Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1950/06, Der
Der Augenzeuge 1950/06
Der Augenzeuge 1950/06
Clip ID: Q6UJ9A0046PR
- German Summary1. Wintersport in Schierke (39 m) 2. Berlin: Verdiente Ärzte werden ausgezeichnet (36 m) 3. Schutz für die Landarbeiter (27 m) 4. Hungerstreik in Tokio, Frankreichs Kriegsinvaliden protestieren (28 m) 5. Gerhart Eisler sprach an der Sektorengrenze (44 m) 6. Tag der offenen Betriebstür (40 m) 7. Eine Demonstration internationaler Solidarität (Stalin-Geburtstagsfeiern in Moskau) (34 m) 8. Treffen der Volkskünstler in Kiew (47 m)
- English Summary1st winter sports in Schierke (39 m) 2nd Berlin: Honoured doctors are awarded (36 m) 3. protection for farm workers (27 m) 4. hunger strike in Tokyo, France's war invalids protest (28 m) 5. Gerhart Eisler spoke at the sector border (44 m) 6th Open Service Door Day (40 m) 7. a demonstration of international solidarity (Stalin birthday celebrations in Moscow) (34 m) 8th Meeting of Folk Artists in Kiev (47 m)
- Shoot Year1950
- ColorNo
- ComposerJacques Offenbach,
- PersonalitiesAndrei Andrejewitsch Gromyko, Albert Norden, Wilhelm Pieck, Julius von Finck, Zedong (auch: Tse-tung) Mao, Gerhart Eisler, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Michailowitsch Schwernik, Helga Mucke-Wittbrodt, Walter Ulbricht, Josef W. Stalin, Anastas Iwanowitsch Mikojan, Wjatscheslaw M. Molotow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Luitpold Steidle, Nikita S. Chruschtschow, Theodor Brugsch, Alfred Grunewald, Lew Riwuzki, Werner Sterzenbach
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryRobert Koch, Paul-Fritz Pieplow
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Brocken; Wintersport; Meisterschaft; Fahne; Logo; Emblem; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Eisstation; Eiskunstläufer; Skiabfahrtslauf; Slalom; Skispringer; Schanze; Ost-Berlin-Mitte; Deutsches Theater; Verleihung; Ehrentitel; Verdienter Arzt des Volkes; Transparent; Minister; Präsident; Urkunde; Direktor; Charité; Regierungskrankenhaus; Institut; Medaille; Orden; Mecklenburg-Vorpommern; Ribnitz-Dammgarten; Klockenhagen; Landwirtschaft; Landarbeiterschutzgesetz (LSchG); Bauer; Kuhlrade; Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB); Versammlung; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Tarifvertrag; Japan; Tokio; Demonstration; Eisenbahner; Lohnkürzung; Hungerstreik; Polizei; Frankreich; Paris; Menschenmasse; Kriegsveteran; Invalide; Rollstuhl; Berlin; Kundgebung; Grenze; Sektor; Bernauer Straße; Brunnenstraße; Einheit; Tschako; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Haus Vaterland; Potsdamer Platz; Demontage; Watenstedt-Salzgitter; Presse; Journalist; Amt für Information (AfI); Brandenburg; Erker; Volkseigener Betrieb (VEB); Teerdestillation; Chemische Fabrik; Schüler; Grundschule; Naphthalin; Labor; Kristallisation; Lehrlingswerkstatt; Schlosserei; Hobelmaschine; Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; 70. Geburtstag; Bolschoi-Theater; kyrillisch; Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU); China; Fackel; Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kiew; Nationaloper; Volkskunstensembles; Tracht; Jury; Komponist; Lwow; // German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Brocken; Winter sports; Championship; Flag; Logo; Emblem; Free German Youth (FDJ); Ice station; Figure skater; Downhill skiing; Slalom; Ski jumper; Ski jumping hill; East Berlin-Mitte; Deutsches Theater; Award; Honorary title; Honorary doctor of the people; Transparent; Minister; President; Certificate; Director; Charité; Government hospital; Institute; Medal; Order; Mecklenburg-Western Pomerania; Ribnitz-Dammgarten; Klockenhagen; Agriculture; Landarbeiterschutzgesetz (LSchG); Farmer; Kuhlrade; Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB); Assembly; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Collective agreement; Japan; Tokyo; demonstration; railway worker; wage cut; hunger strike; police; France; Paris; crowd; war veteran; invalid; wheelchair; Berlin; rally; border; sector; Bernauer Strasse; Brunnenstrasse; unity; Tschako; Socialist Unity Party of Germany (SED); Haus Vaterland; Potsdamer Platz; dismantling; Watenstedt-Salzgitter; Press; Journalist; Office for Information (AfI); Brandenburg; oriel; Volkseigener Betrieb (VEB); tar distillation; chemical factory; pupils; primary school; naphthalene; laboratory; crystallization; apprentice workshop; locksmith; planing machine; Soviet Union (UdSSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; 70. Birthday; Bolshoi Theatre; Cyrillic; Communist Party of the Soviet Union (CPSU); China; Torch; Ukrainian Soviet Socialist Republic (USSR); Ukraine; Kiev; National Opera; Folk Art Ensemble; Costume; Jury; Composer; Lvov;
