Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1948/109, Der
Der Augenzeuge 1948/109
Der Augenzeuge 1948/109
Clip ID: Q6UJ9A00466N
- German Summary1. Kinder suchen ihre Eltern (42 m) 2. Malschule in Halberstadt und Moskau (51 m) 3. Berliner Kanu-Regatta (33 m) 4. Protest der FDJ gegen politische Verfolgung (38 m) 5. Berliner BVG-Streik (27 m) 6. 1. Bundeskongress des Demokratischen Frauenbundes (DFD) in der Berliner Staatsoper (58 m) 7. Deutsche Bücherei in Leipzig (46 m) 8. Wahlen in Korea (15 m) 9. Fußball im Moskauer Dynamo-Stadion (26 m) 10. Lebensmittelkartenfälscher (51 m) 11. Währungsreform: Was wäre wenn ? (127 m) (Quelle: PROGRESS Film-Verleih)
- English Summary1. children looking for their parents (42 m) 2nd painting school in Halberstadt and Moscow (51 m) 3rd Berlin Canoe Regatta (33 m) 4. protest of the FDJ against political persecution (38 m) 5th Berlin BVG strike (27 m) 6. 1st Federal Congress of the Democratic Women's Federation (DFD) at the Berlin State Opera (58 m) 7th German Library in Leipzig (46 m) 8th elections in Korea (15 m) 9th football in Moscow Dynamo Stadium (26 m) 10. food card counterfeiters (51 m) 11th currency reform: What if ? (127 m) (Source: PROGRESS Film-Verleih)
- Release Date1948-06-18
- Shoot Year1948
- ColorNo
- CameraWalter Fehdmer, Ewald Krause, Kurt Krigar, Erwin Anders, Richard Groschopp, Erich Nitzschmann, Harry Bremer, Heinz Jaworsky
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesMilly Steeger, Otto Grotewohl, Pawel Petrowitsch Sokolow, Anna Seghers, Tatjana Gukalowa, Julie Török, Maria Rentmeister, Helene Beer, Hartmut Lemke, Wilhelmine Schirmer-Pröscher, Anne-Marie Durand-Wever, Heinrich Uhlendal, Emmy Damerius-Koenen, Ingrid Segerstedt-Wiberg
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Kanu; Regatta; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Berliner Verkehrs-AG (BVG); Streik; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Deutsche Bücherei Leipzig; Wahl; Korea; Fußball; Dom; Dom- und Ratsschule Halberstadt; Kunstunterricht; 7. Klasse; Staffelei; Malklasse; Moskauer Pionierhaus; Kunstmaler; 2. Kunstausstellung der Jugend Moskau; Rudern; Kanadier; Nachwuchsregatta; Berlin-Grünau; Protestkundgebung; Volksbegehren; Streik; S-Bahn; U-Bahn; Straßenbahnen; 1. Bundeskongress des Demokratischen Frauenbundes; Deutsche Staatsoper; Admiralspalast; Hauptgebäude; Bücherturm; Große Lesesaal; Zeitschriftensaal; Bibliographie; Schlagwortkataloge; historische Sammlung; Reichsbibliothek; Bibliothekar; Südkorea; Wahllokal; Todesopfer; Flugblatt; Fingerabdruck; Dynamo-Stadion Moskau; ZDKA Moskau; Spartak Moskau; Kriminalamt Potsdam; Fälschung; Lebensmittelkarte; Brotmarke; Kriminalpolizei; Razzia; Schwarzhändler; Schwarzmarkt; Brot; Satire; Währungsreform; Berlin; Westwährung; Ostwährung; Sondergeld; Berliner Lokal; Brieftasche; Geschäft; Schieber; Umzug; Antrag; Sektoren; Holzroller; // Canoe; Regatta; Free German Youth (FDJ); Berliner Verkehrs-AG (BVG); Strike; Democratic Women's Association of Germany (DFD); German Library Leipzig; Election; Korea; Football; Cathedral; Cathedral and Council School Halberstadt; Art Lessons; 7. Class; easel; painting class; Moscow pioneer house; painter; 2nd art exhibition of the youth Moscow; rowing; Canadian; junior regatta; Berlin-Grünau; protest rally; petition for a referendum; strike; suburban railway; subway; trams; 1. Federal Congress of the Democratic Women's Federation; German State Opera; Admiralspalast; main building; book tower; large reading room; periodicals room; bibliography; keyword catalogues; historical collection; Reichsbibliothek; librarian; South Korea; polling station; casualty; leaflet; fingerprint; dynamo stadium Moscow; ZDKA Moscow; Spartak Moscow; Criminal Investigation Office Potsdam; counterfeit; food card; bread brand; criminal police; raid; black marketeer; black market; bread; satire; currency reform; Berlin; western currency; eastern currency; special money; Berlin restaurant; wallet; shop; slider; move; application; sectors; wood roller;
