Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1950/40, Der
Der Augenzeuge 1950/40
Der Augenzeuge 1950/40
Clip ID: Q6UJ9A0046WR
- German Summary1. Regierungsgesetz sichert die Rechte der Frau (Frauengesetz) (38 m) 2. Eine Frau in leitender Position (19 m) 3. Kindergarten im Elektro-Apparatewerk Treptow (26 m) 4. Kandidaten des Volkes (62 m) 5. Rückkehr der Regierungsdelegation aus Rumänien und Bulgarien (30 m) 6. USA-Terror gegen Friedenskämpfer (41 m) 7. Berliner FDJ erhält Weltjugendfahne (29 m) 8. Das neue Schuljahr in der Sowjetunion beginnt (53 m) 9. Zweites Dessauer Motorrad- und Autorennen (48 m)
- English Summary1. government law secures women's rights (women's law) (38 m) 2. a woman in a leading position (19 m) 3rd kindergarten in the Treptow electrical apparatus factory (26 m) 4. candidates of the people (62 m) 5. return of the government delegation from Romania and Bulgaria (30 m) 6th USA terror against peace fighters (41 m) 7th Berlin FDJ receives World Youth Flag (29 m) 8. the new school year in the Soviet Union begins (53 m) 9th Second Dessau Motorcycle and Car Race (48 m)
- Shoot Year1950
- ColorNo
- ComposerAnatoli Nowikow,
- PersonalitiesLothar Bolz, Jutta Koch, Otto Grotewohl, Bruno Leuschner, Iwan Pacheff, Lotte Ulbricht, Otto Öhme, Annette Radke, Manfred Flegel, Ernst Ring, Karl Hamann, Leo Zuckermann, Elli Schmidt, Johannes Dieckmann, Walter Ulbricht, Hilde Benjamin, Hans Loch, Erich Honecker, Hermann Matern, Greta Kuckhoff, Hans Baltisberger, Georg Dertinger, Otto Nuschke, Robert Menzel, Gerhard Mette, Wilhelm Pieck, Georg Handke
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryAdam Kuckhoff, Leo (auch: Lew) Oschanin, Josef W. Stalin, Max Reimann, Ernst Thälmann, Walter Dehmel
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Volkskammer; Emblem; Staatswappen; Präsident; Minister; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Krankenschwester; Volkspolizistin; Gesetz; Beruf; Frau; Porträt; Treptow; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); Elektro-Apparate-Werke (EAW); Volkseigener Betrieb (VEB); Kindergarten; Wahl; Kandidat; Sachsen-Anhalt; Schienenfahrzeugbau; Waggonbau Halle-Ammendorf; Dreherin; Sozialkommission; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Lehrwerkstatt; Sachsen; Löbau; selbständig; Stellmachermeister; Handwerkskammer; Fünfjahrplan; Mecklenburg-Vorpommern (MV); Rostock; Universität; Studierender; Student; Plakat; Losung; Seminar; Fakultät; Thüringen; Rhön; Sünna; Schäfermeister; Schafherde; Schönefeld; Flughafen; Regierung; Journalist; Ehrenformation; Nationale Volksarmee (NVA); Limousine; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz; Staatssekretär; Handelsabkommen; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf; Kommunistische Partei (KPD); Parteihaus; Räumung; Polizei; Fahne; Umzugswagen; Friedrichstadt-Palast; Am Zirkus; Unterschriftensammlung; Stockholmer Appell; Friedenswettbewerb; Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ); Sowjetunion (UdSSR); Atomwaffe; Logo; Verleihung; Ehrenzeichen; Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Schule; Universität; Akademie; Institut; Junge Pioniere; Schulgarten; Sportunterricht; Ballspiel; Wandern; Pfeilbogen; Präparat; Klassenzimmer; Turnhalle; Schüler; Lehrer; Biologie; Schulbuch; kyrillisch; Aufnahmeprüfung; Dessau; Motorrennsport; Motorrad; Auto; Start; Rennstrecke; Horch; Bayerische Motoren Werke (BMW); Ziel; Siegerkranz; Sportwagen; Veritas; // German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Luisenstraße; German People's Chamber; Emblem; State Coat of Arms; President; Minister; Democratic Women's League of Germany (DFD); Nurse; People's Policewoman; Law; Profession; Woman; Portrait; Treptow; Soviet Joint Stock Company (SAG); Electro-Apparate-Werke (EAW); Volkseigener Betrieb (VEB); Kindergarten; Election; Candidate; Saxony-Anhalt; Railway Vehicle Construction; Halle-Ammendorf Wagon Construction; Turner; Social Commission; Free German Youth (FDJ); Apprenticeship Workshop; Saxony; Loebau; self-employed; Cartwright; Chamber of Crafts; Five-Year Plan; Mecklenburg-Western Pomerania (MV); Rostock; University; Student; Poster; Slogan; Seminar; Faculty; Thuringia; Rhön; Sünna; Shepherd Master; Flock of Sheep; Schönefeld; Airport; Government; Journalist; Honorary Formation; National People's Army (NVA); Limousine; Schloss Niederschönhausen; Federal Republic of Germany (FRG); Federal seat; State secretary; Trade agreement; Federal Republic of Germany (FRG); North Rhine-Westphalia; Düsseldorf; Communist Party (KPD); Party house; Evacuation; Police; Flag; Removal van; Friedrichstadt Palace; Am Zirkus; Signature collection; Stockholm Appeal; Peace competition; World Federation of Democratic Youth (WBDJ); Soviet Union (USSR); Nuclear weapon; Logo; Award; Decoration of honour; Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; School; University; Academy; Institute; Young Pioneers; School garden; Sport lessons; Ball game; Hiking; Arrow bow; Preparation; Classroom; Gymnasium; Pupil; Teacher; Biology; Textbook; Cyrillic; Entrance examination; Dessau; Motor racing; Motorcycle; Car; Start; Race track; Horch; Bayerische Motoren Werke (BMW); Ziel; Siegerkranz; Sports car; Veritas;
- Shotlist (German) 0:00:23 1. Regierungsgesetz sichert die Rechte der Frau (Frauengesetz) (38 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; 21. Sitzung der provisorischen Volkskammer am 27. September: Totale auf Präsidium mit Redner (stehend, stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und mit DDR-Emblem (inoffizielles Staatswappen bis 1953) im Hintergrund sowie Naheinstellungen: Redner Johannes Dieckmann (stehend, stumm) mit li daneben sitzendem Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer), (li) Karl Hamann (LDP, Minister für Handel und Versorgung), daneben: Hans Loch (LDP, Minister der Finanzen, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates); Hermann Matern im Gespräch mit Friedel Malter (Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD), Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit); Otto Nuschke (CDU, Stellvertretender Ministerpräsident), Lothar Bolz (NDPD; Minister für Aufbau, Stellvertretender Ministerpräsident); Totale auf Präsidium der Volkskammer mit DDR-Emblem (inoffizielles Staatswappen bis 1953) im Hintergrund sowie mit Redner (stehend, stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) sowie Naheinstellungen von zwei Vertreterinnen des DFD; Redner Johannes Dieckmann (stehend, stumm); Hilde Benjamin (DFD-Mitglied und Vizepräsidentin des Obersten Gerichts der DDR) als Abgeordnete im Publikum sitzend; Elli Schmidt (erste Vorsitzende des DFD) als Rednerin (stehend, stumm); Totale auf zur Annahme des Gesetzes aufstehende Präsidiumsmitglieder und Abgeordnete sowie applaudierend; Einzug von Frauen verschiedener Berufsgruppen mit Blumensträußen, darunter: eine Krankenschwester Otto Grotewohl sowie eine Volkspolizistin Hilde Benjamin Blumenstrauß überreichend, Kommentar: „Am 27. September beendete die Provisorische Volkskammer der DDR ihre Tätigkeit mit der Verabschiedung des Gesetzes über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau.“ 0:01:46 2. Eine Frau in leitender Position (19 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; berufstätige Frau; Frauenporträt Greta Kuckhoff (Hauptabteilungsleiterin im Außenministerium): Greta Kuckhoff an ihrem Schreibtisch sitzend und mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sprechend, Kommentar: „Ihr Mann, der Schriftsteller (und Dramaturg, Widerstandskämpfer der „Roten Kapelle“) Adam Kuckhoff wurde von den Faschisten ermordet.“; Greta Kuckhoff im Garten sitzend und mit ihrem Sohn Ule Kuckhoff Fotoalbum ansehend, Kommentar: „Die Bilder sind Erinnerungen an die Reise der Regierungsdelegation nach Bukarest, an der auch Greta Kuckhoff teilnahm.