- Shotlist (German) 1.Wintersport in Schierke (39 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Brocken; erste Wintersportmeisterschaften der DDR vom 28.2. bis 4.3.1950: Totale von oben auf Tal mit Nebel bei Sonnenaufgang; Dorfansicht mit Fahnen und Logo/Emblem der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am Fahnenmast, Kommentar: „Schierke ist für die ersten Wintersportmeisterschaften der DDR gerüstet.“; Wegweiser „Zum Eisstation“; Totale auf Eisfläche unter freiem Himmel im neuerrichteten Eisstadion mit Eiskunstläufern beim Training; Generalprobe für die Wettbewerbe bei den Meisterschaften von Sachsen-Anhalt: Totale auf Zuschauer an der Abfahrtsstrecke; Totale auf Banner „Start“ mit Fähnchen Startzeichen gebendem Kampfrichter; Skiabfahrtsläufer auf der Slalomstrecke; Totale auf Zuschauermassen, Kommentar: „Mehr als 20 000 Zuschauer folgten den Wettbewerben.“; Skispringer auf der kleinen Schanze, unterlegt mit „Can can“ (Komponist: Jacques Offenbach), Kommentar: „Die Eckerloch-Schanze (später: „Schanze der Einheit“) bleibt den Spezialisten reserviert.“; Skiabfahrtslauf auf der 3,5 km langen Strecke vom Brocken mit Zuschauern an der Strecke; Skiabfahrtsläufer durch „Ziel“-Einfahrt 2. Berlin: Verdiente Ärzte werden ausgezeichnet (36 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsches Theater; Verleihung Ehrentitel „Verdienter Arzt des Volkes“ 1949 am 28. 1. 1950: Totale auf Theatereingang mit Transparent „Verdienter Arzt des Volkes“; Totale auf Bühne mit 25 ausgezeichneten Ärzten und Begrüßungsrede haltenden (stumm) Luitpold Steidle (Minister für Arbeit und Gesundheitswesen); Nahaufnahme von Luitpold Steidle am Rednerpult (stumm); Totale auf in- und ausländische Gäste im Publikum; Nahaufnahme von ausgezeichneten Ärzten auf der Bühne sitzend; Totale auf Redner (OT) Wilhelm Pieck (Präsident der DDR), dazwischen Nahaufnahmen von ausgezeichneten Ärzten auf der Bühne sitzend; Totale auf Urkunden-Mappe mit Aufschrift „Verdienter Arzt des Volkes“; Totale auf die vom Präsidenten Wilhelm Pieck unterzeichnete Urkunde „Die Deutsche Demokratische Republik verleiht in Anerkennung hingebungsvoller und erfolgreicher Arbeit auf dem Gebiet der Volksgesundheit Herrn Dr. med. Alfred Grunewald die Ehrenbezeichnung Verdienter Arzt des Volkes; Berlin, den 28. Januar 1950“; Verleihung des Ehrentitels von Wilhelm Pieck an Prof. Dr. Theodor Brugsch (Direktor der 1. Medizinischen Klinik der Charité), an Frau Dr. Helga Mucke-Wittbrodt (ehemalige Chefärztin im Krankenhaus Berlin-Tempelhof, Chefärztin und Ärztlichen Direktorin des Regierungskrankenhauses der DDR und an Prof. Dr. Julius von Finck (Leiter des Instituts für Wirbel-Tuberkulose in (Dresden-)Klotzsche); Totale auf Ehrenmedaille/Orden mit Robert Koch-Bildnis 3. Schutz für die Landarbeiter (27 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Ribnitz-Dammgarten; Klockenhagen; Landwirtschaft; Landarbeiterschutzgesetz (LSchG): Pferdefuhrwerk mit Heu durch Ort fahrend; Totale auf Bauernhaus eines Großbauern; der beim Großbauer Paul-Fritz Pieplow arbeitende Landarbeiter Matzick öffnet Tür mit angebrachten Losungen zu seiner Unterkunft in einem Stall sowie v. E. von der ärmlichen Unterkunft; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Kuhlrade: Totale auf Anschlag der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB): „VdgB Kuhlrade – Land Mecklenburg – Sonntag, den 28. 1. 