Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1947/35, Der
Der Augenzeuge 1947/35
Der Augenzeuge 1947/35
Clip ID: Q6UJ9A004044
- German Summary1. Kinder suchen ihre Eltern (44 m) 2. Molotow in New York (16 m) 3. Unruhen in Palästina (31 m) 4. Prozess gegen Josef Tiso in Bratislava (13 m) 5. Zuckerfabrik in Thöringswerder bei Wriezen (29 m) 6. Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen in Halle ein (26 m) 7. Zukünftige Architekten werden am Architektur-Institut in Moskau ausgebildet (21 m) 8. Autobahnbrücke in Dessau wieder aufgebaut (28 m) 9. Schmuggel in Andorra an der spanisch-französischen Grenze (33 m) 10. Briefmarkenausstellung im Berliner Zeughaus 11. Polizeischwimmfest im Stadtbad Spandau (27 m) 12. Springbrunnen in Leningrad, Wasserspiele im Peterhof (15 m) 13. Erstaufführung der 7. Sinfonie von Schostakowitsch in Berlin: Konzert mit Sergiu Celibidache (107 m)
- English Summary1. children looking for their parents (44 m) 2nd Molotov in New York (16 m) 3. riots in Palestine (31 m) 4th trial against Josef Tiso in Bratislava (13 m) 5. sugar factory in Thöringswerder near Wriezen (29 m) 6. repatriates from the Soviet Union arrive in Halle (26 m) 7. future architects are trained at the Architecture Institute in Moscow (21 m) 8. motorway bridge rebuilt in Dessau (28 m) 9. smuggling in Andorra on the Spanish-French border (33 m) 10th Stamp Exhibition in the Zeughaus Berlin 11th Police Swimming Festival in Spandau City Pool (27 m) 12. fountain in Leningrad, water games in Peterhof (15 m) 13th premiere of Shostakovich's 7th Symphony in Berlin: concert with Sergiu Celibidache (107 m)
- Shoot Year1947
- ColorNo
- CameraJoop Huisken, Heinz Jaworsky, Kern, Erich Nitzschmann, Alfred Westphal, Harry Bremer, Erwin Anders, G. Jaworsky, Walter Fehdmer
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesSergiu Celibidache, Ruth Scholz, Lilli Liedke, Edeltraud Kroll, Richard Albrecht, Brigitte Kroll, Krista Priemel, Helga Cherrosch, Ulrich Breitkopf, Josef Tiso, Wjatscheslaw M. Molotow
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; Hafen; Vereinte Nationen (VN; UN; UNO); Transatlantikliner, Passagierschiff; Reporter; Minister; Abrüstung; Friedensvertrag; Palästina; Nahostkonflikt; Militär; Waffen; Soldat; Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Bratislava; Gericht; Hochverratsprozess; Kriegsverbrecher; Präsident; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Brandenburg; Oderbruch; Thöringswerder; Volkseigener Betrieb (VEB); Zucker; Ruine; Rübe; Raffinerie; Sachsen-Anhalt; Halle; Bahnhof; Güterzug; Heimkehrer; Losung; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Fahne; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Suppe; Zigaretten; Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Architektur; Institut; Studium; Skulptur; Antike; Staffelei; Dozent; Modell; Theater; Welikije Luki; Dessau; Autobahnbrücke; Einweihung; Eröffnung; Elbe; Umsiedler; Taucher; Fahne; Volkspolizist; Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD); Uniform; Pkw; Einheit; Pyrenäen; Andorra; Grenze; Schmuggel; Gendarm; Schlagbaum; Zoll; Kirche; Berlin; Unter den Linden; Zeughaus; Briefmarke; Ausstellung; Humor; Sonderstempel; kyrillisch; Britische Besatzungszone; Spandau; Stadtbad; Sport; Schwimmen; Polizei; Turmspringen; Leningrad; Sankt Petersburg; Peterhof; Museum; Zweiter Weltkrieg; Ruine; Winter; Schnee; Wasserspiele; 1946; Charlottenburg-Wilmersdorf; Masurenallee; Rundfunk; Erstaufführung; Sinfonie; Philharmoniker; Orchester; Dirigent // United States of America (USA); New York City; Port; United Nations (UN; UN; UNO); Transatlantic liner, passenger ship; Reporter; Minister; Disarmament; Peace treaty; Palestine; Middle East conflict; Military; Weapons; Soldier; Czechoslovak Republic (CSR); Czechoslovakia; Bratislava; Court; High treason trial; War criminal; President; Soviet occupation zone (SBZ); Brandenburg; Oderbruch; Thöringswerder; Volkseigener Betrieb (VEB); sugar; ruin; beet; refinery; Saxony-Anhalt; Halle; railway station; freight train; homecomer; slogan; Socialist Unity Party of Germany (SED); flag; Free German Youth (FDJ); soup; cigarettes; Soviet Union (UdSSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; Architecture; Institute; Study; Sculpture; Antiquity; Easel; Lecturer; Model; Theatre; Velikije Luki; Dessau; Motorway bridge; Inauguration; Opening; Elbe; Resettlement; Diver; Flag; People's Police Officer; Soviet Military Administration in Germany (SMAD); Uniform; Car; Unity; Pyrenees; Andorra; Border; Smuggling; Gendarme; Battle Bar; Customs; Church; Berlin; Unter den Linden; Armoury; Stamp; Exhibition; Humor; Special cancel; Cyrillic; British Occupation Zone; Spandau; City Bath; Sports; Swimming; Police; Tower Jumping; Leningrad; Saint Petersburg; Peterhof; Museum; Second World War; Ruin; Winter; Snow; Waterworks; 1946; Charlottenburg-Wilmersdorf; Masurenallee; Radio; First Performance; Symphony; Philharmonic; Orchestra; Conductor; Orchestra; Swimming; Watchtower; Violent Woods; Violent Woods; Violent Woods; Violent Woods; Masurenallee
- Shotlist (German) 0:00:32 1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“. Geschwister Edeltraud und Brigitte Kroll unterlegt mit Kommentar: „vier und zwei Jahre alt, suchen ihre Eltern ..“ Krista Priemel unterlegt mit Kommentar: „wurde nach Oberneubrunn (Thüringen) evakuiert, wo die Mutter starb. Der Vater ist vermisst.“ Billi Liedke unterlegt mit Kommentar: „7 Jahre alt, hat keine Mutter mehr und sucht den Vater.“ Richard Albrecht unterlegt mit Kommentar: „befand sich im KLV (Kinderlandverschickung)-Lager in der Tschechoslowakei. Der Vater ist gefallen. Die Mutter wohnte in Potsdam.“ Ruth Scholz unterlegt mit Kommentar: „aus Langenau (Schlesien) verlor auf der Flucht die Stiefmutter und sucht den Vater.“ Ulrich Breitkopf unterlegt mit Kommentar: „geboren im Juli 1933, sucht den Vater.“ Helga Cherrosch unterlegt mit Kommentar: „wurde auf der Flucht von der Mutter und ihren zwei Geschwistern getrennt.“ Insert: „Sie sahen die Kinder: Edeltraud Kroll Brigitte Kroll Krista Priemel Billi Liedke Richard Albrecht Ruth Scholz Ulrich Breitkopf Helga Cherrosch Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den Augenzeugen Nr. 35 an die Redaktion des AUGENZEUGEN DEFA Berlin C 2, Hankestr. 3“ 0:01:32 2. Molotow in New York (16 m) Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; Hafen; Anreise/Überfahrt der Delegation zur zweiten Vollversammlung der Vereinten Nationen (VN; UN; UNO) von und nach Europa mit Transatlantikliner/Passagierschiff RMS „Queen Elizabeth“: Totale auf „Queen Elizabeth“ und auf Reporter in Hafen; Totale auf zur Begrüßung der „Queen Elizabeth“ Wasser sprühendes kleines Begleitschiff mit Reportern und Filmkamera; Nahaufnahme von Passagierschiff mit Namenszug „Queen Elizabeth“; Totale auf Wjatscheslaw Molotow (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR), mit (rechts daneben) Andrej Wyschinski (stellv. Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) und weiteren Delegationsmitgliedern im Hintergrund; Nahaufnahme von Wjatscheslaw Molotow mit daneben stehendem Andrej Gromyko (Vertreter der Sowjetunion (UdSSR) im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN, UN, UNO) und umringt von Reportern vor Mikrofonen sprechend (stumm), Kommentar: „Er gab während der Verhandlung den Anstoß zu der wichtigen Entschließung, eine allgemeine Abrüstung zu fordern.“; v. E. von aus New Yorker Hafen fahrender „Queen Elizabeth“, mit darüber fliegendem Hubschrauber und Skyline von Manhattan im Hintergrund; Flugaufnahme von „Queen Elizabeth“, Kommentar: „Die Pariser Friedensverträge für fünf Länder wurden endgültig fertiggestellt.