (half total). Comment: "In the enlargement of the combine, cooperation that develops in the sense of relations between friendly progressive states, i.e. for the mutual benefit of both sides, is proving its worth. Products from Schibin al-Kaum are also "loaded" to Wismar and Rostock. Swing from the Egyptian goods in the port area to the anchoring cargo ship "Mulde" from the GDR (half total). Cut to the sphinx of Gizeh (semi-near). View (from above) above the modern Cairo (half total). Comment: "But we found it confirmed that you can also learn a lot about the character of our state far away from the Elbe and Spree". recut 0:03:15 Animation with different shapes. View of thistles at the Black Sea near Nessebar in the Romanian province Burgas (half total). Coastal area with beautiful houses in a bay of Nessebar at the Black Sea (half total). Intermediate sections of the old town of Nessebar (half total). Tourists stroll through the village (half total). Comment: "Even the citizens of our republic are attracted to Nessebar". Brown burnt holidaymakers in the village (half total). Swing over the cargo ships in the harbour area of Burgas (half total). Panning over a GDR citizen in Nessebar (half near). Comment: "His workplace has been right next door for many months, here in the port of Burgas. Werner Graders...(picture insertion)...is a true Rostocker and not completely innocent of record performances in the harbour construction there, and thereby he also came to his today's function, Werner Graders is the "harbour dredger captain in Burgas". Graders looks at a chain of shells (nah). Graders on the dredger (half total). Drive recording towards the dredger (half total). Worker on a dredger (semi-near). Bucket chains full of sand and gravel are transported from the harbour area (semi-near). View of the receiving cargo ship full of mud and sand (half total). View (from below) of the bucket chain (half total). recut 0:04:25 View from the dredger to a preceding postboat (half total). The GDR crew receives mail on the dredger (semi-near). Comment: "Of course they feel comfortable in the paradise of holidaymakers, but understandable is their opinion, our holiday, we spend it at home, preferably when it really snows". Crews read their cards and letters (half near). Worker reads the arrived "Ostsee-Zeitung" (half near). Circumcision with panning over the anchoring cargo ships and high towering cranes in the harbour area (half total). Recut to a sunset over the dredger (half total). 0:04:50 Animation with different shapes. View of iron fittings and rose ribbon made of iron (near). Cutting back to old tools from the 15th and 16th centuries (semi-near). Wood carving with hunters, carpenters and forest workers (half near). Comment: "Berthold Brecht says: Why come back to it, why not clear the air, why not talk about today? Who wants to make the big jump must go some steps back. The today goes fed by the yesterday into the new one. History may make a clean slate, but it shuns "teaching". Detailed view of a wood carving (close). View of a round window in leaded glass (half total). Detailed view of the coloured lead glazing (semi-near). Old gold coins fall on a table (nah). A driving photograph of the stonemasonry work of the Tulpenkanzel in the Freiberger Dom (half near). Zoom on the artistically coated portal of Saint Nikolai in Stralsund with inscribed coat of arms (semi-total).circumcision 0:05:20 View (from above) over Stralsund to St. Mary's Church (half total). Comment: "These words of Brecht could be the motto of the work of monument preservation in our republic, three examples of this". 1st pan from the water side over the old Hanseatic city of Stralsund (half total). Circumcision. 2nd pan (from above) over the roofs of Quedlinburg (half total). Circumcision. 3. view (from above) over Freiberg and buildings of the ore mining (half total). Recut to old copper engravings by miners in the 15th and 16th centuries (near). Water flows onto a drive wheel of a hammer forge (semi-near). View of the drive shaft of the Frohnauer hammer mill (half total). Swing from the drive shaft onto the hammering hammers (half total). Swing from the driving water wheel over the tools and chimney of a historical smithy (half total). Artfully forged iron rose (near). Panning over a relief representation of the mining activities (semi-near). Comment: "Mining is probably just as necessary as agriculture, and people would have to live like animals if they did not know how to make tools," wrote Georgius Agricola, one of the world's first mining scientists. recut 0:06:55 View of a half-timbered house in Freiberg (half total). Comment: "To live in dignity, at that time still a privilege of the few who appropriated what the diligence of the many created, also for this there are testimonies when walking through these streets". View of the fountain "Otto der Reiche" at the Obermarkt "Otto der Reiche" (half total and with zoom). Swing over the houses at Donatsturm in Freiberg (half total). Redecision to Quedlinburg: View (from above) of the historic houses of Quedlinburg (half total). View of the half-timbered house with "Ratskeller" (half total). Schoolchild in a narrow alley (half total). View of the half-timbered houses on the Münzenberg (half total). Comment: "The poorest of the poor lived there, outside the city walls". Square with small nested half-timbered buildings on the Münzenberg (half total). Circumcision. Swing over the towers of the collegiate church Sankt Servati on the Schlossberg (half total). Comment: "The origins of Quedlinburg go back much further into history, in the 10th century it was the first metropolis...(the collegiate church was faded in from the side)...of an early German state...(the half-timbered house in Marktstraße 6 was faded in)...then its development, as in many German cities...(the half-timbered façade of the "stock exchange" in Steinweg swung over)...led to a petty bourgeois narrowness, far away from the main streets of history. A heavily paid idyll when you look at the big picture". Zoom to the gate of the town hall (half total). recut 0:08:00 Stralsund: Zoom to the Old Market on the city model Stralsund (half near). Brick Gothic facade of the town hall (half total). Panning over decorated facades of former town houses (half total). Comment: "Stralsund is an example of a happier development. Having become rich early on through the peaceful mediating role in trade between East and West, the citizens here maintained for centuries a defensive, cosmopolitan independence which could not be suppressed completely even under Swedish and Prussian rule". Zoom on Stralsund's coat of arms on a house façade (semi-close). Swing over the roofs of Quedlinburg to the church Sankt Marien (half total). Redecoration to a flower stand on the market square (half total). recut 0:08:40 Comment: "Three examples that tell us different stories...(zoom over Stralsund to a new development)...in the present they have one thing in common, just like in many other places of our republic...(panning over the harbour area of Stralsund)...the witnesses from the past are lovingly and expertly cared for...(drive shot to a pulpit with stonemasonry)...to preserve them for us and those who come after us". Carving of a miner (near). Forged flower on a grid (near). View through the grille onto a sign "Do not enter construction site" (semi-near). View of restorers attaching gilded figures in a church (half total). Comment: "Even more, in many places the Marxist consideration of history and art helps to eliminate falsifications of past epochs...(panning over the figures on a church portal)...and to specify the historical expressiveness". Swing over the stonemasonry work of the church portal (semi-near). Swing over the restored vaulted ceilings of a church (semi-near). Redecision to dilapidated facades of historic houses (semi-total). Comment: "And where it is necessary in the process of preservation and care...(carpenters gut a half-timbered building)...to meet the needs of modern people for contemporary comfort...(panning over the renovation work on a house)...always new, interesting solutions are found". View (from below) of a scaffolded house (half total). Modern apartments (semi-total) are being built in historic buildings. Craftsmen during their renovation work (half total). Old doors are reinstalled after renovation (half total). Old doorknobs and fittings (near). Swing over a restored door (semi-near). Comment: "It would be easier to build something new in any case, but we live in a state that is aware of its historical responsibility, because today that goes fed by yesterday into tomorrow". View (from below) of a scaffolded city wall and the renovation works (half total). Swing over the roofs of Stralsund (half total). View (from the water side) of Stralsund (half total). Dimming. A film by the DEFA Studio for Popular Science Films. dimming 0:10:39 END
EN (US)