1950, 10.00 Uhr Bauernversammlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Thema: Landarbeiterschutzgesetz“; mit Vertreter des FDGB diskutierende (stumm) Landarbeiter während der Versammlung; Landarbeiter unterschreiben den im Landarbeiterschutzgesetz vorgesehenen Tarifvertrag zwischen Bauer und Landarbeiter; junge Landarbeiterin Sacher in ihrem Zimmer mit Bett, Tisch und Schrank und aus nach außen öffnende Fensterflügel auf Bauernhof sehend 4. Hungerstreik in Tokio, Frankreichs Kriegsinvaliden protestieren (28 m) Japan; Tokio: Totale auf Bühne mit Losungen (japanisch) und v. E. von Menschenmassen sowie Redner (stumm) während einer Demonstration der Gewerkschaft der japanischen Eisenbahner gegen Lohnkürzung; v. E. von Eisenbahnern mit Losungen (japanisch) während eines fünftägigen Hungerstreiks unter freiem Himmel sowie als einzige Nahrung heißes Wasser trinkend: Totale auf mit japanischer Polizei diskutierende Eisenbahner während der Demonstration Frankreich; Paris: Menschenmassen während einer Demonstration auf der Straße; Nahaufnahmen von für höhere Pensionen demonstrierenden Kriegsveteranen und Invaliden aus dem ersten und zweiten Weltkrieg, u. a. im Rollstuhl sitzend und mit Orden an der Brust; Menschenmassen auf der Straße mit Transparenten „Section des Deux Sevres u. a. 5. Kundgebung mit Gerhart Eisler an der Sektorengrenze und Protestkundgebung mit Werner Sterzenbach im „Haus Vaterland“ (44 m) Berlin; Kundgebung an der Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins; Bernauer Straße/Ecke Brunnenstraße: Totale auf Veranstaltungsplakat: „Hier spricht Gerhart Eisler ‚Der Weg zu einem dauerhaften Frieden‘ am Sonnabend, dem 28. 1. 1950, 16.00 Uhr“; Straßenschild „Bernauer Straße“/“Brunnenstraße“, Kommentar: „An dieser Grenze sprach Gerhart Eisler über brennende Fragen unserer Zeit: Über die Einheit Berlins, über die Einheit Deutschlands.“; Schwenk über Menschenmassen und Westberliner Polizei (Stumm-Polizei) mit Tschako; Schild französischer Sektor: „Vous Quittez le Secteur Francais“; Menschenmassen während der Kundgebung und Absperrung durch Schupos; Stumm-Polizeieinsatz mit offenem Mannschaftswagen auf Straßenkreuzung; Gerhart Eisler (Mitglied des Parteivorstands der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Leiter des Amtes für Information (AfI) auf Bühne Rede haltend (stumm), dazwischen Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern Berlin; „Haus Vaterland“; Potsdamer Platz; Grenze des englischen, sowjetischen und amerikanischen Sektors; Protestkundgebung zur Demontage von Betriebsanlagen in Watenstedt-Salzgitter: Totale auf Pressefotografen; Publikum im Saal an Tischen sitzend; Werner Sterzenbach (Chefredakteur der Niedersächsischen Volksstimme und hauptangeklagter Journalist im Prozess gegen acht deutsche Demontage-Gegner vor einem britischen Militärgericht in Hannover) auf Bühne Rede haltend (stumm), dazwischen Naheinstellung vom Publikum; Totale auf Albert Norden (Leiter der Presseabteilung im Amt für Information (AfI) auf Bühne Rede haltend (stumm), dazwischen mitschreibende Pressevertreter und applaudierendes Publikum 6. Tag der offenen Betriebstür - VEB Teerdestillation und Chemische Fabrik Erkner (40 m) Deutsche Demokratische Republik; Land Brandenburg; Erker; Volkseigener Betrieb (VEB) Teerdestillation und Chemische Fabrik: Totale auf über dem Werkstor angebrachtes Transparent: „Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Betriebstür!“; Totale auf durch Werkstor kommende Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse der Grundschule Erkner und Schwenk über Betriebsanlagen; Schulklasse während der Betriebsbesichtigung mit einem Betriebsangehörigen und bei der Herstellung von weißem Naphthalin; Schulklasse während der Besichtigung im Labor und bei Versuchen mit Flüssigkeiten; Totale auf Laborgefäß während des Kristallisationsprozesses eines chemischen Produktes; Schulklasse in Lehrlingswerkstatt mit Lehrlingen beim Feilen an Schraubstöcken sowie bei der Besichtigung der Schlosserei mit Vorführung einer Hobelmaschine 7. Eine Demonstration internationaler Solidarität (Stalin-Geburtstagsfeiern in Moskau) (34 m) Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; 70. Geburtstag J. W. Stalin am 18. Dezember 1949; Feierlichkeiten am 21. Dezember 1949 im Bolschoi-Theater: Totale auf den voll besetzten großen Saal mit angebrachten Losungen (kyrillisch) und Loge im Bolschoi-Theater; Totale auf stehend applaudierenden Gäste im großen Saal; Totale auf Bühne/Präsidium mit Mitgliedern des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), darunter Anastas Mikojan (1949 