- Shotlist (German) 0:00:34 1. „Kinder suchen ihre Eltern“ Anna Bergström unterlegt mit Kommentar: „in Tommerschoff geboren, sucht die Eltern und Geschwister.“ Erich Mazewska unterlegt mit Kommentar: „aus Samland hat keine Mutter mehr, der Vater war Soldat.“ Siegfried Wilde unterlegt mit Kommentar: „Geburtsort Breslau sucht den Vater.“ Hannelore Utesch unterlegt mit Kommentar: „hat keine Eltern mehr und möchte die Verwandten finden.“ Hans-Jürgen Kessel unterlegt mit Kommentar: „in Rosenberg geboren, sucht die Angehörigen, die Eltern sind tot.“ Willi Klein unterlegt mit Kommentar: „Heimatort Königsberg, sucht die Mutter.“ Insert: „Sie sahen die Kinder: Anna Bergström Erich Mazewska Siegfried Wilde Hannelore Utesch Hans-Jürgen Kessel Willi Klein Bisher haben 312 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden. Alle Auskünfte durch die Redaktion des AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3“ 0:01:25 2. „Angehende Meister“ Schwenk über den Dom zu Halberstadt; Schüler der 7. Klasse der Dom- und Ratsschule Halberstadt sitzen während ihres Kunstunterrichts mit ihren Staffeleien vor dem Dom und zeichnen; Totale auf den 12jährige Schüler Hartmut Lemke, der einen alten Modell sitzenden Mann mit einer Bleistiftzeichnung porträtiert; Totale auf weitere Zeichnungen; in einer Malklasse in einem Moskauer Pionierhaus: Schwenk durch den Raum und mit Pinsel und Farbpalette an ihren Staffeleien malenden Schülerinnen und Schüler sowie die Kinder anleitenden Kunstmaler Pawel Petrowitsch Sokolow (im Hintergrund Stalin-Bildnis), unterlegt mit Kommentar: „Seit 11 Jahren leitet der Maler den Unterricht. Er wurde mit dem Stalinpreis ausgezeichnet.“; Totale auf ein kleines Mädchen mit Zöpfen und Pionierhalstuch, die vom Maler Pawel Petrowitsch Sokolow für ihre Leistung besonders gelobt wird; in der 2. Kunstausstellung der Jugend Moskau: v. E. von an der Wand hängende Bilder und die Ausstellung besuchende Kinder mit ihren Lehrern, unterlegt mit Kommentar: „Zur Kunstausstellung sind mehrere tausend Bilder aus allen Teilen des Landes eingesandt. Sechs- bis 12jährige sind in den meisten Fällen die Maler.“ 0:03:12 3. „Kanu-Regatta“ Regatta-Strecke Berlin-Grünau: Jungen und Mädchen lassen ihre Sportboote zu Wasser, unterlegt mit Kommentar: „Auf der wendischen Spree ging die Berliner Kanujugend in fast allen Bootsklassen an den Start ihrer großen Nachwuchsregatta.“; die Kamera begleitet die Wettkämpfe auf der Strecke mit Regattagelände im Hintergrund und Zuschauern am Ufer: Mädchen-Fünfer Rudern auf dem 400 m-Kurs; Totale auf Sieger im Boot ans Ufer paddeln; Start der Männer im Zehner-Kanadier, jeweils mit Schlagmann; Naheinstellungen von den Ruderern auf der Strecke; Totale auf Siegermannschaft aus Berlin-Tegel in ihrem Zehner-Kanadier ans Ufer kommend 0:04:24 4. „Jugend fordert ihr Recht“ Protestkundgebung der FDJ gegen die Verhaftungen jugendlicher Anhänger des Volksbegehrens in den westlichen Sektoren Berlin: v. E. und Naheinstellungen von jugendlichen Kundgebungsteilnehmern; FDJ-Fahnen; Transparent: „Die Feinde des Friedens sind die Feinde der Jugend – FDJ-Kreis Spandau“; Totale auf verschiedene jugendliche Redner aus West-Berlin am Mikrofon (OT), umringt von jugendlichen Kundgebungsteilnehmern: „Wir wurden behandelt wie Verbrecher; man nahm uns alles weg, einschließlich der Schnürsenkel und des Leibriemens, warf uns in eine Zelle und ließ uns am anderen Morgen gefesselt von drei französischen Militärpolizisten durch den Arbeiterbezirk Wedding transportieren.“ Weiterer jugendlicher Redner aus West-Berlin (OT): „Und ich glaube, dass es kaum irgendwie zu rechtfertigen ist, dass sich auch unsere deutsche Polizei dafür hergibt und dafür einsetzt, dass sie derartige Leute verhaftet.“ Weiterer jugendlicher Redner (OT): „Wir wissen sehr gut, nicht die deutsche Jugend von heute hat 1933 entschieden, wie das Schicksal Deutschlands aussehen soll, sondern die erwachsene Generation hat Hitler gewählt und damit das, was kommen sollte. Und heute ist wieder der Zeitpunkt gekommen, wo die erwachsene Generation entscheiden muss, wo sie stehen will.“ Naheinstellungen von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern 0:05:44 5. „Alle Räder stehen still“ Totale auf Schild „Die BVG streikt! Unsere Forderungen wurden nur im sowjetischen Sektor anerkannt. Wir fordern: Warmes Mittagessen, höhere Karteneinstufung und einen neuen Tarif auch im amerikanischen, englischen und französischen Sektor“, unterlegt mit Kommentar: „24 Stunden lang waren in Berlin U-Bahnhöfe, Straßenbahn-Haltestellen und Omnibus-Verkehrslinien verödet“; neben dem Schild stehender BVG-Mitarbeiter in Uniform liest die Zeitung „Neues Deutschland mit der Schlagzeile: „Seit 5 Uhr streikt die BVG“; ein BVG-Mitarbeiter schließt das Gitter eines U-Bahn-Eingangs