“ 0:02:27 3. Kindergarten im Elektro-Apparatewerk Treptow (26 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Elektro-Apparate-Werke (EAW) (ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB); Betriebskindergarten: Berufstätige Mütter übergeben im Betriebskindergarten ihre Kinder an Kindergärtnerin mit weißen Schürzen (v. E.); Neulinge werden von den Kinderartenkindern begrüßt; Kindergärtnerin mit Kindern am Tisch sitzend singend und mit Händen Eisenbahn spielend; Kindergärtnerin mit Kindern am Tisch mit Holzklötzen spielend; Vorstellung der berufstätigen Mütter an ihren Arbeitsplätzen im EAW Treptow, z. B. beim Löten, Kommentar: „Das neue Gesetz über die Rechte der Frauen sieht den Bau von Kindertagesstätten und Krippen mit insgesamt 200 000 Plätzen vor.“ 0:03:22 4. Kandidaten des Volkes (62 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Volkskammer- und Landtagswahlen am 15. Oktober 1950; Kandidaten; Kurzporträts: Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Schienenfahrzeugbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau Halle-Ammendorf; berufstätige Frau; Annette Radke (Dreherin und Vorsitzende der Sozialkommission des Betriebes): Totale auf Annette Radke mit Bluse der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der Lehrwerkstatt, umringt von Lehrlingen/Jungarbeitern und im Gespräch (v. E.), Kommentar: „Sie wurde als Kandidatin für die Wahlen zur Volkskammer aufgestellt.“ Sachsen; Löbau; selbständiger Stellmachermeister Otto Öhme: Schwenk über Werkstatt von außen mit an der Wand lehnenden Wagenrädern aus Holz; Naheinstellung von Otto Öhme beim Sägen eines Brettes mit elektrischer Holzsäge; Totale auf Schild „Handwerkskammer Sachsen – Kreisgeschäftsstelle Löbau – Geschäftszeit für den öffentlichen Verkehr 8 bis 13 Uhr – Mittwochs bleibt die Kammer für den öffentlichen Verkehr geschlossen“; Otto Öhme als Vorsitzender der Handwerkskammer des Kreises Löbau am Schreibtisch sitzend und mit einem Mitarbeiter sprechend, Kommentar: „Die Handwerkskammer Sachsens hat ihn als Wahlkandidaten aufgestellt. In der Volkskammer wird er sich für die Entwicklung des Handwerks im Rahmen des Fünfjahrplanes einsetzen.“ Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Universität, Manfred Flegel (Student, ab 1951 Hauptausschuss der NDPD, ab 1967 stellv. Ministerpräsident): Student Manfred Flegel mit Aktentasche und mit anderen Studierenden Eingang der Universität Rostock betretend, mit Wahlplakat „15. Oktober Volkswahl“ sowie Losung „Wählt am 15. Oktober die Kandidaten des Friedens“ am Eingang, Kommentar: „Manfred Flegel bereitet sich auf das Staatsexamen vor.“; Manfred Flegel mit Studierenden im Seminarraum der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät diskutierend (v. E.), Kommentar: „Er wurde von den Rostocker Studierenden als Kandidat für die Wahlen zur Volkskammer aufgestellt.“ Thüringen; Rhön; Dorf Sünna: v. E. von Bauer und Schäfermeister/Schafhirte Johann Lotz mit Schafherde auf Feld, mit Ortschaft und Berge im Hintergrund (v. E.); Dorfbewohner auf Johann Lotz vor seinem Haus wartend; Johann Lotz in seinem Haus am Schreibtisch sitzend und mit Dorfbewohnern sprechend, Kommentar: „Lotz ist Kandidat für die Volkskammerwahlen.“ 0:05:34 5. Rückkehr der Regierungsdelegation aus Rumänien und Bulgarien (30 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen: Totale auf Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident) mit Ehefrau Lotte Ulbricht (mit Blumenstrauß) aus Flugzeug aussteigend und v. E. von der Begrüßung durch Regierungsmitglieder sowie Vertreter der Parteien und Massenorganisationen, darunter Leo Zuckermann (Staatssekretär und Leiter der Präsidialkanzlei des Staatspräsidenten) sowie Journalisten; Walter Ulbricht und Lotte Ulbricht mit Blumenstrauß beim Abschreiten der Ehrenformation der Nationalen Volksarmee (NVA) sowie in Staatslimousine einsteigend; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR: Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident) mit Regierungsdelegation, darunter Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Otto Nuschke (Stellvertretender