Mitglied des Präsidiums der KPdSU, Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats); Stalin betritt die Bühne mit Ehrengast Mao Tse-tung (Zedong) (Vorsitzender der Zentralen Volksregierung China) begleitet von Georgi Malenkow (stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Sekretär des Zentralkomitees (ZK) u. a.; Totale auf Publikum und angebrachter Losung (kyrillisch); Schwenk über Bühne/Präsidium, darunter Nikolai Bulganin (Mitglied des Politbüros der KPdSU und Verteidigungsminister), Nikita Chruschtschow (Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU), Wjatscheslaw Molotow (Mitglied des Politbüros der KPdSU sowie Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volkskommissare), Andrej Gromyko (Vertreter der UdSSR im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen) u. a.; Totale auf applaudierenden Stalin, links dahinter Nikolai Bulganin u. a.; Totale von oben auf das gesamte Präsidium; Totale auf im Präsidium sitzenden Stalin, rechts daneben Mao Tse-tung (Zedong), links daneben Nikita Chruschtschow (Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU), links dahinter Nikolai Bulganin u. a.; Totale auf Publikum; Totale auf Rede haltenden (stumm) Nikolai Schwernik (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets) mit rechts daneben sitzendem Georgi Malenkow u. a. dazwischen Naheinstellungen vom Publikum und anschließend applaudierendem Publikum; Totale auf applaudierendes Präsidium mit Mao Tse-tung (Zedong), Stalin, Chruschtschow, dahinter Walter Ulbricht (Stellvertretender Ministerpräsident der DDR) u. a.; Totale auf Losungen (russisch) im Theatersaal; v. E. von Kundgebung in Moskau am Abend unter freiem Himmel mit Fackeln und Stalin-Bildnis; Totale auf Redner (stumm) auf Menschenmassen und auf Bühne mit Losung (kyrillisch) 8. Treffen der Volkskünstler in Kiew (47 m) Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kiew; Nationaloper: Totale auf Platz mit Gebäude der Nationaloper; Totale auf ankommende Mitglieder eines Volkskunstensembles in Tracht; Totale auf Losung (kyrillisch) über Gebäudeeingang, Kommentar: „In Kiew trafen sich Sänger, Schauspieler und Tänzer aus der ganzen Sowjet-Ukraine zu einem Wettbewerb der besten Volkskünstler.“; Totale auf Publikum und Mitglieder einer Jury (teilweise mit Orden), darunter der Komponist Lew Riwuzki; Totale auf Bühne mit tanzendem Kolchos-Volkskunstensembles (OT) dazwischen applaudierendes Publikum und Jurymitglieder; Totale auf Bühne mit Volkskunstensembles aus dem Gebiet Lwow der westlichen Ukraine mit anschließendem Schlussapplaus (OT) Ende
- Shotlist 1st winter sports in Schierke (39 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke; Brocken; first winter sports championships of the GDR from 28.2. to 4.3.1950: View from above on valley with fog at sunrise; village view with flags and logo/emblem of the Free German Youth (FDJ) at the flagpole, comment: "Schierke is equipped for the first winter sports championships of the GDR"; Signpost "Zum Eisstation" (to the ice station); totals on an open-air ice rink in the newly built ice stadium with figure skaters training; Dress rehearsal for the competitions at the championships of Saxony-Anhalt: Total on spectators at the downhill slope; Total on banner "Start" with flag of referee giving start signal; Downhill skier on the slalom course; "More than 20,000 spectators followed the competitions." Ski jumper on the small hill, underlaid with "Can can" (composer: Jacques Offenbach), comment: "The Eckerloch ski jump (later: "Schanze der Einheit") is reserved for the specialists."; downhill skiing on the 3.5 km long stretch from the Brocken with spectators along the stretch; downhill skiers through the "finish" entrance 2nd Berlin: Honoured doctors are awarded (36 m) German Democratic Republic (GDR); East-Berlin-Mitte; German Theatre; Honorary title "Honoured Doctor of the People" 1949 on 28 January 1950: Total on theater entrance with banner "Honored doctor of the people"; Totale on stage with 25 excellent doctors and welcoming (silent) Luitpold Steidle (Minister of Labour and Health); Close-up of Luitpold Steidle at the lectern (mute); totals of domestic and foreign guests in the audience; Close-up of excellent doctors sitting on stage; Totale on