Metadata
Original Title in Original Language: Blick in die Welt 1976/50
Blick in die Welt 1976/50 // Blick in die Welt 1976/50
Blick in die Welt 1976/50 // Blick in die Welt 1976/50
Clip ID: BIDW25819
- German Summary00:00:32:10 Rückblick auf deutschen UNO-Auftritt von 25 Jahren 00:03:12:00 Eislaufpaar Ria Baran und Paul Falk aus Dortmund 00:04:05:15 Geschichte des Eislauf-Traumpaar Kilius/Bäumler
- English Summary00:00:32:10 Review of 25 years of German UN performance 00:03:12:00 Skating couple Ria Baran and Paul Falk from Dortmund 00:04:05:15 History of the skating dream couple Kilius/Bäumler
- Release Date1976-12-06
- Format of original35mm
- Shoot Year1976
- ColorNo
- PersonalitiesBrentano, Heinrich von - dt. Politiker; Außenminister 1955-61; CDU; Heuss, Theodor - dt. Politiker; Bundespräsident 1949-59; FDP; Reuter, Ernst - dt. Politiker; Reg. Bürgermeister von Berlin 1948-53; SPD, Falk, Paul - dt. Eiskunstläufer; Partner u. seit 1951 Ehemann von Ria Falk, Bäumler, Hans-Jürgen - dt. Eiskunstläufer; Kilius, Marika - dt. Eiskunstläuferin
- Country of Production (German) // Country of Production Bundesrepublik Deutschland (BRD) // Germany (West)
- CelebritiesBrentano, Heinrich von - German politician; Foreign Minister 1955-61; CDU; Heuss, Theodor - German politician; Federal President 1949-59; FDP; Reuter, Ernst - German politician; Mayor of Berlin 1948-53; SPD, Falk, Paul - German figure skater; partner and since 1951 husband of Ria Falk, Bäumler, Hans-Jürgen - German figure skater; Kilius, Marika - German figure skater
- Region / City (German) // Region / City Düsseldorf // Düsseldorf
- German Tags // Tags Kunst, Schifffahrt, UNO, Stiftungen Politik, Leben, Alltag, Kultur, Hochzeiten, Verlobungen , Wettbewerbe Leben, Alltag Eiskunstlaufen, Rückblicke, Tanz Leben, Alltag Eiskunstlaufen // art, shipping, UNO, foundations politics, life, everyday life, culture, weddings, engagements, competitions life, everyday life figure skating, reviews, dance life, everyday life figure skating
- Shotlist (German) 00:00:32:10 Rückblick auf deutschen UNO-Auftritt von 25 Jahren: Deutsche vor der UNO: Heinrich von Brentano und Ernst Reuter sprechen vor den Vereinten Nationen in New York. 1951 sprechen beide für die Wiedervereinigung und freie Wahlen als Anliege der deutschen Politik in englischer Sprache (Reuter) und von Brentano (O-Ton deutsch) will freie Wahlen für das ganze Land. Die Einladung an Vertreter der Ostzone-mit einer Einladung an Stellv. Ministerpräsident Lothar Bolz und Bürgermeister von Berlin Friedrich Ebert jr.. Sie lehnen UNO-Kontrolle der Wahlen ab. Theodor Heuss verkündet Stiftung für zeitgenössische Kunst als Dank der Deutschen an die Fremden. Sie wird als „Kulturkreis im BDI e.V.“ in Köln unter Mitwirkung zahlreicher Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik wie Gustav Stein (Gründungsgeschäftsführer) und Dr. Hermann Reusch (Gründungsvorsitzender) ins Leben gerufen. 1952 Probefahrt des Schulschiff Parmier mit Heuss, der als neuer Schiffsjunge eine Pudelmütze bekommt und aufsetzt. Heuss dreht am Steuer.; 00:03:12:00 Eislaufpaar Ria Baran und Paul Falk aus Dortmund: Eislaufkünstlerpaar Ria Baran / Paul Falk aus Dortmund läuft eine Kür 1951. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Falk_(Eiskunstläufer) https://de.wikipedia.org/wiki/Ria_Baran Während ihrer Karriere heiratete das Paar. Sie starteten für die Düsseldorfer EG und hatte weder einen Trainer noch einen Choreografen oder gar Sponsoren. Bereits 1947 wurden sie deutsche Meister, diesen Titel verteidigten sie bis 1952. An internationalen Wettbewerben durften sie allerdings erst ab 1951 teilnehmen, da Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom internationalen Sport weitgehend ausgeschlossen war. Sie wurden 1951 prompt Europameister in Zürich und Weltmeister in Mailand. 