Ministerpräsident), Georg Dertinger (Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Georg Handke (Minister für Außenhandel und Materialversorgung) in den Räumen eintreffend; Staatspräsident Wilhelm Pieck begrüßt Regierungsdelegation, darunter Otto Grotewohl; Totale auf Greta Kuckhoff (Hauptabteilungsleiterin im Außenministerium) neben Hans Loch (Minister der Finanzen) sowie (li) Bruno Leuschner (Staatssekretär im Ministerium für Planung) neben (re) Anton Ackermann (Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten) am Konferenztisch sitzend; Totale auf Rede haltenden (stumm) Walter Ulbricht, mit links daneben sitzendem Georg Handke und Wilhelm Pieck (rechts) u. a.; Naheinstellungen von weiteren am Konferenztisch sitzenden Staatssekretären und Ministern, Kommentar: „In Besprechungen über wirtschaftliche Fragen wurden mit Rumänien und Bulgarien neue Handelsabkommen vereinbart, die einen lebhaften Warenaustausch garantieren.“ Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl, mit links daneben sitzendem Wilhelm Pieck sowie rechts: Otto Nuschke, Georg Dertinger und Karl Hamann (Minister für Handel und Versorgung); Totale auf Rede haltenden (stumm) Otto Grotewohl, mit rechts daneben sitzendem Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Georg Handke, Kommentar: „Otto Grotewohl erklärte, dass im Oktober ein großes Handelsabkommen mit der Volksrepublik (VR) China abgeschlossen wird.“ 0:06:41 6. USA-Terror gegen Friedenskämpfer (41 m) Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf; Parteivorstand der Kommunistischen Partei (KPD); 19. September; Räumung des Parteihauses: Totale auf Parteihaus mit Namenszug „Ernst-Thälmann-Haus“ und mit eintreffenden britischen und deutschen Polizeieinheiten sowie davor stehende Schaulustige und Journalisten (v. E.); verschiedene Straßenszenen mit Schaulustigen, Polizei und Journalisten; Angehörige des Parteivorstandes mit Polizei auf der Straße; Nahaufnahme von Parteihaus mit Namenszug und Losungen „Tommy und Polizei - Gebt unser Parteihaus frei!“ mit Plakat „Hände weg von Max Reimann!“, „Wir kämpfen für den Frieden. Darum beschlagnahmt man unser Parteihaus!“ sowie auf Hausdach gehisste rote Fahne; Angehörige des Parteivorstandes beim Räumen des Parteihauses sowie Einladen von Kisten in auf der Straße stehenden Umzugswagen mit zusehenden Schaulustigen; verschiedene Straßenszenen und Vertreiben der Schaulustigen und Journalisten durch Polizei, Kommentar: „Dieses Haus soll jetzt zum Quartier für neue britische Truppen werden.“ 0:08:08 7. Berliner FDJ erhält Weltjugendfahne (29 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstadt-Palast; Am Zirkus; Unterschriftensammlung des Stockholmer Appells/Friedenswettbewerb Paris-Rom—Berlin; Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ): Totale auf Bühne/Präsidium mit Mitgliedern des Berliner Verbandes der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Bildnissen von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Stalin (Staatschef der Sowjetunion (UdSSR) sowie Losung „Die Berliner Jugend steht auf Friedenswacht“ im Hintergrund, Kommentar: „Die Berliner FDJ hat im Wettbewerb mit der Jugend von Paris und Rom bei der Unterschriftensammlung für das unbedingte Verbot der Atomwaffe gesiegt. Dafür wurde ihr die Fahne des Weltjugendbundes überreicht.“; Nahaufnahme von Präsidium mit (stehend) Rede haltender FDJlerin sowie links daneben sitzendem Erich Honecker (Vorsitzender des Zentralrats der FDJ) neben Iwan Pacheff (Sekretär des Weltjugendbundes) sowie rechts Robert Menzel (Vorsitzender der Berliner FDJ); v. E. vom aufstehenden und applaudierenden Präsidium und Berliner FDJlern im Publikum; Nahaufnahme von der Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) auf der Bühne; v. E. vom Redner (stumm) Iwan Pacheff mit Emblem/Logo der FDJ am Rednerpult sowie rechts daneben stehendem Robert Menzel, dazwischen Totale und Naheinstellungen von Berliner FDJlern im Publikum; Übergabe der WBDJ-Fahne von Iwan Pacheff