speaker (OT) Wilhelm Pieck (President of the GDR), in between close-ups of excellent doctors sitting on stage; Total on document folder with inscription "Deserved physician of the people"; The total of the document signed by President Wilhelm Pieck "The German Democratic Republic, in recognition of dedicated and successful work in the field of public health, awards Dr. med. Alfred Grunewald the title of Honorary Doctor of the People; Berlin, 28 January 1950"; Award of the honorary title of Wilhelm Pieck to Prof. Dr. Theodor Brugsch (Director of the 1st Medical Clinic of the Charité), to Dr. Helga Mucke-Wittbrodt (former Chief Physician at the Hospital Berlin-Tempelhof, Chief Physician and Medical Director of the Government Hospital of the GDR) and to Prof. Dr. Julius von Finck (Director of the Institute of for vertebral tuberculosis in (Dresden-)Klotzsche); Total on Medal of Honour/Orden with Robert Koch portrait 3. protection for farm workers (27 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Ribnitz-Dammgarten; Klockenhagen; agriculture; Agricultural Workers Protection Act (LSchG): Horse-drawn cart with hay driving through village; total on farm house of a big farmer; the farm worker Matzick working at the big farmer Paul-Fritz Pieplow opens door with attached slogans to his accommodation in a stable as well as from the poor accommodation; German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Kuhlrade: Totals on attack of the Association of Mutual Peasant Aid (VdgB): "VdgB Kuhlrade - Land Mecklenburg - Sunday, 28. 1. 1950, 10.00 a.m. Bauernversammlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), Thema: Landarbeiterschutzgesetz"; (Silent) agricultural workers discussing with representatives of the FDGB during the meeting; Agricultural workers sign the collective agreement between farmer and agricultural worker provided for in the Agricultural Workers Protection Act; young agricultural worker Sacher in her room with bed, table and wardrobe and looking out from outside opening window wings on farm 4. hunger strike in Tokyo, France's war invalids protest (28 m) Japan; Tokyo: Totale on stage with slogans (Japanese) and v. E. of crowds as well as speakers (silent) during a demonstration of the union of Japanese railway workers against wage cuts; v. E. of railwaymen with slogans (Japanese) during a five-day hunger strike in the open air as well as drinking hot water as the only food: Totals on railwaymen discussing with Japanese police during the demonstration France; Paris: crowds during a demonstration on the street; Close-ups of war veterans and invalids from the First and Second World Wars demonstrating for higher pensions, among other things sitting in a wheelchair and with medals on their chest; Crowds on the street with banners "Section des Deux Sevres et al. 5. rally with Gerhart Eisler at the sector border and protest rally with Werner Sterzenbach in the "Haus Vaterland" (44 m) Berlin; rally on the border between the Soviet and French sectors of Berlin; Bernauer Strasse/corner of Brunnenstrasse: The full on the event poster: "This is Gerhart Eisler speaking 'The way to a lasting peace' on Saturday, 28 January 1950, 4 p.m."; Road sign "Bernauer Straße"/"Brunnenstraße", commentary: "At this border Gerhart Eisler spoke about burning questions of our time: about the unity of Berlin, about the unity of Germany"; Panning over crowds and West Berlin police (Stumm-Polizei) with Tschako; sign French sector: "Vous Quittez le Secteur Francais"; Masses of people during the rally and barrier by Schupos; Silent police operation with open crew van at intersection; Gerhart Eisler (Member of the Party Executive Committee of the Socialist Unity Party of Germany (SED) and Head of the Office for Information (AfI) on stage Speaking (silent), in between close-ups of participants of the demonstration Berlin; "Haus Vaterland"; Potsdamer Platz; border of the English, Soviet and American sectors; protest rally for the dismantling of factory facilities in Watenstedt-Salzgitter: Totals on press photographers; audience sitting at tables in the hall; Werner Sterzenbach (editor-in-chief of the Niedersächsische Volksstimme and main accused journalist in the trial against eight German dismantling