und schließt es ab; v. E. von leeren Bahngleisen, still stehende S-, U- und Straßenbahnen, geschlossene Tore eines Straßenbahndepots, geschlossene Fahrkartenschalter; menschenleere Bahnsteige und Bahnhofsvorplatz 0:06:41 6. „Ein Tor zur Welt“ 1. Bundeskongress des Demokratischen Frauenbundes Deutschland (DFD) in der Deutschen Staatsoper im Admiralspalast Berlin (29. – 30. Mai 1948); Vorstellung einiger Mitglieder des Präsidiums des DFD: Die Bäuerin Schietzold mit ihrem Mann bei der Fütterung ihrer Pferde im Garten; die Drogeriebesitzerin Wilhelmine Schirmer-Pröscher (LDPD, DFD-Bundesvorstand) in ihrer Drogerie; die Journalistin Helene Beer (LDPD, stellvertretende DFD-Vorsitzende) zu einer Veranstaltung Gäste begrüßend; Maria Rentmeister (DFD- Bundessekretärin) mit ihrem Kleinkind in ihrem Garten; Totale auf Mitglieder des Präsidiums mit den o. g. Frauen sowie mit Anne-Marie Durand-Wever (mit Stock gehend, 1947 - April 1948 Bundesvorsitzende des DFD) bei ihrer Ankunft zum Kongress vor dem Admiralspalast; Während des Kongresses: Totale auf eintreffende weibliche Kongressteilnehmerinnen im mit Birken geschmückten Innenhof und im Saal sitzend; Totale auf das Präsidium u. a. mit Emmy Damerius-Koenen (stehend, neu gewählte Bundesvorsitzende des DFD); Naheinstellungen von Bäuerin Schietzold, Wilhelmine Schirmer-Pröscher sowie von ausländischen Gästen aus Schweden mit Ingrid Segerstedt-Wiberg (mit weißer Schleife und Brille, Vertreterin des Demokratischen Frauenbundes Schwedens), Julie Török (Komitee der antifaschistischen Frauen Ungarns), weitere Gäste sowie Ingrid Segerstedt-Wiberg (mit weißer Schleife und Brille); Totale auf vor Mikrofon Rede tende sowjetische Delegierte Tatjana Gukalowa (OT russisch) mit daneben stehender Dolmetscherin, unterlegt mit Kommentar: „... beglückwünschte die deutschen Frauen zu ihrer Aufnahme in den Weltfrauenbund (IDFF)...“; Totale auf vor Mikrofon Rede haltende Schriftstellerin Anna Seghers (stumm); im Hintergrund die Bildhauerin Milly Steeger (Ehrenpräsidium des DFD) auf dem Podium (neben Mann mit Brille) sitzend; Totale auf applaudierendes Präsidium mit Otto Grotewohl (1948 Vorsitzender des Verfassungsausschusses des Deutschen Volksrats) und auf applaudierendes Publikum; Totale auf vor Mikrofon Rede haltende Emmy Damerius-Koenen (OT) und unterlegt mit Kommentar: „... sie berichtet von der Tagung der Internationalen Frauenföderation in Rom ...“; dazwischen Naheinstellungen von zuhörenden Kongressteilnehmerinnen; Totale auf Bühne mit Präsidium und DFD-Emblem; Totale auf vor Mikrofon Rede haltende Helene Beer (OT): „Wir stehen nicht mehr allein. Die IDFF hat uns das Tor zur Welt geöffnet, das Tor zu den friedliebenden Frauen aller Völker.“; Schwenk über applaudierende Kongressteilnehmerinnen 0:08:42 7. „In der deutschen Bücherei“ Vorstellung der Deutschen Bücherei in Leipzig (Vorgänger der Deutschen Nationalbibliothek): Schwenk über Fassade des Hauptgebäudes mit Haupteingang und Bücherturm, unterlegt mit Kommentar: „Dieses Haus birgt eine umfassende Sammlung des gesamten deutschen Schrifttums seit 1913. Mit Hilfe der SMA (Sowjetische Militäradministration) wurden die evakuierten Bücherbestände zurückgebracht und das Gebäude restauriert. Bereits im Herbst 1945 eröffnete die Deutsche Bücherei ihre Tore.“; Totale auf Verzeichnisse: „Die Deutsche Nationalbibliographie ... 1947“, „Deutsche Musikbibliographie“, „Bibliographie der Kunstblätter – Ausgegeben am 16. August 1944“; Generaldirektor Dr. Heinrich Uhlendal spricht (stumm) mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen um einen runden Tisch sitzend; Schwenk über Raum mit langen Reihen mit Karteikästen in denen Menschen nach Schlagwörtern suchen = Schlagwortkataloge; Bibliothekare sortieren Bücher in Regale; der Große Lesesaal: Schwenk über lesende und schreibende Interessenten; im Zeitschriftensaal: Schwenk über Stapel mit Zeitschriften und lesende Interessenten; historische Sammlungen: Totale auf Text: „Die Reichsbibliothek von 1848 – 4 600 Bände – Gegründet durch Schenkungen der deutschen Buchhändler unter Führung des hannoverschen Verlegers Heinrich Wilhelm Hahn. Aufgestellt auf der Galerie der Paulskirche in Frankfurt a. M, verwaltet vom Reichsbibliothekar Dr. Johann Heinrich Plath. Im Jahre 1855 dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg überwiesen. Von diesem im Jahre 1938 der Deutschen Bücherei zur Feier ihres 25jährigen Bestehens gestiftet.