an Robert Menzel; Totale auf Rede haltenden (stumm) Robert Menzel; Verleihung des Ehrenzeichens des WBDJ von Iwan Pacheff an Jutta Koch (FDJlerin aus West-Berlin); Schwenk über applaudierende FDJler im Publikum, unterlegt mit (instrumental) Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow) 0:09:17 8. Das neue Schuljahr in der Sowjetunion beginnt (53 m) Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Schule; Universität; Akademie; Institut: v. E. von Jungen Pionieren im Schulgarten, mit Ball beim Sportunterricht im Freien, beim Ballspiel, beim Wandern durch die Natur mit selbst gebastelten Pfeilbogen und mit Schmetterlingspräpaten, Kommentar: „Während der Ferien wurden die alten Schulen gründlich überholt und neue Schulen in Betrieb genommen.“; Totale auf Schulgebäude und in ein leeres Klassenzimmer mit Holzbänken sowie Turnhalle mit Sportgeräten, Schülerin und Lehrerin mit Vogelpräparate (ausgestopfte Vögel) im Biologieraum, Schülerin mit Zeichnungen von Pflanzen, Gruppe Schülerinnen mit Lehrerin im Biologieraum ein lebendiges Kaninchen streichelnd; Lehrerinnen verteilen Schulbücher an Schüler und Schülerinnen (v. E.); Naheinstellung von Schulbuch (kyrillisch) „????????“ (Fibel); Naheinstellung von zwei Abc-Schützen/Erstklässler mit Schulbuch unter dem Arm; v. E. von Universitätsgebäude und Studierende; Studierende vor Universitätseingang mit Schild: „Moskauer Bergbauinstitut“ (kyrillisch); v. E. von Studierenden während einer Aufnahmeprüfung und mit Dozenten/Professoren; Totale auf Gebäude des Moskauer Bergbauinstituts mit Studierenden davor 0:11:03 9. Zweites Dessauer Motorrad- und Autorennen (48 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau; Motorrennsport; zweites Motorrad- und Autorennen am 1. Oktober 1950: v. E. von Zuschauern an der Rennstrecke; v. E. von der Ankunft des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck mit „Horch“-Limousine und unter Beifall der Zuschauer beim Platznehmen auf der Tribüne; Start der Motorräder der Klasse G bis 500 ccm sowie v. E. auf der insgesamt 84 km langen Rennstrecke mit Motorradrennfahrer Hans Baltisberger aus Reutlingen und BMW-Motorradrennfahrer Gerhard Mette aus Chemnitz und bei der Zieldurchfahrt; Totale auf Sieger Gerhard Mette mit Siegerkranz; Start der BMW-Sportwagen-Klasse bis 1 500 ccm mit Autorennfahrer Dr. Ernst Ring aus München mit Veritas 1.500 ccm und mit Start-Nr. 37 auf der Rennstrecke und bei der Zieldurchfahrt; Totale auf Sieger Dr. Ernst Ring mit Siegerkranz; Dr. Ernst Ring während eines Interviews in Mikrofon eines Journalisten sprechend (stumm), mit daneben stehendem Wilhelm Pieck u. a.; Wilhelm Pieck gratuliert mit Händeschütteln den Siegern Gerhard Mette und Dr. Ernst Ring 0:12:45 Ende
- Shotlist 0:00:23 1. government law secures women's rights (women's law) (38 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Luisenstraße; House of the People's Chamber; 21st meeting of the provisional People's Chamber on 27 September: Total on presidency with speaker (standing, mute) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) and with GDR emblem (unofficial national coat of arms until 1953) in the background as well as close-ups: Speaker Johannes Dieckmann (standing, mute) with Hermann Matern (Vice-President of the People's Chamber) sitting next to him (left), Karl Hamann (LDP, Minister of Trade and Supply) next to him: Hans Loch (LDP, Minister of Finance, Deputy Chairman of the Council of Ministers); Hermann Matern in conversation with Friedel Malter (Federal Executive of the Democratic Women's Federation of Germany (DFD), State Secretary in the Ministry of Labour); Otto Nuschke (CDU, Deputy Prime Minister), Lothar Bolz (NDPD; Minister for Development, Deputy Prime Minister); Totals on presidency of the People's Chamber with GDR emblem (unofficial national coat of arms until 1953) in the background as well as with speaker (standing, silent) Otto Grotewohl (Prime Minister) as well as close-ups of two representatives of the