“ 0:02:07 3. Unruhen in Palästina (31 m) Naher Osten; Palästina; Nahostkonflikt; Teilungsplan der Vereinten Nationen (VN; UN; UNO): Nahaufnahmen vom britischen Militär bei der Suche nach unterirdischen Waffenlagern/Waffenarsenal mit Minensuchgeräten und mit Spürhunden sowie Grabungen im Erdboden, darunter mit hydraulischem Bohrhammer; Totale auf von britischen Soldaten bewachtes Dorf; Nahaufnahme vom Ausheben eines gefundenen und ausgehobenen Waffenlagers mit Waffen, darunter Maschinengewehre; naher Schwenk über von britischen Soldaten präsentiertes Waffenlager mit verschiedenen Maschinengewehren, Pistolen und Munition; v. E. von Dorfbewohnern im Lager unter freiem Himmel mit Stacheldraht; Nahaufnahmen von Dorfbewohnern während Befragung (stumm) durch britisches Militär, Kommentar: „Eine diplomatische Klärung dieser brennenden Probleme versuchte die Londoner Palästina-Konferenz im September 1946 vergeblich.“ 0:03:13 4. Prozess gegen Josef Tiso in Bratislava (13 m) Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Bratislava; Volksgerichtshof; Hochverratsprozess; Kriegsverbrecherprozess gegen Josef Tiso (Jozef Tiso, Staatspräsident der Slowakischen Republik (1939 – 1945; als Kriegsverbrechter zum Tode verurteilt und hingerichtet am 18. April 1947): Totale auf Gerichtsgebäude mit Baugerüst Totale auf in Gerichtssaal zur Verhandlung eintreffenden Josef Tiso (Jozef Tiso), begleitet von Polizist; v. E. von Gerichtsverhandlung mit Nahaufnahmen von sprechendem (stumm) Josef Tiso (Jozef Tiso) sowie Igor Daxner (Gerichtsvorsitzender) und Verteidiger Ernest Zabkay 0:03:13 5. Zuckerfabrik in Thöringswerder bei Wriezen (29 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Oderbruch; Thöringswerder; Volkseigener Betrieb (VEB) Zuckerfabrik: Schwenk über Werksgebäude, darunter teilweise Ruinen aus dem Zweiten Weltkrieg, Kommentar: „Sie war noch im Frühjahr 1945 fast völlig zerstört worden. Schon im Mai begannen acht beherzte Antifaschisten den Wiederaufbau und 1 1/2 Jahre später wurde das Werk mit fast 700 Mann wieder in vollen Betrieb genommen.“; Nahaufnahme von Werksdirektor Reinke (ehemaliger Elektriker) mit Mitarbeitern im Gespräch (stumm); Nahaufnahmen von der Zuckerproduktion und ArbeiterInnen, beginnend mit Waschen der Zuckerrüben in Waschanlage, Zerkleinerungsanlage sowie Raffinerie, Abfüllen und Wiegen des Zuckers in Jutesäcke, Kommentar: „Das Werk verarbeitet täglich 24 000 Zentner Rüben zu rund 3 200 Zentnern Weißzucker und ist damit in der Lage, die Zuteilung der Bevölkerung der Provinz Brandenburg zu sichern.“ 0:04:43 6. Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen in Halle ein (26 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Bahnhof: Nahaufnahme vom in Bahnhof einfahrenden und mit Birkengrün geschmückten Güterzug mit winkenden heimkehrenden deutschen Soldaten (Heimkehrer) und wartenden Angehörigen auf dem Bahnsteig; Totale auf Menschenmassen auf Bahnsteig mit Losung „Heimkehrer, Willkommen – Euch grüsst die SED“ (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und mit Redner (stumm); Nahaufnahmen von Heimkehrern und Angehörigen auf dem Bahnsteig, Heimkehrer aus Güterwagen sehend; Nahaufnahme von der Ausgabe von Suppe; Heimkehrer am Tisch sitzend und Suppe essend; Nahaufnahme vom Verteilen von Zigaretten an Heimkehrer; Nahaufnahme von rauchenden Heimkehrern; Nahaufnahme von einem Heimkehrer bei seinem ersten Besuch bei seinen alten Arbeitskollegen im Betrieb (ohne Ortsangabe); Nahaufnahme von Heimkehrer auf der Straße in einer Stadt gehend; Nahaufnahme von der Begrüßung/stürmische Umarmung zwischen Heimkehrer und seiner Mutter vor Wohnhaus, Kommentar: „Weitere Tausende und Zehntausende, die - so hoffen wir -, ebenfalls bald zurückkehren werden, werden gebraucht, um mit allen Kräften zum Aufbau eines echt demokratischen friedlichen Deutschland beizutragen.“ 0:05:38 7. Zukünftige Architekten werden am Architektur-Institut in Moskau ausgebildet (21 m) Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Architekturinstitut; Architekturstudium: Nahaufnahme von Institutsgebäude mit Eingang; Nahaufnahme von eintreffenden StudentInnen, Kommentar: „Es beginnen 200 neue Studenten ihre Ausbildung. Unter ihnen sind viele Kriegsteilnehmer.