Metadata
Original Title in Original Language: Sportanalyse Bildanalyse
Bildanalyse
Bildanalyse
Clip ID: Q6UJ9A002NJ3
- German SummaryDieser gemischte schwarz-weiß- und Farb-Dokumentarfilm berichtet über die neuen wissenschaftlichen Methoden der Deutschenn Demokratischen Republik (DDR), um die Bewegungsabläufe der Sportler zu kontrollieren, diese zu optimieren um letztlich bessere Leistungen zu erzielen. An Beispielen von Turnern, Turmspringern, Schwimmern, Handballspielern, Skispringern, Eiskunstläufern und Leichtathleten wird durch Zeitlupenaufnahmen und anderer Bildanalytischer Untersuchungen erkennbar, wo Nachbesserungen beim Training und im Wettkampf erforderlich sind. Rückblickend beginnt der Film mit schwarz-weiß-Aufnahmen von früheren Erfolgen bekannter DDR-Sportler, danach wird das neue Verfahren mit Farbaufnahmen für die nachrückende Generation dargestellt.
- English SummaryThis mixed black and white and color documentary film reports on the new scientific methods of the German Democratic Republic (GDR) to control the movement of athletes, to optimize them to ultimately achieve better performance. Examples of gymnasts, high jumpers, swimmers, handball players, ski jumpers, figure skaters and track and field athletes show by slow motion and other image analysis where improvements are required during training and competition. In retrospect, the film begins with black-and-white shots of earlier successes of well-known GDR athletes, and then the new process is presented with color shots for the next generation.
- Release Date1968-05-03
- Shoot Year1967
- ColorYes
- DirectorUlrich Kluck
- CameraDietrich Schwartz, Siegfried Angelé
- EditorBärbel Weigel
- ComposerGünter Hörig, Dresdner Tanzsinfoniker,
- PersonalitiesEmil Zatopek
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sport; Zuschauer; Skispringer; Fußball; Leichtathletik; Technik; Stil; Kraft; Kür; Aschberg; Ausdauer; Tschechoslowakei; Leistung; Eishockey; Sieger; Verlierer; Training; Pauschenpferd; Zeitlupe; Handball; Trainer; Turner; Turmspringer; Schwimmen; Sprungschanze; Rech; Schwebebalken; Eiskunstlauf; Wettkampf; Disziplin; Feldhockey; Wassersport; Höchstleistung; Wissenschaft; // German Democratic Republic (GDR); Sports; Audience; Ski Jumper; Soccer; Athletics; Technique; Style; Strength; Freestyle; Aschberg; Endurance; Czechoslovakia; Performance; Ice Hockey; Winner; Loser; Training; Pommel Horse; Slow Motion; Handball; Coach; Gymnast; Tower Jumper; Swimming; Ski Jump; Rech; Balance Beam; Figure Skating; Competition; Discipline; Field Hockey; Water Sports; High Performance; Science;
- Shotlist (German) 0:00:00 Schwarz-weiß Aufnahmen: Zwischenschnitte von voll besetzten Stadien (halbtotal). Zwischenschnitte von begeisterten und angespannten Zuschauern (halbtotal). Zwischenschnitte von jubelnden Zuschauern im Stadion (halbtotal). Sprecher: "Alle haben sie ihre Mannschaft, ihre Lieblinge, ihre Favoriten....(Filmeinblendung von Skispringern)...Sie lieben das Spiel um den sportlichen Kampf...(Filmeinblendung von einem Fußballspiel)...sie bewundern den Mut, die Kraft, die Gewandtheit...(Filmeinblendungen von Kugelstoßern, einer Frauenstaffel, von Ringturnern)...und sie erinnern sich immer wieder an die großen olympischen Tage...(Filmeinblendungen)...an Länderkämpfe, an bittere Niederlagen und unvergessliche Siege...(Filmeinblendung von Langstreckenläufern und einer Reckturnerin)...Die berühmten Jahre vergangener Jahre sind noch lebendig im Gedächtnis der Zuschauer. Inzwischen sind jüngere an die Stelle der Großen jener Tage getreten...(Blick auf einen Hürdenlauf der Frauen)...das gestern noch Rekord war reicht heute eben zur Vorlaufqualifikation...(Blick auf Bodenturnerinnen)...denn die alte Forderung gilt heute wie damals: schneller, weiter, höher". Umschnitt 0:01:05 Fahraufnahme auf einer Straße mit Blick auf den Langstreckenläufer Emil Zatopek (halbnah). Zwischenschnitte von einer Bodenturnerin und dem Langstreckenläufer Zatopek (halbtotal). Sprecher: "Die Sportler vervollkommnen die Technik, Verbesseren ihren Stil, arbeiten unablässig an der Erhöhung der Kraft und der Ausdauer und erfinden immer wieder neue taktische Varianten...