“; Lithografie von Eduard Meyer nach einer Zeichnung von Paul Bürde von 1848 mit Bildunterschrift „Die Nationalversammlung in der Paulskirche“; Totale auf handschriftlichen Originaltext „Georg Büchner, Dantons Tod; Schwenk durch Raum mit Originalausgaben langen Bücherregalen stehend; Lehrer und Schüler während eines Kursus über Bibliographie für zukünftige Bibliothekare 0:10:17 8. „Korea“ Totale auf Stadt in Südkorea mit Tempel und modernen Bauten, unterlegt mit Kommentar: „In Südkorea welches von den amerikanischen Truppen besetzt ist, fanden die ersten Wahlen seit Kriegsende statt. Es kam an einigen Orten zu schweren Zusammenstößen, welche 38 Todesopfer forderten.“; Totale auf Flugzeug am Himmel; vom Himmel fallende Flugblätter werden von der Landbevölkerung aufgesammelt; Redner (stumm) während einer Wahlveranstaltung mit Einwohnern; Polizisten mit Maschinengewehr vor einem Wahllokal stehend; v. E. von Verletzten und Tote; Straße mit in langer Reihe anstehenden Menschen vor dem Wahllokal; lange Reihe mit anstehenden Krankenschwestern in Schwesterntracht; Totale auf einen alten Mann; Registrierung vor Wahllokal; Frau setzt ihren Fingerabdruck auf ein Formular 0:10:49 9. „Fußball - Start in Moskau“ Eröffnung der Fußballsaison 1948 im Dynamo-Stadion Moskau: Totale auf voll besetzte Zuschauertribüne; Einmarsch der bekanntesten sowjetischen Fußballmannschaften mit Fahnen; Ausschnitt aus Fußballspiel ZDKA Moskau (?????????? ???? ???????????? ???? ??????? ????? (????), (Sportklub des zentralen Hauses der Roten Armee) gegen dem Pokalsieger Spartak Moskau (2 : 1); dazwischen Pressefotografen am Spielfeldrand 0:11:44 10. „Achtung Fälscher am Werk“ Im Kriminalamt Potsdam: Totale auf Bürotür mit Schild „Leiter des Kriminalamtes Potsdam“; am Schreibtisch vergleicht der Leiter mit einem Mitarbeiter echte und gefälschte Lebensmittelkarten/Brotmarken (Nahaufnahme), unterlegt mit Kommentar: „Der Auftrag der Kripo lautet: Verstärkt Razzien auf Schwarzhändler.“; Totale auf Hausfassade des Polizeipräsidiums mit angebrachter Losung „Betriebsarbeiter gehören in die Volkspolizei!“; offener Mannschaftswagen mit aufsitzendem Polizeieinsatzkommando rast durch Tor des Polizeipräsidiums auf die Straße und zu einen Schwarzmarkt; absitzende Polizei ergreift wegrennende Schwarzhändler; Nahaufnahmen von Kontrollen der Schwarzhändler und Entdeckung der gefälschten Marken bei dem 20jährigen Hilfsarbeiter in einer Druckerei namens Kallies durch einen Kriminalpolizisten; der junge Mann zeigt dem Kriminalpolizei das Versteck des Materials zur Herstellung der Fälschungen unter einer losen Diele in seiner Wohnung: Bleistempel und Papier (Nahaufnahmen); Schwenk über lange Regale mit aufgereihten Brotlaiben, unterlegt mit Kommentar: „Soviel Brot erschwindelte sich Kallies an zwei Tagen und bereicherte sich dadurch auf Kosten der Allgemeinheit.“ 0:13:33 11. Satire zur Währungsreform und seine bürokratischen Auswirkungen auf das Alltagsleben in Berlin: Schwarzbild ohne Insert, unterlegt mit Kommentar: „Achtung, Achtung, wir erhielten soeben die Nachricht vom Inkrafttreten der Währungsreform, die seit langen erwartet wurde. Das alte Geld ist außer Kurs gesetzt – im Westen gilt die Westwährung – im Osten die Ostwährung – für Berlin ist ein Sondergeld in Umlauf gesetzt. Wir zeigen Ihnen Stimmungsbilder aus Berlin.“; Satirische Szene in einem Berliner Lokal: Miteinander diskutierende Gäste zeigen sich gegenseitig ihr Geld in ihren Brieftaschen; ein schwitzender Mann mit Glatze wischt sich den Schweiß von der Stirn; eine dicke Brieftasche mit Geldscheinen wird immer dünner (Trick); der Wirt öffnet seine Kasse mit vielen Geldscheinen darin; als ein Gast ein Bier bestellt, winkt der Wirt ab, unterlegt mit Kommentar: „Bis zur Klärung der Währung, bleibt der Zapfhahn geschlossen.“; der Wirt hängt ein Schild „Intersektoraler Barbetrieb“ über seine Theke; weitere Schilder an der Theke angebrachte Schilder: „Marshallplaneten“, „Berliner Separatkies“; Gemüsehändler schreibt mit Kreide auf Tafel vor seinem Gemüseladen „Hier wird Berliner Separatkies entgegengenommen“, unterlegt mit satirischem Kommentar: „Wat denn, wat denn, Kies heißt unsere neue Währung?“; Schild an Schaufenster des Geschäftes Gummerschmidt: „Hier nur Fortschrittsmoneten“, unterlegt mit satirischem Kommentar: „Wer keinen „Kies“ hat, weil er seinen „Kies“ im anderen Sektor verdient, is‘ Neese.