“; v. E. vom Seminar/Unterricht in Raum mit verschiedenen Skulpturen der Antike mit Studierenden an Staffeleien sitzend und Kopf einer Skulptur der Antike zeichnend (Nahaufnahme); Nahaufnahme von Dozenten (Akademiemitglied) mit Studenten an Staffelei; Nahaufnahmen von Studenten an Architekturzeichnungen/Modellzeichnung mit modernen Gebäuden; Nahaufnahme von Dozent/Akademiemitglied mit Student während seiner Diplomarbeit im Gespräch (stumm) mit Entwurf für ein Theaterbau (Nahaufnahme) in der Stadt namens Welikije Luki in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), Russland) 0:06:40 8. Autobahnbrücke in Dessau wieder aufgebaut (28 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Dessau; Elbbrücke/Autobahnbrücke; Bau und Einweihung/Wiedereröffnung: Naher Schwenk von oben über Baustelle der 650 m langen Brücke über die Elbe, Kommentar: „In den letzten Kriegstagen wurde sie von deutscher Hand gesprengt. Rund 350 Tonnen Stahl lagen im Wasser und mussten gehoben werden. Eine behelfsmäßige Konstruktion ist im vergangenen Jahr mit mehreren hundert Mann erbaut worden. Umsiedler aus Schlesien und dem Sudetenland haben einen großen Anteil der Arbeit geleistet.“ Nahaufnahme von in Elbe steigenden Taucher mit Taucherglocke; v. E. Von Bauarbeitern; Einweihung/Wiedereröffnung: Nahaufnahme von roter Fahne am Fahnenmast; naher Schwenk von oben über fertiggestellte Autobahnbrücke über der Elbe; Nahaufnahme von Volkspolizistin beim Anbringen des Eröffnungsbandes; Nahaufnahme von Eröffnungsrede haltenden Vertreter (stumm) der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Uniform und Schwenk auf Zuhörer; Nahaufnahme vom Angehörigen der SMAD in Uniform beim Durchschneiden des Eröffnungsbandes und applaudierende Teilnehmer; Nahaufnahme von Pkw-Kolonne beim Überfahren der Brücke; Totale auf fertiggestellte Elbbrücke mit Wiederherstellung der Verkehrsverbindung Berlin – München, Kommentar: „Dieser Brückenschlag ist ein wirtschaftlicher und geistiger, bis an die Grenzen Deutschlands – ein Brückenschlag zur Einheit Deutschlands.“ 0:07:39 9. Schmuggel in Andorra an der spanisch-französischen Grenze (33 m) Pyrenäen; Andorra; Grenze zwischen Spanien und Frankreich; Grenzschmuggel: Nahaufnahme von an der Grenze patrouillierenden Gendarmen; Nahaufnahme von an Gebirgsbach trinkenden Pferdeherde; Totale auf Hauptstadt und Grenzort Andorra la Vella; Nahaufnahmen vom Grenzort und Bewohnern; Nahaufnahme von Gebäude mit Namenszug „Andorra“ und „Post- und Telegrafenamt“ (französisch); Nahaufnahme vom Ochsenfuhrwerk auf der Straße; Nahaufnahme von Amtsgebäude mit Namenszug „Admon“ (galicisch) sowie Gebäude mit Namenszug „Casa del Licors“ (katalanisch, deutsch: Haus der Liköre) sowie Nahaufnahme von Schaufenster mit Spirituosen und Konservendosen; Nahaufnahme von Einheimischen mit Bananenstaude haltend; Nahaufnahme von Verkäufer auf der Straße mit Stoffballen; Nahaufnahme von gebündelten Zigarren; Nahaufnahme von Grenzposten mit Gebäude mit Namenszug „Hohe Andorra Kontrolle“ (katalanisch), geöffnetem Schlagbaum und Grenzverkehr; Nahaufnahme von Schriftzug „Bureau des Douanes Francaises“ (französisch, deutsch: französisches Zollamt); Nahaufnahme von das Gepäck von Grenzgängern kontrollierenden französischen Zöllnern; Totale auf Kirchturm von Kirche „Santa Coloma“; Nahaufnahmen von Schmugglern, darunter Hund als Schmuggler und Schmuggler im Gebirge 0:08:50 10. Briefmarkenausstellung im Berliner Zeughaus Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Zeughaus; erste große Briefmarkenausstellung; 8. – 15. Dezember 1945: Nahaufnahme von am Zeughaus anstehende Menschenschlange bei minus 10 °C Frost, mit humorigem Kommentar über Schieber; Nahaufnahme vom Zeughaus-Eingang mit Schild „Briefmarken-Ausstellung vom 8. - 15. Dezember 