(Blick auf den Zieleinlauf von Emil Zatopek aus der Tschechoslowakei). ..Allein daraus lässt sich der ständige Leistungsanstieg wohl nicht erklären, da spielen nicht viele andere Faktoren mit...(Zwischenschnitte der Bodenturnerin und von Eishockeyspielern)...Nicht zuletzt steht das hinter den Siegern...(Blick auf siegreiche weibliche Leitathleten und Bodenturnerinnen)...wissenschaftlich bearbeitete Trainingspläne, wissenschaftliche Kontrollmethoden, exakte Analysen. Davon wird auf den Tribünen nicht gesprochen, sprechen wir jetzt einmal davon, von einem wissenschaftlichen Teilgebiet". Umschnitt auf den Filmtitel "Bildanalyse". 0:01:50 Farbaufnahmen: Rückwärtszoom von einem 35mm-Kameraobjektiv auf den Kameramann (halbnah). Kameramann richtet seine Kamera auf einem Stativ neben einem großen Spiegel aus (halbnah). Kameraschwenk vom Kameramann auf einen Sportler auf einem Pauschenpferd (halbtotal) (O-Ton) "Licht ein, Achtung. Kamera ab, bitte". Turner setzt zur Kür an (halbnah). Umschnitt auf die Handarbeit an den Griffen des Pauschenpferdes (nah). Gegenschnitt. Blick von unten auf die Turnbewegungen (halbnah). Sprecher: "Die Bewegungen des Sportlers sind rasch und flüchtig, mit Hilfe fotografischer Techniken lassen sie sich für die Analyse festhalten". Umschnitt auf die Turnbewegungen in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Die Betrachtungen aus verschiedenen Blickrichtungen und Entfernungen, die Heraushebung von Details, die Verlangsamung des Vorgangs, oder eine Montage von Standbildern...(Einblendung von Standbildern des Turners)...das alles Beispielsweise kann zu objektiven Meinung der Leistung dienen". Umschnitt 0:02:40 Blick auf ein Handballspiel in einer Halle (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben über die schnellen Spielzüge der beiden Mannschaften (halbtotal). Zwischenschnitt von Würfen und Verteidigungsaktionen der Spieler aus verschiedenen Blickrichtungen (halbtotal). Umschnitt auf den Trainer (halbnah). Umschnitt auf die Begutachtung des Spiels auf einer Kinoleinwand (nah). Sprecher: "Hier ist es der Film der es möglich macht die Szene auf die es ankommt so oft zu wiederholen und so einen zukünftigen Gegner zu studieren oder eigene Fehler zu erkennen". Kamerarückwärtsfahrt von der Kinoleinwand mit Blick auf die zuschauenden Sportler mit Trainer (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf den Trainer mit Handball in der Hand (halbnah) (O-Ton) "Danke, das genügt dazu. Klaus, zeig doch noch mal her. Du könntest so also dann dem Ball hinterher springen und nicht an den Arm greifen, das bringt uns nichts ein. So, das reicht dann für heute". Umschnitt auf die weg gehenden Sportler im Kinoraum (halbtotal). Umschnitt. Blick auf die Handballspieler in der Trainingshalle (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf die Spieler im Torbereich (halbtotal). Zwischenschnitte von Spielzügen und Würfen (halbnah). Sprecher: "Einen Fehler erkannt zu haben ist die Voraussetzung dafür ihn künftig zu vermeiden...(Blick auf den Trainer bei seinen Anweisungen an die Spieler)...und das bedeutet in diesen Fall durch faire Trennung vom Ball, einem 7 Meter, also einem fast sicheren Tor, zu entgehen". Blick auf das Training am Siebenmeterkreis (halbtotal). Umschnitt 0:03:55 Blick auf die Hände eines Turners an den Ringen (halbnah). Rückwärtszoom von den Händen auf den Turner an den Ringen bei seiner Kür (halbtotal). Umschnitt auf den Turner mit einer Bildteilung (halbtotal). Sprecher: "Eine weitere Möglichkeit ist die Bildteilung. Ein Sportler hat zweimal die gleiche Übung geturnt...(Einblendung mittels Bildteilung)...die Filmaufnahmen werden gleichzeitig nebeneinander vorgeführt, sodass Turner und Trainer erkennen können welche Übungsteile im falschen Tempo geturnt wurden und so die optische Wirkung der gesamten Übung beeinträchtigten". Umschnitt 0:04:20 Blick von oben auf den Absprung einer Turmspringerin mit Salto vorwärts (halbtotal). Zwischenschnitte von Turmspringerinnen und Turmspringer bei verschiedenen Sprüngen (halbtotal). Blick von unten auf den Turm und den Absprung aus dem Handstand eines Springers (halbtotal). Kameraschwenk von einem Springer im Wasserbecken zu seiner Trainerin (halbtotal). Sprecher: "Bei so schnellen Bewegungsabläufen Einzelheiten zu erkennen fällt selbst den Experten nicht leicht. Was ist bei diesem Sprung zu verbessern, welche Korrekturen müssen vorgenommen werden"? Umschnitt. Blick von hinten auf den Absprung eines Springers vom 10 Meter-Turm in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Ohne Zuhilfenahme der Zeitlupentechnik ist es kaum möglich den Gesamtablauf in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen...(Filmeinblendungen von Sprüngen in Zeitlupe aus verschiedenen Perspektiven)...das ist aber notwendig wenn der Sprung bis ins Letzte ausgefeilt sein soll". Kameraschwenk von unten über den Sprung eines Mannes vom 10 Meter-Turm (halbtotal). Blick auf verschieden schwere Sprünge der Männer in Zeitlupe (halbtotal). Umschnitt 0:05:10 Blick von oben auf den Absprung eines Skispringers von einer Schanze (halbtotal). Blick von unten auf die Landung des Skispringers (halbtotal). Sprecher: "Beim Sprunglauf werden Weite und Haltung gewertet. Ein Sprung von der Schanze stellt eine rasche und weiträumige Bewegung dar die nur durch Bildanalytische Untersuchungen wissenschaftlich erfasst werden kann". Blick auf ein Untersuchungsgerät an der Schanze (halbnah). Blick von unten auf einen Springer auf der "Großen Aschbergschanze" in Zeitlupe (halbtotal). Sprecher: "Von der Flugphase wird ein Fotokinegramm angefertigt...(animierte Einblendung)...es dient zur Korrektur der Anstellwinkel der Skier und der Körperhaltung des Springers". Umschnitt 0:05:45 Blick auf die Kür eines Reckturners am Gerät (halbtotal). Blick auf die verschiedenen Dreh- und Griffbewegungen an der Stange (halbtotal). Sprecher: "Sehr häufig verlangt das moderne Training sofortige wissenschaftliche Informationen. Die Bildanalytischen Ergebnisse sollen noch während des Trainings ausgewertet werden...(Blick auf die Drehbewegungen des Turners von der Seite)...das Zyklochronofotogramm entspricht dieser Forderung...(Einblendung eines Mehrfachbelichtungsfotos der die Drehbewegungen in Einzelschritten festhält)...Die verschiedenen Bewegungsphasen beim Turnen der Riesenfelge werden auf einem Filmnegativ aufgezeichnet. Die grünen Linien bezeichnen die tatsächliche Haltung (Einblendung) die roten die ideale (Einblendung) in der Differenz liegt der Grund für den unrunden, nicht flüssigen Schwung". Umschnitt auf eine Schwebebalkenübung (halbnah) mit eingezeichneten und animierten Bewegungsabläufen. Sprecher: "Das sind Lichtspuren die den Weg bestimmter Körperstellen bei einer Schwebebalkenübung markieren. Gelb die Schultern, rot die Hüften, grün die Beine...(Überblendung von den Lichtspuren auf die Turnerin auf dem Schwebebalken)...auf diese Weise erhält man Aussagen über Technik und Ökonomie der Bewegung". Blick auf die Turnerin mit Lichtkabeln am Körper auf dem Schwebebalken (halbtotal) aus verschiedenen Blickrichtungen. Blick auf den Absprung vom Balken (halbtotal). Umschnitt 0:06:45 Blick auf das lächelnde Gesicht einer Eiskunstläuferin (nah). Umschnitt auf die Eiskunstläuferin auf der Eisfläche (halbtotal). Zwischenschnitt von einer Bodenturnerin, einen Stabhochspringer, einen Skispringer, einem Turmspringer, einer Schwimmerin, von Kanufahrern und von Radrennfahrern (halbtotal). Sprecher: "Dies alles sind natürlich Methoden die denkende Sportler verlangen, die wissenschaftlich exakte Untersuchungsergebnisse zur Verbesserung ihrer Leistung zu nutzen vermögen, und Sicherheit aus ihnen gewinnen. Die Bedeutung wissenschaftlicher Analysen und Methoden ist unverkennbar, die wissenschaftlich-technische Revolution hat längst auch den Sport erfasst, was allerdings nicht besagen soll das sportliche Höchstleistungen ohne Trainingsfleiß, Energie und Disziplin zu erreichen wären, erst wo all dies zusammen kommt können die Sportler mit Gelassenheit dem Kampf entgegen sehen". Blick auf DDR-Leichtathletinnen und DDR-Leichtathleten bei einem Wettkampf (halbnah). Kameraschwenk über Feldhockeyspieler (halbtotal). Kameraschwenk über Fußballmannschaften beim Betreten des Stadions (halbtotal). Zwischenschnitte von Fußballern, Wassersportlern und Kanuten (halbtotal). Sprecher: "Das Junioren noch heute Zeiten erzielen die vor einigen Jahren noch olympische Medaillen verdienten ist keine Seltenheit. Neue Namen tauchen in den Sportmeldungen auf...