“; Schild an Geschäft für Kunstgewerbe und Spielwaren: „Hier werden Marshallplaneten entgegengenommen“; gutbetuchte Männer und Frauen (Schieber) stehen in einer Reihe vor Hauseingang mit Schild „Umschulungsschule für Großschieber“, unterlegt mit satirischem Kommentar: „Geld wird knapp, man merkt es. Mit dem Schieben ist es erst mal Essig.“; Möbelpacker stellen Möbel auf einen auf der Straße stehenden Umzugswagen, unterlegt mit satirischem Kommentar: „Wer seine Miete in der jeweils gültigen Währung nicht zahlen kann, für den ist am 15. der Erste.“; ein Schuljunge in kurzen Lederhosen (Kommentar: Nachbars Fritzchen) geht pfeifend über die Straße; in einer Amtsstube „Antragstelle“: eine Sekretärin auf einer mechanischen Schreibmaschine schreibend, ein Beamter diktiert der Sekretärin in die Schreibmaschine (OT): „Fritzchen Schulze, wohnhaft im US-Sektor, beantragt östliches Brausebad. Besondere Dringlichkeit ist gegeben.“; Fritzchen gibt das Formular „Sektoren-Devisen-Antrag“ bei einem auf der Straße stehenden Stand mit Schild „Sektorialwährungs-Grenzhaus – Obmann für vorn und hinten“ ab; weitere Menschen stehen davor an; Schwenk auf Schild „Hier endet der französische Sektor“; fahrende Straßenbahn; Schilder „Sektoren-Wechsel“ und „Straßenbahnhaltestelle“; Straßenbahn hält, Menschen steigen aus; Lautsprecher, unterlegt mit Kommentar „Sektorengrenze, alles Aussteigen, Fahrscheine verlieren ab hier ihre Gültigkeit“; die aus der Straßenbahn schimpfend und murrend aussteigenden Fahrgäste eilen über die Straße auf einen Stand mit Schild „Intersektorale Zentrale-Kontrolle – Verwechselungsstelle“; am Straßenstand werden von einem Beamten verschiedene Währungen für die verschiedenen Sektoren ausgegeben (OT): Westwährung, Fortschrittsmoneten, Marshallplaneten, Berliner Kies, Separatkies; Straßenstand mit Schild „Vermietung von Handwagen“; Holzroller werden eingetauscht gegen Schlipse und Hüte; Menschen fahren chaotisch mit ihren Holzrollern auf dem Bürgersteig, unterlegt mit satirischem Kommentar: „Auch ohne gewechseltes Geld kann einem hier geholfen werden. Ja, ja, was alles geschehen könnte, wenn die Vernunft zeitweise außer Kurs gesetzt wird.“; 0:17:48 Abspann
- Shotlist 0:00:34 One: "Children seek their parents." Anna Bergström "born in Tommerschoff, seeks parents and siblings." Erich Mazewska "from Samland no longer has a mother, the father was a soldier." Siegfried Wilde "Place of birth Wroclaw seeks father." Hannelore Utesch "has no parents left and wants to find relatives." Hans-Jürgen Kessel "born in Rosenberg, seeks relatives, parents dead." Willi Klein "Hometown Königsberg, seeks mother." Insert: "They saw the children: Anna Bergström Erich Mazewska Siegfried Wilde Hannelore Utesch Hans-Jürgen Kessel Willi Klein So far 312 children have found their parents through us. All information provided by the editorial staff of AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3" 0:01:25 Second, "Prospective Masters." Swing over the cathedral to Halberstadt; pupils of the 7th class of the cathedral and council school Halberstadt sit during their art lessons with their easels in front of the cathedral and draw; Total on the 12-year-old pupil Hartmut Lemke, who portrays an old model sitting man with a pencil drawing; total on other drawings; in a painting class in a Moscow pioneer house: Panning through the room and with brushes and palettes on her easels, painting pupils and the children's instructing painter Pavel Petrovich Sokolov (in the background Stalin Portrait), underlined with comment: "The painter has been leading the lessons for 11 years. He was awarded the Stalin Prize." Totale on a little girl with plaits and pioneer scarf, who is praised by the painter Pavel Petrovich Sokolov for her performance; at the 2nd Moscow Youth Art Exhibition: v. E. of pictures hanging on the wall and children visiting the exhibition with their teachers, accompanied by comment: "Several thousand pictures from all parts of the country have been sent in for the art exhibition. Six- to 12-year-olds are in most cases the painters." 