1946 – Täglich 10 – 17 Uhr – Zugunsten der Flüchtlings- und Altershilfe“; Totale auf Menschenmassen in der Ausstellung; Nahaufnahmen von Briefmarken-Käufer und -Verkäufer, vom Stempeln von Briefmarken mit Sonderstempel; Menschenmassen vor Vitrinen mit Briefmarken stehend; Nahaufnahmen von Briefmarken in Vitrinen, darunter mit Überschrift „Storkow bei Berlin“; Nahaufnahme von gerahmten Briefmarken, darunter aus Basel und der Sowjetunion (UdSSR) mit Namenszug „CCCP“ (kyrillisch) 0:10:02 11. Polizeischwimmfest im Stadtbad Spandau (27 m) Britische Besatzungszone; West-Berlin-Spandau; Stadtbad; Wassersport; Schwimmen; Polizeischwimmfest: Totale in Schwimmhalle mit gehissten Fahnen (v.l.n.r.) England/Großbritannien (GB); Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Sowjetunion (UdSSR) und Deutschland; Nahaufnahmen von Schwimmern mit (namentlich genannt) Polizeimeister Schröder beim 100 m-Kraulschwimmen; Totale auf vom Startblock startende Schwimmerinnen und auf der Strecke beim Brustschwimmen, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern; Humoristisches Eierlöffelschwimmen: Nahaufnahme von als Huhn verkleideter Schwimmer am Beckenrand und Eier ins Beckenwasser fallen lassend; Nahaufnahmen von Schwimmer mit Ei auf Löffel im Mund startend und auf der Strecke beim Brustschwimmen; Nahaufnahme vom Turmspringen der Frauen und Männer 0:10:02 12. Springbrunnen in Leningrad, Wasserspiele im Peterhof (15 m) Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Schloss Peterhof (Museum, ehem. Seeresidenz der russischen Zaren Peter I. (Peter der Große): Nahaufnahme vom im Zweiten Weltkrieg zerstörten großen ehemaligen Zarenpalast/Schloss Peterhof (Ruine), nach Kriegsende im Winter mit Schnee bedeckt; Wiederherstellung der Wasserspiele nach Rekonstruktion; Einweihung; 25. August 1946: langer Schwenk von oben über Garten mit Fontänen der Wasserspiele und Springbrunnen, darunter die große Kaskade mit Besuchermassen; Nahaufnahme von Redner (stumm); v. E. von Fontänen der Wasserspiele und des Meereskanals zum Finnischen Meerbusen 0:11:32 13. Erstaufführung der 7. Sinfonie von Schostakowitsch in Berlin: Konzert mit Sergiu Celibidache (107 m) Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Masurenallee; Berliner Rundfunk im Haus des Rundfunks; deutsche Erstaufführung der 7. Sinfonie in C-Dur op. 60 (Leningrader Sinfonie) von Dmitri Schostakowitsch, genannt „Leningrader Sinfonie“) mit dem Sinfonieorchester „Berliner Philharmoniker“ (früher: Berliner Philharmonisches Orchester/ Philharmonisches Orchester Berlin) unter dem rumänischen Dirigenten und Orchesterleiter Sergiu Celibidache; Dezember 1946. Ausschnitt (OT) mit Nahaufnahmen vom Dirigenten Sergiu Celibidache, von Orchestermitgliedern, darunter von der großen Trommel und Becken sowie Schlussapplaus (OT) 0:14:57 Abspann, unterlegt mit Schlussapplaus. 0:15:16 ENDE
- Shotlist 0:00:32 Insert 1: "Kids look for their parents". Siblings Edeltraud and Brigitte Kroll "four and two years old, looking for their parents..." Krista Prizel underlined with comment: "was evacuated to Oberneubrunn (Thuringia), where the mother died. The father is missing." Billi Liedke "7 years old, no mother left, looking for father." Richard Albrecht underlined with comment: "was in the KLV (Kinderlandverschickung) camp in Czechoslovakia. The father fell. The mother lived in Potsdam." Ruth Scholz underlined with comment: "from Langenau (Silesia) the stepmother lost on the run and seeks the father." Ulrich Breitkopf "born in July 1933, seeks the Father." Helga Cherrosch "was separated on the run from the mother and her two siblings." Insert: "They saw the children: Edeltraud Kroll Brigitte Kroll Krista Prizel Billi Liedke Richard Albrecht Ruth Scholz Ulrich Breitkopf Helga Cherrosch If you can provide further information, please refer to the Eyewitness No. 35 to the Editorial office of AUGENZEUGEN DEFA Berlin C 2, Hankestr. 