DFD; Speaker Johannes Dieckmann (standing, mute); Hilde Benjamin (DFD member and Vice President of the Supreme Court of the GDR) sitting in the audience; Elli Schmidt (first chairman of DFD) as speaker (standing, mute); Total on Presidium members and deputies standing for the adoption of the law as well as applauding; Entry of women from various professions with bouquets of flowers, including: a nurse Otto Grotewohl and a police officer Hilde Benjamin On 27 September the Provisional People's Chamber of the GDR ended its activities with the passing of the law on the protection of mothers and children and the rights of women. 0:01:46 2. a woman in a leading position (19 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; working woman; portrait of a woman, Greta Kuckhoff (Head of Department in the Foreign Ministry): Greta Kuckhoff sitting at her desk and talking to her colleagues, commentary: "Her husband, the writer (and dramaturge, resistance fighter of the "Red Chapel") Adam Kuckhoff was murdered by the fascists."; Greta Kuckhoff sitting in the garden and looking at a photo album with her son Ule Kuckhoff, comment: "The pictures are memories of the trip of the government delegation to Bucharest, in which Greta Kuckhoff also took part". 0:02:27 3rd kindergarten in the Treptow electrical apparatus factory (26 m) German Democratic Republic (GDR); East-Berlin-Treptow; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Elektro-Apparate-Werke (EAW) (from 1953: Volkseigener Betrieb (VEB); company kindergarten: Working mothers hand over their children in the company kindergarten to kindergarten teachers with white aprons (f. E.); newcomers are greeted by the children of different species; Kindergarten teacher with children sitting at the table singing and playing railway with hands; Kindergarten teacher with children playing at the table with wooden blocks; Presentation of working mothers at their workplaces in the EAW Treptow, e.g. soldering, comment: "The new law on women's rights provides for the construction of day nurseries and crèches with a total of 200,000 places". 0:03:22 4. candidates of the people (62 m) German Democratic Republic (GDR); elections to the People's Chamber and the State Parliament on 15 October 1950; candidates; short portraits: Saxony-Anhalt; Halle (Saale); rail vehicle construction; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau Halle-Ammendorf; employed woman; Annette Radke (lathe operator and chairwoman of the company's social commission): All about Annette Radke with blouse of the Free German Youth (FDJ) in the training workshop, surrounded by apprentices/young workers and in conversation (from E.), comment: "She was nominated for the elections to the People's Chamber". Saxony; Löbau; independent master cartwright Otto Öhme: Panning over the workshop from the outside with wooden wagon wheels leaning against the wall; Otto Öhme close-up when sawing a board with an electric wood saw; Total on sign "Handwerkskammer Sachsen - Kreisgeschäftsstelle Löbau - Geschäftszeit für den öffentlichen Verkehr 8 bis 13 Uhr - Mittwochs bleibt die Kammer für den öffentlichen Verkehr geschlossen"; Otto Öhme as chairman of the Chamber of Crafts of the district of Löbau sitting at his desk and talking to an employee, commenting: "The Chamber of Crafts of Saxony has nominated him as an election candidate. In the People's Chamber, he will work for the development of crafts within the framework of the five-year plan." Mecklenburg-Western Pomerania; Rostock; University, Manfred Flegel (student, from 1951 main committee of the NDPD, from 1967 deputy prime minister): Student Manfred Flegel with briefcase and with other students entering the entrance of the University of Rostock, with election poster "15. Oktober Volkswahl" as well as slogan "Wählt am 15. Oktober die Kandidaten des Friedens" at the entrance, comment: "Manfred Flegel prepares for the state examination"; Manfred Flegel discussing with students in the seminar room of the Faculty of Social Sciences (f. E.), comment: "He was nominated by the Rostock students as a candidate for the elections to the People's Chamber". Thuringia; Rhön; Sünna village: v. E. von Bauer und Schäfermeister/Schafhirte Johann Lotz with herd of sheep in the field, with village and mountains in the background (by E.); Villagers waiting for Johann Lotz in front of his house; Johann Lotz sitting at his desk in his house and talking to villagers, commenting: "Lotz is a candidate for the People's Chamber elections." 