0:03:12 Third Canoe Regatta. Regatta course Berlin-Grünau: Boys and girls put their sport boats in the water, underlined with comment: "On the Wendish Spree the Berlin canoe youth went to the start of their big junior regatta in almost all boat classes"; the camera accompanies the competitions on the course with regatta area in the background and spectators on the shore: girls-five rowing on the 400 m course; totals on winners in the boat paddling to the shore; start of the men in the ten-man Canadian, each with batsman; close-ups of the rowers on the course; totals on winner team from Berlin-Tegel in their ten-man Canadian coming to the shore 0:04:24 Fourth, "Youth demand their right." FDJ protest rally against the arrests of young supporters of the referendum in the western sectors of Berlin: v. E. and close-ups of youthful demonstrators; FDJ flags; banner: "The enemies of peace are the enemies of youth - FDJ district Spandau"; Totals on various youthful speakers from West Berlin at the microphone (OT), surrounded by youthful demonstration participants: "We were treated like criminals; they took everything from us, including the shoelaces and the waist belt, threw us into a cell, and the next morning had us tied up by three French military policemen and transported through the Wedding workers' district. Another young speaker from West Berlin (OT): "And I don't think there's any justification for our German police to give themselves up for it and to arrest people like that." Another youthful speaker (OT): "We know very well that it was not the German youth of today who decided in 1933 what the fate of Germany should be, but the adult generation who chose Hitler and thus what was to come. And today the time has come again for the adult generation to decide where it wants to stand." Close-ups of applauding participants of the demonstration 0:05:44 Fifth, all wheels stand still. Total on sign "The BVG is on strike! Our demands were only recognized in the Soviet sector. We demand Warm lunch, higher card classification and a new tariff also in the American, English and French sectors", underlined with comment: "For 24 hours underground stations, tram stops and bus routes were deserted in Berlin"; next to the sign of a BVG employee in uniform reads the newspaper "Neues Deutschland mit der Schlagzeile: Seit 5 Uhr Strike die BVG"; a BVG employee closes the grille of a subway entrance and locks it; v. E. of empty railway tracks, stationary commuter trains, underground trains and trams, closed gates of a tram depot, closed ticket counters; empty platforms and station forecourt 0:06:41 Six. "A gateway to the world." 1st Federal Congress of the Democratic Women's Federation of Germany (DFD) at the Deutsche Staatsoper in the Admiralspalast Berlin (29 - 30 May 1948); Presentation of some members of the DFD Presidium: The farmer's wife Schietzold with her husband feeding her horses in the garden; the drugstore owner Wilhelmine Schirmer-Pröscher (LDPD, DFD federal board) in her drugstore; the journalist Helene Beer (LDPD, deputy DFD chairwoman) greeting guests at an event; Maria Rentmeister (DFD federal secretary) with her toddler in her garden; Totals on members of the Presidium with the above-mentioned women as well as with Anne-Marie Durand-Wever (walking with stick, 1947 - April 1948 Federal Chairwoman of DFD) upon her arrival at the Congress in front of the Admiralspalast; During Congress: Total of female congress participants arriving in the courtyard decorated with birch trees and sitting in the hall; total of female congress participants arriving in the courtyard decorated with birch trees; total of female congress participants arriving in the courtyard decorated with birch trees; total of female congress participants arriving in the courtyard and sitting in the hall; total of female congress participants arriving in the courtyard; total of female congress participants arriving in the courtyard decorated with birch trees; total of female congress participants arriving in the courtyard and sitting in the hall; totals totals totals tot tot tot tot tot. tot. tot. tot. tot. tot. with Emmy Damerius-Koenen (standing, newly elected federal chairwoman of DFD); close-ups of farmer Schietzold, Wilhelmine Schirmer-Pröscher as well as foreign guests from Sweden with Ingrid Segerstedt-Wiberg (with white bow and glasses, representative of the Democratic Women's Association of Sweden), Julie Török (Committee of the Antifascist Women of Hungary), further guests as well as Ingrid Segerstedt-Wiberg (with white bow and glasses); Totals on Soviet delegate Tatjana Gukalowa (OT Russian) speaking in front of a microphone with an interpreter standing next to her, underlined with commentary: „... congratulated