3" 0:01:32 2nd Molotov in New York (16 m) United States of America (USA); New York City; Port; Arrival/transit of the delegation to the Second United Nations General Assembly (UN; UN; UNO) from and to Europe by transatlantic passenger vessel RMS "Queen Elizabeth": Totale on "Queen Elizabeth" and on reporters in port; Totale on a small escort ship spraying water to greet the "Queen Elizabeth" with reporters and film camera; Close-up of a passenger ship with the name "Queen Elizabeth"; The film is about Vyacheslav Molotov (Foreign Minister of the Soviet Union (USSR), with Andrey Vyshinsky (Deputy Foreign Minister of the Soviet Union (USSR) and other delegation members in the background); Close-up of Vyacheslav Molotov with adjacent Andrei Gromyko (representative of the Soviet Union (USSR) in the Security Council of the United Nations (UN, UN, UNO) and surrounded by reporters speaking in front of microphones (mute), comment: "During the negotiation he gave the impetus to the important resolution to demand a general disarmament"; v. E. of "Queen Elizabeth" sailing from New York harbour, with helicopter flying above and Manhattan skyline in the background; Aerial photograph of "Queen Elizabeth", comment: "The Paris peace treaties for five countries have been finalized." 0:02:07 3. riots in Palestine (31 m) Middle East; Palestine; Middle East conflict; United Nations (UN; UN; UNO) partition plan: Close-ups of the British military searching for underground arsenal of weapons with mine detectors and sniffer dogs as well as excavations in the ground, including hydraulic hammer drills; Totals on village guarded by British soldiers; Close-up of the excavation of a found and excavated arsenal with weapons, including machine guns; near panning over the weapons depot presented by British soldiers with various machine guns, pistols and ammunition; v. E. of villagers in the open air camp with barbed wire; Close-ups of villagers during interrogation (silent) by British military, comment: "The London Palestine Conference in September 1946 tried a diplomatic clarification of these burning problems in vain. 0:03:13 4th trial against Josef Tiso in Bratislava (13 m) Czechoslovak Republic (CSR); Czechoslovakia; Bratislava; People's Court; high treason trial; war crimes trial against Josef Tiso (Jozef Tiso, President of the Slovak Republic (1939 - 1945; sentenced to death as a war criminal and executed on 18 April 1947): Total on courthouse with scaffolding Totale on Josef Tiso (Jozef Tiso) arriving in court for trial, accompanied by policeman; v. E. of court hearing with close-ups of speaking (mute) Josef Tiso (Jozef Tiso) as well as Igor Daxner (court chairman) and defender Ernest Zabkay 0:03:13 5. sugar factory in Thöringswerder near Wriezen (29 m) Soviet occupation zone (SBZ); Land Brandenburg; Oderbruch; Thöringswerder; Volkseigener Betrieb (VEB) sugar factory: Schwenk on factory buildings, including some ruins from the Second World War, comments: "It had been almost completely destroyed in the spring of 1945. Already in May eight courageous antifascists began the reconstruction and 1 1/2 years later the factory was taken again into full operation with nearly 700 men; Close-up of plant director Reinke (former electrician) in conversation with employees (mute); Close-up photos of sugar production and workers, starting with washing the sugar beets in the washing plant, crushing plant and refinery, filling and weighing the sugar into jute bags, comment: "The plant processes 24,000 quintals of beet a day into around 3,200 quintals of white sugar and is thus in a position to secure the allocation of the population of the province of Brandenburg". 