(Blick auf junge Fußballer und Leichtathleten)...neue Favoriten und Lieblinge der Zuschauer". Umschnitt 0:07:40 Blick auf einen DDR-Läufer vor dem Start (halbnah). Umschnitt auf einen Turmspringer vor dem Absprung, auf Schwimmer vor dem Start, auf 100 Meter-Läufer vor dem Start, auf einen Vierer mit Steuermann vor dem Start (halbtotal). Zwischenschnitte vom Start der Feldhockeyspieler, der Radrennfahrer, der Ruderer, der Skispringer, der 100 Meter-Läufer, der Schwimmer, der Turmspringerinnen, der Hürdenläuferinnen, der Eiskunstläuferin, des Stabhochspringers, des Weitspringers, der Kugelstoßerin und des Diskuswerfers (halbtotal). Sprecher: "Sieg und Niederlage werden auch weiterhin nah beieinander liegen, aber immer werden neue Höchstleistungen die Sportwelt begeistern..(Blick auf erschöpfte Sportler)...Die Hilfe wissenschaftlicher Methoden ist zwar vom Tribünenplatz aus nicht zu erkennen, aber wir wissen nun das auch sie hinter den begeisternden Finish, der letzten Anstrengung, dem großen Sieg über die Gegner und über sich selbst stehen..(Blick auf siegreiche DDR-Sportlerinnen und Sportler)...Die Erfolge der Sportler unserer Republik sind ein guter Beweis dafür". Blick von den Tribünen auf einen Fußallplatz (halbtotal) mit eingeblendetem Nachspann: "Sie sahen einen Film des VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, hergestellt auf Agfacolor. Stabangaben: Dramaturgie Wolfgang Wesenberg. Fachberater Wolfram Rochlitzer. Schnitt Bärbel Weigel. Musik Günter Hörig. Es spielten die Dresdner Tanzsinfoniker. Produktionsleitung Karl-Friedrich Karnartz. Kamera Siegfried Angelè und Dietrich Schwartz. Regie Ulrich Kluck. Dank: Wir danken der Forschungsstelle der BHfK Leipzig für ihre freundliche Unterstützung". Blick auf das Verlassen der Spieler vom Fußballfeld (halbtotal). Abblendung 0:09:25 Ende
- Shotlist 0:00:00 Black and white shots: Intermediate cuts of fully occupied stadiums (half total). Intermediate cuts from enthusiastic and tense spectators (half total). Intermediate cuts of cheering spectators in the stadium (half total). Spokesman: "They all have their team, their favourites, their favourites...(film showing ski jumpers)...they love the game of the sports fight...(film showing a football match)...they admire the courage, the strength, the dexterity...(film showing shot-putters, a women's relay, ring gymnasts)....and they remember again and again the great Olympic days...(film insertions)...country battles, bitter defeats and unforgettable victories...(film insertions of long-distance runners and a gymnast)...the famous years of past years are still alive in the memory of the audience. In the meantime, younger women have taken the place of the big ones of those days...(look at a women's hurdles race)...yesterday's record was enough to qualify for the preliminaries...(look at female ground gymnasts)...because the old demand is valid today as it was then: "faster, further, higher". recut 0:01:05 A picture taken on a road with a view of the long-distance runner Emil Zatopek (half near). Intermediate sections of a ground gymnast and the long-distance runner Zatopek (semi-total). Speaker: "Athletes are improving their technique, improving their style, constantly working on increasing strength and endurance and constantly inventing new tactical variations... (Look at the finish of Emil Zatopek from Czechoslovakia). ..This alone cannot explain the constant increase in performance, there are not many other factors involved...(Intermediate cuts of the floor gymnast and ice hockey players)...Last but not least, this is behind the winners...(view of victorious female lead athletes and floor gymnasts)...scientifically processed training plans, scientific control methods, exact analyses. This is not spoken of on the stands, let us now speak of it as a "scientific subfield". Redesign to the film title "Image Analysis". 