0:05:34 5. return of the government delegation from Romania and Bulgaria (30 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Schönefeld; airport: The film is about Walter Ulbricht (Deputy Prime Minister) with his wife Lotte Ulbricht (with bouquet of flowers) getting off the plane and, by E., about the greeting by members of the government as well as representatives of parties and mass organizations, including Leo Zuckermann (Secretary of State and head of the presidential chancellery of the President) and journalists; Walter Ulbricht and Lotte Ulbricht with a bouquet of flowers walking the honor formation of the National People's Army (NVA) as well as boarding a state limousine; German Democratic Republic (GDR); East Berlin; Niederschönhausen Castle; seat of the President of the GDR: Walter Ulbricht (Deputy Prime Minister) with government delegation, including Otto Grotewohl (Prime Minister), Otto Nuschke (Deputy Prime Minister), Georg Dertinger (Minister for Foreign Affairs), Georg Handke (Minister for Foreign Trade and Material Supply) arriving in the rooms; President Wilhelm Pieck welcomes government delegation, including Otto Grotewohl; All of Greta Kuckhoff (Head of Department in the Foreign Ministry) next to Hans Loch (Minister of Finance) and (left) Bruno Leuschner (State Secretary in the Ministry of Planning) next to (right) Anton Ackermann (State Secretary in the Ministry of Foreign Affairs) sitting at the conference table; Total Walter Ulbricht giving a speech (mute), with Georg Handke and Wilhelm Pieck sitting to the left (right) and others; Close-ups of other secretaries of state and ministers sitting at the conference table, comment: "In discussions on economic issues new trade agreements were agreed with Romania and Bulgaria which guarantee a lively exchange of goods. Otto Grotewohl speaking in total (silent), with Wilhelm Pieck sitting to the left and Otto Nuschke, Georg Dertinger and Karl Hamann (Minister of Trade and Supply) to the right; Otto Grotewohl speaking in total (mute), with Wilhelm Pieck sitting to the right, Walter Ulbricht and Georg Handke, commenting: "Otto Grotewohl declared that a major trade agreement with the People's Republic of China will be concluded in October". 0:06:41 6th USA terror against peace fighters (41 m) Federal Republic of Germany (FRG); North Rhine-Westphalia; Düsseldorf; Executive Committee of the Communist Party (KPD); September 19; evacuation of the Party House: The party house with the name "Ernst-Thälmann-Haus" and with arriving British and German police units as well as onlookers and journalists (from E. E.) standing in front of it; various street scenes with onlookers, police and journalists; members of the party executive with police on the street; Close-up of the party house with name and slogans "Tommy and police - Free our party house" with poster "Hands off Max Reimann!", "We fight for peace. That's why they confiscate our party house" and the red flag hoisted on the roof of the house; Members of the party executive board clearing the party house and loading crates into moving vans standing on the street with onlookers watching; Various street scenes and police eviction of onlookers and journalists, commentary: "This house is now to become the quarters for new British troops". 