0:04:43 6. repatriates from the Soviet Union arrive in Halle (26 m) Soviet occupation zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Halle (Saale); railway station: Close-up of the freight train arriving at the station and decorated with birch green with waving German soldiers returning home (returnees) and waiting relatives on the platform; Totale on crowds of people on platform with slogan "Heimkehrer, Willkommen - Euch grüsst die SED" (Socialist Unity Party of Germany) with flag of the Free German Youth (FDJ) and with speaker (mute); Close-ups of returnees and relatives on the platform, seeing returnees from freight cars; Close-up of the distribution of soup; homecomer sitting at the table and eating soup; close-up of the distribution of cigarettes to homecomers; close-up of smoking homecomers; Close-up of a returnee during his first visit to his old colleagues in the company (without location); Close-up of homecomer walking on the street in a city; Close-up of the welcoming and stormy embrace between the homecomer and his mother in front of his house, comment: "Thousands and tens of thousands more, who - we hope - will also return soon, are needed to contribute with all their strength to the construction of a genuinely democratic and peaceful Germany". 0:05:38 7. future architects are trained at the Architecture Institute in Moscow (21 m) Soviet Union (USSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; Institute of Architecture; architectural studies: Close-up of institute building with entrance; close-up of incoming students, comment: "200 new students are starting their education. Among them are many warriors." v. E. from seminar/lesson in room with different sculptures of antiquity with students sitting at easels and drawing head of a sculpture of antiquity (close-up); close-up of lecturers (academy member) with students at easel; Close-ups of students on architectural drawings/model drawings with modern buildings; close-up of lecturer/academy member with student during his diploma thesis in conversation (silent) with design for a theatre building (close-up) in the city named Velikije Luki in the Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR), Russia) 0:06:40 8. motorway bridge rebuilt in Dessau (28 m) Soviet occupation zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Dessau; Elbe bridge/autobahn bridge; construction and inauguration/reopening: Close pan from above over the construction site of the 650 m long bridge over the Elbe, comment: "In the last days of the war it was blown up by German hands. Around 350 tons of steel were lying in the water and had to be lifted. A makeshift construction was built last year with several hundred men. "Resettled people from Silesia and the Sudetenland have done a great deal of the work." Close-up of divers rising in Elbe with diving bell; v. E. From construction workers; Inauguration/reopening: Close-up of a red flag at the flagpole; near turn from above over completed motorway bridge over the Elbe; Close-up of the police officer of the people attaching the opening ribbon; Close-up of the opening speech of representatives (mute) of the Soviet Military Administration in Germany (SMAD) in uniform and pan on listener; Close-up of a member of the SMAD in uniform cutting the opening ribbon and applauding participants; Close-up of a passenger car convoy crossing the bridge; Total on completed Elbe bridge with restoration of the transport connection Berlin - Munich, comment: "This bridge is an economic and intellectual one, up to the borders of Germany - a bridge to the unity of Germany". 