0:01:50 Color photographs: Backward zoom from a 35mm camera lens to the cameraman (semi-close). Cameraman aligns his camera on a tripod next to a large mirror (half near). Camera panning from cameraman to an athlete on a pommel horse (half total) (original sound) "Light on, attention. Roll camera, please." Turner starts the freestyle (half near). Cut to the manual work on the handles of the pommel horse (near). Countercut. View from below on the turn movements (semi-close). Speaker: "The athlete's movements are fast and fleeting, and with the help of photographic techniques they can be captured for analysis". Cut to the turn movements in slow motion (half total). Speaker: "The observations from different points of view and distances, the highlighting of details, the slowing down of the process, or a montage of still images... (fading in of still images of the gymnast)... all this can for example serve to objective opinion of the performance". recut 0:02:40 View of a handball game in a hall (half total). Circumcision. View from above over the fast moves of the two teams (half total). Intermediate cut of throws and defense actions of the players from different points of view (semi-total). Cut over to the trainer (semi-near). Editing to the review of the game on a cinema screen (nah). Speaker: "Here it is the film that makes it possible to repeat the scene that matters so often and to study a future opponent or to recognize one's own mistakes". Backwards camera movement from the cinema screen with a view of the watching athletes with coach (half total) (original sound). Cut to the coach with handball in his hand (half near) (original sound) "Thank you, that's enough. Klaus, show me again. So you could then jump after the ball and not grab the arm, that doesn't earn us anything. Well, that's enough for today". Cut to the athletes walking away in the cinema room (half total). Circumcision. View of the handball players in the training hall (half total). Circumcision. View from above of the players in the goal area (half total). Intermediate cuts of moves and throws (semi-near). Speaker: "To have recognized a mistake is the prerequisite to avoid it in the future...(look at the coach in his instructions to the players)... and that means in this case by fair separation from the ball, a 7 meter, an almost safe goal to escape". View of the training on the seven meter circle (half total). recut 0:03:55 View at the hands of a gymnast at the rings (half near). Backward zoom of the hands on the gymnast at the rings at his freestyle (half total). Redefining to the gymnast with a picture division (half-total). Speaker: "Another possibility is image splitting. An athlete has performed the same exercise twice... (fade in by means of image division)...the film shots are shown simultaneously side by side, so that gymnasts and coaches can recognize which parts of the exercise were performed at the wrong speed and thus impair the visual effect of the entire exercise". recut 0:04:20 View from above at the jump of a diver with somersault forward (half total). Intermediate cuts of high jumpers and high jumpers at different jumps (half total). View from below of the tower and the jump from the handstand of a jumper (half total). Camera panning from a jumper in the water basin to his trainer (half total). Speaker: "It is not easy even for experts to recognize details in such fast motion sequences. What needs to be improved in this jump, what corrections need to be made"? Circumcision. View from behind on the jump of a jumper from the 10 meter tower in slow motion (half total). Speaker: "Without the help of slow-motion technology, it is hardly possible to break down the entire process into its individual components... (Movies showing jumps in slow-motion from different perspectives)...but this is necessary if the jump is to be polished to the last detail". Camera panning from below over the jump of a man from the 10 meter tower (half total). View of different heavy jumps of the men in slow motion (half total). recut 0:05:10 View from above on the jump of a ski jumper from a hill (half total). View from below to the landing of the ski jumper (half total). Speaker: "In jumping, width and posture are evaluated. A jump from the jump represents a rapid and wide-ranging movement that can only be scientifically recorded by image analysis". View of an examination device at the hill (semi-near). View from below of a jumper on the "Große Aschbergschanze" in slow motion (half total). Speaker: "A photokinegram is made of the flight phase...