opponents before a British military court in Hanover) on stage speaking (mute), in between close-up view of the audience; Totale on Albert Norden (head of the press department in the Office for Information (AfI) on stage Speaking (mute), in between taking notes press representatives and applauding audience 6th Open Day - VEB Tar Distillation and Chemische Fabrik Erkner (40 m) German Democratic Republic; State of Brandenburg; Erker; Volkseigener Betrieb (VEB) tar distillation and chemical factory: The following is a total on the banner above the factory gate: "Welcome to the Open Day of the Factory Door"; a total on pupils of the 7th grade of the Erkner Primary School coming through the factory gate and swiveling over the production facilities; a school class during a tour of the factory with a member of staff and during the production of white naphthalene; School class during the inspection in the laboratory and experiments with liquids; Totals on laboratory vessel during the crystallization process of a chemical product; School class in apprentice workshop with apprentices filing vices and visiting the locksmith's shop with demonstration of a planing machine. 7. a demonstration of international solidarity (Stalin birthday celebrations in Moscow) (34 m) Soviet Union (USSR); Russian Socialist Federal Soviet Republic (RSFSR); Russia; Moscow; 70th birthday of J. W. Stalin on 18 December 1949; celebrations on 21 December 1949 at the Bolshoi Theatre: Totals on the fully occupied large hall with attached slogans (Cyrillic) and box in the Bolshoi Theatre; Total on standing applauding guests in the large hall; Totale on stage/presidium with members of the Politburo of the Communist Party of the Soviet Union (CPSU), including Anastas Mikoyan (1949 member of the Presidium of the CPSU, Deputy Chairman of the Council of Ministers); Stalin enters the stage with Guest of Honour Mao Tse-tung (Zedong) (Chairman of the People's Central Government of China) accompanied by Georgi Malenkov (Deputy Chairman of the Council of Ministers and Secretary of the Central Committee (ZK) and others; Total on audience and appropriate slogan (Cyrillic); A pan on the stage/presidium, including Nikolai Bulganin (member of the Politburo of the CPSU and Minister of Defence), Nikita Khrushchev (Secretary of the Central Committee of the CPSU), Vyacheslav Molotov (member of the Politburo of the CPSU and Vice-Chairman of the Council of People's Commissioners), Andrei Gromyko (representative of the USSR in the Security Council of the United Nations) and others; Total on applauding Stalin, left behind Nikolai Bulganin and others; Totals from above on the entire presidium; Total on Stalin sitting in the Presidium, right beside Mao Tse-tung (Zedong), left beside Nikita Khrushchev (Secretary of the Central Committee of the CPSU), left behind Nikolai Bulganin and others; total on audience; Totale on speech giving (mute) Nikolai Schwernik (Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet) with Georgi Malenkow sitting right beside him, among other things between close-ups of the audience and afterwards applauding audience; Total on applauding presidium with Mao Tse-tung (Zedong), Stalin, Khrushchev, behind him Walter Ulbricht (deputy prime minister of the GDR) and others; Totals on slogans (Russian) in the theater hall; v. E. from rally in Moscow in the evening outdoors with torches and Stalin's portrait; Totals on speaker (silent) on crowd and on stage with slogan (cyrillic) 8th Meeting of Folk Artists in Kiev (47 m) Soviet Union (USSR); Ukrainian Soviet Socialist Republic (USSR); Ukraine; Kiev; National Opera: Totale on square with National Opera building; Totale on arriving members of a folk art ensemble in traditional costume; Totale on slogan (Cyrillic) over entrance to building, comment: "In Kiev singers, actors and dancers from all over Soviet Ukraine met for a competition of the best folk artists"; Totale on audience and members of a jury (partly with medals), among them the composer Lew Riwuzki; Totale on stage with dancing Kolchos-Volkskunstensembles (OT) between applauding audience and jury members; Totals on stage with folklore ensembles from the Lvov region of western Ukraine with subsequent final applause (OT) end
EN (US)