0:07:39 9. smuggling in Andorra on the Spanish-French border (33 m) Pyrenees; Andorra; border between Spain and France; border smuggling: Close-up of gendarmes patrolling the border; close-up of herds of horses drinking at a mountain stream; Totals of the capital and border town Andorra la Vella; close-ups of the border town and its inhabitants; close-up of buildings with the name "Andorra" and "Post- und Telegrafenamt" (French); close-up of the ox-drawn carriage on the street; close-up of official buildings with the name "Admon" (Galician) and buildings with the name "Casa del Licors" (Catalan, German): House of Liqueurs) as well as close-up of shop windows with spirits and tins; close-up of locals holding banana trees; close-up of vendors on the street with fabric bales; close-up of bundled cigars; Close-up of border posts with a building named "Hohe Andorra Kontrolle" (Catalan), open tollgate and border traffic; Close-up of the lettering "Bureau des Douanes Francaises" (French, German: French customs office); close-up of French customs officers checking the luggage of border crossers; Total on steeple of church "Santa Coloma"; Close-ups of smugglers, including dog as smuggler and smuggler in the mountains 0:08:50 10th Stamp Exhibition in the Zeughaus Berlin Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Unter den Linden; Zeughaus; first large stamp exhibition; 8 - 15 December 1945: Close-up of a queue of people waiting at the Zeughaus at minus 10 °C frost, with humorous comment about Schieber; Close-up of the Zeughaus entrance with sign "Stamp exhibition from 8 - 15 December 1946 - Daily 10 - 17 o'clock - for the benefit of the refugee and elderly aid"; Total on crowds of people in the exhibition; close-ups of stamp buyers and sellers, of stamping stamps with special cancellations; crowds of people standing in front of showcases with stamps; close-ups of stamps in showcases, including the headline "Storkow near Berlin"; close-up of framed stamps, including those from Basel and the Soviet Union (USSR) with the signature "CCCP" (Cyrillic) 0:10:02 11th Police Swimming Festival in Spandau City Pool (27 m) British Occupation Zone; West Berlin Spandau; City Pool; Water Sports; Swimming; Police Swimming Festival: Total in indoor swimming pool with hoisted flags (from left to right) England/Great Britain (GB); United States of America (USA), Soviet Union (USSR) and Germany; Close-ups of swimmers with (named) police master Schröder during the 100 m crawl swim; Total on swimmers starting from the starting block and on the course during breaststroke, in between close-ups of spectators; Humorous egg spoon swimming: Close-up of a swimmer dressed up as a chicken at the edge of the pool and eggs dropping into the pool water; Close-ups of swimmer starting with egg on spoon in mouth and on the course breaststroke; Close-up of the high diving of women and men 0:10:02 12. fountain in Leningrad, water games in Peterhof (15 m) Soviet Union (USSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Leningrad (1991: renamed back to Saint Petersburg); Peterhof Castle (Museum, former silk residence of the Russian Tsars Peter I. (Peter the Great): Close-up of the large former Tsar palace/castle Peterhof (ruin) destroyed in World War II, covered with snow after the end of the war in winter; Restoration of the water features after reconstruction; inauguration; 25 August 1946: long pan from above over garden with fountains of water games and fountains, below the large cascade with visitor masses; close-up of speaker (mute); v. E. of fountains of water games and the sea channel to the Gulf of Finland 0:11:32 13th premiere of Shostakovich's 7th Symphony in Berlin: concert with Sergiu Celibidache (107 m) British occupation zone; West-Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Masurenallee; Berliner Rundfunk at the Haus des Rundfunks; German premiere of the 7th Symphony in C major op. cit. 60 (Leningrad Symphony) by Dmitri Shostakovich, called "Leningrad Symphony") with the Symphony Orchestra "Berliner Philharmoniker" (formerly: Berliner Philharmonisches Orchester/ Philharmonisches Orchester Berlin) under the Romanian conductor and orchestra leader Sergiu Celibidache; December 1946. Excerpt (OT) with close-ups of conductor Sergiu Celibidache, members of the orchestra, including the bass drum and cymbals, and final applause (OT) 0:14:57 credits, underlaid with final applause. 0:15:16 END
EN (US)