the German women on their inclusion in the World Women's Federation (IDFF)..."; Totale on writer Anna Seghers speaking in front of microphone (mute); in the background the sculptor Milly Steeger (Honorary Board of DFD) sitting on the podium (next to man with glasses); Totals on applauding Presidium with Otto Grotewohl (1948 Chairman of the Constitutional Committee of the German People's Council) and on applauding audience; Totale on Emmy Damerius-Koenen (OT) speaking in front of a microphone and underlined with comment: "... she reports from the meeting of the International Women's Federation in Rome ..."; in between close-ups of listening congress participants; Totals on stage with presidium and DFD emblem; Totale on Helene Beer (OT) speaking in front of microphone: "We are no longer alone. The IDFF has opened the door to the world for us, the door to the peace-loving women of all nations"; Schwenk on applauding congress participants 0:08:42 Seventh, "In the German Library." Presentation of the German Library in Leipzig (predecessor of the German National Library): Panning over the façade of the main building with main entrance and book tower, underlaid with comment: "This house contains a comprehensive collection of all German literature since 1913. With the help of the SMA (Soviet Military Administration), the evacuated book collections were returned and the building was restored. The German Library opened its doors as early as autumn 1945; Totals on directories: "The German National Bibliography ... 1947", "Deutsche Musikbibliographie", "Bibliographie der Kunstblätter - Issued on 16 August 1944"; Managing Director Dr. Heinrich Uhlendal speaks (silently) with his employees around a round table; Panning over space with long rows of card index boxes in which people search for keywords = keyword catalogues; librarians sort books into shelves; the large reading room: Schwenk über lesende und schreibenende Interessenten; in the Zeitschriftensaal: Schwenk über Stapel mit Zeitschriften und lesende Interessenten; historical collections: Totals on text: "The Reichsbibliothek of 1848 - 4 600 volumes - Founded by donations from German booksellers under the leadership of the Hanover publisher Heinrich Wilhelm Hahn. Set up on the gallery of the Paulskirche in Frankfurt a. M, administered by the Reichsbibliothekar Dr. Johann Heinrich Plath. Transferred to the Germanic National Museum in Nuremberg in 1855. Donated by him to the German Library in 1938 to celebrate its 25th anniversary." Lithograph by Eduard Meyer after a drawing by Paul Bürde from 1848 with caption "Die Nationalversammlung in der Paulskirche"; Totals on handwritten original text "Georg Büchner, Dantons Tod; Schwenk durch Raum mit Originalausgaben langen Bücherregalen Standing; Teachers and students during a course on bibliography for future librarians 0:10:17 8. "Korea" Total on city in South Korea with temples and modern buildings, underlined with comment: "In South Korea which is occupied by the American troops, the first elections since the end of the war took place. There were severe clashes in some places, claiming 38 lives." Totals on airplane in the sky; leaflets falling from the sky are collected by the rural population; speakers (dumb) during an election meeting with residents; policemen with machine guns standing in front of a polling station; v. E. of injured and dead; street with people standing in long line in front of the polling station; long line with nurses standing in nurse's uniform; totals on an old man; registration in front of polling station; woman puts her fingerprint on a form 0:10:49 9th "Football - Launch in Moscow" Opening of the 1948 football season at the Moscow Dynamo Stadium: Total to fully occupied grandstand; invasion of the best-known Soviet football teams with flags; excerpt from football match ZDKA Moscow (????????????????????? ???? ???????????? ???? ??????? ????? (?????), (sports club of the central house of the Red Army) against the cup winner Spartak Moscow (2 : 1); in between press photographers at the edge of the pitch 0:11:44 10. "Attention counterfeiters at work." Potsdam Criminal Investigation Office: Total on office door with sign "Leiter des Kriminalamtes Potsdam"; at his desk, the manager compares an employee with real and fake food cards/bread stamps (close-up), underlined with a comment: "The mission of the Criminal Investigation