0:08:08 7th Berlin FDJ receives World Youth Flag (29 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; Friedrichstadt-Palast; Am Zirkus; Signature collection of the Stockholm Appeal/Peace Competition Paris-Rome Berlin; World Federation of Democratic Youth (WBDJ): Totals on stage/presidency with members of the Berlin Association of Free German Youth (FDJ) and portraits of Wilhelm Pieck (president) and Stalin (head of state of the Soviet Union (USSR) as well as slogan "The Berlin youth stands on peace guard" in the background, comment: "The Berlin FDJ has won in competition with the youth of Paris and Rome in the signature collection for the unconditional ban of the nuclear weapon. "She was awarded the flag of the World Youth League. Close-up of the Presidium with (standing) FDJ speaker and Erich Honecker (Chairman of the Central Council of the FDJ) sitting to the left next to Iwan Pacheff (Secretary of the World Youth Federation) and Robert Menzel (Chairman of the Berlin FDJ); f. E. of the rising and applauding Presidium and Berlin FDJ in the audience; Close-up of the flag of the World Federation of Democratic Youth (WBDJ) on stage; v. E. by the speaker (dumb) Iwan Pacheff with emblem/logo of the FDJ at the speaker's desk as well as Robert Menzel standing right next to him, in between totals and close-ups of Berlin FDJs in the audience; Iwan Pacheff hands over the WBDJ flag to Robert Menzel; Totals on speaking (mute) Robert Menzel; Jutta Koch (FDJlerin from West-Berlin) receives the WBDJ's Medal of Honor from Iwan Pacheff; Schwenk about applauding FDJlers in the audience, accompanied by the (instrumental) song of the Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt! (Text: Lew Oschanin, free adaptation: Walter Dehmel, composer: Anatoli Nowikow) 0:09:17 8. the new school year in the Soviet Union begins (53 m) Soviet Union (USSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; School; University; Academy; Institute: v. E. von Jungen Pionieren in im Schulgarten, with ball during outdoor sports lessons, ball games, hiking through nature with homemade arrows and butterfly specimens, comment: "During the holidays the old schools were thoroughly overhauled and new schools were put into operation"; Totals on school buildings and in an empty classroom with wooden benches and gym with sports equipment, pupil and teacher with bird preparations (stuffed birds) in the biology room, pupil with drawings of plants, group of pupils with teacher in the biology room stroking a living rabbit; teachers distribute textbooks to pupils (f. E.); close-up setting of textbook (Cyrillic) "??????????"". (Primer); Close-up of two Abc shooters / first graders with textbook under their arm; v. E. of university buildings and students; students in front of university entrance with sign: "Moscow Mining Institute" (Cyrillic); v. E. by students during an entrance examination and with lecturers/professors; Totals on building of the Moscow Mining Institute with students in front of it 0:11:03 9th Second Dessau Motorcycle and Car Race (48 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; Dessau; motor racing; second motorcycle and car race on 1 October 1950: v. E. from spectators at the race track; v. E. from the arrival of the President Wilhelm Pieck with "Horch" limousine and to the applause of the spectators taking their seats in the stands; Start of the motorcycles of the class G up to 500 ccm as well as of E. on the 84 km long race track with motorbike racer Hans Baltisberger from Reutlingen and BMW motorbike racer Gerhard Mette from Chemnitz and at the finish; Total on winner Gerhard Mette with winner's wreath; Start of the BMW sports car class up to 1,500 cc with racing car driver Dr. Ernst Ring from Munich with Veritas 1,500 cc and start no. 37 on the race track and at the finish; Total for winner Dr. Ernst Ring with winner's wreath; Dr. Ernst Ring talking (mute) during an interview in the microphone of a journalist, with Wilhelm Pieck standing next to him and others; Wilhelm Pieck congratulates the winners Gerhard Mette and Dr. Ernst Ring with handshakes. 0:12:45 end
EN (US)