Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
Original Title in Original Language: Eva Busch. Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris. Im Gespräch mit Klaus Geitel Berliner Lektionen: Eva Busch. Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris
Berliner Lektionen: Eva Busch. Eine Pariserin aus Berlin oder eine Berlinerin in Paris
German SummaryEinspielung des Liedes der Moorsoldaten; Einführung durch Klaus Geitel: Biografisches (1909 in Berlin geboren); Stationen ihres Lebens; Allgemeines zum französischen Chanson; Zitat Alfred Kerr Chanson sei "große rücksichtslose demokratische Kunst"; musikalische Ausbildung (Klavier- und Geigenunterricht) und Gesangsunterricht von der Mutter (Opernsängerin Emmy Zimmermann) erstes Engagement am Nelson-Kabarett; Lampenfieber bis heute; Bekanntschaft mit Ernst Busch, schließlich Heirat und kurz darauf Emigration; Ernst Busch emigrierte nach Holland; Eva Busch ging erst nach Paris, Begegnung mit Hotelbesitzerin und Clubbesuch in Paris, zwei Tage darauf gemeinsam mit Ernst Busch nach Amsterdam; Beginn der Arbeit beim Radio; erste Sendung wurde wegen Röhm-Putsch (1934) unterbrochen; Leidenschaft für Museumsbesuche; Anekdoten zur Berliner Mundart beim letzten Berlinbesuch und in der Kindheit; trat in der Schweiz (Erika Manns "Pfeffermühle"), in Holland, Belgien und v. a. in Frankreich auf - überall dort, wo Hitler nicht war; 1937 Ausbürgerung durch Nazis; als "Staatenlose" zu den jeweiligen Konsulaten...; Karriere in Paris dank guter Stimmausbildung; Auftrittsverbot; Verhaftung und Verhör; Inhaftierung in Paris verlegt nach Berlin und schließlich ins KZ Ravensbrück, wo sie 4 Jahre war; "Hass half zu überleben"; nach dem Krieg im zerbombten Berlin bei ihrer Mutter in Dahlem; eröffnete "Neue Scala" im Theater am Nollendorfplatz; Begegnung mit Ernst Busch in Berlin; verließ Ende 1945 Deutschland, um in ihrer Wahlheimat Frankreich zu leben; beim Versuch sich Papiere zu beschaffen lernt sie Anfang 1946 die bekannte Journalistin George Sinclair kennen - "Liebe auf den ersten Bick"; arbeiten und leben schließlich zusammen; Einspielung des Chanson "L'arbe du passé" (Baum der Vergangenheit); viele Chanson-Texte stammen aus der Feder von George; 1982 als Geoerge an Stimmbandkrebs erkrankte und aufhörte zu sprechen beendete Eva Busch Bühnenarbeit, nur noch Radio; 1984 starb George Sinclair; Freundschaft mit Marcel Reich-Ranicki, gemeinsamer Besuch bei "Boulevard Bio" 1995.
English SummaryRecording of the song of the Moorsoldaten; introduction by Klaus Geitel: Biographical (born in Berlin in 1909); stages in her life; general information about the French chanson; quote Alfred Kerr Chanson: "great ruthless democratic art"; musical education (piano and violin lessons) and singing lessons from her mother (opera singer Emmy Zimmermann) first engagement at the Nelson cabaret; stage fright until today; acquaintance with Ernst Busch, finally marriage and shortly afterwards emigration; Ernst Busch emigrated to Holland; Eva Busch first went to Paris, meeting with hotel owner and club visit in Paris, two days later together with Ernst Busch to Amsterdam; start of work at the radio; first broadcast was interrupted because of Röhm Putsch (1934); passion for museum visits; anecdotes about Berlin dialect at the last visit to Berlin and in childhood; appeared in Switzerland (Erika Mann's "Pfeffermühle"), in Holland, Belgium and v. a. in France - wherever Hitler was not; 1937 expatriation by Nazis; as "stateless persons" to the respective consulates...Career in Paris thanks to good voice training; ban on appearances; arrest and interrogation; imprisonment in Paris moved to Berlin and finally to the concentration camp Ravensbrück, where she was 4 years old; "Hass helped to survive"; after the war in bombed-out Berlin with her mother in Dahlem; opened "Neue Scala" in the Theater am Nollendorfplatz; meeting with Ernst Busch in Berlin; left Germany at the end of 1945 to live in her adopted country France; At the beginning of 1946 she met the well-known journalist George Sinclair while trying to obtain papers - "Liebe auf den ersten Bick"; finally she worked and lived together; recording of the chanson "L'arbe du passé" (Tree of the Past); many chanson lyrics were written by George; in 1982 when Geoerge became ill with vocal cord cancer and stopped speaking, Eva Busch finished stage work, only radio; in 1984 George Sinclair died; friendship with Marcel Reich-Ranicki, joint visit to "Boulevard Bio" in 1995.
Shoot Year1996
ColorNo
PersonalitiesEva Busch, Klaus Geitel
Country of Production (German)
//
Country of Production
Bundesrepublik Deutschland (BRD) // Germany
Personalities, secondaryAlfred Biolek, George Sinclair, Ernst Busch, Marcel Reich-Ranicki, Rudolf Nelson