(animated fade-in)...it serves to correct the angle of attack of the skis and the body posture of the jumper". recut 0:05:45 View of the freestyle of a stretcher on the machine (half-total). View of the different turning and grip movements on the bar (semi-total). Speaker: "Very often, modern training requires immediate scientific information. The results of the image analysis should be evaluated during the training...(view of the gymnast's rotation from the side)...the cyclochronophotogram meets this requirement...(fade in of a multiple exposure photo capturing the rotation in single steps)...the different movement phases during the gymnastics of the giant rim are recorded on a negative film. The green lines denote the actual posture (fade-in) the red lines the ideal (fade-in) the difference is the reason for the "out-of-round, non-fluid swing". Redesign to a balance beam exercise (semi-near) with drawn in and animated motion sequences. Speaker: "These are traces of light that mark the path of certain parts of the body during a balancing beam exercise. Yellow shoulders, red hips, green legs... (fading from the traces of light to the gymnast on the balance beam)... in this way one gets statements about technique and economy of movement". View of the gymnast with light cables on her body on the balance beam (semi-total) from different directions. View of the jump from the beam (half total). recut 0:06:45 View of the smiling face of a figure skater (close). Cut over to the figure skater on the ice rink (half total). Intermediate section of a ground gymnast, a pole vaulter, a ski jumper, a high jumper, a swimmer, canoeists and cyclists (semi-total). Speaker: "These are, of course, all methods that sportsmen and sportswomen who think demand scientifically accurate research results to improve their performance and gain security from them. The importance of scientific analyses and methods is unmistakable, the scientific-technical revolution has long since also affected sport, which, however, should not mean that top sporting performance could be achieved without training diligence, energy and discipline, only when all this comes together can athletes "look forward to the fight with composure". View of GDR light athletes at a competition (half near). Camera panning over field hockey players (half total). Panning over football teams when entering the stadium (half total). Intermediate cuts of footballers, water sportsmen and canoeists (half total). Speaker: "It is not uncommon for juniors to achieve the Olympic medals they deserved a few years ago today. New names appear in the sports news...(view of young footballers and track and field athletes)...new favourites and "spectators' favourites". recut 0:07:40 View of a GDR runner before the start (half near). Cut to a high jumper before the jump, to a swimmer before the start, to a 100 meter runner before the start, to a foursome with helmsman before the start (half total). Intermediate cuts from the start of the field hockey players, the racing cyclists, the rowers, the ski jumpers, the 100 meter runners, the swimmers, the high jumpers, the hurdlers, the figure skaters, the pole jumpers, the long jumpers, the shot-putters and the discus throwers (half total). Speaker: "Victory and defeat will continue to be close together, but new top performances will always inspire the sports world... (view of exhausted athletes)... The help of scientific methods cannot be recognized from the grandstand, but we now know that they are behind the inspiring finish, the last effort, the great victory over the opponents and over themselves... (view of victorious GDR athletes)... The successes of the athletes of our republic are a good proof of that. View from the stands onto a football pitch (semi-total) with the credits faded in: "You saw a VEB DEFA Studio for Popular Science film, made on Agfacolor. Rod data: Dramaturgy Wolfgang Wesenberg. Expert advisor Wolfram Rochlitzer. Cut Bärbel Weigel. Music Günter Hörig. The Dresden dance symphonists played it. Production Manager Karl-Friedrich Karnartz. Camera Siegfried Angelè and Dietrich Schwartz. Director Ulrich Kluck. Thanks: We would like to thank the Research Centre of the BHfK Leipzig for their "friendly support". View of the players leaving the soccer field (half total). dimming 0:09:25 end
EN (US)