Department is to intensify raids on black marketeers"; Totals on the house façade of the police headquarters with the slogan "Company workers belong in the People's Police!" attached; open crew van with police task force sitting on it races through the gate of the police headquarters onto the street and to a black market; absent police seize black marketeers running away; close-ups of inspections of black marketeers and discovery of counterfeit stamps at the 20-year-old unskilled worker in a print shop named Kallies by a criminal police officer; the young man shows the criminal police the hiding place of the material for the production of the fakes under a loose hall in his apartment: lead stamp and paper (close-ups); Panning over long shelves with loaves of bread lined up in a row, accompanied by comment: "Kallies faked so much bread in two days and thus enriched himself at the expense of the general public". 0:13:33 11. Satire on currency reform and its bureaucratic effects on everyday life in Berlin: Black image without insert, underlined with comment: "Attention, attention, we have just received the news of the entry into force of the currency reform, which has long been expected. The old money has been put out of circulation - in the west the western currency is valid - in the east the eastern currency - for Berlin a special money has been put into circulation. We'll show you mood pictures from Berlin." A satirical scene in a Berlin pub: guests discussing with each other show each other their money in their wallets; a sweating bald man wipes sweat from his forehead; a thick wallet with banknotes becomes thinner and thinner (trick); the landlord opens his cash register with many banknotes in it; when a guest orders a beer, the landlord waves, underlined with comment: "Until the currency is clarified, the tap remains closed."The landlord hangs a sign "Intersektoraler Barbetrieb" above his counter; further signs attached to the counter: "Marshallplaneten", "Berliner Separatkies"; vegetable dealer writes with chalk on blackboard in front of his vegetable shop "Hier wird Berliner Separatkies entgegengenommen", underlined with satirical comment: "Wat denn, wat denn, wat, Kies heißt unsere neue Währung?"Sign at shop window of the shop Gummerschmidt: "Here only progress moneten", underlined with satirical comment: "Who has no "gravel", because he earns his "gravel" in the other sector, is' Neese."Sign to shop for arts and crafts and toys: "Marshall planets are accepted here"; well-heeled men and women (sliders) stand in a row in front of the house entrance with a sign "Retraining school for big sliders", underlined with satirical comment: "Money is running out, you notice it. Furniture movers put furniture on a moving van standing on the street, underlaid with a satirical comment: "If you can't pay your rent in the respective valid currency, you'll be first on the 15th"; a schoolboy in short lederhosen (comment: neighbour Fritzchen) whistles across the street; in an office "application office": a secretary typing on a mechanical typewriter, an official dictates to the secretary in the typewriter (OT): "Fritzchen Schulze, resident in the US sector, applies for eastern shower bath. Special urgency is given."Fritzchen hands in the form "Sectors-Devisen-Antrag" at a stand on the street with the sign "Sektorialwährungs-Grenzhaus - Obmann für vorn und hinten"; other people are standing in front of it; turn on the sign "Hier endet der französische Sektor"; travelling tram; signs "Sektoren-Wechsel" and "Straßenbahnhaltestelle"; tram stops, people get off; Loudspeaker, underlined with comment "Sector boundary, all disembarkations, tickets lose their validity from here"; the passengers disembarking from the tram, scolding and grumbling, hurry across the street to a stand with a sign "Intersektorale Zentrale-Kontrolle - Verwechselungsstelle"; at the street stand an official issues various currencies for the various sectors (OT): Western Currency, Progress Monets, Marshall Planets, Berlin Gravel, Separate Gravel; Street stand with sign "Renting of hand carts"; wooden rollers are exchanged for ties and hats; people drive chaotically with their wooden rollers on the sidewalk, underlaid with satirical comment: "Even without changed money one can be helped here. Yes, yes, all that could happen if common sense is temporarily suspended." 0:17:48 credits
EN (US)