1952 verteidigten sie bei der Europameisterschaft in Wien und der Weltmeisterschaft in Paris beide Titel. Außerdem gewannen sie bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo die Goldmedaille. Sie erfanden die Lasso-Hebung und waren das erste Paar, das parallele Doppelsprünge in seiner Kür zeigte.; 00:04:05:15 Geschichte des Eislauf-Traumpaar Kilius/Bäumler: Frankfurter Paar - Marika Kilius und Franz Ningel tanzen zusammen. Sie trennen sich, weil Marika dem Mann über den Kopf wächst. Marika trainiert alleine weiter. Dann trifft sie mit Hilfe des Trainers Zeller den Partner Bäumler. Die beiden tanzen in der Dortmunder Westfalenhalle. O-Ton Kilius zu Plänen für die Teilnahme an einer Eisschau. Kilius wie Bäumler singen Schlager. In St. Tropez lernt Zahn Kilius kennen. Das Eispaar spielt das Traumpaar weiter. Dann heiratet Kilius in Frankfurt. Die Wege laufen getrennt, bis die beiden sich auf dem Eis wieder finden. Marika Kilius und Hansjürgen Bäumler tanzen Showszenen in Revue Hollyday on Ice;
- Shotlist 00:00:32:10 Review of German UNO performance of 25 years: Germans before the UN: Heinrich von Brentano and Ernst Reuter speak before the United Nations in New York. In 1951, both speak for reunification and free elections as the cause of German politics in English (Reuter) and von Brentano (German original) wants free elections for the whole country. The invitation to representatives of the East Zone-with an invitation to Deputy Prime Minister Lothar Bolz and Mayor of Berlin Friedrich Ebert jr. They reject UN control of the elections. Theodor Heuss proclaims Foundation for Contemporary Art as the Germans' thanks to the foreigners. It is established as "Kulturkreis im BDI e.V." in Cologne with the participation of numerous personalities from business and politics such as Gustav Stein (founding managing director) and Dr. Hermann Reusch (founding chairman). 1952 Test run of the training ship Parmier with Heuss, who as the new ship's boy gets a bobble hat and puts it on. Heuss turns the wheel; 00:03:12:00 Skating couple Ria Baran and Paul Falk from Dortmund: Skating artist couple Ria Baran / Paul Falk from Dortmund skates a freestyle in 1951. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Falk_(figure skater) https://de.wikipedia.org/wiki/Ria_Baran During their career the couple married. They started for the Düsseldorfer EG and had neither a coach nor a choreographer or even sponsors. In 1947 they became German champions, a title they defended until 1952, but were not allowed to participate in international competitions until 1951, as Germany was largely excluded from international sport after the Second World War. In 1951 they promptly became European champions in Zurich and world champions in Milan. In 1952 they defended both titles at the European Championship in Vienna and the World Championship in Paris. They also won the gold medal at the 1952 Olympic Games in Oslo. They invented the lasso lift and were the first pair to show parallel double jumps in their freestyle; 00:04:05:15 History of the skating dream couple Kilius/Bäumler: Frankfurt couple - Marika Kilius and Franz Ningel dance together They separate, because Marika grows over the man's head. Marika continues training alone. Then she meets her partner Bäumler with the help of trainer Zeller. The two dance in the Dortmund Westfalenhalle. Quotation from Kilius about plans to participate in an ice show. Kilius and Bäumler sing pop songs. In St. Tropez Zahn meets Kilius. The ice pair continues to play the dream couple. Then Kilius marries in Frankfurt. The paths run separately until the two find each other again on the ice. Marika Kilius and Hansjürgen Bäumler dance show scenes in Revue Hollyday on Ice;
EN (US)